Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 7 of 7.

  1. Kunst als Sprache - Sprachen der Kunst
    Russische Ästhetik und Kunsttheorie der 1920er Jahre in der europäischen Diskussion
    Contributor: Plotnikov, Nikolaj (Herausgeber)
    Published: [2014]
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Hochschule Rhein-Waal, Zweigbibliothek Kamp-Lintfort
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Rhein-Waal, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Plotnikov, Nikolaj (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787324118
    Other identifier:
    9783787324118
    DDC Categories: 700
    Series: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte ; 12
    Subjects: Wissenschaftstransfer; Ästhetik
    Other subjects: Kunsttheorie; Philosophie der Kunst; Spet; Gustav; Ästhetik; Kandinsky; Wassily; russische Ästhetik
    Scope: 1 Online-Ressourcen (446 Seiten)
  2. Kunst als Sprache - Sprachen der Kunst
    Published: 2015
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787324118
    Other identifier:
    RVK Categories: LH 61040 ; LO 75030
    DDC Categories: 700
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Ästhetik; Wissenschaftstransfer
    Scope: 1 Online-Ressource
  3. Kunst als Sprache - Sprachen der Kunst
    Russische Ästhetik und Kunsttheorie der 1920er Jahre in der europäischen Diskussion
    Contributor: Plotnikov, Nikolaj (Herausgeber)
    Published: [2014]
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Plotnikov, Nikolaj (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787324118
    Other identifier:
    9783787324118
    DDC Categories: 700
    Series: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte ; 12
    Subjects: Deutschland; Ästhetik; Wissenschaftstransfer; Sowjetunion; Gosudarstvennaja akademija chudožestvennych nauk; Geschichte 1923-1930
    Other subjects: Kunsttheorie; Philosophie der Kunst; Spet; Gustav; Ästhetik; Kandinsky; Wassily; russische Ästhetik
    Scope: 1 Online-Ressourcen (446 Seiten)
  4. Kunst als Sprache - Sprachen der Kunst
    Russische Ästhetik und Kunsttheorie der 1920er Jahre in der europäischen Diskussion
    Contributor: Plotnikov, Nikolaj (HerausgeberIn)
    Published: 2014
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Der Band präsentiert das breite Spektrum an Positionen in der west- und osteuropäischen Kunstphilosophie im Zusammenhang mit der Wirkung der Staatlichen Akademie der Kunstwissenschaften in Moskau (GAChN, 1921-1930). Er erschließt damit eines der... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Band präsentiert das breite Spektrum an Positionen in der west- und osteuropäischen Kunstphilosophie im Zusammenhang mit der Wirkung der Staatlichen Akademie der Kunstwissenschaften in Moskau (GAChN, 1921-1930). Er erschließt damit eines der produktivsten und bislang nur fragmentarisch erforschten Kapitel der Kunsttheorie des 20. Jahrhunderts. In der Geschichte der Kunsttheorie der Moderne und insbesondere des deutsch-russischen Wissenstransfers bildet die Wirkung der Staatlichen Akademie der Kunstwissenschaften (russ. Abkürzung: GAChN) in Moskau eines der produktivsten und bislang nur fragmentarisch erschlossenen Kapitel. Hervorgegangen aus gemeinsamen Bemühungen von Künstlern (Wassily Kandinsky), Philosophen (Gustav Špet) und Kunstwissenschaftlern, ist die Akademie während ihres kurzen Bestehens (1921-1930) ein Beispiel nicht nur für eine epistemologische, sondern auch institutionelle Innovation: Sie sollte Kunst und Wissenschaft in einer produktiven Symbiose zusammenführen. Als Forschungsinstitution neuen Typs, die eine Zusammenwirkung von Kunstphilosophie, Kunstwissenschaften, Reflexion auf die Kunstpraxis sowie Kunstpädagogik und Kunstpräsentation praktizieren sollte, verstand die Akademie ihr theoretisches Konzept als Antwort auf eine im europäischen Maßstab diagnostizierte ›Krise der Geisteswissenschaften‹ und als Versuch der Neubestimmung dieser Wissenschaften in der Moderne. Ihre Tätigkeit gehört damit zur Vorgeschichte der aktuellen Diskussionen über die Rolle der Kunst in der ›Wissensgesellschaft‹ sowie über Möglichkeiten und Dimensionen einer wissenschaftlichen Erforschung der Kunst. Die Debatten an der GAChN über E. Cassirer, G. Simmel, K. Fiedler, R. Hamann, O. Walzel, E. Panofsky u. a. zeugen von einem gemeinsamen deutsch-russischen Diskussionsraum und werfen ein neues Licht auf die europäische Dimension der Kunstforschung in der Zwischenkriegszeit.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Plotnikov, Nikolaj (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787324119; 9783787324118
    Other identifier:
    9783787324118
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2014.
    Series: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte
    Subjects: Kunsttheorie; Spet; Ästhetik; Wassily; Kandinsky; Philosophie der Kunst; Gustav; russische Ästhetik; Kunstgeschichte; Osteuropa; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.); AGA; 3MP; 1DT; 3MPB
    Scope: 1 Online-Ressource (446 S.)
  5. Kunst als Sprache - Sprachen der Kunst
    Russische Ästhetik und Kunsttheorie der 1920er Jahre in der europäischen Diskussion
    Contributor: Plotnikov, Nikolaj (HerausgeberIn)
    Published: 2014
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Der Band präsentiert das breite Spektrum an Positionen in der west- und osteuropäischen Kunstphilosophie im Zusammenhang mit der Wirkung der Staatlichen Akademie der Kunstwissenschaften in Moskau (GAChN, 1921-1930). Er erschließt damit eines der... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan

     

    Der Band präsentiert das breite Spektrum an Positionen in der west- und osteuropäischen Kunstphilosophie im Zusammenhang mit der Wirkung der Staatlichen Akademie der Kunstwissenschaften in Moskau (GAChN, 1921-1930). Er erschließt damit eines der produktivsten und bislang nur fragmentarisch erforschten Kapitel der Kunsttheorie des 20. Jahrhunderts. In der Geschichte der Kunsttheorie der Moderne und insbesondere des deutsch-russischen Wissenstransfers bildet die Wirkung der Staatlichen Akademie der Kunstwissenschaften (russ. Abkürzung: GAChN) in Moskau eines der produktivsten und bislang nur fragmentarisch erschlossenen Kapitel. Hervorgegangen aus gemeinsamen Bemühungen von Künstlern (Wassily Kandinsky), Philosophen (Gustav Špet) und Kunstwissenschaftlern, ist die Akademie während ihres kurzen Bestehens (1921-1930) ein Beispiel nicht nur für eine epistemologische, sondern auch institutionelle Innovation: Sie sollte Kunst und Wissenschaft in einer produktiven Symbiose zusammenführen. Als Forschungsinstitution neuen Typs, die eine Zusammenwirkung von Kunstphilosophie, Kunstwissenschaften, Reflexion auf die Kunstpraxis sowie Kunstpädagogik und Kunstpräsentation praktizieren sollte, verstand die Akademie ihr theoretisches Konzept als Antwort auf eine im europäischen Maßstab diagnostizierte ›Krise der Geisteswissenschaften‹ und als Versuch der Neubestimmung dieser Wissenschaften in der Moderne. Ihre Tätigkeit gehört damit zur Vorgeschichte der aktuellen Diskussionen über die Rolle der Kunst in der ›Wissensgesellschaft‹ sowie über Möglichkeiten und Dimensionen einer wissenschaftlichen Erforschung der Kunst. Die Debatten an der GAChN über E. Cassirer, G. Simmel, K. Fiedler, R. Hamann, O. Walzel, E. Panofsky u. a. zeugen von einem gemeinsamen deutsch-russischen Diskussionsraum und werfen ein neues Licht auf die europäische Dimension der Kunstforschung in der Zwischenkriegszeit.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Plotnikov, Nikolaj (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787324119; 9783787324118
    Other identifier:
    9783787324118
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2014.
    Series: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte
    Subjects: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.); Kunsttheorie; Spet; Ästhetik; Wassily; Kandinsky; Philosophie der Kunst; Gustav; russische Ästhetik; Kunstgeschichte; Osteuropa; AGA; 3MP; 1DT; 3MPB; Erste Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1900 bis ca. 1950); 20. Jahrhundert (ca. 1900 bis ca. 1999)
    Scope: 1 Online-Ressource (446 S.)
  6. Kunst als Sprache - Sprachen der Kunst
    russische Ästhetik und Kunsttheorie der 1920er Jahre in der europäischen Diskussion
    Contributor: Plotnikov, Nikolaj (Publisher)
    Published: [2014]
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Der Band präsentiert das breite Spektrum an Positionen in der west- und osteuropäischen Kunstphilosophie im Zusammenhang mit der Wirkung der Staatlichen Akademie der Kunstwissenschaften in Moskau (GAChN, 1921–1930). Er erschließt damit eines der... more

