Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 6 of 6.

  1. Grundfragen hermeneutischer Anthropologie
    Paul Ricœurs Werk im historischen Kontext: Existenz, Interpretation, Praxis, Geschichte
    Contributor: Liebsch, Burkhard (Herausgeber)
    Published: 2024; ©2024
    Publisher:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Ricœurs Philosophie lässt sich im Kontext des 20. Jahrhunderts als von dieser besonders gewaltsamen Zeit herausgeforderte Antwort auf sie auffassen. Dabei geht es im Kern um die Überzeugung, dass eine hermeneutisch fundierte Anthropologie... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan

     

    Ricœurs Philosophie lässt sich im Kontext des 20. Jahrhunderts als von dieser besonders gewaltsamen Zeit herausgeforderte Antwort auf sie auffassen. Dabei geht es im Kern um die Überzeugung, dass eine hermeneutisch fundierte Anthropologie verständlich machen kann, warum zwischen Existenz und Interpretation, Praxis und Geschichte ein integraler Zusammenhang besteht, aus dem sich kein Element einfach herausbrechen lässt, ohne unserem Leben selbst Gewalt anzutun. Indem Ricœurs Werk diesen Zusammenhang herausarbeitet, verspricht es zugleich, für die Zukunft verlässliche Orientierung zu bieten. Forschungsgebiete: Geschichts- und Sozialphilosophie, Hermeneutik, Phänomenologie, Anthropologie Ricœur's philosophy can be understood in the context of the 20th century as a response to this particularly violent period. At its core is the conviction that a hermeneutically founded anthropology can make it possible to understand why there is an integral connection between existence and interpretation, practice and history, from which no element can simply be broken out without doing violence to our lives themselves. By elaborating on this connection, Ricœur's work also promises to offer reliable orientation for the future. Research areas: Philosophy of History, Social Philosophy, Hermeneutics, Phenomenology, Anthropology

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Grundfragen hermeneutischer Anthropologie
    Paul Ricœurs Werk im historischen Kontext: Existenz, Interpretation, Praxis, Geschichte
    Contributor: Liebsch, Burkhard (Publisher)
    Published: 2024
    Publisher:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Liebsch, Burkhard (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495993361
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage
    Other subjects: 20. Jahrhundert; 20th century; anthropology; Anthropologie; Existenz; existence; Geschichte; hermeneutic anthropology; Geschichtsphilosophie; hermeneutics; Gewalt; history; interpretation; Hermeneutik; orientation; hermeneutische Anthropologie; Interpretation; phenomenology; philosophy of history; Orientierung; Paul Ricœur; social philosophy; Phänomenologie; violence; Sozialphilosophie
    Scope: 1 Online-Ressource (3087 Seiten)
    Notes:

    Druckausgabe in 4 Bänden erschienen

  3. Grundfragen hermeneutischer Anthropologie
    Paul Ricœurs Werk im historischen Kontext: Existenz, Interpretation, Praxis, Geschichte
    Contributor: Liebsch, Burkhard (HerausgeberIn)
    Published: 2024; ©2024
    Publisher:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Ricœurs Philosophie lässt sich im Kontext des 20. Jahrhunderts als von dieser besonders gewaltsamen Zeit herausgeforderte Antwort auf sie auffassen. Dabei geht es im Kern um die Überzeugung, dass eine hermeneutisch fundierte Anthropologie... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan

     

    Ricœurs Philosophie lässt sich im Kontext des 20. Jahrhunderts als von dieser besonders gewaltsamen Zeit herausgeforderte Antwort auf sie auffassen. Dabei geht es im Kern um die Überzeugung, dass eine hermeneutisch fundierte Anthropologie verständlich machen kann, warum zwischen Existenz und Interpretation, Praxis und Geschichte ein integraler Zusammenhang besteht, aus dem sich kein Element einfach herausbrechen lässt, ohne unserem Leben selbst Gewalt anzutun. Indem Ricœurs Werk diesen Zusammenhang herausarbeitet, verspricht es zugleich, für die Zukunft verlässliche Orientierung zu bieten. Forschungsgebiete: Geschichts- und Sozialphilosophie, Hermeneutik, Phänomenologie, Anthropologie. Ricœur's philosophy can be understood in the context of the 20th century as a response to this particularly violent period. At its core is the conviction that a hermeneutically founded anthropology can make it possible to understand why there is an integral connection between existence and interpretation, practice and history, from which no element can simply be broken out without doing violence to our lives themselves. By elaborating on this connection, Ricœur's work also promises to offer reliable orientation for the future. Research areas: Philosophy of History, Social Philosophy, Hermeneutics, Phenomenology, Anthropology.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Liebsch, Burkhard (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495993361
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Geschichte; Anthropologie; Phänomenologie; 20. Jahrhundert; Interpretation; Gewalt; Sozialphilosophie; Orientierung; Hermeneutik; History; Violence; Anthropology; 20th century; orientation; Existenz; Existence; Phenomenology; Geschichtsphilosophie; Philosophy of history; Social Philosophy; hermeneutics; hermeneutic anthropology; hermeneutische Anthropologie; Paul Ricœur
    Scope: 1 Online-Ressource (3087 Seiten)
    Notes:

    Enthält Band 1 Existenz, Band 2 Interpretation, Band 3 Praxis, Band 4 Geschichte

  4. Grundfragen hermeneutischer Anthropologie
    Paul Ricœurs Werk im historischen Kontext: Existenz, Interpretation, Praxis, Geschichte
    Contributor: Liebsch, Burkhard (HerausgeberIn)
    Published: 2024
    Publisher:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Ricœurs Philosophie lässt sich im Kontext des 20. Jahrhunderts als von dieser besonders gewaltsamen Zeit herausgeforderte Antwort auf sie auffassen. Dabei geht es im Kern um die Überzeugung, dass eine hermeneutisch fundierte Anthropologie... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    No inter-library loan

     

    Ricœurs Philosophie lässt sich im Kontext des 20. Jahrhunderts als von dieser besonders gewaltsamen Zeit herausgeforderte Antwort auf sie auffassen. Dabei geht es im Kern um die Überzeugung, dass eine hermeneutisch fundierte Anthropologie verständlich machen kann, warum zwischen Existenz und Interpretation, Praxis und Geschichte ein integraler Zusammenhang besteht, aus dem sich kein Element einfach herausbrechen lässt, ohne unserem Leben selbst Gewalt anzutun. Indem Ricœurs Werk diesen Zusammenhang herausarbeitet, verspricht es zugleich, für die Zukunft verlässliche Orientierung zu bieten. Forschungsgebiete: Geschichts- und Sozialphilosophie, Hermeneutik, Phänomenologie, Anthropologie

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Liebsch, Burkhard (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495993354; 9783495993361
    Edition: 1. Auflage 2024
    Subjects: Geschichte; Anthropologie; Phänomenologie; 20. Jahrhundert; Interpretation; Gewalt; Sozialphilosophie; Orientierung; Hermeneutik; History; Violence; Anthropology; 20th century; orientation; Existenz; Existence; Phenomenology; Geschichtsphilosophie; Philosophy of history; Social Philosophy; hermeneutics; hermeneutic anthropology; hermeneutische Anthropologie; Paul Ricœur
    Scope: 1 Online-Ressource (3087 S), online resource
    Notes:

