Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 14 of 14.

  1. Höfische Tragik
    Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen
    Published: [2013]; © 2013
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110307160
    Other identifier:
    Series: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Band 144
    Subjects: Unglück <Motiv>; Mittelhochdeutsch; Tragik; Erzähltechnik; Höfische Epik
    Scope: 1 Online-Ressource (IX, 510 Seiten)
    Notes:

    Habilitationsschrift, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2010/2011

  2. Höfische Tragik
    Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen
    Published: [2013]; ©2013
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Studie widerlegt die Auffassung, im Mittelalter könne es wegen des christlichen Weltbildes keine Tragik geben. Sie bietet einen Überblick über die mittelalterliche Tragödienrezeption und legt die geschichtsphilosophischen Prämissen der These vom... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Studie widerlegt die Auffassung, im Mittelalter könne es wegen des christlichen Weltbildes keine Tragik geben. Sie bietet einen Überblick über die mittelalterliche Tragödienrezeption und legt die geschichtsphilosophischen Prämissen der These vom untragischen Mittelalter offen. Ausgehend von den Theorien von Aristoteles, Seneca, Boethius und Hegel wird eine Narratologie des Tragischen entwickelt und auf die höfische Epik übertragen. Analysiert werden das 'Nibelungenlied', der 'Erec', 'Parzival', 'Willehalm', der 'Eneasroman', 'Tristan', 'Engelhard' und der 'Trojanerkrieg'. Bei der literarischen Gestaltung von Schuld, Konflikt und Liebe zeigen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur antiken Poetik der Tragödie und zur modernen Philosophie des Tragischen. Während die Inszenierung des Fehlverhaltens und die Konstellation des Konflikts mit bekannten Tragödientheorien übereinstimmen, wird mit der Widerspruchsstruktur der Minne ein eigenes Paradigma tragischen Erzählens entworfen. Die Motivierungsformen des Unglücks lassen also auf ein spezifisch höfisches Tragikkonzept schließen. Mittels eines narratologischen Ansatzes und einer komparatistischen Analyse wird das Konzept des Tragischen für die Mediävistik neu erschlossen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110307160
    Other identifier:
    RVK Categories: GF 2881
    Series: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 144
    Other subjects: Literature, Medieval / History and criticism; Tragic, The, in literature; Epik, höfische; Komparatistik; Narratologie, historische; Tragödientheorie; Erzähltechnik; Unglück / Motiv; Tragik; Höfische Epik; Mittelhochdeutsch; LITERARY CRITICISM / General
    Scope: 1 online resource (520 p.)
    Notes:

    Habilitation

  3. Höfische Tragik
    Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen
    Published: 2013
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110307177; 9783110307160
    Other identifier:
    9783110306972
    RVK Categories: GF 2881
    DDC Categories: 830; 100
    Series: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 144
    Subjects: Mittelhochdeutsch; Höfische Epik; Unglück <Motiv>; Erzähltechnik; Tragik; Mittelalter; Deutsch
    Scope: 1 Online-Ressource (IX, 510 Seiten)
    Notes:

    Habilitationsschrift, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2010

  4. Höfische Tragik
    Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen
    Published: 2013
    Publisher:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110307160
    RVK Categories: GF 2881
    DDC Categories: 100
    Series: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 144
    Subjects: Unglück <Motiv>; Höfische Literatur; Erzähltechnik; Höfische Epik; Tragik; Mittelhochdeutsch
    Scope: 1 Online-Ressource (IX, 510 S.)
    Notes:

    Zugl.: Frankfurt, Univ., Habil.-Schr., 2010

  5. Höfische Tragik
    Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen
    Published: [2013]; © 2013
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110307160
    Other identifier:
    Series: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Band 144
    Subjects: Mittelhochdeutsch; Höfische Epik; Unglück <Motiv>; Erzähltechnik; Tragik
    Scope: 1 Online-Ressource (IX, 510 Seiten)
    Notes:

    Habilitationsschrift, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2010/2011

  6. Höfische Tragik
    Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen
    Published: 2013
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110306972; 9783110307160; 9783110307177
    Other identifier:
    RVK Categories: GF 2881
    DDC Categories: 100
    Series: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 144
    Subjects: Höfische Epik; Unglück <Motiv>; Mittelhochdeutsch; Tragik; Höfische Literatur; Erzähltechnik
    Other subjects: Electronic books
    Scope: 1 Online-Ressource (X, 510 S.)
    Notes:

    Main description: This study refutes the notion that there could be no sense of tragedy in the Middle Ages because of the prevailing Christian worldview. The motivating force of misfortunate in the courtly epic shows clear congruities with various theories of tragedy. Using a narratological approach, the author reformulates the concept of the tragic for the field of medieval studies

    Habilitationsschrift, Goethe-Univ. Frankfurt, 2010

  7. Höfische Tragik
    Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen
    Published: 2013
    Publisher:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110307160
    RVK Categories: GF 2881
    DDC Categories: 100
    Series: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 144
    Subjects: Unglück <Motiv>; Höfische Literatur; Erzähltechnik; Höfische Epik; Tragik; Mittelhochdeutsch
    Scope: 1 Online-Ressource (IX, 510 S.)
    Notes:

    Zugl.: Frankfurt, Univ., Habil.-Schr., 2010

  8. Höfische Tragik
    Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen
    Published: [2013]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    This study refutes the notion that there could be no sense of tragedy in the Middle Ages because of the prevailing Christian worldview. The motivating force of misfortunate in the courtly epic shows clear congruities with various theories of tragedy.... more

     

    This study refutes the notion that there could be no sense of tragedy in the Middle Ages because of the prevailing Christian worldview. The motivating force of misfortunate in the courtly epic shows clear congruities with various theories of tragedy. Using a narratological approach, the author reformulates the concept of the tragic for the field of medieval studies.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110307160
    Other identifier:
    Series: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Band 144
    Subjects: Literature, Medieval; Tragic, The, in literature; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY; Literature, Medieval; Literature, Medieval; Tragic, The, in literature; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
    Scope: 1 Online-Ressource (IX, 510 Seiten)
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite [459]-504

  9. Höfische Tragik
    Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen
    Published: 2013
    Publisher:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    This study refutes the notion that there could be no sense of tragedy in the Middle Ages because of the prevailing Christian worldview. The motivating force of misfortunate in the courtly epic shows clear congruities with various theories of tragedy.... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    No inter-library loan

     

    This study refutes the notion that there could be no sense of tragedy in the Middle Ages because of the prevailing Christian worldview. The motivating force of misfortunate in the courtly epic shows clear congruities with various theories of tragedy. Using a narratological approach, the author reformulates the concept of the tragic for the field of medieval studies.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110307160
    Other identifier:
    RVK Categories: GF 6514 ; GF 2881
    Series: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Bd. 144
    Subjects: Literature, Medieval; Tragic, The, in literature; LITERARY CRITICISM / General
    Scope: 1 Online-Ressource (IX, 510 S.)
    Notes:

    Description based upon print version of record

    Vollst. zugl.: Frankfurt, Univ., Habil.-Schr., 2011

    Vorwort; Inhalt; I. Einleitung: Höfische Tragik - ein anachronistischer Begriff; 1. Problemstellung: Die unbekannte Gattung der Tragödie im Mittelalter; 2. Forschungsstand: Die Scheu der germanistischen Mediävistik vor der Tragik; 3. Konzeption der Untersuchung: Anwendung einer Methode statt Suche nach einem Objekt; II. Theorie: Tragödientheoretische, theologische und narratologische Grundlegung; 1. Tragik und Tragödie: Plädoyer für ein poetologisches Verständnis; 1.1 Faszination und Konfusion; 1.2 Von der Poetik der Tragödie zur Philosophie des Tragischen; 1.3 Historizität der Tragödie

