Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Pikturales Erzählen
    Thomas Mann und die bildende Kunst
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Digitale Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Brechtbau-Bibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825379193
    RVK Categories: GM 4782
    Series: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; [Folge 3], Band 404
    Subjects: Electronic books
    Scope: 1 Online-Ressource (335 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Dissertation, Queen Mary University of London, 2017

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2018

  2. Pikturales Erzählen
    Thomas Mann und die bildende Kunst
    Published: 2019
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Thomas Mann gilt gemeinhin als ‚Ohrenmensch‘, sein Werk entsprechend der Ton-, hingegen kaum der bildenden Kunst verbunden. Diese Studie zeigt, dass letztere, mag sie auch subtiler in Erscheinung treten, keineswegs weniger bedeutsam ist, was zumal... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Thomas Mann gilt gemeinhin als ‚Ohrenmensch‘, sein Werk entsprechend der Ton-, hingegen kaum der bildenden Kunst verbunden. Diese Studie zeigt, dass letztere, mag sie auch subtiler in Erscheinung treten, keineswegs weniger bedeutsam ist, was zumal der Nachweis eines ‚pikturalen Erzählens‘ stützt: Darunter wird ein narratives Verfahren gefasst, das gleichsam Bilder erstehen lässt, Genres – etwa dem Porträt, dem Interieur – und Produktionsmethoden – beispielsweise der Montage – der visuell gestaltenden Disziplin parallelisiert werden kann. Die Untersuchung fundiert die verschiedenen Ausprägungen in Manns Schaffen zunächst historisch-theoretisch, bevor sie eine eingehende Analyse vornimmt. Fokussiert werden dabei ‚Buddenbrooks‘, ‚Der Zauberberg‘ und ‚Doktor Faustus‘, wodurch eine Entwicklung des Phänomens über die Zeit auszumachen ist. Eine kontextualisierende Interpretation, die musikalische Facetten ebenso einbezieht wie das literarische Umfeld, gibt im Pikturalen von Thomas Manns Œuvre schließlich eine implizite Poetologie zu erkennen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825379193
    Other identifier:
    9783825379193
    Edition: 1. Auflage
    Series: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge] ; 404
    Subjects: Deutschland; Deutsch; Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.); Mann, Thomas; bildende Kunst; Erzähltheorie; Narratologie; Montage; Porträt; Karikatur; Interieur; Landschaft; bildkünstlerische Darstellung; Pikturalität; Poetologie
    Scope: Illustrationen
    Notes:

    Dissertation, Queen Mary University of London / LMU München, 2018

  3. Pikturales Erzählen
    Thomas Mann und die bildende Kunst
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825379193
    RVK Categories: GM 4782
    Series: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; [Folge 3], Band 404
    Subjects: Electronic books
    Scope: 1 Online-Ressource (335 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Dissertation, Queen Mary University of London, 2017

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2018