     

    Der Band präsentiert das breite Spektrum an Positionen in der west- und osteuropäischen Kunstphilosophie im Zusammenhang mit der Wirkung der Staatlichen Akademie der Kunstwissenschaften in Moskau (GAChN, 1921–1930). Er erschließt damit eines der produktivsten und bislang nur fragmentarisch erforschten Kapitel der Kunsttheorie des 20. Jahrhunderts. In der Geschichte der Kunsttheorie der Moderne und insbesondere des deutsch-russischen Wissenstransfers bildet die Wirkung der Staatlichen Akademie der Kunstwissenschaften (russ. Abkürzung: GAChN) in Moskau eines der produktivsten und bislang nur fragmentarisch erschlossenen Kapitel. Hervorgegangen aus gemeinsamen Bemühungen von Künstlern (Wassily Kandinsky), Philosophen (Gustav Špet) und Kunstwissenschaftlern, ist die Akademie während ihres kurzen Bestehens (1921–1930) ein Beispiel nicht nur für eine epistemologische, sondern auch institutionelle Innovation: Sie sollte Kunst und Wissenschaft in einer produktiven Symbiose zusammenführen. Als Forschungsinstitution neuen Typs, die eine Zusammenwirkung von Kunstphilosophie, Kunstwissenschaften, Reflexion auf die Kunstpraxis sowie Kunstpädagogik und Kunstpräsentation praktizieren sollte, verstand die Akademie ihr theoretisches Konzept als Antwort auf eine im europäischen Maßstab diagnostizierte ›Krise der Geisteswissenschaften‹ und als Versuch der Neubestimmung dieser Wissenschaften in der Moderne. Ihre Tätigkeit gehört damit zur Vorgeschichte der aktuellen Diskussionen über die Rolle der Kunst in der ›Wissensgesellschaft‹ sowie über Möglichkeiten und Dimensionen einer wissenschaftlichen Erforschung der Kunst. Die Debatten an der GAChN über E. Cassirer, G. Simmel, K. Fiedler, R. Hamann, O. Walzel, E. Panofsky u. a. zeugen von einem gemeinsamen deutsch-russischen Diskussionsraum und werfen ein neues Licht auf die europäische Dimension der Kunstforschung in der Zwischenkriegszeit. Die GAChN ist, durch die Umstände ihrer Schließung und die politischen Repressionen gegen ihre Mitglieder, nur eine kurzlebige Institution gewesen; ihre Bedeutung für die von ihr beeinflußte intellektuelle Bewegung kann erst heute aus den Archiven rekonstruiert werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Plotnikov, Nikolaj (Publisher)
    Language: German; English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787324118
    Other identifier:
    RVK Categories: KK 1030 ; LH 61020 ; LH 62895
    DDC Categories: 100
    Series: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft ; 12
    Subjects: Russland; Europa; Ästhetik; Geschichte 1920-1930; Aufsatzsammlung;
    Scope: 1 Online-Ressource (446 Seiten)
    Notes:

    Enthält Literaturangaben

  7. Kunst als Sprache - Sprachen der Kunst
    Russische Ästhetik und Kunsttheorie der 1920er Jahre in der europäischen Diskussion
    Contributor: Plotnikov, Nikolaj (Herausgeber)
    Published: 2014
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Plotnikov, Nikolaj (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787324118
    Other identifier:
    9783787324118
    Series: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte
    Subjects: Ästhetik; Wissenschaftstransfer
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI001000; Kunsttheorie; Philosophie der Kunst; Spet; Gustav; Ästhetik; Kandinsky; Wassily; russische Ästhetik; (VLB-WN)9526
    Scope: Online-Ressourcen, 446 Seiten
    Notes:

    Lizenzpflichtig