Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 9 of 9.

  1. Zeitlichkeitskonzepte von Latenz als Gender-Figurationen der Romantik (Bettine von Arnim, Clemens Brentano, Karoline von Günderrode)
    Published: 2024
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Springer International Publishing AG, Cham

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662687260; 3662687267
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2024
    Subjects: Fiction; Prose literature; Fiction Literature; Narrative Text and Prose
    Scope: 1 Online-Ressource (XI, 455 Seiten), 32 Abb.
  2. Zeitlichkeitskonzepte von Latenz als Gender-Figurationen der Romantik (Bettine von Arnim, Clemens Brentano, Karoline von Günderrode)
    Published: 2024
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; J.B. Metzler

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschulbibliothek Ansbach
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662687260
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2024
    Subjects: Fiction Literature; Narrative Text and Prose; Fiction; Prose literature
    Scope: 1 Online-Ressource (XI, 455 S. 35 Abb)
  3. Zeitlichkeitskonzepte von Latenz als Gender-Figurationen der Romantik (Bettine von Arnim, Clemens Brentano, Karoline von Günderrode)
    Published: 2024.
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzler

    Einleitung -- Latenz in Clemens Brentanos Lyrik -- Latenz in Bettine von Arnims Lyrik -- Latenz in der Lyrik von Karoline von Günderrode -- Schluss: Latenz um 1800. „Doch alles ist ganz anders nun geworden“. Dieses Zitat aus Günderrodes romantischem... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Freiburg
    No inter-library loan
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Springer
    No loan of volumes, end user receives digital copy
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    No inter-library loan
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer ebook MetzlerGeistw
    No inter-library loan
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer ebook MetzlerGeistw
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Metzler
    No inter-library loan
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Springer
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Einleitung -- Latenz in Clemens Brentanos Lyrik -- Latenz in Bettine von Arnims Lyrik -- Latenz in der Lyrik von Karoline von Günderrode -- Schluss: Latenz um 1800. „Doch alles ist ganz anders nun geworden“. Dieses Zitat aus Günderrodes romantischem Gedicht „Vorzeit, und neue Zeit“ spiegelt die Veränderungen der und um die Zeit wider. Im Gedicht erlebt das lyrische Ich ein „Nun“, die Gegenwart, die sich von der Vergangenheit abgespalten hat und eine Zukunft ermöglicht, die die Gegenwart noch nicht zulässt. Die Zeit verändert sich. Doch was ist das - Zeit? Und wie wird Zeit und Zeitlichkeit in der Lyrik um 1800 wahrgenommen? Das sind Fragestellungen, die in den Gedichten offensichtlich selbst thematisiert und reflektiert werden. Und weiterhin: Was ist denn im „Nun“ anders geworden? Was ist es, das sich verändert hat? Dieses Etwas ist nicht sichtbar. Es ist verborgen. Die präsentische Zeit, die hier angesprochen wird, ist die „Latenz“. Im aktuellen literaturwissenschaftlichen Diskurs nimmt die Latenz einen besonderen Stellenwert ein. Bislang wurde untersucht, wie „Latenz“ in der Gegenwartsliteratur dargestellt wird. Sie ist jedoch kein Begriff der Gegenwartsliteratur, sondern findet sich in dem oben veranschaulichten Sinne bereits in der Romantik, genauer in der Zeit um 1800. In der aktuellen Forschung wurde noch nicht geklärt, wie „Latenz“ in der Romantik dargestellt wird. Diese Forschungslücke soll anhand der Lyrik von Clemens Brentano, Bettine von Arnim und Karoline von Günderrode in diesem Buch geschlossen werden. Die Autorin Jessica Fischer ist Lehrbeauftragte an der Universität Paderborn. Sie erhielt das Stipendium im Bereich "Gender" der Universität Paderborn für ihre Dissertation. .