    Vorwort -- 1. Paul Ricœurs Lebenswerk im geschichtlichen Kontext -- 2. Grundzüge einer hermeneutischen Anthropologie -- Eigenverantwortung -- Scheitern als Methode in Ricœurs Auslegung von Jaspers’ Existenzphilosophie -- Existenz, Geschichte und Wahrheit -- Die Dynamik von Willentlichem und Unwillentlichem -- Die Frage nach dem Menschen -- »L‘opéra fabuleux« -- Kritik der existentiellen Möglichkeiten -- Ricœurs Abgrenzung von Heideggers Seinsdenken -- Schicksale der Phänomenologie der Erfahrung -- Affektivität und Verletzlichkeit -- Pathische Subjektivität -- Leib als Medium und offene Wunde des Selbstseins bei Paul Ricœur -- Die Fehlbarkeit des Menschen -- Zweite Naivität -- Das Böse, eine unablässige Herausforderung -- Symbolik des Bösen -- Sünde im Passiv -- Der Makel der Verfehlung -- Die Herausforderung menschlichen Leids -- Bösartige Gottheit und heroisches Übermaß? -- Das erlittene Böse bewältigen -- Vorwort -- Philosophische Hermeneutik im Kontext des 20. Jahrhunderts -- Hermeneutik des Verdachts -- Ricœurs kritische Hermeneutik im Spannungsfeld von Poetik und Symbolik -- Symbole interpretieren, Zeichen sein -- Mytho-poetisches Leben -- Wie Freud lesen, zwei Versionen -- Hermeneutische und radikalphänomenologische Lektüre der Psychoanalyse -- Die Nicht-Koinzidenz des Ich mit sich selbst -- Das cogito blessé im Konflikt der Interpretationen -- Interpretationen im Konflikt -- Reformatorisches Erbe bei Ricœur -- Schrift ist ein Anderer -- Die Bibel durchdenken -- Liebe und Gerechtigkeit -- Überkreuzung, aber keine Verflechtung -- Hermeneutik als Vermittlung zwischen Philosophie und Religion bei Paul Ricœur -- Das kurzlebige Paradigma des Textes -- Der Text als Transzendenz in der Immanenz -- Die lebendige Metapher (1975) -- Ricœurs Spannungsmodell der Metapher und das Problem der Metaphorologie -- Fiktion/-serzählung und Phantasievariation -- Wahrheit von Fiktion klar unterscheiden (?) -- Vorwort -- Fluchtlinien des Praktischen -- Paul Ricœur und die Analytische Handlungstheorie -- Entscheidung im Schatten der Identität -- Der lange Weg von der Ontologie zur Existenz -- Menschliche Subjektivität im Horizont einer Ontologie der Gelassenheit -- Bezeugung, Selbstbezeugung -- Who is the Self? -- Parcours de la reconnaissance – Wege der Anerkennung -- Anerkennung jenseits der Gegenseitigkeit -- Das gesprochene Wort [parole]: Geben, benennen, fordern -- Stichwort »Gabe« -- Anders -- Anthropologie der Zerbrechlichkeit -- Das Politische in Paul Ricœurs Werk -- Power, ideology, explanation -- Streben nach dem guten Leben, mit und für den Anderen, in gerechten Institutionen -- Praktische Weisheit als integrierender Logos der Sozialphilosophie -- Ricœur’s philosophy of technology and its reception -- Frieden denken – in Europa -- Sprache und Übersetzen bei Paul Ricœur -- Vorwort -- Die Aporien der Zeit -- Zeit, Geschichte und Alterität -- Der Begriff der Geschichte bei Edmund Husserl und Paul Ricœur -- Teleologie im Kontext -- Ricœurs Exodus aus dem Hegelianismus -- Narrative Zeit, Innerzeitigkeit und Ricœurs Auffassung von der unhintergehbaren Pluralität der Zeitstrukturen -- Das Paradox der verlorenen Zeit -- Die Zeitstruktur historischer und poetischer Geschichten bei Ricœur -- Historik und Hermeneutik – Geschichtlichkeit und Geschichte -- Die Wirklichkeit der Vergangenheit bei Paul Ricœur -- Paul Ricœur und die Hermeneutik des Zeugnisses -- Probleme einer Gedächtnis und Geschichte übergreifenden Kultur der Erinnerung -- Topographien des Gedächtnisses bei Paul Ricœur und Edward S. Casey -- Verantwortung jenseits von Schuld -- Zur Problematisierung des Denkens im Gespräch Paul Ricœurs mit Jean-Pierre Changeux -- Encore vivant, vivant encore – jusqu’à la mort / »Nun gut, leben Sie« -- Überleben im Anderen -- Ausblick -- Anhang

  5. Grundfragen hermeneutischer Anthropologie
    Paul Ricœurs Werk im historischen Kontext: Existenz, Interpretation, Praxis, Geschichte
    Contributor: Liebsch, Burkhard (Publisher)
    Published: 2024
    Publisher:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden ; Nomos

