Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 1 of 1.

  1. Erdgeschichte(n) und Entwicklungsromane :
    Geologisches Wissen und Subjektkonstitution in der Poetologie der frühen Moderne. Goethes Wanderjahre und Stifters Nachsommer /
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Entwicklungsromane und Erdgeschichte(n) entstanden um 1800 im Kontext der Verzeitlichung und sind über den Entwicklungsbegriff miteinander vergleichbar. Wissenspoetologisch analysiert Kathrin Schär teleologische, ateleologische und zyklische... more

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Entwicklungsromane und Erdgeschichte(n) entstanden um 1800 im Kontext der Verzeitlichung und sind über den Entwicklungsbegriff miteinander vergleichbar. Wissenspoetologisch analysiert Kathrin Schär teleologische, ateleologische und zyklische Entwicklungsverläufe sowie die Neuverhandlung der Subjektkonstitution durch geologisches Wissen in Cuviers »Recherches sur les Ossemens Fossiles«, Lyells »Principles of Geology«, Goethes »Wilhelm Meisters Wanderjahre« und Stifters »Nachsommer«. Ihre Untersuchung macht deutlich, wie sehr das geologische Wissen nicht nur die hier explorierten Entwicklungsromane, sondern auch die Ästhetik der Moderne prägte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Image (Thumbnail cover image)