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662687260
    Other identifier:
    RVK Categories: GK 2799
    Edition: 1st ed. 2024.
    Subjects: Fiction.; Prose literature.; Werkanalyse
    Other subjects: Günderode, Karoline von (1780-1806); Arnim, Bettina von (1785-1859); Brentano, Clemens (1778-1842)
    Scope: 1 Online-Ressource(XI, 455 S. 35 Abb.)
  4. Zeitlichkeitskonzepte Von Latenz Als Gender-Figurationen der Romantik (Bettine Von Arnim, Clemens Brentano, Karoline Von Gunderrode) /
    Published: [2024]; ©2024
    Publisher:  Springer-Verlag,, Berlin, Germany :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662687260
    Edition: First edition.
    Subjects: Romanticism.
    Scope: 1 online resource (464 pages)
    Notes:

    Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Ausgangssituation -- 1.2 Methodik -- 1.3 Prolegomena: Zeit und Zeitlichkeit -- 1.3.1 Was sind Zeit und Zeitlichkeit? -- 1.3.2 Die historische Zeit: Reinhart Kosellecks „Vergangene Zukunft" -- 1.3.3 Beschleunigung und die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne bei Hartmut Rosa -- 1.3.4 Eigenzeit als Zeitgefühl bei Helga Nowotny -- 1.3.5 Das absolute Präsens bei Karl Heinz Bohrer -- 1.3.6 Hans Ulrich Gumbrechts „Diesseits der Hermeneutik" -- 1.3.7 Vom Präsens und Präsenz zur Latenz: Anselm Haverkamps „Figura cryptica. Theorie der literarischen Latenz" -- 1.3.8 Latenz in der Wissenschaft heute - Aktueller Forschungsstand -- 2 Latenz in Clemens Brentanos Lyrik -- 2.1 Die Lore-Lay-Gedichte -- 2.1.1 Zu Bacharach am Rheine -- 2.1.2 Lureley -- 2.2 Lyrik im „Godwi" -- 2.2.1 „Zu Bacharach am Rheine": Latenz und Kontext/Latenz im Kontext: die Latenzarten -- 2.2.2 Zusammenfassung -- 2.3 Lyrik mit Bezug zur Realität und zum Realismus und die „Latenz, die offengelegt werden möchte, die aber nicht offengelegt werden kann" -- 2.3.1 „Sonett an Bettina." und das Imaginäre als die „Latenz, die offengelegt werden möchte, die aber nicht offengelegt werden kann" -- 2.3.2 „An Sophie Mereau.*)" und das Performative -- 2.3.3 „Ich bin aus fremdem Land gekommen" und das historische Ereignis -- 2.3.4 Zusammenfassung -- 3 Latenz in Bettine von Arnims Lyrik -- 3.1 „Goethes Briefwechsel mit einem Kinde" -- 3.1.1 Latenz, das Religiöse und der Mythos oder Latenz und das Religiöse/der Mythos -- 3.1.2 Latenz und Kontext/Latenz im Kontext: Aneignung oder Heautonomie -- 3.1.3 Latenz, heautonome Autopoiesis, Reales und Ideales -- 3.1.4 Latenz und das Tempus -- 3.1.5 Latenz und Traum -- 3.1.6 Latenz und Raum -- 3.1.7 Das lyrische Ich als Latenz im Raum und als Ereignis in der Zeit.

    3.1.8 Latenz und das Musikalische -- 3.1.9 Zusammenfassung -- 3.2 „Die Günderode" -- 3.2.1 „Die Latenz, die immer weiter fortschreitet", „die Latenz, die nicht offengelegt werden kann" und Mimesis -- 3.2.2 Latenz und Erinnerung, Latenz als Sprachlosigkeitslatenz -- 3.2.3 Latenz und Traum, Latenz als Eigenzeit -- 3.2.4 Latenz und das dritte Geschlecht, Latenz und Harmonie -- 3.2.5 Latenz, Publikumsschelte und Erziehung -- 3.2.6 Zusammenfassung -- 3.3 Clemens Brentanos Frühlingskranz -- 3.3.1 Latenz und das historische Ereignis -- 4 Latenz in der Lyrik von Karoline von Günderrode -- 4.1 Latenz, Subjektivität und lyrisches Ich -- 4.1.1 Latenz und Tempus -- 4.1.2 Latenz und Utopie -- 4.1.3 Latenz, Dialektik durch dialektische Bilder, Harmonie und All-Einheit -- 4.1.4 Latenz und das Musikalische -- 4.1.5 Latenz und Mythos -- 4.1.6 Latenz und Mythologie -- 4.1.7 Latenz und Natur -- 4.1.8 Latenz und Ereignis -- 4.1.9 Zusammenfassung -- 5 Schluss: Latenz um 1800 -- Literaturverzeichnis.

