Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 11 of 11.

  1. Konstruierte Weiblichkeit
    Frauenbilder in der Literatur und im Kino des 19. und 20. Jahrhunderts
    Published: [2022]
    Publisher:  Peter Lang, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631871119
    Other identifier:
    9783631871119
    Series: Hellenogermanica ; Band 7
    Subjects: FOR007000
    Scope: 1 Online-Ressource (347 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Universität Thessaloniki

  2. Konstruierte Weiblichkeit
    Frauenbilder in der Literatur und im Kino des 19. und 20. Jahrhunderts
    Published: [2022]
    Publisher:  Peter Lang, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631871119
    Other identifier:
    9783631871119
    Series: Hellenogermanica ; Band 7
    Subjects: Film; Literatur; Frauenbild
    Other subjects: FOR007000
    Scope: 1 Online-Ressource (347 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Universität Thessaloniki

  3. Konstruierte Weiblichkeit
    Frauenbilder in der Literatur und Im Kino des 19. und 20. Jahrhunderts
    Published: 2021
    Publisher:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Ziel der Studie ist die Konstellation konstruierte Weiblichkeit-narzisstischer Betrachter als Chiffre einer selbstreflexiven Kunst aufzuspüren, die dem frühromantischen Schöpfungsdiktum unterworfen ist und das Fortbestehen der Figur als Ausdruck... more

    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Ziel der Studie ist die Konstellation konstruierte Weiblichkeit-narzisstischer Betrachter als Chiffre einer selbstreflexiven Kunst aufzuspüren, die dem frühromantischen Schöpfungsdiktum unterworfen ist und das Fortbestehen der Figur als Ausdruck selbstreflexiver Kunst auch in der Literatur und der Filmkunst des 19. und 20. Jahrhunderts aufzuzeigen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631871119
    DDC Categories: 791; 800
    Edition: 1st ed.
    Series: Hellenogermanica Ser. ; v.7
    Subjects: Frau <Motiv>; Literatur; Film
    Scope: 1 Online-Ressource (352 pages)
    Notes:

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  4. Konstruierte Weiblichkeit
    Frauenbilder in der Literatur und im Kino des 19. und 20. Jahrhunderts
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631871119; 9783631871126
    Other identifier:
    RVK Categories: AP 45000
    Series: Hellenogermanica ; Band 7
    Subjects: Frauenbild; Film; Literatur
    Scope: 1 Online-Ressource (347 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Dissertation, Aristoteles Universität Thessaloniki,

  5. Konstruierte Weiblichkeit
    Frauenbilder in der Literatur und im Kino des 19. und 20. Jahrhunderts
    Published: 2021
    Publisher:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Die Publikation analysiert die Konstruktivität von verführerischer Weiblichkeit in Texten aus der Romantik, dem Fin de Siècle sowie der Literatur und dem Kino des 20. Jahrhunderts als Projektion eines Betrachters, der, ähnlich der ovidischen... more

    Access:
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die Publikation analysiert die Konstruktivität von verführerischer Weiblichkeit in Texten aus der Romantik, dem Fin de Siècle sowie der Literatur und dem Kino des 20. Jahrhunderts als Projektion eines Betrachters, der, ähnlich der ovidischen Sagengestalt Narziss, die Frau als Spiegel der eigenen Begierde benutzt. Angereichert mit Fallbeispielen aus Oper und Musik sowie aus Mode und Bildender Kunst wird die Konstellation Narziss – Verführerin als Chiffre einer selbstreflexiven Kunst aufgespürt, die dem frühromantischen Schöpfungsdiktum unterworfen ist. Die Frau, als Oberfläche oder Tableau Vivant, dient dazu, andere Künste intermedial zu zitieren, um die Grenzen des eigenen Mediums zu sprengen und ein Gesamtkunstwerk zu schaffen, das auf sich selbst verweist.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631871119
    Other identifier:
    DDC Categories: 791; 800; 430
    Edition: 1st, New ed.
    Series: Hellenogermanica ; 7
    Subjects: Frau <Motiv>; Literatur; Film; FOR007000
    Scope: 1 Online-Ressource (350 Seiten), Illustrationen
  6. Konstruierte Weiblichkeit
    Frauenbilder in der Literatur und im Kino des 19. und 20. Jahrhunderts
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631871119; 9783631871126
    Other identifier:
    RVK Categories: AP 45000
    Series: Hellenogermanica ; Band 7
    Subjects: Frauenbild; Film; Literatur
    Scope: 1 Online-Ressource (347 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Dissertation, Aristoteles Universität Thessaloniki,

  7. Konstruierte Weiblichkeit
    Frauenbilder in der Literatur und im Kino des 19. und 20. Jahrhunderts
    Published: 2021
    Publisher:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Berlin

    Weiblichkeit als Projektionsfläche − Narzissmus − Gender Studies − Selbstreferentialität − Verführerinnen als Allegorie des romantischen Schreibprozesses − Die femme fatale − Dämonisierung und Ästhetisierung des Weiblichen im Fin de Siècle − Die Frau... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Weiblichkeit als Projektionsfläche − Narzissmus − Gender Studies − Selbstreferentialität − Verführerinnen als Allegorie des romantischen Schreibprozesses − Die femme fatale − Dämonisierung und Ästhetisierung des Weiblichen im Fin de Siècle − Die Frau als Personifikation des Kinos − Intertextualität und Intermedialität "Die Publikation analysiert die Konstruktivität von verführerischer Weiblichkeit in Texten aus der Romantik, dem Fin de Siècle sowie der Literatur und dem Kino des 20. Jahrhunderts als Projektion eines Betrachters, der, ähnlich der ovidischen Sagengestalt Narziss, die Frau als Spiegel der eigenen Begierde benutzt. Angereichert mit Fallbeispielen aus Oper und Musik sowie aus Mode und Bildender Kunst wird die Konstellation Narziss Verführerin als Chiffre einer selbstreflexiven Kunst aufgespürt, die dem frühromantischen Schöpfungsdiktum unterworfen ist. Die Frau, als Oberfläche oder Tableau Vivant, dient dazu, andere Künste intermedial zu zitieren, um die Grenzen des eigenen Mediums zu sprengen und ein Gesamtkunstwerk zu schaffen, das auf sich selbst verweist."--Back cover

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631871119
    Other identifier:
    9783631871119
    Series: Hellenogermanica ; 7
    Subjects: Femmes fatales in literature; Femmes fatales in motion pictures; FOR007000
    Scope: 1 Online-Ressource (347 Seiten), 19 ill
    Notes:

    Doctoral Thesis, ,

  8. Konstruierte Weiblichkeit
    Frauenbilder in der Literatur und im Kino des 19. und 20. Jahrhunderts
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  Peter Lang, Berlin

    Ziel der Studie ist die Konstellation konstruierte Weiblichkeit-narzisstischer Betrachter als Chiffre einer selbstreflexiven Kunst aufzuspüren, die dem frühromantischen Schöpfungsdiktum unterworfen ist und das Fortbestehen der Figur als Ausdruck... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Digitale Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    No inter-library loan

     

    Ziel der Studie ist die Konstellation konstruierte Weiblichkeit-narzisstischer Betrachter als Chiffre einer selbstreflexiven Kunst aufzuspüren, die dem frühromantischen Schöpfungsdiktum unterworfen ist und das Fortbestehen der Figur als Ausdruck selbstreflexiver Kunst auch in der Literatur und der Filmkunst des 19. und 20. Jahrhunderts aufzuzeigen. "Die Publikation analysiert die Konstruktivität von verführerischer Weiblichkeit in Texten aus der Romantik, dem Fin de Siècle sowie der Literatur und dem Kino des 20. Jahrhunderts als Projektion eines Betrachters, der, ähnlich der ovidischen Sagengestalt Narziss, die Frau als Spiegel der eigenen Begierde benutzt. Angereichert mit Fallbeispielen aus Oper und Musik sowie aus Mode und Bildender Kunst wird die Konstellation Narziss Verführerin als Chiffre einer selbstreflexiven Kunst aufgespürt, die dem frühromantischen Schöpfungsdiktum unterworfen ist. Die Frau, als Oberfläche oder Tableau Vivant, dient dazu, andere Künste intermedial zu zitieren, um die Grenzen des eigenen Mediums zu sprengen und ein Gesamtkunstwerk zu schaffen, das auf sich selbst verweist."--Back cover

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631871119
    Series: Hellenogermanica ; Band 7
    Subjects: Femmes fatales in literature; Femmes fatales in motion pictures; Electronic books
    Scope: 1 Online-Ressource (347 Seiten), Illustrationen
  9. Konstruierte Weiblichkeit
    Frauenbilder in der Literatur und im Kino des 19. und 20. Jahrhunderts
    Published: 2021
    Publisher:  Peter Lang Verlag, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631871119
    Other identifier:
    9783631871119
    Series: Hellenogermanica ; 7
    Subjects: Frau <Motiv>; Literatur; Frau <Motiv>; Film; Literatur; Narzissmus; Rezeption; Frau <Motiv>; Deutsch; Narzissmus <Motiv>
    Other subjects: Narziss; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; Narzissmus;Selbstreferentialität;Intermedialität;Femme fatale;Frühromantische Literaturtheorie; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR007000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / English as a Second Language; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004190: LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; (BISAC Subject Heading)LIT004290: LITERARY CRITICISM / Women Authors; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)DSK: Literary studies: fiction, novelists & prose writers; (BIC subject category)JFC: Cultural studies; (BIC subject category)JFD: Media studies; (BIC subject category)JFSJ: Gender studies, gender groups; (BIC time period qualifier)3JJ: 20th century; Christina; Femme fatale; Frauenbilder; Frühromantische Literaturtheorie; Gesellschaft; Griechische; Intermedialität; Jahrhunderts; Kino; Konstruierte; Literatur; Narzissmus; Selbstreferentialität; Serafim; Weiblichkeit; Winkelkötter
    Scope: Online-Ressource, 350 Seiten
  10. Konstruierte Weiblichkeit
    Frauenbilder in der Literatur und im Kino des 19. und 20. Jahrhunderts
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  Peter Lang, Berlin

    Ziel der Studie ist die Konstellation konstruierte Weiblichkeit-narzisstischer Betrachter als Chiffre einer selbstreflexiven Kunst aufzuspüren, die dem frühromantischen Schöpfungsdiktum unterworfen ist und das Fortbestehen der Figur als Ausdruck... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Ziel der Studie ist die Konstellation konstruierte Weiblichkeit-narzisstischer Betrachter als Chiffre einer selbstreflexiven Kunst aufzuspüren, die dem frühromantischen Schöpfungsdiktum unterworfen ist und das Fortbestehen der Figur als Ausdruck selbstreflexiver Kunst auch in der Literatur und der Filmkunst des 19. und 20. Jahrhunderts aufzuzeigen. "Die Publikation analysiert die Konstruktivität von verführerischer Weiblichkeit in Texten aus der Romantik, dem Fin de Siècle sowie der Literatur und dem Kino des 20. Jahrhunderts als Projektion eines Betrachters, der, ähnlich der ovidischen Sagengestalt Narziss, die Frau als Spiegel der eigenen Begierde benutzt. Angereichert mit Fallbeispielen aus Oper und Musik sowie aus Mode und Bildender Kunst wird die Konstellation Narziss Verführerin als Chiffre einer selbstreflexiven Kunst aufgespürt, die dem frühromantischen Schöpfungsdiktum unterworfen ist. Die Frau, als Oberfläche oder Tableau Vivant, dient dazu, andere Künste intermedial zu zitieren, um die Grenzen des eigenen Mediums zu sprengen und ein Gesamtkunstwerk zu schaffen, das auf sich selbst verweist."--Back cover

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631871119
    Series: Hellenogermanica ; Band 7
    Subjects: Femmes fatales in literature; Femmes fatales in motion pictures; Electronic books
    Scope: 1 Online-Ressource (347 Seiten), Illustrationen
  11. Konstruierte Weiblichkeit
    Frauenbilder in der Literatur und im Kino des 19. und 20. Jahrhunderts
    Published: 2021
    Publisher:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Berlin

    Weiblichkeit als Projektionsfläche − Narzissmus − Gender Studies − Selbstreferentialität − Verführerinnen als Allegorie des romantischen Schreibprozesses − Die femme fatale − Dämonisierung und Ästhetisierung des Weiblichen im Fin de Siècle − Die Frau... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Weiblichkeit als Projektionsfläche − Narzissmus − Gender Studies − Selbstreferentialität − Verführerinnen als Allegorie des romantischen Schreibprozesses − Die femme fatale − Dämonisierung und Ästhetisierung des Weiblichen im Fin de Siècle − Die Frau als Personifikation des Kinos − Intertextualität und Intermedialität "Die Publikation analysiert die Konstruktivität von verführerischer Weiblichkeit in Texten aus der Romantik, dem Fin de Siècle sowie der Literatur und dem Kino des 20. Jahrhunderts als Projektion eines Betrachters, der, ähnlich der ovidischen Sagengestalt Narziss, die Frau als Spiegel der eigenen Begierde benutzt. Angereichert mit Fallbeispielen aus Oper und Musik sowie aus Mode und Bildender Kunst wird die Konstellation Narziss Verführerin als Chiffre einer selbstreflexiven Kunst aufgespürt, die dem frühromantischen Schöpfungsdiktum unterworfen ist. Die Frau, als Oberfläche oder Tableau Vivant, dient dazu, andere Künste intermedial zu zitieren, um die Grenzen des eigenen Mediums zu sprengen und ein Gesamtkunstwerk zu schaffen, das auf sich selbst verweist."--Back cover

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631871119
    Other identifier:
    9783631871119
    Series: Hellenogermanica ; 7
    Subjects: Femmes fatales in literature; Femmes fatales in motion pictures; FOR007000
    Scope: 1 Online-Ressource (347 Seiten), 19 ill
    Notes:

    Doctoral Thesis, ,