Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 6 of 6.

  1. Arbeitnehmer im Mannschafts-eSport
    die Bestimmung des Phänomens eSport und die Einordnung neuer Tätigkeiten des eSports in das deutsche Arbeitsrecht unter Berücksichtigung der vielzähligen im eSport auftretenden Akteure
    Published: 2022
    Publisher:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Wer ein Computer- oder Videospiel spielt, geht seinem Hobby nach. Intuitiv würde man dieser Tätigkeit daher zunächst keine rechtliche Bedeutung beimessen. In den letzten Jahren hat sich dieses Bild jedoch gewandelt: Viele Spieler sind mittlerweile... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wer ein Computer- oder Videospiel spielt, geht seinem Hobby nach. Intuitiv würde man dieser Tätigkeit daher zunächst keine rechtliche Bedeutung beimessen. In den letzten Jahren hat sich dieses Bild jedoch gewandelt: Viele Spieler sind mittlerweile vertraglich verpflichtet, eSport zu betreiben, und gestalten Ihre Tätigkeit dabei nicht immer frei von Weisungen. Die Untersuchung setzt sich daher zunächst detailliert mit der eSport-Branche und ihren vielzähligen Akteuren auseinander, um anschließend der Frage nachzugehen, welchen Status eSportler im Hinblick auf die verschiedenen Vertragsparteien aus arbeitsrechtlicher Sicht haben. Dabei wird zwischen Profis, Halbprofis, Amateuren und Hobbyisten differenziert. Playing a computer or video game is considered a hobby. Therefore, one would probably not assume that this activity is of legal significance. However, the picture has changed in recent years. Many players are now contractually obligated to engage in esports and are given instructions on how to do so. Therefore, the thesis first takes a detailed look at the esports industry and its numerous stakeholders. Building on this, it examines the status of esports athletes with regard to the various contracting parties from an employment law perspective. Thereby, a distinction is made between professionals, semi-professionals, amateurs, and hobby players.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748935926
    Other identifier:
    RVK Categories: PD 3180 ; PF 269
    Edition: 1. Auflage
    Series: Schriften der Forschungsstelle für eSport-Recht ; Band 2
    Array
    Subjects: Gaming; Videospiel; Abhängigkeit; Clan; Computerspiel; Liga; Team; Weisungsgebundenheit; Wettkampf; publisher; esport; Videogames; Gamer; Amateur-E-Sportler; Vertrags-E-Sportler; Teamleader; Telearbeiter; Phänomen eSport; Arbeitsvertrag; Arbeitnehmereigenschaft; Sponsor; Arbeitnehmer; Arbeitsrecht; employee; sports; labor law; status of employee; employment contract; Sport; sponsor
    Scope: 1 Online-Ressource (414 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Universität Augsburg, 2022

  2. Arbeitnehmer im Mannschafts-eSport
    die Bestimmung des Phänomens eSport und die Einordnung neuer Tätigkeiten des eSports in das deutsche Arbeitsrecht unter Berücksichtigung der vielzähligen im eSport auftretenden Akteure
    Published: 2022
    Publisher:  Nomos, Baden-Baden

    Wer ein Computer- oder Videospiel spielt, geht seinem Hobby nach. Intuitiv würde man dieser Tätigkeit daher zunächst keine rechtliche Bedeutung beimessen. In den letzten Jahren hat sich dieses Bild jedoch gewandelt: Viele Spieler sind mittlerweile... more

    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wer ein Computer- oder Videospiel spielt, geht seinem Hobby nach. Intuitiv würde man dieser Tätigkeit daher zunächst keine rechtliche Bedeutung beimessen. In den letzten Jahren hat sich dieses Bild jedoch gewandelt: Viele Spieler sind mittlerweile vertraglich verpflichtet, eSport zu betreiben, und gestalten Ihre Tätigkeit dabei nicht immer frei von Weisungen. Die Untersuchung setzt sich daher zunächst detailliert mit der eSport-Branche und ihren vielzähligen Akteuren auseinander, um anschließend der Frage nachzugehen, welchen Status eSportler im Hinblick auf die verschiedenen Vertragsparteien aus arbeitsrechtlicher Sicht haben. Dabei wird zwischen Profis, Halbprofis, Amateuren und Hobbyisten differenziert. Playing a computer or video game is considered a hobby. Therefore, one would probably not assume that this activity is of legal significance. However, the picture has changed in recent years. Many players are now contractually obligated to engage in esports and are given instructions on how to do so. Therefore, the thesis first takes a detailed look at the esports industry and its numerous stakeholders. Building on this, it examines the status of esports athletes with regard to the various contracting parties from an employment law perspective. Thereby, a distinction is made between professionals, semi-professionals, amateurs, and hobby players.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748935926
    Other identifier:
    RVK Categories: PD 3180
    Edition: 1. Auflage
    Series: Schriften der Forschungsstelle für eSport-Recht ; Band 2
    Subjects: Arbeitsrecht; Sportler; Arbeitnehmer; Definition; E-Sport
    Other subjects: Arbeitsvertrag; Gaming; Videospiel; Abhängigkeit; Clan; Arbeitnehmereigenschaft; Computerspiel; Liga; Team; Weisungsgebundenheit; Wettkampf; publisher; Sponsor; esport; Videogames; Gamer; Amateur-E-Sportler; Vertrags-E-Sportler; Teamleader; Telearbeiter; Phänomen eSport
    Scope: 1 Online-Ressource (414 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Universität Augsburg, 2022