  5. Zeitlichkeitskonzepte von Latenz als Gender-Figurationen der Romantik (Bettine von Arnim, Clemens Brentano, Karoline von Günderrode)
    Published: 2024
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin ; Imprint: J.B. Metzler, Heidelberg

    „Doch alles ist ganz anders nun geworden“. Dieses Zitat aus Günderrodes romantischem Gedicht „Vorzeit, und neue Zeit“ spiegelt die Veränderungen der und um die Zeit wider. Im Gedicht erlebt das lyrische Ich ein „Nun“, die Gegenwart, die sich von der... more

     

    „Doch alles ist ganz anders nun geworden“. Dieses Zitat aus Günderrodes romantischem Gedicht „Vorzeit, und neue Zeit“ spiegelt die Veränderungen der und um die Zeit wider. Im Gedicht erlebt das lyrische Ich ein „Nun“, die Gegenwart, die sich von der Vergangenheit abgespalten hat und eine Zukunft ermöglicht, die die Gegenwart noch nicht zulässt. Die Zeit verändert sich. Doch was ist das - Zeit? Und wie wird Zeit und Zeitlichkeit in der Lyrik um 1800 wahrgenommen? Das sind Fragestellungen, die in den Gedichten offensichtlich selbst thematisiert und reflektiert werden. Und weiterhin: Was ist denn im „Nun“ anders geworden? Was ist es, das sich verändert hat? Dieses Etwas ist nicht sichtbar. Es ist verborgen. Die präsentische Zeit, die hier angesprochen wird, ist die „Latenz“. Im aktuellen literaturwissenschaftlichen Diskurs nimmt die Latenz einen besonderen Stellenwert ein. Bislang wurde untersucht, wie „Latenz“ in der Gegenwartsliteratur dargestellt wird. Sie ist jedoch kein Begriff der Gegenwartsliteratur, sondern findet sich in dem oben veranschaulichten Sinne bereits in der Romantik, genauer in der Zeit um 1800. In der aktuellen Forschung wurde noch nicht geklärt, wie „Latenz“ in der Romantik dargestellt wird. Diese Forschungslücke soll anhand der Lyrik von Clemens Brentano, Bettine von Arnim und Karoline von Günderrode in diesem Buch geschlossen werden. Die Autorin Jessica Fischer ist Lehrbeauftragte an der Universität Paderborn. Sie erhielt das Stipendium im Bereich "Gender" der Universität Paderborn für ihre Dissertation.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783662687260
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2024
    Subjects: Fiction; Prose literature; Fiction Literature; Narrative Text and Prose
    Scope: 1 Online-Ressource (XI, 455 Seiten), 35 Illustrationen
    Notes:

    Einleitung -- Latenz in Clemens Brentanos Lyrik -- Latenz in Bettine von Arnims Lyrik -- Latenz in der Lyrik von Karoline von Günderrode -- Schluss: Latenz um 1800

  6. Zeitlichkeitskonzepte von Latenz als Gender-Figurationen der Romantik (Bettine von Arnim, Clemens Brentano, Karoline von Günderrode)
    Published: 2024
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Imprint: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

    Zusammenfassung: „Doch alles ist ganz anders nun geworden“. Dieses Zitat aus Günderrodes romantischem Gedicht „Vorzeit, und neue Zeit“ spiegelt die Veränderungen der und um die Zeit wider. Im Gedicht erlebt das lyrische Ich ein „Nun“, die Gegenwart,... more

     