    2. Untragisches Christentum: Widerlegung eines Vorurteils2.1 Tragödie und Christentum: Moralische Bedenken der Kirchenväter; 2.2 Tragik und Christentum: Metaphysischer Vorbehalt der Forschung; 2.3 Theologisch-narratologisches Paradigma: Der Sündenfall; 3. Narratologie des Tragischen: Entwicklung eines Instrumentariums; 3.1 Tragische ,histoire' und epischer ,discours'; 3.2 Die Struktur einer tragischen Handlung; 3.3 Handlungsmotivation und Tragikkonzept; 3.3.1 Kausale Tragikkonzepte; Die Hamartia bei Aristoteles; Der Affekt bei Seneca; 3.3.2 Finale Tragikkonzepte

    Fortuna und die göttliche Providenz bei BoethiusDer tragische Weltzustand bei Hegel; III. Analyse: Formen tragischen Erzählens in der höfischen Literatur; 1. Tragische Schuld: Fehlverhalten und die Folgen; 1.1 Erecs Fehlverhalten bei Hartmann von Aue; Handlungsstruktur: Vom angesehenen König zum rastlosen Fremden; Handlungsmotive: êre, minne und zorn; Forschungsdiskussion: Erecs untragische Schuld; Tragikkonzept: Erecs Fixierung; 1.2 Parzivals Sünden bei Wolfram von Eschenbach; Handlungsstruktur: Zwischen Isolation und Integration; Handlungsmotive: tumpheit, strît und triuwe

    Forschungsdiskussion: Tragische Schuld und christliche ErlösungTragikkonzept: Parzivals Hamartia; 1.3 Kriemhilds Rache im ,Nibelungenlied'; Handlungsstruktur: Von der Verehrung zur Zerstückelung; Handlungsmotive: Liebe, Macht und Rache; Forschungsdiskussion: Verbrechertragödie und Schicksalstragik; Tragikkonzept: Kriemhilds Leidenschaft; 1.4 Tragische Schuld und theologischer Diskurs; 2. Tragischer Konflikt: Die Lösung des Dilemmas; 2.1 Rüdigers Treuekonflikt im ,Nibelungenlied'; Handlungsstruktur: Von der Brautwerbung in den Heldentod; Handlungsmotive: Treue und Pflichten

    Forschungsdiskussion: Facetten des TragischenTragikkonzept: Rüdigers Entscheidung; 2.2 Giburgs Sippenkonflikt bei Wolfram von Eschenbach; Handlungsstruktur: Von der verehrten Königin zur verhassten Konvertitin; Handlungsmotive: sippe, minne und Religion; Forschungsdiskussion: Tragische Weltsicht und schuldlose Schuld; Tragikkonzept: Giburgs unechtes Dilemma; 2.3 Engelhards Pflichtenkollision bei Konrad von Würzburg; Handlungsstruktur: Vom anerkannten König zum ehrlosen Kindermörder; Handlungsmotive: triuwe, ere und Gott; Forschungsdiskussion: Legende statt Tragödie?

    Tragikkonzept: Freundestreue um jeden Preis

  10. Höfische Tragik
    Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen
    Published: 2013
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Die Studie widerlegt die Auffassung, im Mittelalter könne es wegen des christlichen Weltbildes keine Tragik geben. Die Motivierung des Unglücks in der höfischen Epik weist sehr wohl Übereinstimmungen mit verschiedenen... more

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Main description: Die Studie widerlegt die Auffassung, im Mittelalter könne es wegen des christlichen Weltbildes keine Tragik geben. Die Motivierung des Unglücks in der höfischen Epik weist sehr wohl Übereinstimmungen mit verschiedenen Tragödientheorien auf. Mittels eines narratologischen Ansatzes wird das Konzept des Tragischen für die Mediävistik neu erschlossen. Main description: This study refutes the notion that there could be no sense of tragedy in the Middle Ages because of the prevailing Christian worldview. The motivating force of misfortunate in the courtly epic shows clear congruities with various theories of tragedy. Using a narratological approach, the author reformulates the concept of the tragic for the field of medieval studies. Biographical note: Regina Toepfer, Goethe-Universität Frankfurt. This study refutes the notion that there could be no sense of tragedy in the Middle Ages because of the prevailing Christian worldview. The motivating force of misfortunate in the courtly epic shows clear congruities with various theories of tragedy. Using a narratological approach, the author reformulates the concept of the tragic for the field of medieval studies

