Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 2 of 2.

  1. Resilienz digitalisierter Energiesysteme
    Wie können Blackout-Risiken begrenzt werden?
    Contributor: Haug, Gerald H. (VerfasserIn eines Vorworts); Spath, Dieter (VerfasserIn eines Vorworts); Hatt, Hanns (VerfasserIn eines Vorworts)
    Published: Februar 2021
    Publisher:  Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. - Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale) ; acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V., München ; Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e. V., Mainz

    Durch die Energiewende und die zunehmende Digitalisierung werden in den nächsten zwei Jahrzehnten neue Risiken für die Stromversorgung entstehen. Um diese Risiken beherrschbar zu machen und Blackouts mitsamt ihren Folgeschäden für die Gesellschaft... more

    Access:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Clausthal
    No inter-library loan
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR), Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    FbTIB
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Durch die Energiewende und die zunehmende Digitalisierung werden in den nächsten zwei Jahrzehnten neue Risiken für die Stromversorgung entstehen. Um diese Risiken beherrschbar zu machen und Blackouts mitsamt ihren Folgeschäden für die Gesellschaft zuverlässig zu verhindern, ist eine Resilienzstrategie erforderlich. Die Arbeitsgruppe „Resilienz digitalisierter Energiesysteme“ des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ identifiziert dafür folgende Eckpfeiler: Die Digitalisierung bietet die Chance, dezentrale Erzeugungsstrukturen, Elektromobilität und neu auftretende Marktakteure effizient und sicher ins Energiesystem zu integrieren. Sie muss daher aktiv gestaltet und gefördert werden. Kleine Akteure der Energieversorgung, Akteure außerhalb der Stromversorgung (Gerätehersteller, Plattformbetreiber, Betreiber von öffentlichen Kommunikationsnetzen) und Haushalte haben zunehmend Einfluss auf die Sicherheit der Stromversorgung. Sie müssen daher stärker in die Resilienzsicherung einbezogen werden. Neue Angriffsflächen für Cyberkriminelle und Abhängigkeiten zwischen Strom- und IKT-System können zu unvorhergesehenen oder sogar unvorhersehbaren Ereignissen mit großem Bedrohungspotenzial führen. Die Netzbetreiber müssen mit diesen Risiken umgehen können. Die Politik sollte versuchen, zukünftige Entwicklungen rechtzeitig zu antizipieren und die hier geforderte Resilienzstrategie fortlaufend anpassen. Dafür ist ein konsequentes Monitoring erforderlich.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Haug, Gerald H. (VerfasserIn eines Vorworts); Spath, Dieter (VerfasserIn eines Vorworts); Hatt, Hanns (VerfasserIn eines Vorworts)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783804742246
    Other identifier:
    03EDZ2016
    Series: Stellungnahme / Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. - Nationale Akademie der Wissenschaften
    Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung
    Subjects: Energiewende; Stromnetz; Digitalisierung; Risiko; Resilienz; Störungsmanagement; Deutschland
    Scope: 1 Online-Ressource (64 Seiten, 4,15 MB), Illustrationen
  2. Resilienz digitalisierter Energiesysteme
    wie können Blackout-Risiken begrenzt werden?
    Contributor: Lapac, Anja (Herausgeber)
    Published: Februar 2021
    Publisher:  Leopoldina, Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale) ; acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, München ; Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, Mainz

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Lapac, Anja (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783804742246
    Series: Stellungnahme
    Subjects: Energiewende; Elektrizitätsversorgungsnetz; Digitalisierung; Risiko; Resilienz; Störungsmanagement
    Other subjects: (stw)Energiewende; (stw)Stromnetz; (stw)Digitalisierung; (stw)Risiko; (stw)Resilienz; (stw)Störungsmanagement; (stw)Deutschland; Graue Literatur
    Scope: 64 Seiten, Diagramme, 30 cm