Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 10 of 10.

  1. Die Konstruktion der 'Anderen'
    Barbarenbilder in den Briefen des Sidonius Apollinaris
    Published: 2022
    Publisher:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Sidonius Apollinaris war Politiker, Bischof, Dichter und Mitglied einer selbstbewussten gallo-römischen Aristokratie. Er gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 5. Jahrhunderts in Gallien. Sein Leben - geprägt von der zunehmenden... more

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    EU160+SI569 E29
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Bonn, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie / Abt. Klassische Archäologie, Bibliothek
    D5 Sidon 801
    No inter-library loan
    Bibliotheken im Fürstenberghaus 1
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Sidonius Apollinaris war Politiker, Bischof, Dichter und Mitglied einer selbstbewussten gallo-römischen Aristokratie. Er gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 5. Jahrhunderts in Gallien. Sein Leben - geprägt von der zunehmenden Desintegration des Römischen Reiches - spiegelt sich in seinen Briefen. In diesen berichtet er von politischen Verträgen, Intrigen, Freundschaftskonventionen und verarbeitet die Veränderungen seiner patria symbolisiert durch die reale und literarische Präsenz von 'Barbaren'.Mithilfe eines theoretischen Rahmengerüstes, das Konzepte von Alteritäten, Identitäten und Tradition miteinander verbindet, analysiert Veronika Egetenmeyr in ihrer Studie die von Sidonius stammenden und selbst zur öffentlichen Zirkulation vorgesehenen Briefe systematisch. Der 'Barbar' erscheint so als ein literarisches Konstrukt, das einer Reihe von Bedingungen unterworfen ist und das keineswegs dichotomisch aufgelöst werden kann. Der ebenso strikte wie paradigmatische Gegensatz zwischen 'römisch' und 'barbarisch' lässt sich in den Briefen des Sidonius Apollinaris nicht aufrechterhalten. Je nach Briefkontext und Leserschaft verändert sich nicht nur das Bild des 'Barbaren', sondern auch die literarische Identität des Autors. Am Ende erscheint der Briefautor Sidonius als eine multiple Persönlichkeit. Der wahre Sidonius hingegen verbleibt in selbst gewählter obscuritas

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  2. Die Konstruktion der "Anderen"
    Barbarenbilder in den Briefen des Sidonius Apollinaris
    Published: 2022
    Publisher:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783447119061; 3447119063
    Other identifier:
    9783447119061
    RVK Categories: FX 426305 ; BO 2943
    Series: Philippika ; 165
    Subjects: Barbar
    Other subjects: Sidonius, Gaius Sollius Apollinaris (431-487): Epistulae; Hardback; Fachpublikum/ Wissenschaft; Klassische Altertumswissenschaften; Selbst- und Fremdwahrnehmung; Gallien/Geschichte; Antike; Klassische Philologie; Sidonius Apollinaris; Geschichte; Römisches Reich; Frühmittelalter; 1553: Hardcover, Softcover / Geschichte/Altertum
    Scope: XIII, 451 Seiten, Illustrationen, Karte, 24 cm x 17 cm
    Notes:

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2018

  3. <<Die>> Konstruktion der 'Anderen'
    Barbarenbilder in den Briefen des Sidonius Apollinaris
    Published: 2022
    Publisher:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Sidonius Apollinaris war Politiker, Bischof, Dichter und Mitglied einer selbstbewussten gallo-römischen Aristokratie. Er gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 5. Jahrhunderts in Gallien. Sein Leben - geprägt von der zunehmenden... more

    Universitätsbibliothek Koblenz
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Trier
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Sidonius Apollinaris war Politiker, Bischof, Dichter und Mitglied einer selbstbewussten gallo-römischen Aristokratie. Er gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 5. Jahrhunderts in Gallien. Sein Leben - geprägt von der zunehmenden Desintegration des Römischen Reiches - spiegelt sich in seinen Briefen. In diesen berichtet er von politischen Verträgen, Intrigen, Freundschaftskonventionen und verarbeitet die Veränderungen seiner patria symbolisiert durch die reale und literarische Präsenz von 'Barbaren'.Mithilfe eines theoretischen Rahmengerüstes, das Konzepte von Alteritäten, Identitäten und Tradition miteinander verbindet, analysiert Veronika Egetenmeyr in ihrer Studie die von Sidonius stammenden und selbst zur öffentlichen Zirkulation vorgesehenen Briefe systematisch. Der 'Barbar' erscheint so als ein literarisches Konstrukt, das einer Reihe von Bedingungen unterworfen ist und das keineswegs dichotomisch aufgelöst werden kann. Der ebenso strikte wie paradigmatische Gegensatz zwischen 'römisch' und 'barbarisch' lässt sich in den Briefen des Sidonius Apollinaris nicht aufrechterhalten. Je nach Briefkontext und Leserschaft verändert sich nicht nur das Bild des 'Barbaren', sondern auch die literarische Identität des Autors. Am Ende erscheint der Briefautor Sidonius als eine multiple Persönlichkeit. Der wahre Sidonius hingegen verbleibt in selbst gewählter obscuritas

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783447119061; 3447119063
    Other identifier:
    9783447119061
    Series: Philippika ; 165
    Subjects: Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit; Tagebücher, Briefe, Notizbücher
    Other subjects: Antike; Frühmittelalter; Gallien/Geschichte; Geschichte; Klassische Altertumswissenschaften; Klassische Philologie; Römisches Reich; Selbst- und Fremdwahrnehmung; Sidonius Apollinaris
    Scope: XIII, 451 Seiten, Illustrationen, Karten, 24 cm x 17 cm
    Notes:

    Dissertation

  4. <<Die>> Konstruktion der "Anderen"
    Barbarenbilder in den Briefen des Sidonius Apollinaris
    Published: 2022
    Publisher:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Sidonius Apollinaris war Politiker, Bischof, Dichter und Mitglied einer selbstbewussten gallo-römischen Aristokratie. Er gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 5. Jahrhunderts in Gallien. Sein Leben - geprägt von der zunehmenden... more

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Sidonius Apollinaris war Politiker, Bischof, Dichter und Mitglied einer selbstbewussten gallo-römischen Aristokratie. Er gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 5. Jahrhunderts in Gallien. Sein Leben - geprägt von der zunehmenden Desintegration des Römischen Reiches - spiegelt sich in seinen Briefen. In diesen berichtet er von politischen Verträgen, Intrigen, Freundschaftskonventionen und verarbeitet die Veränderungen seiner patria symbolisiert durch die reale und literarische Präsenz von 'Barbaren'.Mithilfe eines theoretischen Rahmengerüstes, das Konzepte von Alteritäten, Identitäten und Tradition miteinander verbindet, analysiert Veronika Egetenmeyr in ihrer Studie die von Sidonius stammenden und selbst zur öffentlichen Zirkulation vorgesehenen Briefe systematisch. Der 'Barbar' erscheint so als ein literarisches Konstrukt, das einer Reihe von Bedingungen unterworfen ist und das keineswegs dichotomisch aufgelöst werden kann. Der ebenso strikte wie paradigmatische Gegensatz zwischen 'römisch' und 'barbarisch' lässt sich in den Briefen des Sidonius Apollinaris nicht aufrechterhalten. Je nach Briefkontext und Leserschaft verändert sich nicht nur das Bild des 'Barbaren', sondern auch die literarische Identität des Autors. Am Ende erscheint der Briefautor Sidonius als eine multiple Persönlichkeit. Der wahre Sidonius hingegen verbleibt in selbst gewählter obscuritas

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  5. Die Konstruktion der, Anderen‘
    Barbarenbilder in den Briefen des Sidonius Apollinaris
    Published: 2022
    Publisher:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Sidonius Apollinaris war Politiker, Bischof, Dichter und Mitglied einer selbstbewussten gallo-römischen Aristokratie. Er gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 5. Jahrhunderts in Gallien. Sein Leben - geprägt von der zunehmenden... more

    Universitätsbibliothek Trier
    C.SID/ma17008
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Sidonius Apollinaris war Politiker, Bischof, Dichter und Mitglied einer selbstbewussten gallo-römischen Aristokratie. Er gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 5. Jahrhunderts in Gallien. Sein Leben - geprägt von der zunehmenden Desintegration des Römischen Reiches - spiegelt sich in seinen Briefen. In diesen berichtet er von politischen Verträgen, Intrigen, Freundschaftskonventionen und verarbeitet die Veränderungen seiner patria symbolisiert durch die reale und literarische Präsenz von 'Barbaren'.Mithilfe eines theoretischen Rahmengerüstes, das Konzepte von Alteritäten, Identitäten und Tradition miteinander verbindet, analysiert Veronika Egetenmeyr in ihrer Studie die von Sidonius stammenden und selbst zur öffentlichen Zirkulation vorgesehenen Briefe systematisch. Der 'Barbar' erscheint so als ein literarisches Konstrukt, das einer Reihe von Bedingungen unterworfen ist und das keineswegs dichotomisch aufgelöst werden kann. Der ebenso strikte wie paradigmatische Gegensatz zwischen 'römisch' und 'barbarisch' lässt sich in den Briefen des Sidonius Apollinaris nicht aufrechterhalten. Je nach Briefkontext und Leserschaft verändert sich nicht nur das Bild des 'Barbaren', sondern auch die literarische Identität des Autors. Am Ende erscheint der Briefautor Sidonius als eine multiple Persönlichkeit. Der wahre Sidonius hingegen verbleibt in selbst gewählter obscuritas

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783447119061; 3447119063
    Other identifier:
    9783447119061
    Series: Philippika ; 165
    Other subjects: Antike; Frühmittelalter; Gallien/Geschichte; Geschichte; Klassische Altertumswissenschaften; Klassische Philologie; Römisches Reich; Selbst- und Fremdwahrnehmung; Sidonius Apollinaris; 6. Jahrhundert (500 bis 599 n. Chr.); Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit; Tagebücher, Briefe, Notizbücher; Gallien
    Scope: XIII, 451 Seiten, 24 cm x 17 cm
    Notes:

    Dissertation

  6. Die Konstruktion der "Anderen"
    Barbarenbilder in den Briefen des Sidonius Apollinaris
    Published: 2022
    Publisher:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Staatsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Deutsches Archäologisches Institut, Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783447119061; 3447119063
    Other identifier:
    9783447119061
    RVK Categories: FX 426305 ; BO 2943
    Series: Philippika ; 165
    Subjects: Barbar
    Other subjects: Sidonius, Gaius Sollius Apollinaris (431-487): Epistulae; Hardback; Fachpublikum/ Wissenschaft; Klassische Altertumswissenschaften; Selbst- und Fremdwahrnehmung; Gallien/Geschichte; Antike; Klassische Philologie; Sidonius Apollinaris; Geschichte; Römisches Reich; Frühmittelalter; 1553: Hardcover, Softcover / Geschichte/Altertum
    Scope: XIII, 451 Seiten, Illustrationen, Karte, 24 cm x 17 cm
    Notes:

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2018

  7. Die Konstruktion der "Anderen"
    Barbarenbilder in den Briefen des Sidonius Apollinaris
    Published: 2022
    Publisher:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Sidonius Apollinaris war Politiker, Bischof, Dichter und Mitglied einer selbstbewussten gallo-römischen Aristokratie. Er gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 5. Jahrhunderts in Gallien. Sein Leben - geprägt von der zunehmenden... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.k.6106
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Seminar für Alte Geschichte, Bibliothek
    Frei 31a: N 210
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Institut für Rechtsgeschichte und Geschichtliche Rechtsvergleichung, Bibliothek
    Frei 81: Hist - Eget 1 - 1
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2023 A 606
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ARCH-A4A EGET
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist Ant 4673/2
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 4913
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bereichsbibliothek Altertumswissenschaften, Abteilung Alte Geschichte und Epigraphik
    V / S 70 / 144
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KPH:GS:5200:h:E29:2022
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    EGE 14
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Klassisches Altertum
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    TI 5727
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    TI 5727 Archivexpl
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Diözesanbibliothek Münster
    23:0906
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothek Oldenburg
    22-6706
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6270-545 3
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    FX 426255 EGE
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    FX 426255 E29
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2023-1091
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Württembergische Landesbibliothek
    74/12785
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    No inter-library loan
    Historisches Seminar, Abteilung für Alte Geschichte, Bibliothek
    B Sid 950 eg
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    73.3282
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Sidonius Apollinaris war Politiker, Bischof, Dichter und Mitglied einer selbstbewussten gallo-römischen Aristokratie. Er gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 5. Jahrhunderts in Gallien. Sein Leben - geprägt von der zunehmenden Desintegration des Römischen Reiches - spiegelt sich in seinen Briefen. In diesen berichtet er von politischen Verträgen, Intrigen, Freundschaftskonventionen und verarbeitet die Veränderungen seiner patria symbolisiert durch die reale und literarische Präsenz von 'Barbaren'.Mithilfe eines theoretischen Rahmengerüstes, das Konzepte von Alteritäten, Identitäten und Tradition miteinander verbindet, analysiert Veronika Egetenmeyr in ihrer Studie die von Sidonius stammenden und selbst zur öffentlichen Zirkulation vorgesehenen Briefe systematisch. Der 'Barbar' erscheint so als ein literarisches Konstrukt, das einer Reihe von Bedingungen unterworfen ist und das keineswegs dichotomisch aufgelöst werden kann. Der ebenso strikte wie paradigmatische Gegensatz zwischen 'römisch' und 'barbarisch' lässt sich in den Briefen des Sidonius Apollinaris nicht aufrechterhalten. Je nach Briefkontext und Leserschaft verändert sich nicht nur das Bild des 'Barbaren', sondern auch die literarische Identität des Autors. Am Ende erscheint der Briefautor Sidonius als eine multiple Persönlichkeit. Der wahre Sidonius hingegen verbleibt in selbst gewählter obscuritas

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wiesehöfer, Josef (AkademischeR BetreuerIn)
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783447119061; 3447119063
    Other identifier:
    9783447119061
    RVK Categories: FX 426255 ; FX 426305
    Series: Philippika ; 165
    Subjects: Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit; Tagebücher, Briefe, Notizbücher
    Other subjects: Antike; Frühmittelalter; Gallien/Geschichte; Geschichte; Klassische Altertumswissenschaften; Klassische Philologie; Römisches Reich; Selbst- und Fremdwahrnehmung; Sidonius Apollinaris
    Scope: XIII, 451 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 17 cm
    Notes:

    Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2018

  8. <<Die>> Konstruktion der "Anderen"
    Barbarenbilder in den Briefen des Sidonius Apollinaris
    Published: 2022; © 2022
    Publisher:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Sidonius Apollinaris war Politiker, Bischof, Dichter und Mitglied einer selbstbewussten gallo-römischen Aristokratie. Er gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 5. Jahrhunderts in Gallien. Sein Leben - geprägt von der zunehmenden... more

     

    Sidonius Apollinaris war Politiker, Bischof, Dichter und Mitglied einer selbstbewussten gallo-römischen Aristokratie. Er gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 5. Jahrhunderts in Gallien. Sein Leben - geprägt von der zunehmenden Desintegration des Römischen Reiches - spiegelt sich in seinen Briefen. In diesen berichtet er von politischen Verträgen, Intrigen, Freundschaftskonventionen und verarbeitet die Veränderungen seiner patria symbolisiert durch die reale und literarische Präsenz von 'Barbaren'.Mithilfe eines theoretischen Rahmengerüstes, das Konzepte von Alteritäten, Identitäten und Tradition miteinander verbindet, analysiert Veronika Egetenmeyr in ihrer Studie die von Sidonius stammenden und selbst zur öffentlichen Zirkulation vorgesehenen Briefe systematisch. Der 'Barbar' erscheint so als ein literarisches Konstrukt, das einer Reihe von Bedingungen unterworfen ist und das keineswegs dichotomisch aufgelöst werden kann. Der ebenso strikte wie paradigmatische Gegensatz zwischen 'römisch' und 'barbarisch' lässt sich in den Briefen des Sidonius Apollinaris nicht aufrechterhalten. Je nach Briefkontext und Leserschaft verändert sich nicht nur das Bild des 'Barbaren', sondern auch die literarische Identität des Autors. Am Ende erscheint der Briefautor Sidonius als eine multiple Persönlichkeit. Der wahre Sidonius hingegen verbleibt in selbst gewählter obscuritas