  3. Arbeitnehmer im Mannschafts-eSport
    die Bestimmung des Phänomens eSport und die Einordnung neuer Tätigkeiten des eSports in das deutsche Arbeitsrecht unter Berücksichtigung der vielzähligen im eSport auftretenden Akteure
    Published: 2022
    Publisher:  Nomos, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748935926
    Other identifier:
    DDC Categories: 796; 340
    Edition: 1. Auflage
    Series: Schriften der Forschungsstelle für eSport-Recht ; 2
    Subjects: E-Sport; Sportler; Arbeitnehmer; Arbeitsrecht; Arbeitsrecht: Grundlagen; Individualarbeitsrecht; Arbeitsrecht: ArbGG und Verfahren; Labour Law: Legal Bases; Individual Labour Law; Labour Law: Procedure, Dispute Resolution
    Other subjects: Arbeitsvertrag; Gaming; Videospiel; Abhängigkeit; Clan; Arbeitnehmereigenschaft; Computerspiel; Liga; Team; Weisungsgebundenheit; Wettkampf; publisher; Sponsor; esport; Videogames; Gamer; Amateur-E-Sportler; Vertrags-E-Sportler; Teamleader; Telearbeiter; Phänomen eSport
    Scope: 1 Online-Ressource (414 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Universität Augsburg, 2022

  4. Arbeitnehmer im Mannschafts-eSport
    die Bestimmung des Phänomens eSport und die Einordnung neuer Tätigkeiten des eSports in das deutsche Arbeitsrecht unter Berücksichtigung der vielzähligen im eSport auftretenden Akteure
    Published: 2022; ©2022
    Publisher:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Wer ein Computer- oder Videospiel spielt, geht seinem Hobby nach. Intuitiv würde man dieser Tätigkeit daher zunächst keine rechtliche Bedeutung beimessen. In den letzten Jahren hat sich dieses Bild jedoch gewandelt: Viele Spieler sind mittlerweile... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Bundesministerium der Justiz BMJ, Bibliothek
    PF 470-ONLINE
    No inter-library loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nomos Recht Kaufauswahl nach EBS 2023
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft, "Hengeler Mueller"-Bibliothek
    bei AK
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos eLib Arbeitsrecht
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universität des Saarlandes, Deutsch-Europäisches Juridicum
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Wer ein Computer- oder Videospiel spielt, geht seinem Hobby nach. Intuitiv würde man dieser Tätigkeit daher zunächst keine rechtliche Bedeutung beimessen. In den letzten Jahren hat sich dieses Bild jedoch gewandelt: Viele Spieler sind mittlerweile vertraglich verpflichtet, eSport zu betreiben, und gestalten Ihre Tätigkeit dabei nicht immer frei von Weisungen. Die Untersuchung setzt sich daher zunächst detailliert mit der eSport-Branche und ihren vielzähligen Akteuren auseinander, um anschließend der Frage nachzugehen, welchen Status eSportler im Hinblick auf die verschiedenen Vertragsparteien aus arbeitsrechtlicher Sicht haben. Dabei wird zwischen Profis, Halbprofis, Amateuren und Hobbyisten differenziert. Playing a computer or video game is considered a hobby. Therefore, one would probably not assume that this activity is of legal significance. However, the picture has changed in recent years. Many players are now contractually obligated to engage in esports and are given instructions on how to do so. Therefore, the thesis first takes a detailed look at the esports industry and its numerous stakeholders. Building on this, it examines the status of esports athletes with regard to the various contracting parties from an employment law perspective. Thereby, a distinction is made between professionals, semi-professionals, amateurs, and hobby players.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748935926
    Other identifier:
    RVK Categories: PD 3180 ; PF 269
    Edition: 1. Auflage
    Series: Schriften der Forschungsstelle für eSport-Recht ; Band 2
    Array
    Subjects: Gaming; Videospiel; Abhängigkeit; Clan; Computerspiel; Liga; Team; Weisungsgebundenheit; Wettkampf; publisher; esport; Videogames; Gamer; Amateur-E-Sportler; Vertrags-E-Sportler; Teamleader; Telearbeiter; Phänomen eSport; Arbeitsvertrag; Arbeitnehmereigenschaft; Sponsor; Arbeitnehmer; Arbeitsrecht; employee; sports; labor law; status of employee; employment contract; Sport; sponsor
    Scope: 1 Online-Ressource (414 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Universität Augsburg, 2022

  5. Arbeitnehmer im Mannschafts-eSport
    Die Bestimmung des Phänomens eSport und die Einordnung neuer Tätigkeiten des eSports in das deutsche Arbeitsrecht unter Berücksichtigung der vielzähligen im eSport auftretenden Akteure
    Published: 2022
    Publisher:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Wer ein Computer- oder Videospiel spielt, geht seinem Hobby nach. Intuitiv würde man dieser Tätigkeit daher zunächst keine rechtliche Bedeutung beimessen. In den letzten Jahren hat sich dieses Bild jedoch gewandelt: Viele Spieler sind mittlerweile... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Wer ein Computer- oder Videospiel spielt, geht seinem Hobby nach. Intuitiv würde man dieser Tätigkeit daher zunächst keine rechtliche Bedeutung beimessen. In den letzten Jahren hat sich dieses Bild jedoch gewandelt: Viele Spieler sind mittlerweile vertraglich verpflichtet, eSport zu betreiben, und gestalten Ihre Tätigkeit dabei nicht immer frei von Weisungen. Die Untersuchung setzt sich daher zunächst detailliert mit der eSport-Branche und ihren vielzähligen Akteuren auseinander, um anschließend der Frage nachzugehen, welchen Status eSportler im Hinblick auf die verschiedenen Vertragsparteien aus arbeitsrechtlicher Sicht haben. Dabei wird zwischen Profis, Halbprofis, Amateuren und Hobbyisten differenziert. Playing a computer or video game is considered a hobby. Therefore, one would probably not assume that this activity is of legal significance. However, the picture has changed in recent years. Many players are now contractually obligated to engage in esports and are given instructions on how to do so. Therefore, the thesis first takes a detailed look at the esports industry and its numerous stakeholders. Building on this, it examines the status of esports athletes with regard to the various contracting parties from an employment law perspective. Thereby, a distinction is made between professionals, semi-professionals, amateurs, and hobby players.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748935926
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage
    Series: Schriften der Forschungsstelle für eSport-Recht ; 2
    Subjects: Arbeitsvertrag; Gaming; Videospiel; Abhängigkeit; Clan; Arbeitnehmereigenschaft; Computerspiel; Liga; Team; Weisungsgebundenheit; Wettkampf; publisher; Sponsor; esport; Videogames; Gamer; Amateur-E-Sportler; Vertrags-E-Sportler; Teamleader; Telearbeiter; Phänomen eSport
    Scope: 1 Online-Ressource (414 S.)
    Notes:

    Dissertation, Uni. Augsburg, 2022

  6. Arbeitnehmer im Mannschafts-eSport
    die Bestimmung des Phänomens eSport und die Einordnung neuer Tätigkeiten des eSports in das deutsche Arbeitsrecht unter Berücksichtigung der vielzähligen im eSport auftretenden Akteure
    Published: 2022
    Publisher:  Nomos, Baden-Baden

    Wer ein Computer- oder Videospiel spielt, geht seinem Hobby nach. Intuitiv würde man dieser Tätigkeit daher zunächst keine rechtliche Bedeutung beimessen. In den letzten Jahren hat sich dieses Bild jedoch gewandelt: Viele Spieler sind mittlerweile... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Wirtschaft und Recht, Hochschulbibliothek, Campus Schöneberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wer ein Computer- oder Videospiel spielt, geht seinem Hobby nach. Intuitiv würde man dieser Tätigkeit daher zunächst keine rechtliche Bedeutung beimessen. In den letzten Jahren hat sich dieses Bild jedoch gewandelt: Viele Spieler sind mittlerweile vertraglich verpflichtet, eSport zu betreiben, und gestalten Ihre Tätigkeit dabei nicht immer frei von Weisungen. Die Untersuchung setzt sich daher zunächst detailliert mit der eSport-Branche und ihren vielzähligen Akteuren auseinander, um anschließend der Frage nachzugehen, welchen Status eSportler im Hinblick auf die verschiedenen Vertragsparteien aus arbeitsrechtlicher Sicht haben. Dabei wird zwischen Profis, Halbprofis, Amateuren und Hobbyisten differenziert. Playing a computer or video game is considered a hobby. Therefore, one would probably not assume that this activity is of legal significance. However, the picture has changed in recent years. Many players are now contractually obligated to engage in esports and are given instructions on how to do so. Therefore, the thesis first takes a detailed look at the esports industry and its numerous stakeholders. Building on this, it examines the status of esports athletes with regard to the various contracting parties from an employment law perspective. Thereby, a distinction is made between professionals, semi-professionals, amateurs, and hobby players.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748935926
    Other identifier:
    RVK Categories: PD 3180
    Edition: 1. Auflage
    Series: Schriften der Forschungsstelle für eSport-Recht ; Band 2
    Subjects: Arbeitsrecht; Sportler; Arbeitnehmer; Definition; E-Sport
    Other subjects: Arbeitsvertrag; Gaming; Videospiel; Abhängigkeit; Clan; Arbeitnehmereigenschaft; Computerspiel; Liga; Team; Weisungsgebundenheit; Wettkampf; publisher; Sponsor; esport; Videogames; Gamer; Amateur-E-Sportler; Vertrags-E-Sportler; Teamleader; Telearbeiter; Phänomen eSport
    Scope: 1 Online-Ressource (414 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Universität Augsburg, 2022