Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 5 of 5.

  1. Diplomatische Kompetenzen und Geschlecht
    Konfliktlösung und Friedensstiftung im höfischen Roman
    Published: 2018
    Publisher:  Kassel University Press GmbH, Kassel ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737606011
    RVK Categories: MK 3500 ; MK 3800 ; NK 7015 ; NM 1500 ; GF 2881
    DDC Categories: 830; 900
    Subjects: Friedenspolitik <Motiv>; Geschlechtsunterschied <Motiv>
    Other subjects: Heinrich von Veldeke (12. Jh.): Eneit; Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein; Gottfried von Straßburg (1200): Tristan und Isolde; Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival; Wirnt von Grafenberg (Anfang 13. Jh.): Wigalois
    Scope: 1 Online-Ressource (196 pages)
    Notes:

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  2. Diplomatische Kompetenzen und Geschlecht
    Konfliktlösung und Friedensstiftung im höfischen Roman
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  Kassel University Press, Kassel ; [Universitätsbibliothek Kassel]

    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737606011
    Other identifier:
    RVK Categories: MK 3500 ; MK 3800 ; NK 7015 ; NM 1500 ; GF 2881
    DDC Categories: 900; 830
    Subjects: Konfliktlösung; Konfliktvermeidung; Konflikt; Friedenspolitik <Motiv>; Geschlechtsunterschied <Motiv>
    Other subjects: Heinrich von Veldeke (12. Jh.): Eneit; Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein; Gottfried von Straßburg (1200): Tristan und Isolde; Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival; Wirnt von Grafenberg (Anfang 13. Jh.): Wigalois
    Scope: 1 Online-Ressource (194 Seiten)
    Notes:

    Lizenzpflichtig

    Dissertation, Universität Kassel, 2017

  3. Diplomatische Kompetenzen und Geschlecht
    Konfliktlösung und Friedensstiftung im höfischen Roman
  4. Diplomatische Kompetenzen und Geschlecht
    Konfliktlösung und Friedensstiftung im höfischen Roman
    Published: [2018]
    Publisher:  kassel university press, Kassel

    Cover front -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Einleitung -- 1. Zum Forschungsstand: Gewalttätiges und friedensbewusstes Mittelalter -- 1.1 Forschungsüberblick zur friedenspolitischen Praxis im Mittelalter -- 1.2 Zur... more

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Cover front -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Einleitung -- 1. Zum Forschungsstand: Gewalttätiges und friedensbewusstes Mittelalter -- 1.1 Forschungsüberblick zur friedenspolitischen Praxis im Mittelalter -- 1.2 Zur Erforschung von Friedensbemühungen in der mittelalterlichen Literatur -- 2. Fragestellung und Zielsetzung -- 2.1 Zur Textauswahl -- 2.2 Aufbau -- II. Erkenntnisinteressen und methodische Grundlagen -- 1. Gender und Sex als Analysekategorien -- 1.1 Rezeption der Geschlechtertheorie Butlers in der germanistischen Mediävistik -- 1.2 Konfliktlösung und Frieden - Geschlechtsbezogene Perspektive -- 2. Die Interdependenz von Narration und Geschlecht -- 2.1 Gender-orientierte Narratologie -- 2.2 Narrative geschlechtsübergreifender Konfliktlösungsformen -- III. Formen der Konfliktbeilegung im Textkorpus -- 1. Heinrichs von Veldeke 'Eneasroman' -- 2. Hartmanns von Aue 'Iwein' -- 3. Gottfrieds von Straßburg 'Tristan' -- 4. Wolframs von Eschenbach 'Parzival' -- 5. Wirnts von Grafenberg 'Wigalois' -- 6. Zwischenfazit: Konfliktlösungsformen und Geschlecht -- IV. Geschlechtsspezifische Narrative der Sicherung des Friedens -- 1. Friedenssicherung bei Männern -- 1.1 Gabe des Eneas als Friedenszeichen -- 1.2 Gegengabe: Latinus´ Zusicherung von Schutz und Freundschaft -- 1.3 Treue und Vertrauen als friedenssichernde Maßnahmen -- 1.4 Gewalt als Mittel der Friedenssicherung:Wigalois -- 1.5 Fehdeansage als diplomatische Praxis -- 1.6 Die Bestrafung friedensstörender Taten -- 1.7 Gericht als Mittel der Friedenswahrung -- 2. Weibliche Friedenssicherung -- 2.1 Isolde und Laudine: Mitherrscherin/ Herrscherin -- 2.2 Weibliche Rechtsetzung: Isoldes vride und Laudines Jahresfrist -- 2.3 Gerichtsherrinnen: Laudines und Isoldes Rechtswahrung -- 2.4 Bestrafung des Treuebruchs und Verrats: Laudine 3. Zwischenfazit: Vergleich weiblicher und männlicher Friedenssicherung -- V. Vermittlung und geschlechtsspezifisches Erzählen -- 1. Männliche Vermittlung -- 1.1 Künec Artûs der guote bei Hartmann: List als Mittel -- 1.2 Artûs der wîse höfsche man bei Wolfram -- 1.3 Kunich Latinus der riche: Eine gescheiterte Vermittlung -- 2. Weibliche Vermittlung -- 2.1 Königin Isolde: Die erfolgreiche Vermittlerin -- 2.2 Die vermittelnde Dienerin: Lunete -- 3. Zwischenfazit: Weibliche und männliche Vermittlung im Vergleich -- VI. Beratung -- 1. Beratung bei Männern -- 1.1 Beratung des Herrschers Latinus mit seinen Vasallen -- 1.2 Beratung zwischen Turnus und seinen Verbündeten -- 2. Beratung bei Frauen -- 2.1 Beratende Tätigkeit der Königin von Latium: Ein Misserfolg -- 2.2 Isolde, Königin von Irland: Eine erfolgreiche Beraterin -- 2.3 Beratungstätigkeit der Zofe: Lunete und Brangäne -- 3. Zwischenfazit: Weibliche und männliche Beratung im Vergleich -- VII. Ergebnisse -- VIII. Literaturverzeichnis -- 1. Abkürzungen -- 2. Primärliteratur -- 3. Sekundärliteratur -- Cover back

