Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 7 of 7.

  1. Journey of no return?
    Narrative der Rückkehr im Kontext von Gewalt und Vertreibung im 20. und 21. Jahrhundert
    Published: [2021]
    Publisher:  J.B. Metzler, Berlin

    Diese literaturwissenschaftliche Studie beschäftigt sich mit Rückkehrerzählungen, denen eine gewaltvolle Vertreibung vorausliegt. Erfahrungen der erzwungenen Entortung und der anschließenden Rückkehr prägen nicht nur die Handlung von Texten, sondern... more

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-3257
    Loan of volumes, no copies

     

    Diese literaturwissenschaftliche Studie beschäftigt sich mit Rückkehrerzählungen, denen eine gewaltvolle Vertreibung vorausliegt. Erfahrungen der erzwungenen Entortung und der anschließenden Rückkehr prägen nicht nur die Handlung von Texten, sondern wirken sich auch auf die Ästhetik der Narrationen aus. Die acht untersuchten Erzähltexte (u.a. von Anna Seghers, Abbas Khider, Peter Weiss, Primo Levi, Herta Müller und Doron Rabinovici) befragen (Un-)Möglichkeiten der Rückkehr aus unterschiedlichen Perspektiven. Texte, die vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Vertreibungspolitik entstanden sind, werden mit aktuellen Erzählungen in Verbindung gesetzt. In vier thematischen Sektionen (u.a. Rückkehr aus dem Exil, aus dem Lager sowie nach Palästina/Israel) wird gezeigt, dass die Rückkehr in unterschiedlichen Kontexten ähnliche Erzählmuster hervorbringt sowie Vorstellungen von Heimat und Ursprünglichkeit problematisiert

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783662632581
    Other identifier:
    9783662632581
    10.1007/978-3-662-63259-8
    Series: Exil-Kulturen ; Band 6
    Other subjects: Literarische Strömungen & Epochen; B; Contemporary Literature; J.B. Metzler Humanities; Contemporary Literature; Twentieth-Century Literature; Twentieth-Century Literature; Jüdische Studien; Jewish Studies; Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie; Judaism; Space Studies; Science and Technology Studies; Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert; Postcolonial Philosophy; Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte; Postcolonial Philosophy; Philosophy of History; Philosophy of History; Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Literature, Modern—20th century; Literature, Modern—21st century; Literature, Modern—20th century; Judaism; Technology—Sociological aspects; Philosophy; Postcolonialism; History—Philosophy; Literature; Transnationalität;Postkoloniale Studien;Postcolonial Studies;Remigration;Walter Benjamin;Exilliteratur;Zionismus;Diaspora;Das Unheimliche;Nostos;Gespenst
    Scope: XII, 534 Seiten, 831 grams.
    Notes:

    Das Buch beschäftigt sich mit Rückkehrerzählungen, denen eine gewaltvolle Vertreibung vorausliegt. Solche Erfahrungen wirken sich wesentlich auf die Ästhetik der Narrationen aus. Die acht untersuchten Erzählungen befragen (Un-)Möglichkeiten der Rückkehr aus unterschiedlichen Perspektiven. Texte, deren Hintergrund die nationalsozialistische Vertreibungspolitik bildet, werden mit aktuellen Erzählungen in Verbindung gesetzt. In vier thematischen Sektionen (u.a. Rückkehr aus dem Exil, aus dem Lager sowie nach Palästina/Israel) wird gezeigt, dass die Rückkehr ähnliche Erzählmuster hervorbringt sowie Vorstellungen von Heimat und Ursprünglichkeit problematisiert.

    Einleitung.- Poetik der Rückkehr.- Prätexte der Rückkehr.- Imaginationen der Rückkehr.- Rückkehr aus dem Exil.- Rückkehr aus dem Lager.- Rückkehr nach Palästina/Israel.- Fazit.

  2. Journey of no return?
    Narrative der Rückkehr im Kontext von Gewalt und Vertreibung im 20. und 21. Jahrhundert
    Published: [2021]
    Publisher:  J.B. Metzler, Berlin

    Diese literaturwissenschaftliche Studie beschäftigt sich mit Rückkehrerzählungen, denen eine gewaltvolle Vertreibung vorausliegt. Erfahrungen der erzwungenen Entortung und der anschließenden Rückkehr prägen nicht nur die Handlung von Texten, sondern... more

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Diese literaturwissenschaftliche Studie beschäftigt sich mit Rückkehrerzählungen, denen eine gewaltvolle Vertreibung vorausliegt. Erfahrungen der erzwungenen Entortung und der anschließenden Rückkehr prägen nicht nur die Handlung von Texten, sondern wirken sich auch auf die Ästhetik der Narrationen aus. Die acht untersuchten Erzähltexte (u.a. von Anna Seghers, Abbas Khider, Peter Weiss, Primo Levi, Herta Müller und Doron Rabinovici) befragen (Un-)Möglichkeiten der Rückkehr aus unterschiedlichen Perspektiven. Texte, die vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Vertreibungspolitik entstanden sind, werden mit aktuellen Erzählungen in Verbindung gesetzt. In vier thematischen Sektionen (u.a. Rückkehr aus dem Exil, aus dem Lager sowie nach Palästina/Israel) wird gezeigt, dass die Rückkehr in unterschiedlichen Kontexten ähnliche Erzählmuster hervorbringt sowie Vorstellungen von Heimat und Ursprünglichkeit problematisiert

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783662632581
    Other identifier:
    9783662632581
    Series: Exil-Kulturen ; Band 6
    Subjects: Literature, Modern—20th century; Literature, Modern—21st century; Judaism; Technology—Sociological aspects; Philosophy; Postcolonialism; History—Philosophy; Literature; Transnationalität;Postkoloniale Studien;Postcolonial Studies;Remigration;Walter Benjamin;Exilliteratur;Zionismus;Diaspora;Das Unheimliche;Nostos;Gespenst
    Other subjects: Literarische Strömungen & Epochen; B; Contemporary Literature; J.B. Metzler Humanities; Twentieth-Century Literature; Jüdische Studien; Jewish Studies; Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie; Judaism; Space Studies; Science and Technology Studies; Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert; Postcolonial Philosophy; Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte; Philosophy of History; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Scope: XII, 534 Seiten, 831 grams
    Notes:

    Das Buch beschäftigt sich mit Rückkehrerzählungen, denen eine gewaltvolle Vertreibung vorausliegt. Solche Erfahrungen wirken sich wesentlich auf die Ästhetik der Narrationen aus. Die acht untersuchten Erzählungen befragen (Un-)Möglichkeiten der Rückkehr aus unterschiedlichen Perspektiven. Texte, deren Hintergrund die nationalsozialistische Vertreibungspolitik bildet, werden mit aktuellen Erzählungen in Verbindung gesetzt. In vier thematischen Sektionen (u.a. Rückkehr aus dem Exil, aus dem Lager sowie nach Palästina/Israel) wird gezeigt, dass die Rückkehr ähnliche Erzählmuster hervorbringt sowie Vorstellungen von Heimat und Ursprünglichkeit problematisiert

    Einleitung.- Poetik der Rückkehr.- Prätexte der Rückkehr.- Imaginationen der Rückkehr.- Rückkehr aus dem Exil.- Rückkehr aus dem Lager.- Rückkehr nach Palästina/Israel.- Fazit

  3. Journey of no return?
    Narrative der Rückkehr im Kontext von Gewalt und Vertreibung im 20. und 21. Jahrhundert
    Published: 2021
    Publisher:  J.B. Metzler, Berlin, Germany

    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783662632581; 3662632586
    Other identifier:
    9783662632581
    Edition: 1. Auflage 2021
    Series: Exil-Kulturen ; Band 6
    Subjects: Gewalt <Motiv>; Deutsch; Rückkehr <Motiv>; Vertreibung <Motiv>; Literatur
    Other subjects: Postcolonial Studies; Nostos; Exilliteratur; Remigration; Diaspora; Gespenst; Das Unheimliche; Postkoloniale Studien; Zionismus; Transnationalität; Walter Benjamin
    Scope: XII, 534 Seiten, 1 Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
    Notes:

    Dissertation, Universität Hamburg,

  4. Journey of no return?
    Narrative der Rückkehr im Kontext von Gewalt und Vertreibung im 20. und 21. Jahrhundert
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  J. B. Metzler, Berlin

    "Diese literaturwissenschaftliche Studie beschäftigt sich mit Rückkehrerzählungen, denen eine gewaltvolle Vertreibung vorausliegt. Erfahrungen der erzwungenen Entortung und der anschliessenden Rückkehr prägen nicht nur die Handlung von Texten,... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2021/4279
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/788727
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EBn 46.2021
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/270/522
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Badische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    II F 5975/05
    No inter-library loan
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Landesbibliothek Oldenburg
    21-5211
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Württembergische Landesbibliothek
    71/10560
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    "Diese literaturwissenschaftliche Studie beschäftigt sich mit Rückkehrerzählungen, denen eine gewaltvolle Vertreibung vorausliegt. Erfahrungen der erzwungenen Entortung und der anschliessenden Rückkehr prägen nicht nur die Handlung von Texten, sondern wirken sich auch auf die Ästhetik der Narrationen aus. Die acht untersuchten Erzähltexte (u.a. von Anna Seghers, Abbas Khider, Peter Weiss, Primo Levi, Herta Müller und Doron Rabinovici) befragen (Un-)Möglichkeiten der Rückkehr aus unterschiedlichen Perspektiven. Texte, die vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Vertreibungspolitik entstanden sind, werden mit aktuellen Erzählungen in Verbindung gesetzt. In vier thematischen Sektionen (u.a. Rückkehr aus dem Exil, aus dem Lager sowie nach Palästina/Israel) wird gezeigt, dass die Rückkehr in unterschiedlichen Kontexten ähnliche Erzählmuster hervorbringt sowie Vorstellungen von Heimat und Ursprünglichkeit problematisiert"--Publisher

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  5. Journey of no return?
    Narrative der Rückkehr im Kontext von Gewalt und Vertreibung im 20. und 21. Jahrhundert
    Published: 2021
    Publisher:  Springer Berlin, Berlin ; J.B. Metzler

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783662632581; 3662632586
    Other identifier:
    9783662632581
    Edition: 1. Auflage 2021
    Series: Exil-Kulturen ; 6
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT024000; (BISAC Subject Heading)DSBH; (BISAC Subject Heading)LIT024050; (BISAC Subject Heading)REL040000; (BISAC Subject Heading)SOC026000; (BISAC Subject Heading)PHI016000; (BISAC Subject Heading)PHI026000; (BIC subject category)DSBH; (BIC subject category)HRJ; (BIC subject category)JHB; (BIC subject category)HPC; (BIC subject category)HP; Postcolonial Studies; Nostos; Exilliteratur; Remigration; Diaspora; Gespenst; Das Unheimliche; Postkoloniale Studien; Zionismus; Transnationalität; Walter Benjamin; (Springer Nature Marketing Classification)B; (Springer Nature Subject Code)SC815000: Contemporary Literature; (Springer Nature Subject Code)SC822000: Twentieth-Century Literature; (Springer Nature Subject Code)SC1A6000: Judaism; (Springer Nature Subject Code)SCX22270: Science and Technology Studies; (Springer Nature Subject Code)SCE44080: Postcolonial Philosophy; (Springer Nature Subject Code)SCE42000: Philosophy of History; (Springer Nature Taxonomy)3053: Contemporary Literature; (Springer Nature Taxonomy)7903: Twentieth-Century Literature; (Springer Nature Taxonomy)7318: Jewish Studies; (Springer Nature Taxonomy)6506: Space Studies; (Springer Nature Taxonomy)8107: Postcolonial Philosophy; (Springer Nature Taxonomy)8123: Philosophy of History; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41202: J.B. Metzler Humanities; (BISAC Subject Heading)LIT024000; (BIC subject category)DSBH; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Scope: XII, 534 Seiten in 1 Teil, 23.5 cm x 15.5 cm, 831 g
  6. Journey of no return?
    Narrative der Rückkehr im Kontext von Gewalt und Vertreibung im 20. und 21. Jahrhundert
    Published: 2021
    Publisher:  J.B. Metzler, Berlin, Germany

    Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung - Bibliothek & Zeitzeugenarchiv
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783662632581; 3662632586
    Other identifier:
    9783662632581
    Edition: 1. Auflage 2021
    Series: Exil-Kulturen ; Band 6
    Subjects: Rückkehr <Motiv>; Gewalt <Motiv>; Vertreibung <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Other subjects: Postcolonial Studies; Nostos; Exilliteratur; Remigration; Diaspora; Gespenst; Das Unheimliche; Postkoloniale Studien; Zionismus; Transnationalität; Walter Benjamin
    Scope: XII, 534 Seiten, 1 Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
    Notes:

    Dissertation, Universität Hamburg,

  7. Journey of no return?
    Narrative der Rückkehr im Kontext von Gewalt und Vertreibung im 20. und 21. Jahrhundert
    Published: 2021
    Publisher:  J.B. Metzler, Berlin ; Springer Berlin

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783662632581; 3662632586
    Other identifier:
    9783662632581
    Series: Exil-Kulturen ; Band 6
    Subjects: Deutsch; Literatur; Rückkehr <Motiv>; Vertreibung <Motiv>; Gewalt <Motiv>
    Scope: XII, 534 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm, 831 g
    Notes:

    Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783662632598 (ISBN)