Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 2 of 2.

  1. Kritische Medienbildung
    eine Einführung in Macht-, Herrschafts- und Ungleichheitsverhältnisse digitaler Kultur
    Published: 2024
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; UTB, Toronto

    Die digitale Kultur hat unseren Alltag vollständig durchdrungen. Sie verändert das Verhältnis zu uns selbst, zu Anderen und zu Ordnungsgefügen. Welche bildungstheoretischen Herausforderungen ergeben sich dadurch? Welche Macht-, Herrschafts- und... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    in Bearbeitung
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    M13 283
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Institut für Bildungswissenschaft der Universität, Bibliothek
    Eca 2024.2
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliothek LIV Künzelsau
    DW 4000 W164 (2024)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Soz 2gd Wal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    in Bearbeitung
    No inter-library loan
    Hochschule Stralsund, Hochschulbibliothek
    MS 7850 W164
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    301.13 Wal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    MK Fa 026
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die digitale Kultur hat unseren Alltag vollständig durchdrungen. Sie verändert das Verhältnis zu uns selbst, zu Anderen und zu Ordnungsgefügen. Welche bildungstheoretischen Herausforderungen ergeben sich dadurch? Welche Macht-, Herrschafts- und Ungleichheitsdynamiken sind der digitalen Kultur eingeschrieben? Wie lassen sie sich für medienpädagogische Überlegungen kritisch reflektieren? Die Einführung beleuchtet Phänomene wie Gamifizierung, Selbstvermessung, Datafizierung von Lernordnungen oder auch die Politisierung Sozialer Medien und die Entstehung von Ungleichheiten in Plattformökonomien. Dazu wird ein interdisziplinäres Zugangsspektrum eröffnet: soziologische, kultur-, medien- und kommunikationswissenschaftliche Ansätze, Postcolonial und Gender Studies, neue Materialismen. Das Ziel besteht darin, Deutungs- und Interventionsmöglichkeiten aufzuzeigen sowie in unterschiedliche Konzepte von Medienbildung und verwandte Begriffe einzuführen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783825263218; 3825263215
    Other identifier:
    9783825263218
    RVK Categories: DW 4000
    Subjects: Medienwissenschaften; Pädagogik
    Other subjects: Bildung; Desinformation; Digital Learning; Digitale Medien; Digitalisierung; Einführung; Habitus; Herrschaft; Instagram; Kommunikationswissenschaft; Kommunikationswissenschaft studieren; Lehrbuch; Massenmedien; Medien; Medienanalyse; Medienbildung; Medienerziehung; Medienethik
    Scope: 282 Seiten, Illustrationen, 21.5 cm x 15 cm
    Notes:

    Interessenniveau: 4CTB, für die Bachelor-Ausbildung oder äquivalente Ausbildungsgänge