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110307160
    Other identifier:
    9783110307160
    RVK Categories: GF 2881 ; GF 6514
    Series: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 144
    Subjects: Narratologie, historische
    Scope: Online-Ressource (X, 510 S.)
    Notes:

    Description based upon print version of record

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Zugl.: Goethe-Univ. Frankfurt, Habilitationsschrift, 2010

    Vorwort; Inhalt; I. Einleitung: Höfische Tragik - ein anachronistischer Begriff; 1. Problemstellung: Die unbekannte Gattung der Tragödie im Mittelalter; 2. Forschungsstand: Die Scheu der germanistischen Mediävistik vor der Tragik; 3. Konzeption der Untersuchung: Anwendung einer Methode statt Suche nach einem Objekt; II. Theorie: Tragödientheoretische, theologische und narratologische Grundlegung; 1. Tragik und Tragödie: Plädoyer für ein poetologisches Verständnis; 1.1 Faszination und Konfusion; 1.2 Von der Poetik der Tragödie zur Philosophie des Tragischen; 1.3 Historizität der Tragödie

    2. Untragisches Christentum: Widerlegung eines Vorurteils2.1 Tragödie und Christentum: Moralische Bedenken der Kirchenväter; 2.2 Tragik und Christentum: Metaphysischer Vorbehalt der Forschung; 2.3 Theologisch-narratologisches Paradigma: Der Sündenfall; 3. Narratologie des Tragischen: Entwicklung eines Instrumentariums; 3.1 Tragische ,histoire' und epischer ,discours'; 3.2 Die Struktur einer tragischen Handlung; 3.3 Handlungsmotivation und Tragikkonzept; 3.3.1 Kausale Tragikkonzepte; Die Hamartia bei Aristoteles; Der Affekt bei Seneca; 3.3.2 Finale Tragikkonzepte

    Fortuna und die göttliche Providenz bei BoethiusDer tragische Weltzustand bei Hegel; III. Analyse: Formen tragischen Erzählens in der höfischen Literatur; 1. Tragische Schuld: Fehlverhalten und die Folgen; 1.1 Erecs Fehlverhalten bei Hartmann von Aue; Handlungsstruktur: Vom angesehenen König zum rastlosen Fremden; Handlungsmotive: êre, minne und zorn; Forschungsdiskussion: Erecs untragische Schuld; Tragikkonzept: Erecs Fixierung; 1.2 Parzivals Sünden bei Wolfram von Eschenbach; Handlungsstruktur: Zwischen Isolation und Integration; Handlungsmotive: tumpheit, strît und triuwe

    Forschungsdiskussion: Tragische Schuld und christliche ErlösungTragikkonzept: Parzivals Hamartia; 1.3 Kriemhilds Rache im ,Nibelungenlied'; Handlungsstruktur: Von der Verehrung zur Zerstückelung; Handlungsmotive: Liebe, Macht und Rache; Forschungsdiskussion: Verbrechertragödie und Schicksalstragik; Tragikkonzept: Kriemhilds Leidenschaft; 1.4 Tragische Schuld und theologischer Diskurs; 2. Tragischer Konflikt: Die Lösung des Dilemmas; 2.1 Rüdigers Treuekonflikt im ,Nibelungenlied'; Handlungsstruktur: Von der Brautwerbung in den Heldentod; Handlungsmotive: Treue und Pflichten

    Forschungsdiskussion: Facetten des TragischenTragikkonzept: Rüdigers Entscheidung; 2.2 Giburgs Sippenkonflikt bei Wolfram von Eschenbach; Handlungsstruktur: Von der verehrten Königin zur verhassten Konvertitin; Handlungsmotive: sippe, minne und Religion; Forschungsdiskussion: Tragische Weltsicht und schuldlose Schuld; Tragikkonzept: Giburgs unechtes Dilemma; 2.3 Engelhards Pflichtenkollision bei Konrad von Würzburg; Handlungsstruktur: Vom anerkannten König zum ehrlosen Kindermörder; Handlungsmotive: triuwe, ere und Gott; Forschungsdiskussion: Legende statt Tragödie?