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737606011
    Subjects: Reconciliation; Electronic books
    Scope: 1 Online-Ressource (194 Seiten)
  5. Diplomatische Kompetenzen und Geschlecht
    Konfliktlösung und Friedensstiftung im höfischen Roman
    Published: [2018]
    Publisher:  kassel university press, Kassel

    Cover front -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Einleitung -- 1. Zum Forschungsstand: Gewalttätiges und friedensbewusstes Mittelalter -- 1.1 Forschungsüberblick zur friedenspolitischen Praxis im Mittelalter -- 1.2 Zur... more

    Orient-Institut Beirut
    Proquest
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Clausthal
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Cover front -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Einleitung -- 1. Zum Forschungsstand: Gewalttätiges und friedensbewusstes Mittelalter -- 1.1 Forschungsüberblick zur friedenspolitischen Praxis im Mittelalter -- 1.2 Zur Erforschung von Friedensbemühungen in der mittelalterlichen Literatur -- 2. Fragestellung und Zielsetzung -- 2.1 Zur Textauswahl -- 2.2 Aufbau -- II. Erkenntnisinteressen und methodische Grundlagen -- 1. Gender und Sex als Analysekategorien -- 1.1 Rezeption der Geschlechtertheorie Butlers in der germanistischen Mediävistik -- 1.2 Konfliktlösung und Frieden - Geschlechtsbezogene Perspektive -- 2. Die Interdependenz von Narration und Geschlecht -- 2.1 Gender-orientierte Narratologie -- 2.2 Narrative geschlechtsübergreifender Konfliktlösungsformen -- III. Formen der Konfliktbeilegung im Textkorpus -- 1. Heinrichs von Veldeke 'Eneasroman' -- 2. Hartmanns von Aue 'Iwein' -- 3. Gottfrieds von Straßburg 'Tristan' -- 4. Wolframs von Eschenbach 'Parzival' -- 5. Wirnts von Grafenberg 'Wigalois' -- 6. Zwischenfazit: Konfliktlösungsformen und Geschlecht -- IV. Geschlechtsspezifische Narrative der Sicherung des Friedens -- 1. Friedenssicherung bei Männern -- 1.1 Gabe des Eneas als Friedenszeichen -- 1.2 Gegengabe: Latinus´ Zusicherung von Schutz und Freundschaft -- 1.3 Treue und Vertrauen als friedenssichernde Maßnahmen -- 1.4 Gewalt als Mittel der Friedenssicherung:Wigalois -- 1.5 Fehdeansage als diplomatische Praxis -- 1.6 Die Bestrafung friedensstörender Taten -- 1.7 Gericht als Mittel der Friedenswahrung -- 2. Weibliche Friedenssicherung -- 2.1 Isolde und Laudine: Mitherrscherin/ Herrscherin -- 2.2 Weibliche Rechtsetzung: Isoldes vride und Laudines Jahresfrist -- 2.3 Gerichtsherrinnen: Laudines und Isoldes Rechtswahrung -- 2.4 Bestrafung des Treuebruchs und Verrats: Laudine 3. Zwischenfazit: Vergleich weiblicher und männlicher Friedenssicherung -- V. Vermittlung und geschlechtsspezifisches Erzählen -- 1. Männliche Vermittlung -- 1.1 Künec Artûs der guote bei Hartmann: List als Mittel -- 1.2 Artûs der wîse höfsche man bei Wolfram -- 1.3 Kunich Latinus der riche: Eine gescheiterte Vermittlung -- 2. Weibliche Vermittlung -- 2.1 Königin Isolde: Die erfolgreiche Vermittlerin -- 2.2 Die vermittelnde Dienerin: Lunete -- 3. Zwischenfazit: Weibliche und männliche Vermittlung im Vergleich -- VI. Beratung -- 1. Beratung bei Männern -- 1.1 Beratung des Herrschers Latinus mit seinen Vasallen -- 1.2 Beratung zwischen Turnus und seinen Verbündeten -- 2. Beratung bei Frauen -- 2.1 Beratende Tätigkeit der Königin von Latium: Ein Misserfolg -- 2.2 Isolde, Königin von Irland: Eine erfolgreiche Beraterin -- 2.3 Beratungstätigkeit der Zofe: Lunete und Brangäne -- 3. Zwischenfazit: Weibliche und männliche Beratung im Vergleich -- VII. Ergebnisse -- VIII. Literaturverzeichnis -- 1. Abkürzungen -- 2. Primärliteratur -- 3. Sekundärliteratur -- Cover back

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737606011
    Subjects: Reconciliation; Electronic books
    Scope: 1 Online-Ressource (194 Seiten)