Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Šuʾila
    die sumerischen Handerhebungsgebete aus dem Repertoire des Klagesängers
    Published: 2021
    Publisher:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Im antiken Mesopotamien wurden Gebete der "Handerhebung" (Šuʼila) - bezeichnet nach der beim Beten eingenommenen Haltung - in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen mit jeweils unterschiedlichen Absichten vorgetragen: von Heilern (āšipu) zumeist in... more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 198001
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Bibliothek
    Frei 29: CD/ke/SHIB/1
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 B 1288
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MK 22 13 Pray. Shi.1
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 B 874
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Bibliothek
    Cf 50 g - 3
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Leipzig
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Tübingen, Bereichsbibliothek Schloss Nord
    AOR C HES 3
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Im antiken Mesopotamien wurden Gebete der "Handerhebung" (Šuʼila) - bezeichnet nach der beim Beten eingenommenen Haltung - in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen mit jeweils unterschiedlichen Absichten vorgetragen: von Heilern (āšipu) zumeist in babylonischer Sprache als Bestandteil medizinisch-therapeutischer Rituale, eingebettet in komplexe Zeremonien zur Sicherung des Heils von König und Land, oder in der Emesal genannten Sprachvariante des Sumerischen von den sog. Klagesängern (kalû) im Rahmen alljährlich begangener Feste an den Tempeln mesopotamischer Städte. Šuʼila: Die sumerischen Handerhebungsgebete aus dem Repertoire des Klagesängers enthält alle bekannten Handerhebungsgebete der Klagesänger und bietet neben einer grundlegenden philologischen Bearbeitung dieser Texte Studien zu allen relevanten Aspekten, die die Handerhebungsgebete der Klagesänger auszeichnen und von anderen Gebeten der Handerhebung unterscheiden. Im Mittelpunkt stehen dabei eine Untersuchung der Gattungsbezeichnung, Überlieferung, Aufbau und Formensprache der Gebete sowie die kultische und rituelle Verankerung ihres Vortrags. Ein Glossar, in dem der sumerische und der akkadische Wortschatz der Gebete erschlossen wird, rundet die philologische Textbearbeitung ab.--Publisher website

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783447116787
    Other identifier:
    9783447116787
    RVK Categories: EM 2450
    Series: Heidelberger Emesal-Studien ; Band 3
    Subjects: Prayer; Dirges; Sumerian language; Cuneiform tablets; Prière - Irak - Sumer; Chants funèbres - Irak - Sumer; Sumerian language; Cuneiform tablets; Dirges; Prayer; Religion; Texts
    Scope: xiv, 361 Seiten, 60 Tf., 29.7 cm x 21 cm
    Notes:

    Überarbeitete und erheblich erweiterte Fassung der Dissertationsschrift

    Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2006

  2. Šuʾila
    die sumerischen Handerhebungsgebete aus dem Repertoire des Klagesängers
    Published: 2021
    Publisher:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German; Sumerian
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783447116787; 3447116781
    Other identifier:
    9783447116787
    RVK Categories: EM 2450
    DDC Categories: 930
    Series: Heidelberger Emesal-Studien ; Band 3
    Subjects: Mesopotamien; Sumerisch; Klagelied; Ritual; ; Emesal; Mesopotamien; Gebet; Klagelied; Ritus; ; Emesal; Gebet;
    Other subjects: Mesopotamien; Altorientalistik; Sumerisch; Akkadisch; Emesal; Gebet; Ritualforschung; Hardcover, Softcover / Geschichte/Altertum
    Scope: xiv, 361 Seiten, 60 Tafeln, Faksimiles, 29.7 cm x 21 cm
    Notes:

    Überarbeitete und erheblich erweiterte Fassung der Dissertationsschrift

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 295-316

    Dissertation, Universität Heidelberg, 2006

  3. Šuʾila
    die sumerischen Handerhebungsgebete aus dem Repertoire des Klagesängers
    Published: 2021
    Publisher:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Im antiken Mesopotamien wurden Gebete der "Handerhebung" (Šuʼila) - bezeichnet nach der beim Beten eingenommenen Haltung - in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen mit jeweils unterschiedlichen Absichten vorgetragen: von Heilern (āšipu) zumeist in... more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Im antiken Mesopotamien wurden Gebete der "Handerhebung" (Šuʼila) - bezeichnet nach der beim Beten eingenommenen Haltung - in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen mit jeweils unterschiedlichen Absichten vorgetragen: von Heilern (āšipu) zumeist in babylonischer Sprache als Bestandteil medizinisch-therapeutischer Rituale, eingebettet in komplexe Zeremonien zur Sicherung des Heils von König und Land, oder in der Emesal genannten Sprachvariante des Sumerischen von den sog. Klagesängern (kalû) im Rahmen alljährlich begangener Feste an den Tempeln mesopotamischer Städte. Šuʼila: Die sumerischen Handerhebungsgebete aus dem Repertoire des Klagesängers enthält alle bekannten Handerhebungsgebete der Klagesänger und bietet neben einer grundlegenden philologischen Bearbeitung dieser Texte Studien zu allen relevanten Aspekten, die die Handerhebungsgebete der Klagesänger auszeichnen und von anderen Gebeten der Handerhebung unterscheiden. Im Mittelpunkt stehen dabei eine Untersuchung der Gattungsbezeichnung, Überlieferung, Aufbau und Formensprache der Gebete sowie die kultische und rituelle Verankerung ihres Vortrags. Ein Glossar, in dem der sumerische und der akkadische Wortschatz der Gebete erschlossen wird, rundet die philologische Textbearbeitung ab.--Publisher website

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783447116787
    Other identifier:
    9783447116787
    RVK Categories: EM 2450
    Series: Heidelberger Emesal-Studien ; Band 3
    Subjects: Prayer; Dirges; Sumerian language; Cuneiform tablets; Prière - Irak - Sumer; Chants funèbres - Irak - Sumer; Sumerian language; Cuneiform tablets; Dirges; Prayer; Religion; Texts
    Scope: xiv, 361 Seiten, 60 Tf., 29.7 cm x 21 cm
    Notes:

    Überarbeitete und erheblich erweiterte Fassung der Dissertationsschrift

    Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2006