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783447119061; 3447119063
    Other identifier:
    9783447119061
    RVK Categories: BO 2943 ; FX 426255 ; FX 426305
    DDC Categories: 930; 870; 230
    Series: Philippika ; 165
    Subjects: Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit; Tagebücher, Briefe, Notizbücher
    Other subjects: Antike; Frühmittelalter; Gallien/Geschichte; Geschichte; Klassische Altertumswissenschaften; Klassische Philologie; Römisches Reich; Selbst- und Fremdwahrnehmung; Sidonius Apollinaris
    Scope: XIII, 451 Seiten, Illustrationen, Karten, 25 cm, 1275 g
    Notes:

    Überarbeitete Fassung der echten Hochschulschrift

    Literaturverzeichnis Seite 392-432

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2018

  9. Die Konstruktion der "Anderen"
    Barbarenbilder in den Briefen des Sidonius Apollinaris
    Published: 2022
    Publisher:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783447119061; 3447119063
    Other identifier:
    9783447119061
    Series: Philippika ; 165
    Subjects: Barbar; Fremdbild
    Other subjects: Sidonius, Gaius Sollius Apollinaris (431-487): Epistulae; (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Produktform (spezifisch))Sewn; Klassische Altertumswissenschaften; Selbst- und Fremdwahrnehmung; Gallien/Geschichte; Antike; Klassische Philologie; Sidonius Apollinaris; Geschichte; Römisches Reich; Frühmittelalter; (VLB-WN)1553: Hardcover, Softcover / Geschichte/Altertum
    Scope: XIII, 451 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 1275 g
    Notes:

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2018

  10. Die Konstruktion der "Anderen"
    Barbarenbilder in den Briefen des Sidonius Apollinaris
    Published: 2022
    Publisher:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Sidonius Apollinaris war Politiker, Bischof, Dichter und Mitglied einer selbstbewussten gallo-römischen Aristokratie. Er gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 5. Jahrhunderts in Gallien. Sein Leben - geprägt von der zunehmenden... more

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Sidonius Apollinaris war Politiker, Bischof, Dichter und Mitglied einer selbstbewussten gallo-römischen Aristokratie. Er gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 5. Jahrhunderts in Gallien. Sein Leben - geprägt von der zunehmenden Desintegration des Römischen Reiches - spiegelt sich in seinen Briefen. In diesen berichtet er von politischen Verträgen, Intrigen, Freundschaftskonventionen und verarbeitet die Veränderungen seiner patria symbolisiert durch die reale und literarische Präsenz von 'Barbaren'.Mithilfe eines theoretischen Rahmengerüstes, das Konzepte von Alteritäten, Identitäten und Tradition miteinander verbindet, analysiert Veronika Egetenmeyr in ihrer Studie die von Sidonius stammenden und selbst zur öffentlichen Zirkulation vorgesehenen Briefe systematisch. Der 'Barbar' erscheint so als ein literarisches Konstrukt, das einer Reihe von Bedingungen unterworfen ist und das keineswegs dichotomisch aufgelöst werden kann. Der ebenso strikte wie paradigmatische Gegensatz zwischen 'römisch' und 'barbarisch' lässt sich in den Briefen des Sidonius Apollinaris nicht aufrechterhalten. Je nach Briefkontext und Leserschaft verändert sich nicht nur das Bild des 'Barbaren', sondern auch die literarische Identität des Autors. Am Ende erscheint der Briefautor Sidonius als eine multiple Persönlichkeit. Der wahre Sidonius hingegen verbleibt in selbst gewählter obscuritas

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wiesehöfer, Josef (AkademischeR BetreuerIn)
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783447119061; 3447119063
    Other identifier:
    9783447119061
    RVK Categories: FX 426255 ; FX 426305
    Series: Philippika ; 165
    Subjects: Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit; Tagebücher, Briefe, Notizbücher
    Other subjects: Antike; Frühmittelalter; Gallien/Geschichte; Geschichte; Klassische Altertumswissenschaften; Klassische Philologie; Römisches Reich; Selbst- und Fremdwahrnehmung; Sidonius Apollinaris
    Scope: XIII, 451 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 17 cm
    Notes:

    Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2018