Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 12 of 12.

  1. Inschriftlichkeit
    Materialität, Präsenz und Poetik des Geschriebenen im höfischen Roman
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Im Zentrum der Untersuchung stehen fiktive Inschriften in einer Reihe von hochmittelalterlichen höfischen Romanen des deutschsprachigen Hochmittelalters (Hartmanns von Aue 'Gregorius', Wirnts von Grafenberg 'Wigalois', der 'Reinfried von... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Im Zentrum der Untersuchung stehen fiktive Inschriften in einer Reihe von hochmittelalterlichen höfischen Romanen des deutschsprachigen Hochmittelalters (Hartmanns von Aue 'Gregorius', Wirnts von Grafenberg 'Wigalois', der 'Reinfried von Braunschweig', Wolframs 'Parzival', Albrechts 'Jüngerer Titurel', der 'Lohengrin'). Die Ausgangshypothese lautet, dass mittelalterliche Autoren nicht nur in ihren Prologen, Epilogen und Erzählerkommentaren literaturtheoretische Programme entwerfen, sondern dies auch innerhalb der Handlung tun – unter anderem in solchen Passagen, in denen vom Schreiben und von der Wahrnehmung und Wirkung schrifttragender Artefakte die Rede ist. Die Untersuchung entwickelt über den Nachvollzug semiotischer, performativer und poetologischer Operationen, die die Dichter an textimmantente Schrifttexte knüpfen, ein Instrumentarium, mit dessen Hilfe sich das Spektrum beschreiben lässt, in dem sich höfische Vorstellungen von Kommunikation und Dichtung im Medium der Schrift im 13. Jahrhundert bewegen The study addresses some of the best-known fictive inscriptions in the German courtly literature of the High Middle Ages. It employs such "texts within the text," to describe the breadth of conceptual ideas of communication, control, and written poetic expression in the works of 13th century authors, such as Hartmann von Aue, Wirnt von Grafenberg, and Wolfram von Eschenbach

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110689693
    Other identifier:
    Series: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; 37
    Other subjects: Mediality; Medialität; Schrift; courtly literature; höfische Literatur; writing; LITERARY CRITICISM / Medieval
    Scope: 1 online resource (VIII, 380 p.)
    Notes:

    Habil

  2. Inschriftlichkeit
    Materialität, Präsenz und Poetik des Geschriebenen im höfischen Roman
    Published: [2020]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110689693; 9783110689747
    Other identifier:
    Series: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; Band 37
    Subjects: Hartmann; Wirnt; Reinfried von Braunschweig; Wolfram; Jüngerer Titurel; Lohengrin <Epos>; Inschrift <Motiv>; Poetik
    Scope: 1 Online-Ressource (VII, 380 Seiten)
    Notes:

    Habilitationsschrift, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2019

  3. Inschriftlichkeit
    Materialität, Präsenz und Poetik des Geschriebenen im höfischen Roman
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Im Zentrum der Untersuchung stehen fiktive Inschriften in einer Reihe von hochmittelalterlichen höfischen Romanen des deutschsprachigen Hochmittelalters (Hartmanns von Aue 'Gregorius', Wirnts von Grafenberg 'Wigalois', der 'Reinfried von... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan

     

    Im Zentrum der Untersuchung stehen fiktive Inschriften in einer Reihe von hochmittelalterlichen höfischen Romanen des deutschsprachigen Hochmittelalters (Hartmanns von Aue 'Gregorius', Wirnts von Grafenberg 'Wigalois', der 'Reinfried von Braunschweig', Wolframs 'Parzival', Albrechts 'Jüngerer Titurel', der 'Lohengrin'). Die Ausgangshypothese lautet, dass mittelalterliche Autoren nicht nur in ihren Prologen, Epilogen und Erzählerkommentaren literaturtheoretische Programme entwerfen, sondern dies auch innerhalb der Handlung tun – unter anderem in solchen Passagen, in denen vom Schreiben und von der Wahrnehmung und Wirkung schrifttragender Artefakte die Rede ist. Die Untersuchung entwickelt über den Nachvollzug semiotischer, performativer und poetologischer Operationen, die die Dichter an textimmantente Schrifttexte knüpfen, ein Instrumentarium, mit dessen Hilfe sich das Spektrum beschreiben lässt, in dem sich höfische Vorstellungen von Kommunikation und Dichtung im Medium der Schrift im 13. Jahrhundert bewegen The study addresses some of the best-known fictive inscriptions in the German courtly literature of the High Middle Ages. It employs such "texts within the text," to describe the breadth of conceptual ideas of communication, control, and written poetic expression in the works of 13th century authors, such as Hartmann von Aue, Wirnt von Grafenberg, and Wolfram von Eschenbach