    Zusammenfassung: „Doch alles ist ganz anders nun geworden“. Dieses Zitat aus Günderrodes romantischem Gedicht „Vorzeit, und neue Zeit“ spiegelt die Veränderungen der und um die Zeit wider. Im Gedicht erlebt das lyrische Ich ein „Nun“, die Gegenwart, die sich von der Vergangenheit abgespalten hat und eine Zukunft ermöglicht, die die Gegenwart noch nicht zulässt. Die Zeit verändert sich. Doch was ist das - Zeit? Und wie wird Zeit und Zeitlichkeit in der Lyrik um 1800 wahrgenommen? Das sind Fragestellungen, die in den Gedichten offensichtlich selbst thematisiert und reflektiert werden. Und weiterhin: Was ist denn im „Nun“ anders geworden? Was ist es, das sich verändert hat? Dieses Etwas ist nicht sichtbar. Es ist verborgen. Die präsentische Zeit, die hier angesprochen wird, ist die „Latenz“. Im aktuellen literaturwissenschaftlichen Diskurs nimmt die Latenz einen besonderen Stellenwert ein. Bislang wurde untersucht, wie „Latenz“ in der Gegenwartsliteratur dargestellt wird. Sie ist jedoch kein Begriff der Gegenwartsliteratur, sondern findet sich in dem oben veranschaulichten Sinne bereits in der Romantik, genauer in der Zeit um 1800. In der aktuellen Forschung wurde noch nicht geklärt, wie „Latenz“ in der Romantik dargestellt wird. Diese Forschungslücke soll anhand der Lyrik von Clemens Brentano, Bettine von Arnim und Karoline von Günderrode in diesem Buch geschlossen werden. Die Autorin Jessica Fischer ist Lehrbeauftragte an der Universität Paderborn. Sie erhielt das Stipendium im Bereich "Gender" der Universität Paderborn für ihre Dissertation.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662687260
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2024
    Subjects: Latenz; Zeit <Motiv>; Literatur; Deutsch; Ereignis <Motiv>
    Other subjects: Günderode, Karoline von (1780-1806); Arnim, Bettina von (1785-1859); (lcsh)Fiction.; (lcsh)Prose literature.; Fiction Literature.; Narrative Text and Prose.
    Scope: Online-Ressource, XI, 455 S. 35 Abb., online resource.
    Notes:

    Einleitung -- Latenz in Clemens Brentanos Lyrik -- Latenz in Bettine von Arnims Lyrik -- Latenz in der Lyrik von Karoline von Günderrode -- Schluss: Latenz um 1800

  7. Zeitlichkeitskonzepte von Latenz als Gender-Figurationen der Romantik (Bettine von Arnim, Clemens Brentano, Karoline von Günderrode)
    Published: 2024.
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg :, Berlin, Heidelberg : ; Imprint: J.B. Metzler,

    "Doch alles ist ganz anders nun geworden". Dieses Zitat aus Günderrodes romantischem Gedicht "Vorzeit, und neue Zeit" spiegelt die Veränderungen der und um die Zeit wider. Im Gedicht erlebt das lyrische Ich ein "Nun", die Gegenwart, die sich von der... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    "Doch alles ist ganz anders nun geworden". Dieses Zitat aus Günderrodes romantischem Gedicht "Vorzeit, und neue Zeit" spiegelt die Veränderungen der und um die Zeit wider. Im Gedicht erlebt das lyrische Ich ein "Nun", die Gegenwart, die sich von der Vergangenheit abgespalten hat und eine Zukunft ermöglicht, die die Gegenwart noch nicht zulässt. Die Zeit verändert sich. Doch was ist das - Zeit? Und wie wird Zeit und Zeitlichkeit in der Lyrik um 1800 wahrgenommen? Das sind Fragestellungen, die in den Gedichten offensichtlich selbst thematisiert und reflektiert werden. Und weiterhin: Was ist denn im "Nun" anders geworden? Was ist es, das sich verändert hat? Dieses Etwas ist nicht sichtbar. Es ist verborgen. Die präsentische Zeit, die hier angesprochen wird, ist die "Latenz". Im aktuellen literaturwissenschaftlichen Diskurs nimmt die Latenz einen besonderen Stellenwert ein. Bislang wurde untersucht, wie "Latenz" in der Gegenwartsliteratur dargestellt wird. Sie ist jedoch kein Begriff der Gegenwartsliteratur, sondern findet sich in dem oben veranschaulichten Sinne bereits in der Romantik, genauer in der Zeit um 1800. In der aktuellen Forschung wurde noch nicht geklärt, wie "Latenz" in der Romantik dargestellt wird. Diese Forschungslücke soll anhand der Lyrik von Clemens Brentano, Bettine von Arnim und Karoline von Günderrode in diesem Buch geschlossen werden. Die Autorin Jessica Fischer ist Lehrbeauftragte an der Universität Paderborn. Sie erhielt das Stipendium im Bereich "Gender" der Universität Paderborn für ihre Dissertation. .

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783662687260
    Other identifier:
    Parent title: Springer Nature eBook
    Edition: 1st ed. 2024.
    Subjects: Fiction.; Prose literature.; Fiction Literature.; Narrative Text and Prose.
    Scope: XI, 455 S. 32 Abb., online resource.
    Notes:

    Einleitung -- Latenz in Clemens Brentanos Lyrik -- Latenz in Bettine von Arnims Lyrik -- Latenz in der Lyrik von Karoline von Günderrode -- Schluss: Latenz um 1800.

  8. Zeitlichkeitskonzepte von Latenz als Gender-Figurationen der Romantik (Bettine von Arnim, Clemens Brentano, Karoline von Günderrode)
    Published: 2024.
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzler

    Einleitung -- Latenz in Clemens Brentanos Lyrik -- Latenz in Bettine von Arnims Lyrik -- Latenz in der Lyrik von Karoline von Günderrode -- Schluss: Latenz um 1800. „Doch alles ist ganz anders nun geworden“. Dieses Zitat aus Günderrodes romantischem... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Einleitung -- Latenz in Clemens Brentanos Lyrik -- Latenz in Bettine von Arnims Lyrik -- Latenz in der Lyrik von Karoline von Günderrode -- Schluss: Latenz um 1800. „Doch alles ist ganz anders nun geworden“. Dieses Zitat aus Günderrodes romantischem Gedicht „Vorzeit, und neue Zeit“ spiegelt die Veränderungen der und um die Zeit wider. Im Gedicht erlebt das lyrische Ich ein „Nun“, die Gegenwart, die sich von der Vergangenheit abgespalten hat und eine Zukunft ermöglicht, die die Gegenwart noch nicht zulässt. Die Zeit verändert sich. Doch was ist das - Zeit? Und wie wird Zeit und Zeitlichkeit in der Lyrik um 1800 wahrgenommen? Das sind Fragestellungen, die in den Gedichten offensichtlich selbst thematisiert und reflektiert werden. Und weiterhin: Was ist denn im „Nun“ anders geworden? Was ist es, das sich verändert hat? Dieses Etwas ist nicht sichtbar. Es ist verborgen. Die präsentische Zeit, die hier angesprochen wird, ist die „Latenz“. Im aktuellen literaturwissenschaftlichen Diskurs nimmt die Latenz einen besonderen Stellenwert ein. Bislang wurde untersucht, wie „Latenz“ in der Gegenwartsliteratur dargestellt wird. Sie ist jedoch kein Begriff der Gegenwartsliteratur, sondern findet sich in dem oben veranschaulichten Sinne bereits in der Romantik, genauer in der Zeit um 1800. In der aktuellen Forschung wurde noch nicht geklärt, wie „Latenz“ in der Romantik dargestellt wird. Diese Forschungslücke soll anhand der Lyrik von Clemens Brentano, Bettine von Arnim und Karoline von Günderrode in diesem Buch geschlossen werden. Die Autorin Jessica Fischer ist Lehrbeauftragte an der Universität Paderborn. Sie erhielt das Stipendium im Bereich "Gender" der Universität Paderborn für ihre Dissertation. .

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662687260
    Other identifier:
    RVK Categories: GK 2799
    Edition: 1st ed. 2024.
    Subjects: Fiction.; Prose literature.; Werkanalyse
    Other subjects: Günderode, Karoline von (1780-1806); Arnim, Bettina von (1785-1859); Brentano, Clemens (1778-1842)
    Scope: 1 Online-Ressource(XI, 455 S. 35 Abb.)
  9. Zeitlichkeitskonzepte von Latenz als Gender-Figurationen der Romantik (Bettine von Arnim, Clemens Brentano, Karoline von Günderrode)
    Published: 2024
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; J.B. Metzler

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662687260
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2024
    Subjects: Fiction Literature; Narrative Text and Prose; Fiction; Prose literature
    Scope: 1 Online-Ressource (XI, 455 S. 35 Abb)