Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 8 of 8.

  1. Philosophie als Text - Zur Darstellungsform der "Götzen-Dämmerung"
    Published: 2014
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110363142; 9783110364231; 9783110391596; 9783110364248
    Other identifier:
    RVK Categories: CG 5915
    DDC Categories: 100
    Series: Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung ; 67
    Subjects: Literarische Form; Textualität; Philosophie; Literaturtheorie
    Other subjects: Nietzsche, Friedrich (1844-1900): Götzen-Dämmerung
    Scope: 1 Online-Ressource (XV, 425 S.), Ill.
  2. Philosophie als Text - zur Darstellungsform der "Götzen-Dämmerung"
    Published: 2014
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Access:
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110364231; 9783110391596; 9783110364248
    Other identifier:
    DDC Categories: 100
    Series: Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung ; 67
    Subjects: Textualität; Philosophie; Literaturtheorie; Literarische Form
    Other subjects: Nietzsche, Friedrich (1844-1900): Götzen-Dämmerung
    Scope: XIV, 482 S.
  3. Philosophie als Text - Zur Darstellungsform der "Götzen-Dämmerung"
    Published: [2014]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, Boston

    Die Studie widmet sich der Frage nach der Bedeutung und Funktion von Textualität und Darstellungsform für die Philosophie im Allgemeinen und Nietzsches Denken im Besonderen. Im Mittelpunkt steht die Lektüre ausgewählter Kapitel der Götzen-Dämmerung.... more

    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die Studie widmet sich der Frage nach der Bedeutung und Funktion von Textualität und Darstellungsform für die Philosophie im Allgemeinen und Nietzsches Denken im Besonderen. Im Mittelpunkt steht die Lektüre ausgewählter Kapitel der Götzen-Dämmerung. Die Konsequenzen der Schriftlichkeit von Philosophie werden herausgearbeitet. Dabei wird auch die in Nietzsches Nachlass umfangreich dokumentierte Genese des Werkes in ihrer Überlieferungsform berücksichtigt. Durch die Anknüpfung an die Nietzsche-Forschung, an aktuelle text- und editionstheoretische sowie an philosophische Debatten wie die Frage nach Formen nichtpropositionalen Wissens zeichnet die Studie die philosophisch-kognitive Valenz der textuellen Darstellungsformen der Götzen-Dämmerung nach. Dabei werden insbesondere die Rolle von Selbstbezüglichkeitsfiguren sowie der von diesen häufig katalysierten ästhetischen oder intratextuellen Autosubversionen freigelegt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110364231
    Other identifier:
    9783110391596
    RVK Categories: CG 5915
    DDC Categories: 100; 800
    Series: Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung ; Band 67
    Subjects: Textualität; Literarische Form; Philosophie; Literaturtheorie
    Other subjects: Nietzsche, Friedrich (1844-1900): Götzen-Dämmerung
    Scope: 1 Online-Ressource (xv, 425 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Literaturverzeichnis Seite [377]-391