    Tragikkonzept: Freundestreue um jeden Preis

  11. Höfische Tragik
    Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen
    Published: 2013
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110306972; 9783110307160; 9783110307177
    Other identifier:
    Series: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 144
    Subjects: Höfische Literatur; Unglück <Motiv>; Erzähltechnik; Tragik; Höfische Epik; Mittelhochdeutsch
    Other subjects: Electronic books
    Scope: 1 Online-Ressource (X, 510 S.)
    Notes:

    Main description: This study refutes the notion that there could be no sense of tragedy in the Middle Ages because of the prevailing Christian worldview. The motivating force of misfortunate in the courtly epic shows clear congruities with various theories of tragedy. Using a narratological approach, the author reformulates the concept of the tragic for the field of medieval studies

    Habilitationsschrift, Goethe-Univ. Frankfurt, 2010

  12. Höfische Tragik
    Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen
    Published: [2013]; ©2013
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Studie widerlegt die Auffassung, im Mittelalter könne es wegen des christlichen Weltbildes keine Tragik geben. Sie bietet einen Überblick über die mittelalterliche Tragödienrezeption und legt die geschichtsphilosophischen Prämissen der These vom... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan

     

    Die Studie widerlegt die Auffassung, im Mittelalter könne es wegen des christlichen Weltbildes keine Tragik geben. Sie bietet einen Überblick über die mittelalterliche Tragödienrezeption und legt die geschichtsphilosophischen Prämissen der These vom untragischen Mittelalter offen. Ausgehend von den Theorien von Aristoteles, Seneca, Boethius und Hegel wird eine Narratologie des Tragischen entwickelt und auf die höfische Epik übertragen. Analysiert werden das 'Nibelungenlied', der 'Erec', 'Parzival', 'Willehalm', der 'Eneasroman', 'Tristan', 'Engelhard' und der 'Trojanerkrieg'. Bei der literarischen Gestaltung von Schuld, Konflikt und Liebe zeigen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur antiken Poetik der Tragödie und zur modernen Philosophie des Tragischen. Während die Inszenierung des Fehlverhaltens und die Konstellation des Konflikts mit bekannten Tragödientheorien übereinstimmen, wird mit der Widerspruchsstruktur der Minne ein eigenes Paradigma tragischen Erzählens entworfen. Die Motivierungsformen des Unglücks lassen also auf ein spezifisch höfisches Tragikkonzept schließen. Mittels eines narratologischen Ansatzes und einer komparatistischen Analyse wird das Konzept des Tragischen für die Mediävistik neu erschlossen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110307160
    Other identifier:
    RVK Categories: GF 2881
    Series: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 144
    Subjects: Literature, Medieval / History and criticism; Tragic, The, in literature; Epik, höfische; Komparatistik; Narratologie, historische; Tragödientheorie; Erzähltechnik; Unglück / Motiv; Tragik; Höfische Epik; Mittelhochdeutsch; LITERARY CRITICISM / General
    Scope: 1 online resource (520 p.)
    Notes:

    Habilitation

  13. Höfische Tragik
    Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen
    Published: 2013
    Publisher:  <<de>> Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    01
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783110306972; 3110306972; 9783110307160
    RVK Categories: GE 8592 ; GF 2881
    Series: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 144
    Subjects: Mittelhochdeutsch; Höfische Literatur; Tragik;
    Scope: IX, 510 S., 24 cm
    Notes:

    Zugl.: Frankfurt am Main, Goethe-Univ., Habil.-Schr., 2010/2011

  14. Höfische Tragik
    Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen
    Published: 2013
    Publisher:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110307160; 3110307162
    Other identifier:
    9783110307160
    Series: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 144
    Subjects: Mittelhochdeutsch; Höfische Epik; Unglück <Motiv>; Erzähltechnik; Tragik
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT000000; Epik, höfische; Tragödientheorie; Komparatistik; EBK: eBook; Narratologie, historische; (VLB-WN)9523
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Lizenzpflichtig