Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 1 of 1.

  1. Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien: die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsuale Ziel-Mittel-Argumentation und kommunikative Flußdiagramm-Beschreibung von Handlungen
    Published: 1988
    Publisher:  Francke, Tübingen

    Abstract: Mit diesem Band wird nicht nur die historisch erste Dialog-Konsens-Methode zur rekonstruierenden Beschreibung Subjektiver Theorien, die Heidelberger Struktur-Lege-Technik, wieder aufgelegt, sondern es werden außerdem zwei weitere Verfahren... more

     

    Abstract: Mit diesem Band wird nicht nur die historisch erste Dialog-Konsens-Methode zur rekonstruierenden Beschreibung Subjektiver Theorien, die Heidelberger Struktur-Lege-Technik, wieder aufgelegt, sondern es werden außerdem zwei weitere Verfahren solcher kommunikativen Validierung ausgearbeitet: eine Dialog-Konsens-Variante der Ziel-Mittel-Argumentation zur Einigung über Subjektive Theorien, die (auch) Wertungen, Ziele etc. enthalten, sowie die konsensuale Beschreibung von Handlungen (vor allem Handlungsabläufen) durch Flußdiagramm-Darstellung. Dabei werden diese dialogischen Forschungsmethoden sowohl in ihrem Bezug zum metatheoretischen Modell einer zweiphasigen Forschungsstruktur (kommunikative - explanative Validierung) als auch im objekttheoretischen Rahmen des Forschungsprogramms Subjektive Theorien eingeführt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 377201769X
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1029
    DDC Categories: 150; 070; 300
    Subjects: Konsens; Dialog; Subjektive Theorie; Handlung; Argumentation
    Other subjects: (thesoz)Theorie; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Dialog; (thesoz)Alltagstheorie; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Kognition; (thesoz)Methode; (thesoz)Konsens; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Verfahren; (thesoz)Argumentation
    Scope: Online-Ressource, 168 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet