Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Was heißt hier Deutsch?
    kleine Geschichte der deutschen Sprache
    Published: 2022
    Publisher:  C.H. Beck, München

    Unsere Sprache gerät heutzutage immer wieder in Turbulenzen: beim Gendern, durch die Leichte Sprache, bei der Kommunikation im Netz. Während die Debatten darüber sich oft in Polemik aufreiben, verhilft der Blick zurück zu mehr Sachlichkeit, Klarheit... more

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Unsere Sprache gerät heutzutage immer wieder in Turbulenzen: beim Gendern, durch die Leichte Sprache, bei der Kommunikation im Netz. Während die Debatten darüber sich oft in Polemik aufreiben, verhilft der Blick zurück zu mehr Sachlichkeit, Klarheit und echten Argumenten. Wenn wir sprechen, liegt uns die Vergangenheit auf der Zunge. Nicht nur jedes Wort hat seine Geschichte - historisch gewachsen sind auch die grammatischen Formen, die Schreibweisen, die Ausspracheregeln und nicht zuletzt unsere Urteile und Vorurteile über gutes und schlechtes Deutsch. Wolfgang Krischke erklärt, welche Kräfte den Sprachwandel vorantreiben. Er berichtet von den Menschen, die das Deutsche geprägt haben, und beantwortet Fragen wie: Warum ist Hochdeutsch "hoch"? Wie kam das reinste Deutsch nach Hannover? Stirbt der Genitiv wirklich? Und gehört die Zukunft dem Denglisch? „Wolfgang Krischke hat seine Sprachgeschichte überarbeitet und erweitert, es wird immer spannender... Das Buch ist in jeder Zeile interessant zu lesen. Es folgt keiner rein chronologischen Abfolge, sondern ist thematisch gegliedert und fächert das jeweilige Thema historisch auf. Wem heute die zunehmende Unsicherheit im Gebrauch von Deklinationen im Deutschen negativ auffällt, der kann sich zunächst in das Kapitel „Deutsch im Formtief“ versenken und sich kopfschüttelnd an den durchaus nicht ohne Sinn für Humor gewählten Beispielen unserer Alltagssprache reiben“ (Frankfurter Rundschau)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406793370
    Other identifier:
    RVK Categories: GC 1001 ; GC 1125
    Edition: 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Originalausgabe
    Series: Beck Paperback
    Subjects: Grammatik; grammatische Formen; Hochdeutsch; Ausspracheregeln; Sprachwandel; Denglisch; Linguistik; Schreibweise; Sprachgeschichte; historische Sprachwissenschaft
    Other subjects: C.H.Beck Literatur - Sachbuch - Wissenschaft; Literatur und Sprache
    Scope: 1 Online-Ressource (367 Seiten)
    Notes:

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seiten 338-361

  2. Was heißt hier Deutsch?
    Kleine Geschichte der deutschen Sprache
  3. Was heißt hier Deutsch?
    kleine Geschichte der deutschen Sprache
    Published: 2022
    Publisher:  C.H. Beck, München

    Unsere Sprache gerät heutzutage immer wieder in Turbulenzen: beim Gendern, durch die Leichte Sprache, bei der Kommunikation im Netz. Während die Debatten darüber sich oft in Polemik aufreiben, verhilft der Blick zurück zu mehr Sachlichkeit, Klarheit... more

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Unsere Sprache gerät heutzutage immer wieder in Turbulenzen: beim Gendern, durch die Leichte Sprache, bei der Kommunikation im Netz. Während die Debatten darüber sich oft in Polemik aufreiben, verhilft der Blick zurück zu mehr Sachlichkeit, Klarheit und echten Argumenten. Wenn wir sprechen, liegt uns die Vergangenheit auf der Zunge. Nicht nur jedes Wort hat seine Geschichte - historisch gewachsen sind auch die grammatischen Formen, die Schreibweisen, die Ausspracheregeln und nicht zuletzt unsere Urteile und Vorurteile über gutes und schlechtes Deutsch. Wolfgang Krischke erklärt, welche Kräfte den Sprachwandel vorantreiben. Er berichtet von den Menschen, die das Deutsche geprägt haben, und beantwortet Fragen wie: Warum ist Hochdeutsch "hoch"? Wie kam das reinste Deutsch nach Hannover? Stirbt der Genitiv wirklich? Und gehört die Zukunft dem Denglisch? „Wolfgang Krischke hat seine Sprachgeschichte überarbeitet und erweitert, es wird immer spannender... Das Buch ist in jeder Zeile interessant zu lesen. Es folgt keiner rein chronologischen Abfolge, sondern ist thematisch gegliedert und fächert das jeweilige Thema historisch auf. Wem heute die zunehmende Unsicherheit im Gebrauch von Deklinationen im Deutschen negativ auffällt, der kann sich zunächst in das Kapitel „Deutsch im Formtief“ versenken und sich kopfschüttelnd an den durchaus nicht ohne Sinn für Humor gewählten Beispielen unserer Alltagssprache reiben“ (Frankfurter Rundschau)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406793370
    Other identifier:
    RVK Categories: GC 1001 ; GC 1125
    Edition: 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Originalausgabe
    Series: Beck Paperback
    Subjects: Grammatik; grammatische Formen; Hochdeutsch; Ausspracheregeln; Sprachwandel; Denglisch; Linguistik; Schreibweise; Sprachgeschichte; historische Sprachwissenschaft
    Other subjects: C.H.Beck Literatur - Sachbuch - Wissenschaft; Literatur und Sprache
    Scope: 1 Online-Ressource (367 Seiten)
    Notes:

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seiten 338-361