    Ricœurs Philosophie lässt sich im Kontext des 20. Jahrhunderts als von dieser besonders gewaltsamen Zeit herausgeforderte Antwort auf sie auffassen. Dabei geht es im Kern um die Überzeugung, dass eine hermeneutisch fundierte Anthropologie... more

     

    Ricœurs Philosophie lässt sich im Kontext des 20. Jahrhunderts als von dieser besonders gewaltsamen Zeit herausgeforderte Antwort auf sie auffassen. Dabei geht es im Kern um die Überzeugung, dass eine hermeneutisch fundierte Anthropologie verständlich machen kann, warum zwischen Existenz und Interpretation, Praxis und Geschichte ein integraler Zusammenhang besteht, aus dem sich kein Element einfach herausbrechen lässt, ohne unserem Leben selbst Gewalt anzutun. Indem Ricœurs Werk diesen Zusammenhang herausarbeitet, verspricht es zugleich, für die Zukunft verlässliche Orientierung zu bieten. Forschungsgebiete: Geschichts- und Sozialphilosophie, Hermeneutik, Phänomenologie, Anthropologie. Ricœur's philosophy can be understood in the context of the 20th century as a response to this particularly violent period. At its core is the conviction that a hermeneutically founded anthropology can make it possible to understand why there is an integral connection between existence and interpretation, practice and history, from which no element can simply be broken out without doing violence to our lives themselves. By elaborating on this connection, Ricœur's work also promises to offer reliable orientation for the future. Research areas: Philosophy of History, Social Philosophy, Hermeneutics, Phenomenology, Anthropology.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  6. Grundfragen hermeneutischer Anthropologie
    Paul Ricœurs Werk im historischen Kontext: Existenz, Interpretation, Praxis, Geschichte
    Contributor: Liebsch, Burkhard (HerausgeberIn)
    Published: 2024; ©2024
    Publisher:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Ricœurs Philosophie lässt sich im Kontext des 20. Jahrhunderts als von dieser besonders gewaltsamen Zeit herausgeforderte Antwort auf sie auffassen. Dabei geht es im Kern um die Überzeugung, dass eine hermeneutisch fundierte Anthropologie... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Ricœurs Philosophie lässt sich im Kontext des 20. Jahrhunderts als von dieser besonders gewaltsamen Zeit herausgeforderte Antwort auf sie auffassen. Dabei geht es im Kern um die Überzeugung, dass eine hermeneutisch fundierte Anthropologie verständlich machen kann, warum zwischen Existenz und Interpretation, Praxis und Geschichte ein integraler Zusammenhang besteht, aus dem sich kein Element einfach herausbrechen lässt, ohne unserem Leben selbst Gewalt anzutun. Indem Ricœurs Werk diesen Zusammenhang herausarbeitet, verspricht es zugleich, für die Zukunft verlässliche Orientierung zu bieten. Forschungsgebiete: Geschichts- und Sozialphilosophie, Hermeneutik, Phänomenologie, Anthropologie. Ricœur's philosophy can be understood in the context of the 20th century as a response to this particularly violent period. At its core is the conviction that a hermeneutically founded anthropology can make it possible to understand why there is an integral connection between existence and interpretation, practice and history, from which no element can simply be broken out without doing violence to our lives themselves. By elaborating on this connection, Ricœur's work also promises to offer reliable orientation for the future. Research areas: Philosophy of History, Social Philosophy, Hermeneutics, Phenomenology, Anthropology.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Liebsch, Burkhard (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495993361
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Geschichte; Anthropologie; Phänomenologie; 20. Jahrhundert; Interpretation; Gewalt; Sozialphilosophie; Orientierung; Hermeneutik; History; Violence; Anthropology; 20th century; orientation; Existenz; Existence; Phenomenology; Geschichtsphilosophie; Philosophy of history; Social Philosophy; hermeneutics; hermeneutic anthropology; hermeneutische Anthropologie; Paul Ricœur
    Scope: 1 Online-Ressource (3087 Seiten)
    Notes:

    Enthält Band 1 Existenz, Band 2 Interpretation, Band 3 Praxis, Band 4 Geschichte