    Description based upon print version of record

  4. Philosophie als Text - Zur Darstellungsform der "Götzen-Dämmerung"
    Published: 2014
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110363142; 9783110364231; 9783110391596; 9783110364248
    Other identifier:
    RVK Categories: CG 5915
    DDC Categories: 100
    Series: Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung ; 67
    Subjects: Literarische Form; Textualität; Philosophie; Literaturtheorie
    Other subjects: Nietzsche, Friedrich (1844-1900): Götzen-Dämmerung
    Scope: 1 Online-Ressource (XV, 425 S.), Ill.
  5. Philosophie als Text - zur Darstellungsform der "Götzen-Dämmerung"
    Published: 2014
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Access:
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110364231; 9783110391596; 9783110364248
    Other identifier:
    DDC Categories: 100
    Series: Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung ; 67
    Subjects: Nietzsche, Friedrich; Textualität; Literarische Form; Philosophie; Literaturtheorie
    Scope: XIV, 482 S.
  6. Philosophie als Text - Zur Darstellungsform der "Götzen-Dämmerung"
    Published: 2014
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Die Monographie untersucht Bedeutung und Funktion von Textualität und ästhetischer Darstellungsform für die Philosophie auf Basis von textnahen Lektüren ausgewählter Passagen von Nietzsches Götzen-Dämmerung. In Anknüpfung an text-,... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Main description: Die Monographie untersucht Bedeutung und Funktion von Textualität und ästhetischer Darstellungsform für die Philosophie auf Basis von textnahen Lektüren ausgewählter Passagen von Nietzsches Götzen-Dämmerung. In Anknüpfung an text-, editionstheoretische und philosophische Debatten werden die philosophisch-kognitive Valenz der Darstellungsformen sowie die zentrale Rolle von Selbstbezüglichkeitsfiguren für Nietzsches Philosophieren demonstriert. Main description: This monograph examines the meaning and function of textuality and the aesthetic form of presentation in philosophy based on a close reading of selected passages from Nietzsche’s Twilight of the Idols. Drawing on philosophical and philological discussions, the study demonstrates the philosophical-cognitive valence of aesthetic forms of representation as well as the key role of self-referentiality in Nietzsche's philosophy. Biographical note: Axel Pichler, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. This monograph examines the meaning and function of textuality and the aesthetic form of presentation in philosophy based on a close reading of selected passages from Nietzsche's Twilight of the Idols. Drawing on philosophical and philological discussions, the study demonstrates the philosophical-cognitive valence of aesthetic forms of representation as well as the key role of self-referentiality in Nietzsche's philosophy

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110363143; 9783110363142; 9783110364231; 9783110364248; 9783110391596
    Other identifier:
    RVK Categories: CG 5915
    Series: Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung ; 67
    Subjects: Philosophical writing, Nietzsche, Friedrich
    Scope: XV, 425 S., Ill.
    Notes:

    Description based upon print version of record

    Vorwort; Verzeichnis der Siglen und textkritischen Zeichen; 0. Einleitung; 1. Teil: Philosophie als Text; 1.1. Terminologische Grundlagen: Text, Werk, Literarizität und ästhetische Darstellungsform; 1.2. Methodenreflexion I: Poeseologie des philosophischen Schreibens; 2. Teil: Nietzsche; 2.1. Voraussetzungen oder warum wie zu lesen sei; 2.1.1. Voraussetzungen I: Zur Bedeutung der Textualität von Nietzsches Philosophie; 2.1.2. Voraussetzungen II: Nietzsches schriftstellerische Methoden im Kontext seines späten (Sprach-)Denkens

    2.1.2.1. Zur Problematik der Verabsolutierung von Nietzsches früher Sprachauffassung: Paul de Mans Nietzsche-Interpretationa.) Paul de Mans Lektüre von W II 6, S. 61/59; b.) De Mans ‚blinder Fleck' - Nietzsches spätes Sprachdenken; c.) Das Verschwinden des Textes unter de Mans Interpretation; 2.1.2.2. Ziele und Reichweite von Nietzsches poeseologischen Reflexionen; a.) Stil als Mittel der Leserauswahl; b.) Bedeutungserweiterung durch Rhythmisierung; c.) Von der Metareflexion zur intratextuellen Autoprofilierung; 2.1.2.3. Charakteristika von Nietzsches philosophischen Schreibweisen

    a.) Form als sedimentierter Inhaltb.) Orientierung an der gesprochenen Sprache; c.) Graphematische Irritationspraxis; d.) Performative Brüche; e.) Musikalisierung/Rhythmisierung; f.) Personalisierung; g.) Typisierung; h.) Rhetorische Figuren und Tropen; j.) Die Gattungsfrage; 2.1.3. Methodenreflexion II: Die Lektüremethode des autoreflexiven Lesens; 2.2. Die Götzen-Dämmerung; 2.2.1. Entstehungs- und editionsgeschichtliche Hintergründe der Götzen- Dämmerung; 2.2.2. „Meine[ ] wesentlichsten philosophischen Heterodoxien". Philosophische Methoden und Leitmotive der Götzen- Dämmerung

    2.2.2.1. Methoden und Leitmotive I: Heterodoxes Denken2.2.2.2. Methoden und Leitmotive II: Heuristik in Tropen (GD Vorwort); a.) Telos und Darstellungsmodus - Erholung von der Aufgabe der Umwertung durch Stiftung von Heiterkeit; b.) Krieg als heuristische Methode; c.) Der Untersuchungsgegenstand - Fall und Götze; d.) Hammer und Stimmgabel als Instrumente psychologischer Kritik; e.) Motivverknüpfung - Kriegserklärung an die ewigen Götzen; 2.2.2.3. Methoden und Leitmotive III: Der Fall Sokrates (GD Sokrates); a.) Symptomatologie als Kritik

    b.) Vom Symptom zum Zeichen - der sprachphilosophische Hintergrundc.) Der Gegenstand der Kritik - die décadence; d.) Die ‚Instinkte' - der physiologische Hintergrund; e.) Ausbruch als Rückkopplung - Sokrates' Missverständnis; f.) Zusammenfassung - Philosophie als Erzählung und Figurenrede; 2.2.3. Textlektüre von „Die ‚Vernunft' in der Philosophie"; 2.2.3.1. GD Vernunft 1; 2.2.3.2. GD Vernunft 2; 2.2.3.3. GD Vernunft 3; 2.2.3.4. GD Vernunft 4; 2.2.3.5. GD Vernunft 5; 2.2.3.6. GD Vernunft 6; 2.2.4. Autodeixis, Schleife und Selbstparodie: Nietzsches subvertierende Schrift

    2.2.4.1. Stand der Forschung

  7. Philosophie als Text - zur Darstellungsform der Götzen-Dämmerung
    Published: 2014
    Publisher:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Die Monographie untersucht Bedeutung und Funktion von Textualität und ästhetischer Darstellungsform für die Philosophie auf Basis von textnahen Lektüren ausgewählter Passagen von Nietzsches Götzen-Dämmerung. In Anknüpfung an text-,... more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die Monographie untersucht Bedeutung und Funktion von Textualität und ästhetischer Darstellungsform für die Philosophie auf Basis von textnahen Lektüren ausgewählter Passagen von Nietzsches Götzen-Dämmerung. In Anknüpfung an text-, editionstheoretische und philosophische Debatten werden die philosophisch-kognitive Valenz der Darstellungsformen sowie die zentrale Rolle von Selbstbezüglichkeitsfiguren für Nietzsches Philosophieren demonstriert. This monograph examines the meaning and function of textuality and the aesthetic form of presentation in philosophy based on a close reading of selected passages from Nietzsche's Twilight of the Idols. Drawing on philosophical and philological discussions, the study demonstrates the philosophical-cognitive valence of aesthetic forms of representation as well as the key role of self-referentiality in Nietzsche's philosophy

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110364231; 9783110363142; 3110363143; 9783110364248; 9783110391596
    Other identifier:
    RVK Categories: CG 5915
    Series: Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung ; Bd. 67
    De Gruyter eBook-Paket Philosophie
    Subjects: PHILOSOPHY / Language; Philosophical writing, Nietzsche, Friedrich
    Scope: 1 Online-Ressource (XV, 425 S.)
    Notes:

    Description based upon print version of record

    Vorwort; Verzeichnis der Siglen und textkritischen Zeichen; 0. Einleitung; 1. Teil: Philosophie als Text; 1.1. Terminologische Grundlagen: Text, Werk, Literarizität und ästhetische Darstellungsform; 1.2. Methodenreflexion I: Poeseologie des philosophischen Schreibens; 2. Teil: Nietzsche; 2.1. Voraussetzungen oder warum wie zu lesen sei; 2.1.1. Voraussetzungen I: Zur Bedeutung der Textualität von Nietzsches Philosophie; 2.1.2. Voraussetzungen II: Nietzsches schriftstellerische Methoden im Kontext seines späten (Sprach-)Denkens

    2.1.2.1. Zur Problematik der Verabsolutierung von Nietzsches früher Sprachauffassung: Paul de Mans Nietzsche-Interpretationa.) Paul de Mans Lektüre von W II 6, S. 61/59; b.) De Mans ‚blinder Fleck' - Nietzsches spätes Sprachdenken; c.) Das Verschwinden des Textes unter de Mans Interpretation; 2.1.2.2. Ziele und Reichweite von Nietzsches poeseologischen Reflexionen; a.) Stil als Mittel der Leserauswahl; b.) Bedeutungserweiterung durch Rhythmisierung; c.) Von der Metareflexion zur intratextuellen Autoprofilierung; 2.1.2.3. Charakteristika von Nietzsches philosophischen Schreibweisen

    a.) Form als sedimentierter Inhaltb.) Orientierung an der gesprochenen Sprache; c.) Graphematische Irritationspraxis; d.) Performative Brüche; e.) Musikalisierung/Rhythmisierung; f.) Personalisierung; g.) Typisierung; h.) Rhetorische Figuren und Tropen; j.) Die Gattungsfrage; 2.1.3. Methodenreflexion II: Die Lektüremethode des autoreflexiven Lesens; 2.2. Die Götzen-Dämmerung; 2.2.1. Entstehungs- und editionsgeschichtliche Hintergründe der Götzen- Dämmerung; 2.2.2. „Meine[ ] wesentlichsten philosophischen Heterodoxien". Philosophische Methoden und Leitmotive der Götzen- Dämmerung

    2.2.2.1. Methoden und Leitmotive I: Heterodoxes Denken2.2.2.2. Methoden und Leitmotive II: Heuristik in Tropen (GD Vorwort); a.) Telos und Darstellungsmodus - Erholung von der Aufgabe der Umwertung durch Stiftung von Heiterkeit; b.) Krieg als heuristische Methode; c.) Der Untersuchungsgegenstand - Fall und Götze; d.) Hammer und Stimmgabel als Instrumente psychologischer Kritik; e.) Motivverknüpfung - Kriegserklärung an die ewigen Götzen; 2.2.2.3. Methoden und Leitmotive III: Der Fall Sokrates (GD Sokrates); a.) Symptomatologie als Kritik

    b.) Vom Symptom zum Zeichen - der sprachphilosophische Hintergrundc.) Der Gegenstand der Kritik - die décadence; d.) Die ‚Instinkte' - der physiologische Hintergrund; e.) Ausbruch als Rückkopplung - Sokrates' Missverständnis; f.) Zusammenfassung - Philosophie als Erzählung und Figurenrede; 2.2.3. Textlektüre von „Die ‚Vernunft' in der Philosophie"; 2.2.3.1. GD Vernunft 1; 2.2.3.2. GD Vernunft 2; 2.2.3.3. GD Vernunft 3; 2.2.3.4. GD Vernunft 4; 2.2.3.5. GD Vernunft 5; 2.2.3.6. GD Vernunft 6; 2.2.4. Autodeixis, Schleife und Selbstparodie: Nietzsches subvertierende Schrift

    2.2.4.1. Stand der Forschung

  8. Philosophie als Text - zur Darstellungsform der Götzen-Dämmerung
    Published: 2014
    Publisher:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Die Monographie untersucht Bedeutung und Funktion von Textualität und ästhetischer Darstellungsform für die Philosophie auf Basis von textnahen Lektüren ausgewählter Passagen von Nietzsches Götzen-Dämmerung. In Anknüpfung an text-,... more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Monographie untersucht Bedeutung und Funktion von Textualität und ästhetischer Darstellungsform für die Philosophie auf Basis von textnahen Lektüren ausgewählter Passagen von Nietzsches Götzen-Dämmerung. In Anknüpfung an text-, editionstheoretische und philosophische Debatten werden die philosophisch-kognitive Valenz der Darstellungsformen sowie die zentrale Rolle von Selbstbezüglichkeitsfiguren für Nietzsches Philosophieren demonstriert. This monograph examines the meaning and function of textuality and the aesthetic form of presentation in philosophy based on a close reading of selected passages from Nietzsche's Twilight of the Idols. Drawing on philosophical and philological discussions, the study demonstrates the philosophical-cognitive valence of aesthetic forms of representation as well as the key role of self-referentiality in Nietzsche's philosophy