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110689693
    Other identifier:
    Series: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; 37
    Subjects: Mediality; Medialität; Schrift; courtly literature; höfische Literatur; writing; LITERARY CRITICISM / Medieval
    Scope: 1 online resource (VIII, 380 p.)
    Notes:

    Habil

  4. Inschriftlichkeit :
    Materialität, Präsenz und Poetik des Geschriebenen im höfischen Roman /
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;

    Im Zentrum der Untersuchung stehen fiktive Inschriften in einer Reihe von hochmittelalterlichen höfischen Romanen des deutschsprachigen Hochmittelalters (Hartmanns von Aue 'Gregorius', Wirnts von Grafenberg 'Wigalois', der 'Reinfried von... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Im Zentrum der Untersuchung stehen fiktive Inschriften in einer Reihe von hochmittelalterlichen höfischen Romanen des deutschsprachigen Hochmittelalters (Hartmanns von Aue 'Gregorius', Wirnts von Grafenberg 'Wigalois', der 'Reinfried von Braunschweig', Wolframs 'Parzival', Albrechts 'Jüngerer Titurel', der 'Lohengrin'). Die Ausgangshypothese lautet, dass mittelalterliche Autoren nicht nur in ihren Prologen, Epilogen und Erzählerkommentaren literaturtheoretische Programme entwerfen, sondern dies auch innerhalb der Handlung tun – unter anderem in solchen Passagen, in denen vom Schreiben und von der Wahrnehmung und Wirkung schrifttragender Artefakte die Rede ist. Die Untersuchung entwickelt über den Nachvollzug semiotischer, performativer und poetologischer Operationen, die die Dichter an textimmantente Schrifttexte knüpfen, ein Instrumentarium, mit dessen Hilfe sich das Spektrum beschreiben lässt, in dem sich höfische Vorstellungen von Kommunikation und Dichtung im Medium der Schrift im 13. Jahrhundert bewegen. The study addresses some of the best-known fictive inscriptions in the German courtly literature of the High Middle Ages. It employs such "texts within the text," to describe the breadth of conceptual ideas of communication, control, and written poetic expression in the works of 13th century authors, such as Hartmann von Aue, Wirnt von Grafenberg, and Wolfram von Eschenbach.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110689693
    Other identifier:
    Series: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; ; 37
    Subjects: Mediality.; Medialität.; Schrift.; courtly literature.; höfische Literatur.; writing.; LITERARY CRITICISM / Medieval.
    Scope: 1 online resource (VIII, 380 p.)
    Notes:

    Habil

  5. Inschriftlichkeit
    Materialität, Präsenz und Poetik des Geschriebenen im höfischen Roman
    Published: [2020]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110689693; 9783110689747
    Other identifier:
    Series: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; Band 37
    Subjects: Inschrift <Motiv>; Poetik
    Other subjects: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival; Hartmann von Aue (1160-1210): Gregorius; Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois
    Scope: 1 Online-Ressource (VII, 380 Seiten)
    Notes:

    Habilitationsschrift, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2019

  6. Inschriftlichkeit
    Materialität, Präsenz und Poetik des Geschriebenen im höfischen Roman
    Published: [2020]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; De Gruyter GmbH

    Im Zentrum der Untersuchung stehen fiktive Inschriften in einer Reihe von hochmittelalterlichen höfischen Romanen des deutschsprachigen Hochmittelalters (Hartmanns von Aue 'Gregorius', Wirnts von Grafenberg 'Wigalois', der 'Reinfried von... more

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    0017
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan

     