    Interessenniveau: 4CTM, Für die Graduierten- und Postgraduiertenausbildung

    Interessenniveau: 4TC, Lehrbuch, Skript

    Vorwort9Aufgeführte Literatur10Einleitung: Macht, Herrschaft, Ungleichheit in der (post-)digitalenKultur und die Rolle kritischer Medienbildung11Literaturverzeichnis Einleitung291. MACHT: Die Transformation von Selbstverhältnissen im Zuge der Digitalisierung des Lernens33Einführung: Die Vermessung des Lernens341.1 Kybernetisierung des Selbstverhältnisses351.2 Die Macht der Trivialisierung391.3 Drei Säulen der Trivialisierung461.3.1 Tests461.3.2 Monitoring501.3.3 Evaluationen531.3.4 Zusammenfassung561.4 Modi der Trivialisierung581.4.1 Geschlossene Trivialisierung am Beispiel einer Learning-on-the-Job-App601.4.2 Offene Trivialisierung am Beispiel des Serious Game "Habitica"651.4.3 Vergleich der Trivialisierungsformate721.5 Von der Trivialisierung zur Metrisierung des Lernens: Learning Analytics741.5.1 Das Ampelsystem der Purdue University (USA)751.5.2 Das Frühwarnsystem der University of New England (Australien)771.5.3 Datenprofile und numerische Vergleichsordnung791.5.4 Zusammenfassung821.6 Self-Tracking: 'Ich vermesse mich, also bin ich!'841.7 Körper Vermessen-, Formen- und (Neu-)Wahrnehmen-Lernen911.7.1 Externalisierung, Objektivierung und Automatisierung des Körperbezugs921.7.2 Überformung und Korrektur der Körperselbstwahrnehmung931.7.3 Habitualisierung der Selbstvermessung941.7.4 Spielräume der Modifikation941.7.5 Self-Tracking zwischen Selbstver(un)sicherung,emanzipatorischer Aneignung und Heteronomie96Literaturverzeichnis Kapitel 11022. HERRSCHAFT: Othering in der Postdigitalität - unser Verhältnis zu 'den Anderen'111Einführung: Kartografie der Anderen1132.1 Kartografische Herrschaftspraktiken: Territorialisierung und Othering1152.2 Hegemonie und Massenmedien1192.3 Fake News: akteur_innenzentrierte, medien- und kommunikationswissenschaftliche Erklärungsversuche1232.3.1 Akteur_innenzentriertes Modell: Täuschungsabsicht und Mangel an Wahrhaftigkeit1252.3.2 Medienwissenschaftliches Modell: Bricolage und Community Building1282.3.3 Kommunikationswissenschaftliches Modell: Digitale Stämme und tribale Epistemologie1322.4 Hegemonietheoretisches Modell: Master Signifier und Dialektik der Alterisierung1352.5 Social Media Literacy1442.5.1 Literacy1452.5.2 Media Literacy1462.5.3 Social Media Literacy1472.5.4 Zusammenführung: Das Doppeldreieck der Social Media Literacy ....1502.5.5 Abgrenzung zu anderen Ansätzen und mögliche Limitationen der Perspektive1522.6 Othering in der (post-)digitalen Kultur1552.6.1 Online Othering1572.6.2 Othering in der Postdigitalität1602.7 Kritische Auseinandersetzungen mit der Reproduktion imperialer Subjektpositionen1672.7.1 Verlernen1682.7.2 Umlernen1722.7.3 Intervenieren176Literaturverzeichnis Kapitel 21793. UNGLEICHHEIT: Ordnen lassen - algorithmische Disparität187Einführung: Algorithmen als selegierende Instanzen1893.1 Symbolische Ungleichheitsordnung: das soziale Unbewusste1903.1.1 Operationalität der Symbolischen Ordnung: symbolische Gewalt1923.1.2 Distinktionalität der Symbolischen Ordnung: symbolisches Kapital1963.1.3 Spatialität der Symbolischen Ordnung: sozialer Raum1983.1.4 Reproduktion der Symbolischen Ordnung: soziale Felder2003.1.5 Inkorporierung der Symbolischen Ordnung: Habitus2023.1.6 Zusammenführung: das soziale Unbewusste automatisierter Ungleichheitsordnungen2033.2 Was tun Algorithmen?2073.3 Systemische Zugänge zu algorithmischer Ungleichheit2113.3.1 Algorithmen als Maschinenhabitus2113.3.2 Algorithmen als materiell-diskursive Apparate2153.4 Ein Fallbeispiel2193.4.1 Soziologische Analyseperspek

  2. Kritische Medienbildung
    eine Einführung in Macht-, Herrschafts- und Ungleichheitsverhältnisse digitaler Kultur
    Published: 2024
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Toronto ; UTB, Leverkusen

    Berliner Hochschule für Technik, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783825263218; 3825263215
    RVK Categories: DW 4000
    Edition: [1. Auflage]
    Series: Array ; 6321
    Subjects: Digitalisierung; Ungleichheit; Social Media; Massenmedien; Soziologie; Medienpädagogik
    Other subjects: Medienbildung; Soziale Medien; Fake News; Einführungen und Grundlegungen; Grundlagen (Bachelor); Vertiefung (Master); Berufspraxis; Pädagogik; Medienpädagogik
    Scope: 282 Seiten, Illustrationen, 21.5 cm x 15 cm