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110364231; 9783110363142; 3110363143; 9783110364248; 9783110391596
    Other identifier:
    RVK Categories: CG 5915
    Series: Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung ; Bd. 67
    De Gruyter eBook-Paket Philosophie
    Subjects: PHILOSOPHY / Language; Philosophical writing, Nietzsche, Friedrich
    Scope: 1 Online-Ressource (XV, 425 S.)
    Notes:

    Description based upon print version of record

    Vorwort; Verzeichnis der Siglen und textkritischen Zeichen; 0. Einleitung; 1. Teil: Philosophie als Text; 1.1. Terminologische Grundlagen: Text, Werk, Literarizität und ästhetische Darstellungsform; 1.2. Methodenreflexion I: Poeseologie des philosophischen Schreibens; 2. Teil: Nietzsche; 2.1. Voraussetzungen oder warum wie zu lesen sei; 2.1.1. Voraussetzungen I: Zur Bedeutung der Textualität von Nietzsches Philosophie; 2.1.2. Voraussetzungen II: Nietzsches schriftstellerische Methoden im Kontext seines späten (Sprach-)Denkens

    2.1.2.1. Zur Problematik der Verabsolutierung von Nietzsches früher Sprachauffassung: Paul de Mans Nietzsche-Interpretationa.) Paul de Mans Lektüre von W II 6, S. 61/59; b.) De Mans ‚blinder Fleck' - Nietzsches spätes Sprachdenken; c.) Das Verschwinden des Textes unter de Mans Interpretation; 2.1.2.2. Ziele und Reichweite von Nietzsches poeseologischen Reflexionen; a.) Stil als Mittel der Leserauswahl; b.) Bedeutungserweiterung durch Rhythmisierung; c.) Von der Metareflexion zur intratextuellen Autoprofilierung; 2.1.2.3. Charakteristika von Nietzsches philosophischen Schreibweisen

    a.) Form als sedimentierter Inhaltb.) Orientierung an der gesprochenen Sprache; c.) Graphematische Irritationspraxis; d.) Performative Brüche; e.) Musikalisierung/Rhythmisierung; f.) Personalisierung; g.) Typisierung; h.) Rhetorische Figuren und Tropen; j.) Die Gattungsfrage; 2.1.3. Methodenreflexion II: Die Lektüremethode des autoreflexiven Lesens; 2.2. Die Götzen-Dämmerung; 2.2.1. Entstehungs- und editionsgeschichtliche Hintergründe der Götzen- Dämmerung; 2.2.2. „Meine[ ] wesentlichsten philosophischen Heterodoxien". Philosophische Methoden und Leitmotive der Götzen- Dämmerung

    2.2.2.1. Methoden und Leitmotive I: Heterodoxes Denken2.2.2.2. Methoden und Leitmotive II: Heuristik in Tropen (GD Vorwort); a.) Telos und Darstellungsmodus - Erholung von der Aufgabe der Umwertung durch Stiftung von Heiterkeit; b.) Krieg als heuristische Methode; c.) Der Untersuchungsgegenstand - Fall und Götze; d.) Hammer und Stimmgabel als Instrumente psychologischer Kritik; e.) Motivverknüpfung - Kriegserklärung an die ewigen Götzen; 2.2.2.3. Methoden und Leitmotive III: Der Fall Sokrates (GD Sokrates); a.) Symptomatologie als Kritik

    b.) Vom Symptom zum Zeichen - der sprachphilosophische Hintergrundc.) Der Gegenstand der Kritik - die décadence; d.) Die ‚Instinkte' - der physiologische Hintergrund; e.) Ausbruch als Rückkopplung - Sokrates' Missverständnis; f.) Zusammenfassung - Philosophie als Erzählung und Figurenrede; 2.2.3. Textlektüre von „Die ‚Vernunft' in der Philosophie"; 2.2.3.1. GD Vernunft 1; 2.2.3.2. GD Vernunft 2; 2.2.3.3. GD Vernunft 3; 2.2.3.4. GD Vernunft 4; 2.2.3.5. GD Vernunft 5; 2.2.3.6. GD Vernunft 6; 2.2.4. Autodeixis, Schleife und Selbstparodie: Nietzsches subvertierende Schrift

    2.2.4.1. Stand der Forschung