    Im Zentrum der Untersuchung stehen fiktive Inschriften in einer Reihe von hochmittelalterlichen höfischen Romanen des deutschsprachigen Hochmittelalters (Hartmanns von Aue 'Gregorius', Wirnts von Grafenberg 'Wigalois', der 'Reinfried von Braunschweig', Wolframs 'Parzival', Albrechts 'Jüngerer Titurel', der 'Lohengrin'). Die Ausgangshypothese lautet, dass mittelalterliche Autoren nicht nur in ihren Prologen, Epilogen und Erzählerkommentaren literaturtheoretische Programme entwerfen, sondern dies auch innerhalb der Handlung tun – unter anderem in solchen Passagen, in denen vom Schreiben und von der Wahrnehmung und Wirkung schrifttragender Artefakte die Rede ist. Die Untersuchung entwickelt über den Nachvollzug semiotischer, performativer und poetologischer Operationen, die die Dichter an textimmantente Schrifttexte knüpfen, ein Instrumentarium, mit dessen Hilfe sich das Spektrum beschreiben lässt, in dem sich höfische Vorstellungen von Kommunikation und Dichtung im Medium der Schrift im 13. Jahrhundert bewegen. The study addresses some of the best-known fictive inscriptions in the German courtly literature of the High Middle Ages. It employs such "texts within the text," to describe the breadth of conceptual ideas of communication, control, and written poetic expression in the works of 13th century authors, such as Hartmann von Aue, Wirnt von Grafenberg, and Wolfram von Eschenbach.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110689693
    RVK Categories: GF 2881
    DDC Categories: 830; 430
    Edition: 1. Auflage
    Series: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; 37
    Subjects: Inschrift <Motiv>; Poetik; Höfisches Epos; Roman
    Other subjects: Hartmann von Aue (1160-1210): Gregorius; Wirnt von Grafenberg (Anfang 13. Jh.): Wigalois; Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival
    Scope: 1 Online-Ressource
  7. Inschriftlichkeit
    Materialität, Präsenz und Poetik des Geschriebenen im höfischen Roman
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Im Zentrum der Untersuchung stehen fiktive Inschriften in einer Reihe von hochmittelalterlichen höfischen Romanen des deutschsprachigen Hochmittelalters (Hartmanns von Aue 'Gregorius', Wirnts von Grafenberg 'Wigalois', der 'Reinfried von... more

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan

     

    Im Zentrum der Untersuchung stehen fiktive Inschriften in einer Reihe von hochmittelalterlichen höfischen Romanen des deutschsprachigen Hochmittelalters (Hartmanns von Aue 'Gregorius', Wirnts von Grafenberg 'Wigalois', der 'Reinfried von Braunschweig', Wolframs 'Parzival', Albrechts 'Jüngerer Titurel', der 'Lohengrin'). Die Ausgangshypothese lautet, dass mittelalterliche Autoren nicht nur in ihren Prologen, Epilogen und Erzählerkommentaren literaturtheoretische Programme entwerfen, sondern dies auch innerhalb der Handlung tun – unter anderem in solchen Passagen, in denen vom Schreiben und von der Wahrnehmung und Wirkung schrifttragender Artefakte die Rede ist. Die Untersuchung entwickelt über den Nachvollzug semiotischer, performativer und poetologischer Operationen, die die Dichter an textimmantente Schrifttexte knüpfen, ein Instrumentarium, mit dessen Hilfe sich das Spektrum beschreiben lässt, in dem sich höfische Vorstellungen von Kommunikation und Dichtung im Medium der Schrift im 13. Jahrhundert bewegen. The study addresses some of the best-known fictive inscriptions in the German courtly literature of the High Middle Ages. It employs such "texts within the text," to describe the breadth of conceptual ideas of communication, control, and written poetic expression in the works of 13th century authors, such as Hartmann von Aue, Wirnt von Grafenberg, and Wolfram von Eschenbach.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110689693
    Other identifier:
    DDC Categories: 830
    Series: Deutsche Literatur ; 37
    Subjects: Inschrift <Motiv>; Poetik; Höfisches Epos; Roman
    Other subjects: Hartmann von Aue (1160-1210): Gregorius; Wirnt von Grafenberg (Anfang 13. Jh.): Wigalois; Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival; Albrecht von Scharfenberg (1270): Jüngerer Titurel
    Scope: 1 Online-Ressource (VIII, 380 p.)
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Sep 2020)

  8. Inschriftlichkeit
    Materialität, Präsenz und Poetik des Geschriebenen im höfischen Roman
    Published: [2020]; © 2020
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110689693; 9783110689747
    Other identifier:
    RVK Categories: GF 2881
    DDC Categories: 430
    Series: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; Band 37
    Subjects: Inschrift <Motiv>; Poetik
    Other subjects: Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois; Hartmann von Aue (1160-1210): Gregorius; Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival
    Scope: 1 Online-Ressource (VII, 380 Seiten)
    Notes:

    Habilitationsschrift, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2019

  9. Inschriftlichkeit
    Materialität, Präsenz und Poetik des Geschriebenen im höfischen Roman
    Published: 2020
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Sich selbst und den Nahbereich kontrollieren: Hartmanns von Aue Gregorius -- 3. Den Herrschaftsbereich kontrollieren: Wirnts von Grafenberg Wigalois -- 4. Die ganze Welt kontrollieren:... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Brechtbau-Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Sich selbst und den Nahbereich kontrollieren: Hartmanns von Aue Gregorius -- 3. Den Herrschaftsbereich kontrollieren: Wirnts von Grafenberg Wigalois -- 4. Die ganze Welt kontrollieren: Reinfried von Braunschweig -- 5. Kontrolliert werden: Wolframs von Eschenbach Parzival, Albrechts Jüngerer Titurel, der Lohengrin -- 6. Schluss -- Abkürzungsverzeichnis -- Bibliographie -- Index Im Zentrum der Untersuchung stehen fiktive Inschriften in einer Reihe von hochmittelalterlichen höfischen Romanen des deutschsprachigen Hochmittelalters (Hartmanns von Aue 'Gregorius', Wirnts von Grafenberg 'Wigalois', der 'Reinfried von Braunschweig', Wolframs 'Parzival', Albrechts 'Jüngerer Titurel', der 'Lohengrin'). Die Ausgangshypothese lautet, dass mittelalterliche Autoren nicht nur in ihren Prologen, Epilogen und Erzählerkommentaren literaturtheoretische Programme entwerfen, sondern dies auch innerhalb der Handlung tun – unter anderem in solchen Passagen, in denen vom Schreiben und von der Wahrnehmung und Wirkung schrifttragender Artefakte die Rede ist. Die Untersuchung entwickelt über den Nachvollzug semiotischer, performativer und poetologischer Operationen, die die Dichter an textimmantente Schrifttexte knüpfen, ein Instrumentarium, mit dessen Hilfe sich das Spektrum beschreiben lässt, in dem sich höfische Vorstellungen von Kommunikation und Dichtung im Medium der Schrift im 13. Jahrhundert bewegen The study addresses some of the best-known fictive inscriptions in the German courtly literature of the High Middle Ages. It employs such "texts within the text," to describe the breadth of conceptual ideas of communication, control, and written poetic expression in the works of 13th century authors, such as Hartmann von Aue, Wirnt von Grafenberg, and Wolfram von Eschenbach

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110689693; 9783110689747
    Other identifier:
    9783110689266
    RVK Categories: GF 2881
    Edition: 1. Auflage
    Series: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; Band 37
    Subjects: LITERARY CRITICISM / Medieval
    Other subjects: Mediality; courtly literature; writing
    Scope: 1 Online-Ressource (VIII, 380 Seiten)
    Notes:

    Habilitationsschrift, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2019

  10. Inschriftlichkeit
    Materialität, Präsenz und Poetik des Geschriebenen im höfischen Roman
    Published: [2020]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Im Zentrum der Untersuchung stehen fiktive Inschriften in einer Reihe von hochmittelalterlichen höfischen Romanen des deutschsprachigen Hochmittelalters (Hartmanns von Aue 'Gregorius', Wirnts von Grafenberg 'Wigalois', der 'Reinfried von... more

     

    Im Zentrum der Untersuchung stehen fiktive Inschriften in einer Reihe von hochmittelalterlichen höfischen Romanen des deutschsprachigen Hochmittelalters (Hartmanns von Aue 'Gregorius', Wirnts von Grafenberg 'Wigalois', der 'Reinfried von Braunschweig', Wolframs 'Parzival', Albrechts 'Jüngerer Titurel', der 'Lohengrin'). Die Ausgangshypothese lautet, dass mittelalterliche Autoren nicht nur in ihren Prologen, Epilogen und Erzählerkommentaren literaturtheoretische Programme entwerfen, sondern dies auch innerhalb der Handlung tun – unter anderem in solchen Passagen, in denen vom Schreiben und von der Wahrnehmung und Wirkung schrifttragender Artefakte die Rede ist. Die Untersuchung entwickelt über den Nachvollzug semiotischer, performativer und poetologischer Operationen, die die Dichter an textimmantente Schrifttexte knüpfen, ein Instrumentarium, mit dessen Hilfe sich das Spektrum beschreiben lässt, in dem sich höfische Vorstellungen von Kommunikation und Dichtung im Medium der Schrift im 13. Jahrhundert bewegen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110689693; 9783110689747
    Other identifier:
    DDC Categories: 430
    Series: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; Band 37
    Other subjects: Medialität; Schrift; höfische Literatur
    Scope: 1 Online-Ressource (VII, 380 Seiten)
    Notes:

    Habilitationsschrift, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2019

  11. Inschriftlichkeit
    Materialität, Präsenz und Poetik des Geschriebenen im höfischen Roman
    Published: 2020
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Sich selbst und den Nahbereich kontrollieren: Hartmanns von Aue Gregorius -- 3. Den Herrschaftsbereich kontrollieren: Wirnts von Grafenberg Wigalois -- 4. Die ganze Welt kontrollieren:... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Sich selbst und den Nahbereich kontrollieren: Hartmanns von Aue Gregorius -- 3. Den Herrschaftsbereich kontrollieren: Wirnts von Grafenberg Wigalois -- 4. Die ganze Welt kontrollieren: Reinfried von Braunschweig -- 5. Kontrolliert werden: Wolframs von Eschenbach Parzival, Albrechts Jüngerer Titurel, der Lohengrin -- 6. Schluss -- Abkürzungsverzeichnis -- Bibliographie -- Index Im Zentrum der Untersuchung stehen fiktive Inschriften in einer Reihe von hochmittelalterlichen höfischen Romanen des deutschsprachigen Hochmittelalters (Hartmanns von Aue 'Gregorius', Wirnts von Grafenberg 'Wigalois', der 'Reinfried von Braunschweig', Wolframs 'Parzival', Albrechts 'Jüngerer Titurel', der 'Lohengrin'). Die Ausgangshypothese lautet, dass mittelalterliche Autoren nicht nur in ihren Prologen, Epilogen und Erzählerkommentaren literaturtheoretische Programme entwerfen, sondern dies auch innerhalb der Handlung tun – unter anderem in solchen Passagen, in denen vom Schreiben und von der Wahrnehmung und Wirkung schrifttragender Artefakte die Rede ist. Die Untersuchung entwickelt über den Nachvollzug semiotischer, performativer und poetologischer Operationen, die die Dichter an textimmantente Schrifttexte knüpfen, ein Instrumentarium, mit dessen Hilfe sich das Spektrum beschreiben lässt, in dem sich höfische Vorstellungen von Kommunikation und Dichtung im Medium der Schrift im 13. Jahrhundert bewegen The study addresses some of the best-known fictive inscriptions in the German courtly literature of the High Middle Ages. It employs such "texts within the text," to describe the breadth of conceptual ideas of communication, control, and written poetic expression in the works of 13th century authors, such as Hartmann von Aue, Wirnt von Grafenberg, and Wolfram von Eschenbach

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110689693; 9783110689747
    Other identifier:
    9783110689266
    RVK Categories: GF 2881
    Edition: 1. Auflage
    Series: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; Band 37
    Subjects: LITERARY CRITICISM / Medieval
    Other subjects: Mediality; courtly literature; writing
    Scope: 1 Online-Ressource (VIII, 380 Seiten)
    Notes:

    Habilitationsschrift, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2019

  12. Inschriftlichkeit
    Materialität, Präsenz und Poetik des Geschriebenen im höfischen Roman
    Published: [2020]; © 2020
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110689693; 9783110689747
    Other identifier:
    RVK Categories: GF 2881
    DDC Categories: 430
    Series: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; Band 37
    Subjects: Inschrift <Motiv>; Poetik
    Other subjects: Hartmann von Aue (1160-1210): Gregorius; Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival; Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois
    Scope: 1 Online-Ressource (VII, 380 Seiten)
    Notes:

    Habilitationsschrift, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2019