Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Poetik der Marke
    Konsumkultur und literarische Verfahren 1900-2000
    Published: 2013
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110301373; 3110301377; 9783110301366; 3110301369; 9783110301175; 3110301172
    Series: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 136
    Subjects: Brand name products in literature; Capitalism and literature; Consumption (Economics) in literature; German literature / 20th century / History and criticism; LITERARY CRITICISM / European / German; Brand name products in literature; Capitalism and literature; Consumption (Economics) in literature; German literature; Markenartikel; Verbrauch; Literatur; Deutsch; German literature; Brand name products in literature; Capitalism and literature; Consumption (Economics) in literature; Konsumgesellschaft <Motiv>; Marke; Kultur; Ware <Motiv>
    Other subjects: Edel, Edmund (1863-1934): Berlin W.; Keun, Irmgard (1905-1982): Das kunstseidene Mädchen; Kracht, Christian (1966-): 1979; Mann, Thomas (1875-1955): Der Zauberberg; Edel, Edmund (1863-1934); Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Tauben im Gras
    Scope: 418 pages
    Notes:

    Inhalt; Dank; Einleitung. Literatur an der Oberfläche: Die Poetik der Marke -- eine andere Literatur- und Kulturgeschichte der Moderne; 1 "Once you 'got' Pop ... ": Markenwaren als ein neuer Gegenstand der Literaturwissenschaften; 2 Semiologische und kulturpoetologische Abenteuer: Simmel, Barthes und Greenblatt erkunden die Welt der Warenästhetik; 2.1 Die Begründung eines kulturwissenschaftlichen Interesses an der Ästhetik der Waren: Georg Simmel besucht die Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896

    2.2 Faszination und kulturelle Vernetzung einer Marke: Roland Barthes' semiologische Lektüre der Citroën DS als Mythos des Alltags2.3 Zirkulationsbewegungen zwischen Warenwelt und Literatur: Mit Stephen Greenblatt am Pool; 3 Literatur, an der Oberfläche gelesen: Kulturelle und poetologische Dimensionen von Markenwaren in literarischen Texten. Zur Textauswahl; Kapitel 1. Die Entdeckung der Oberfläche: Katalog- und Kulturpoetik von Edmund Edelsarchivistischer Satire Berlin W. (1906); 1.1 Archivierung der Oberfläche, Verabschiedung der Höhenmetaphorik

    1.2 Warenkunde, Markenkenntnis und der semiologische Mehrwert der Benennung1.3 Von der Oberfläche der Warenästhetik zur Oberfläche der Textur; 1.4 Der Umhang von Gerson und die kulturpoetische Funktion; 1.5 "Applanierung aller Werte": Die Debatte zwischen Sombart und Edel um Reklame, Kultur und Amerikanismus im Morgen; 1.6 Poetik des (Warenhaus- )Katalogs; 1.7 Anthropologie des Schaums: Simmels Philosophie der Mode; Kapitel 2. Herme(neu)tischer Zauber: Markenwaren als Leitmotive, Fetische und Archivalien wider Willen in Thomas Manns 'Zeitroman' Der Zauberberg (1924)

    2.1 Aus Dichtung wird (beinahe) Wirklichkeit: Eine Nachgeschichte des Zauberberg als Vorgeschichte zu seiner Analyse2.2 Sammeln als kulturpoetologische Praktik zwischen Décadence und Reklame; 2.3 Die Grenzen des Symbolischen: Zur Materialität der Dinge im Zauberberg und in Spenglers Untergang des Abendlandes; 2.4 "Die sehr schmackhafte Marke namens Maria Mancini": Die erotischen Konnotationen der Reklame und die Fetischisierung durch Castorp und Hofrat Behrens; 2.5 Potenzierter Fetischismus: Konvergenzen von Warenästhetik und Psychoanalyse -- und Manns Dichtungsprogramm der 'Beseelung'

    2.5.1 Das Fetischkonzept der Psychoanalyse2.5.2 Das Fetischkonzept von Marx; 2.5.3 'Beseelung'; 2.6 Die Maria Mancini als Fetisch der Textur: Zur Semiologie des 'Leitmotivs'; 2.7 Der 'hermetische Zauber' und das Archiv; Kapitel 3. Die Faszination des Glanzes: Irmgard Keuns Tagebuchroman Das kunstseidene Mädchen (1932) im Schnittfeld von Warenästhetik und Film; 3.1 Denken in Marken, Schreiben wie Film: Die Optik der Oberfläche in zwei poetologischen Schlüsselstellen; 3.1.1 Denken in Marken; 3.1.2 Schreiben wie Film

    3.2 Romantik und Sachlichkeit des Konsums -- und die doppelte Ökonomie des Wunsches, ein 'Glanz' zu werden

    This study shows how the works of E. Edel, T. Mann, I. Keun, W. Koeppen, and C. Kracht reflected the material, semiological, and cultural theory aspects of consumer culture and transformed them into literary devices. The volume considers a range of issues, from product catalogs to fetishization, including capitalist circulation processes and the fascination with surface

    Includes bibliographical references and index

  2. Poetik der Marke
    Konsumkultur und literarische Verfahren 1900-2000
  3. Poetik der Marke
    Konsumkultur und literarische Verfahren 1900-2000
    Published: [2013]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    This study shows how the works of E. Edel, T. Mann, I. Keun, W. Koeppen, and C. Kracht reflected the material, semiological, and cultural theory aspects of consumer culture and transformed them into literary devices. The volume considers a range of... more

    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan

     

    This study shows how the works of E. Edel, T. Mann, I. Keun, W. Koeppen, and C. Kracht reflected the material, semiological, and cultural theory aspects of consumer culture and transformed them into literary devices. The volume considers a range of issues, from product catalogs to fetishization, including capitalist circulation processes and the fascination with surface

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)