Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 7 of 7.

  1. Legendarisches Erzählen
    Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter

    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503188017
    RVK Categories: GE 8600 ; GE 7994
    Series: Philologische Studien und Quellen ; Band 273
    Subjects: Mittelhochdeutsch; Erzähltechnik; Legende
    Other subjects: Germanisten; Mediävisten; Latinisten; Historiker; Theologen, Bibliotheken; Mittelalterliche Literatur; spätantike Literatur; Legendenerzählungen; legendarisches Erzählen; Hagiographie; Heiligenerzählung
    Scope: 1 Online-Ressource (281 Seiten), Illustrationen
  2. Legendarisches Erzählen
    Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter

    Legenden gelten gemeinhin als Schemaliteratur, die mit einem begrenzten Arsenal an Erzählbausteinen das Leben heiliger Personen darstellt. Dabei verfügt die mittelalterliche Hagiographie über eine Vielzahl an Möglichkeiten des Erzählens von... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Legenden gelten gemeinhin als Schemaliteratur, die mit einem begrenzten Arsenal an Erzählbausteinen das Leben heiliger Personen darstellt. Dabei verfügt die mittelalterliche Hagiographie über eine Vielzahl an Möglichkeiten des Erzählens von Heiligkeit. Dieses Buch nimmt daher die Pluralität und Variabilität der im Mittelalter existierenden Optionen in den Blick, indem es Spezifika des legendarischen Erzählens als ein Wechselverhältnis von variablen Heiligkeitsmodellen und flexiblen religiösen Funktionalisierungen beschreibt. Den Ausgangspunkt bilden die deutschsprachigen Heiligenerzählungen des Mittelalters, doch eröffnen sich im Horizont der lateinischen Vorlagen Perspektiven auf langwellige Prozesse der Genese und Transformation von Heiligkeitsmodellen seit der Spätantike Der Band legt damit ein methodisches Angebot für künftige Arbeiten zum legendarischen Erzählen vor, um dessen charakteristische Vielfalt weiter zu erschließen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503188017
    RVK Categories: GE 8600 ; EC 7200
    Series: Philologische Studien und Quellen ; Band 273
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 273
    Subjects: Mittelhochdeutsch; Legende; Erzähltechnik; Geschichte; ; Mittelhochdeutsch; Legende; Erzähltechnik; Geschichte;
    Scope: 1 Online-Ressource (281 Seiten), Illustrationen
  3. Legendarisches Erzählen
    Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503188017
    RVK Categories: GE 8600 ; GE 7994
    Series: Philologische Studien und Quellen ; Band 273
    Subjects: Mittelhochdeutsch; Erzähltechnik; Legende
    Other subjects: Germanisten; Mediävisten; Latinisten; Historiker; Theologen, Bibliotheken; Mittelalterliche Literatur; spätantike Literatur; Legendenerzählungen; legendarisches Erzählen; Hagiographie; Heiligenerzählung
    Scope: 1 Online-Ressource (281 Seiten), Illustrationen
  4. Legendarisches Erzählen
    Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter

    Access:
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503188017
    Series: Philologische Studien und Quellen ; Band 273
    Subjects: Electronic books
    Scope: 1 Online-Ressorce (281 Seiten), Illustrationen
  5. Legendarisches Erzählen
    Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter

    Legenden gelten gemeinhin als Schemaliteratur, die mit einem begrenzten Arsenal an Erzählbausteinen das Leben heiliger Personen darstellt. Dabei verfügt die mittelalterliche Hagiographie über eine Vielzahl an Möglichkeiten des Erzählens von... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan
    Brechtbau-Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Legenden gelten gemeinhin als Schemaliteratur, die mit einem begrenzten Arsenal an Erzählbausteinen das Leben heiliger Personen darstellt. Dabei verfügt die mittelalterliche Hagiographie über eine Vielzahl an Möglichkeiten des Erzählens von Heiligkeit. Dieses Buch nimmt daher die Pluralität und Variabilität der im Mittelalter existierenden Optionen in den Blick, indem es Spezifika des legendarischen Erzählens als ein Wechselverhältnis von variablen Heiligkeitsmodellen und flexiblen religiösen Funktionalisierungen beschreibt. Den Ausgangspunkt bilden die deutschsprachigen Heiligenerzählungen des Mittelalters, doch eröffnen sich im Horizont der lateinischen Vorlagen Perspektiven auf langwellige Prozesse der Genese und Transformation von Heiligkeitsmodellen seit der Spätantike Der Band legt damit ein methodisches Angebot für künftige Arbeiten zum legendarischen Erzählen vor, um dessen charakteristische Vielfalt weiter zu erschließen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503188017
    RVK Categories: GE 8600 ; EC 7200
    Series: Philologische Studien und Quellen ; Band 273
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 273
    Subjects: Mittelhochdeutsch; Legende; Erzähltechnik; Geschichte; ; Mittelhochdeutsch; Legende; Erzähltechnik; Geschichte;
    Scope: 1 Online-Ressource (281 Seiten), Illustrationen
  6. Legendarisches Erzählen
    Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter
    Published: [2019]
    Publisher:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503188017
    RVK Categories: GE 8600
    DDC Categories: 390; 830; 230
    Series: Philologische Studien und Quellen ; Band 273
    Subjects: Mittelhochdeutsch; Legende; Hagiografie; Erzähltechnik; Geschichte;
    Other subjects: Mittelalterliche Literatur; spätantike Literatur; Legendenerzählungen; legendarisches Erzählen; Hagiographie; Heiligenerzählung; Germanistik und Komparatistik; Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Klassische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Scope: 1 Online-Ressource (281 Seiten), Illustrationen
  7. Legendarisches Erzählen
    Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter