Results for *

Displaying results 1 to 22 of 22.

  1. Kulturbegegnung und Kulturkonflikt im (post-)kolonialen Kriminalroman
    Published: 2017
    Publisher:  Peter Lang AG, Bern ; Peter Lang International Academic Publishers

    Kriminalliteratur bietet seit längerem ein Forum für die Behandlung schon ‚klassischer‘ postkolonialer Themen. So lassen sich die ProtagonistInnen vielfach als hybride Subjekte beschreiben, und die Suche nach ‚historischer Wahrheit‘ bedarf einer... more

    Access:
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Kriminalliteratur bietet seit längerem ein Forum für die Behandlung schon ‚klassischer‘ postkolonialer Themen. So lassen sich die ProtagonistInnen vielfach als hybride Subjekte beschreiben, und die Suche nach ‚historischer Wahrheit‘ bedarf einer anderen Substruktion als der einfachen Antithetik von Gut und Böse. Darüber hinaus sind die im Verschwinden begriffenen ehemals klar getrennten kolonialen Räume in postkolonialer Kriminalliteratur zwar solche des Kulturkonflikts; die ‚liminalen‘ Räume, die Kontaktzonen, mutieren aber keineswegs ersatzweise zu idyllischen Orten: Vielmehr sind sie gegen Konflikte ebenso wenig gefeit. Kriminalliteratur ist daher ein ideales Labor für postkoloniale Narrative, die Elemente postmoderner Ästhetik mit einem starken Interesse an sozialen Ungleichgewichten verbinden.Der Band versammelt zwölf auf Deutsch und Englisch verfasste wissenschaftliche Beiträge zum postkolonialen Kriminalroman sowie ein Interview mit dem südafrikanischen Krimiautor Deon Meyer.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Korte, Barbara; von Maltzan, Carlotta
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783034329033
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 6690 ; GO 22611
    DDC Categories: 300; 800
    Edition: 1st, New ed.
    Series: Jahrbuch für Internationale Germanistik ; 128
    Subjects: Kriminalroman; Kulturkontakt <Motiv>; Kulturkonflikt <Motiv>; Postkoloniale Literatur; Kolonialroman
    Scope: 1 Online-Ressource
  2. Zugehörigkeiten
    Ansätze und Perspektiven in Germanistik und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
    Contributor: Altmayer, Claus (Herausgeber); von Maltzan, Carlotta (Herausgeber); Zabel, Rebecca (Herausgeber)
    Published: [2020]
    Publisher:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Altmayer, Claus (Herausgeber); von Maltzan, Carlotta (Herausgeber); Zabel, Rebecca (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783958090798; 3958090796
    Other identifier:
    9783958090798
    Edition: [1. Auflage]
    Series: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ; Band 15
    Subjects: Deutsch; Literatur; Zugehörigkeit <Motiv>; Deutsch; Sprache; Kultur; Identität; Interkulturalität
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Zweitspracherwerbende; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Produktform (spezifisch))Card cover; Germanistik; Zugehörigkeiten; Deutsch- als Fremdsprache; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Scope: 362 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Notes:

    Die Beiträge gehen auf drei Tagungen bzw. Workshops zurück, die zwischen 2016 und 2018 an den Universitäten Leipzig und Stellenbosch stattgefunden haben

  3. Kulturbegegnung und Kulturkonflikt im (Post-)kolonialen Kriminalroman
    Contributor: Holdenried, Michaela (Herausgeber); Korte, Barbara (Herausgeber); von Maltzan, Carlotta (Herausgeber)
    Published: [2017]
    Publisher:  Peter Lang, Bern

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Holdenried, Michaela (Herausgeber); Korte, Barbara (Herausgeber); von Maltzan, Carlotta (Herausgeber)
    Language: English; German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Print
    ISBN: 9783034329026; 3034329024
    Other identifier:
    9783034329026
    Corporations / Congresses: Kulturbegegnung und Kulturkonflikt im (Post-)kolonialen Kriminalroman (2016, Stellenbosch)
    Series: Jahrbuch für internationale Germanistik : Reihe A, Gesammelte Abhandlungen und Beiträge ; Band 128
    Subjects: Kulturkontakt <Motiv>; Kulturkonflikt <Motiv>; Kriminalroman; Postkoloniale Literatur; Kolonialroman
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004200; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; (BISAC Subject Heading)LIT004110: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004290: LITERARY CRITICISM / Women Authors; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)DSK: Literary studies: fiction, novelists & prose writers; (BIC subject category)FF: Crime & mystery; Holdenried; kolonialen; Kriminalroman; Kriminalroman; Kulturbegegnung; Kulturbegegnung; Kulturkonflikt; Kulturkonflikt; post; Postkolonialismus; (BISAC Subject Heading)LIT004200; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Scope: 239 Seiten, 23 cm
  4. Kulturbegegnung und Kulturkonflikt im (post-)kolonialen Kriminalroman
    Contributor: Holdenried, Michaela (Herausgeber); Korte, Barbara (Herausgeber); von Maltzan, Carlotta (Herausgeber)
    Published: 2017
    Publisher:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Holdenried, Michaela (Herausgeber); Korte, Barbara (Herausgeber); von Maltzan, Carlotta (Herausgeber)
    Language: English; German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783034329033
    Other identifier:
    9783034329033
    Series: Jahrbuch für Internationale Germanistik ; 128
    Subjects: Kulturkontakt <Motiv>; Kulturkonflikt <Motiv>; Kriminalroman; Postkoloniale Literatur; Kolonialroman
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; (BISAC Subject Heading)LIT004110: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004290: LITERARY CRITICISM / Women Authors; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)DSK: Literary studies: fiction, novelists & prose writers; (BIC subject category)FF: Crime & mystery; Holdenried; kolonialen; Kriminalroman; Kriminalroman; Kulturbegegnung; Kulturbegegnung; Kulturkonflikt; Kulturkonflikt; post; Postkolonialismus; (BISAC Subject Heading)LIT004200; (VLB-WN)9563
    Scope: Online-Ressourcen, 250 Seiten
    Notes:

    Lizenzpflichtig

  5. Grenzen und Migration: Afrika und Europa
    Contributor: von Maltzan, Carlotta (Herausgeber); Ahouli, Akila (Herausgeber); Zappen-Thomson, Marianne (Herausgeber)
    Published: 2019
    Publisher:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: von Maltzan, Carlotta (Herausgeber); Ahouli, Akila (Herausgeber); Zappen-Thomson, Marianne (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783034329538
    Other identifier:
    9783034329538
    Series: Jahrbuch für Internationale Germanistik ; 134
    Subjects: Deutsch; Literatur; Afrikabild; Migration <Motiv>; Grenzüberschreitung; Literaturbeziehungen; Migration; Grenze; Erstgeborenes
    Other subjects: Hoffmann, Giselher W. (1958-2016); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004010: LITERARY CRITICISM / African; (BISAC Subject Heading)LIT004290: LITERARY CRITICISM / Women Authors; (BISAC Subject Heading)PSY000000: PSYCHOLOGY / General; (BISAC Subject Heading)SOC002000: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General; (BISAC Subject Heading)SOC002010: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural; (BISAC Subject Heading)SOC008000: SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / General; (BIC subject category)DS: Literature: history & criticism; (BIC subject category)JFC: Cultural studies; (BIC geographical qualifier)1H: Africa; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; Afrika; Afrikastudien; Ahouli; Akila; Carlotta; Diaspora; Europa; Exklusion; Flucht; Gert; Grenzen; Hans; Identität; Inklusion; Koloniale Diskurse; Literaturwissenschaft; Maltzan; Marianne; Migration; Migration; Postkoloniale Diskurse; Roloff; Thomson; Xenophobie; Zappen; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (VLB-WN)9563
    Scope: Online-Ressource, 258 Seiten
  6. Afrika gibt es nicht
    literarische Reisen ins neue Südafrika

    Export to reference management software
    Source: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Media type: Part of a book
    Parent title: In: Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne.([2017]); [2017]; S. 5237 - 552
  7. Grenzen und Migration: Afrika und Europa
    Published: 2019
    Publisher:  Peter Lang AG, Bern ; Peter Lang International Academic Publishers

    Im Kontext derzeitiger Migrationsbewegungen aus Afrika nach Europa sowie ins südliche Afrika werden Migranten und Flüchtlinge bei Grenzübertritten verschärften Regelungen und in Aufnahmeländern sozialer Exklusion oder auch xenophoben Übergriffen... more

    Access:
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan

     

    Im Kontext derzeitiger Migrationsbewegungen aus Afrika nach Europa sowie ins südliche Afrika werden Migranten und Flüchtlinge bei Grenzübertritten verschärften Regelungen und in Aufnahmeländern sozialer Exklusion oder auch xenophoben Übergriffen ausgesetzt. Aufgrund nationalstaatlicher, kultureller und ethnischer Zuschreibungen oder angenommener Differenzen werden oft Grenzziehungen zwischen einem ‚Wir‘ und den ‚Anderen‘ vorgenommen. Der Band versammelt vierzehn wissenschaftliche Beiträge, die untersuchen, wie und welches Wissen über Migration, Flucht und Grenzen in der Literatur, Translation und in unterschiedlichen kulturellen Kontexten hergestellt und verhandelt wird.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: von Maltzan, Carlotta; Zappen-Thomson, Marianne; Ahouli, Akila
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783034329538
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 5410
    DDC Categories: 830; 430
    Edition: 1st, New ed.
    Series: Jahrbuch für Internationale Germanistik ; 134
    Subjects: Deutsch; Literatur; Afrikabild; Literaturbeziehungen; Migration <Motiv>; Grenzüberschreitung
    Scope: 1 Online-Ressource
  8. Gesellschaften in Bewegung
    Literatur und Sprache in Krisen- und Umbruchzeiten
    Contributor: Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Herausgeber); von Maltzan, Carlotta (Herausgeber); Thorpe, Kathleen (Herausgeber)
    Published: 2016
    Publisher:  Lang, Frankfurt am Main ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    Wie werden Aufstände, Rebellionen, Revolutionen, Systemwechsel, Krisen und Umbrüche in Gesellschaften in Literatur und Sprache reflektiert? Welchen Beitrag leisten Texte, Filme und andere Medien im sozialen Wandel? Wie wird Afrika in Europa und... more

    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan

     

    Wie werden Aufstände, Rebellionen, Revolutionen, Systemwechsel, Krisen und Umbrüche in Gesellschaften in Literatur und Sprache reflektiert? Welchen Beitrag leisten Texte, Filme und andere Medien im sozialen Wandel? Wie wird Afrika in Europa und umgekehrt Europa in Afrika gesehen? Bedeutet die Globalisierung das Ende der Postkolonialität? Wie werden Identifizierungen zu Identitätskonstruktionen und wie werden sie diskursiv umgesetzt? Welche Rolle spielt Sprache für die Konstruktion von Identität in mehrsprachigen Kontexten? Welchen Stellenwert haben Übersetzungen? Wie verändern sich Sprachen und was sagen sie über die jeweiligen gesellschaftlichen Prozesse aus? Antworten auf solche Fragen geben Beiträge internationaler Experten interkultureller Germanistik.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Herausgeber); von Maltzan, Carlotta (Herausgeber); Thorpe, Kathleen (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653065800; 9783653951493
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 1030 ; EC 2450 ; EC 2460 ; EC 5910
    DDC Categories: 400; 830
    Series: Cross-Cultural Communication ; 29
    Subjects: Deutsch; Literatur; Multikulturelle Gesellschaft <Motiv>; Krise <Motiv>; Mehrsprachigkeit; Identität
    Scope: 1 Online-Ressource
  9. Acta Germanica
    German Studies In Africa
    Published: 2014
    Publisher:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

    Die ersten drei Beiträge setzen sich mit Reiseberichten über Afrika aus dem 18. und 19. Jahrhundert auseinander, von den Reisen des österreichischen Afrikaforschers Oscar Baumann nach West- und Ostafrika bis zu den Reisen von Georg Forster und... more

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Die ersten drei Beiträge setzen sich mit Reiseberichten über Afrika aus dem 18. und 19. Jahrhundert auseinander, von den Reisen des österreichischen Afrikaforschers Oscar Baumann nach West- und Ostafrika bis zu den Reisen von Georg Forster und Adelbert von Chamisso ans Kap der Guten Hoffnung. Es folgen eine vergleichende Untersuchung der Romane Zeit der Nordwanderung von Tajjib Salich und Vergiss Ägypten von Barbara Frischmuth sowie eine Auseinandersetzung mit dem Rassismus- und Antisemitismusvorwurf gegenüber Christian Kracht, insbesondere nach der Veröffentlichung von Imperium. Weitere Aufsä...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631657683; 9783653051148 (Sekundärausgabe)
    Scope: 216 p.
    Notes:

    Description based upon print version of record

    Online-Ausg.:

  10. Magie und Sprache
    Contributor: von Maltzan, Carlotta (Publisher)
    Published: 2012
    Publisher:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: von Maltzan, Carlotta (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035103991
    Other identifier:
    9783035103991
    RVK Categories: GB 1726 ; GE 5213 ; GM 1600 ; GN 1701
    Edition: 1st, New ed
    Subjects: Literatur; Dichtersprache; Afrikabild; Deutsch
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    Im Zeitalter der Globalisierung und nach der kulturwissenschaftlichen Wende verdient eine Auseinandersetzung mit den Bedeutungsdimensionen der Magie und Sprache in der Literatur im Kontext afrikanisch-europäischer Beziehungen erneute Aufmerksamkeit. Untersucht wird deshalb die Wahrnehmung von Praktiken der Magie und sprachlichen Handlungen in verschiedenen Gesellschaften. Unterliegt sie kulturellen Deutungsmustern? Wie interpretiert der nach Afrika reisende Europäer Lebensweisen dortiger Einwohner wie etwa in Texten von Ilija Trojanow (Ostafrika), Olaf Müller (Namibia), Yoko Tawada oder Ruth Weiss (Südafrika)? Wie bewertet er Rituale und magische Praktiken in Kenia (Loesch), wie blutige Auseinandersetzungen in Ruanda (Bärfuss, H.C. Buch) oder sprachliche Handlungen wie die der Namensgebung? Eine andere Umsetzung finden Magie und Sprache im europäischen Kontext, von der Rolle des Sprachmagiers bei Thomas Mann, Joseph Roth und Johannes Bobrowski bis zur Sprachmagie im Sinne Benjamins, als Beschwörung bei Paul Celan, im magischen Denken bei Alissa Walser und als Entzauberung bei Wolfgang Koeppen. Dieser Band präsentiert Ergebnisse der Tagung «Magie und Sprache», die im April 2011 an der Universität Pretoria in Südafrika stattfand

  11. Kulturbegegnung und Kulturkonflikt im (post-)kolonialen Kriminalroman
    Contributor: Holdenried, Michaela (Publisher); Korte, Barbara (Publisher); von Maltzan, Carlotta (Publisher)
    Published: 2017
    Publisher:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Holdenried, Michaela (Publisher); Korte, Barbara (Publisher); von Maltzan, Carlotta (Publisher)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783034329033
    Other identifier:
    9783034329033
    RVK Categories: EC 1878 ; EC 6690 ; GO 22611
    Edition: 1st, New ed
    Subjects: Kriminalroman; Postkoloniale Literatur; Kulturkonflikt <Motiv>; Kolonialroman; Kulturkontakt <Motiv>
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    Kriminalliteratur bietet seit längerem ein Forum für die Behandlung schon ,klassischer' postkolonialer Themen. So lassen sich die ProtagonistInnen vielfach als hybride Subjekte beschreiben, und die Suche nach ,historischer Wahrheit' bedarf einer anderen Substruktion als der einfachen Antithetik von Gut und Böse. Darüber hinaus sind die im Verschwinden begriffenen ehemals klar getrennten kolonialen Räume in postkolonialer Kriminalliteratur zwar solche des Kulturkonflikts; die ,liminalen' Räume, die Kontaktzonen, mutieren aber keineswegs ersatzweise zu idyllischen Orten: Vielmehr sind sie gegen Konflikte ebenso wenig gefeit. Kriminalliteratur ist daher ein ideales Labor für postkoloniale Narrative, die Elemente postmoderner Ästhetik mit einem starken Interesse an sozialen Ungleichgewichten verbinden. Der Band versammelt zwölf auf Deutsch und Englisch verfasste wissenschaftliche Beiträge zum postkolonialen Kriminalroman sowie ein Interview mit dem südafrikanischen Krimiautor Deon Meyer

  12. Gesellschaften in Bewegung
    Literatur und Sprache in Krisen- und Umbruchzeiten
    Contributor: Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Publisher); von Maltzan, Carlotta (Publisher); Thorpe, Kathleen (Publisher)
    Published: 2016
    Publisher:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Publisher); von Maltzan, Carlotta (Publisher); Thorpe, Kathleen (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653065800
    Other identifier:
    9783653065800
    RVK Categories: EC 1030 ; EC 2450 ; EC 2460 ; EC 5910
    Edition: 1st, New ed
    Subjects: Mehrsprachigkeit; Krise <Motiv>; Identität; Multikulturelle Gesellschaft <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    Wie werden Aufstände, Rebellionen, Revolutionen, Systemwechsel, Krisen und Umbrüche in Gesellschaften in Literatur und Sprache reflektiert? Welchen Beitrag leisten Texte, Filme und andere Medien im sozialen Wandel? Wie wird Afrika in Europa und umgekehrt Europa in Afrika gesehen? Bedeutet die Globalisierung das Ende der Postkolonialität? Wie werden Identifizierungen zu Identitätskonstruktionen und wie werden sie diskursiv umgesetzt? Welche Rolle spielt Sprache für die Konstruktion von Identität in mehrsprachigen Kontexten? Welchen Stellenwert haben Übersetzungen? Wie verändern sich Sprachen und was sagen sie über die jeweiligen gesellschaftlichen Prozesse aus? Antworten auf solche Fragen geben Beiträge internationaler Experten interkultureller Germanistik

  13. Gesellschaften in Bewegung
    Literatur und Sprache in Krisen- und Umbruchzeiten
    Contributor: Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Publisher); von Maltzan, Carlotta (Publisher); Thorpe, Kathleen (Publisher)
    Published: 2016
    Publisher:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Publisher); von Maltzan, Carlotta (Publisher); Thorpe, Kathleen (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653065800
    Other identifier:
    9783653065800
    RVK Categories: EC 1030 ; EC 2450 ; EC 2460 ; EC 5910
    Edition: 1st, New ed
    Subjects: Mehrsprachigkeit; Krise <Motiv>; Identität; Multikulturelle Gesellschaft <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    Wie werden Aufstände, Rebellionen, Revolutionen, Systemwechsel, Krisen und Umbrüche in Gesellschaften in Literatur und Sprache reflektiert? Welchen Beitrag leisten Texte, Filme und andere Medien im sozialen Wandel? Wie wird Afrika in Europa und umgekehrt Europa in Afrika gesehen? Bedeutet die Globalisierung das Ende der Postkolonialität? Wie werden Identifizierungen zu Identitätskonstruktionen und wie werden sie diskursiv umgesetzt? Welche Rolle spielt Sprache für die Konstruktion von Identität in mehrsprachigen Kontexten? Welchen Stellenwert haben Übersetzungen? Wie verändern sich Sprachen und was sagen sie über die jeweiligen gesellschaftlichen Prozesse aus? Antworten auf solche Fragen geben Beiträge internationaler Experten interkultureller Germanistik

  14. Magie und Sprache
    Published: 2012
    Publisher:  Peter Lang AG, Bern ; Peter Lang International Academic Publishers

    Im Zeitalter der Globalisierung und nach der kulturwissenschaftlichen Wende verdient eine Auseinandersetzung mit den Bedeutungsdimensionen der Magie und Sprache in der Literatur im Kontext afrikanisch-europäischer Beziehungen erneute Aufmerksamkeit.... more

    Access:
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Im Zeitalter der Globalisierung und nach der kulturwissenschaftlichen Wende verdient eine Auseinandersetzung mit den Bedeutungsdimensionen der Magie und Sprache in der Literatur im Kontext afrikanisch-europäischer Beziehungen erneute Aufmerksamkeit. Untersucht wird deshalb die Wahrnehmung von Praktiken der Magie und sprachlichen Handlungen in verschiedenen Gesellschaften. Unterliegt sie kulturellen Deutungsmustern? Wie interpretiert der nach Afrika reisende Europäer Lebensweisen dortiger Einwohner wie etwa in Texten von Ilija Trojanow (Ostafrika), Olaf Müller (Namibia), Yoko Tawada oder Ruth Weiss (Südafrika)? Wie bewertet er Rituale und magische Praktiken in Kenia (Loesch), wie blutige Auseinandersetzungen in Ruanda (Bärfuss, H.C. Buch) oder sprachliche Handlungen wie die der Namensgebung? Eine andere Umsetzung finden Magie und Sprache im europäischen Kontext, von der Rolle des Sprachmagiers bei Thomas Mann, Joseph Roth und Johannes Bobrowski bis zur Sprachmagie im Sinne Benjamins, als Beschwörung bei Paul Celan, im magischen Denken bei Alissa Walser und als Entzauberung bei Wolfgang Koeppen. Dieser Band präsentiert Ergebnisse der Tagung «Magie und Sprache», die im April 2011 an der Universität Pretoria in Südafrika stattfand.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035103991
    Other identifier:
    RVK Categories: GB 1950 ; GM 1600
    DDC Categories: 830
    Edition: 1st, New edition
    Series: Jahrbuch für Internationale Germanistik ; 108
    Subjects: Magie; Sprache; Deutsch; Literatur; Afrikabild; Dichtersprache
    Scope: 1 Online-Ressource
  15. Acta Germanica/Volume 45 • 2017
    German Studies in Africa
    Contributor: von Maltzan, Carlotta (Herausgeber)
    Published: 2017
    Publisher:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: von Maltzan, Carlotta (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631742778
    Other identifier:
    9783631742778
    Series: Acta Germanica / German Studies in Africa ; 45 • 2017
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)HIS000000: HISTORY / General; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; (BISAC Subject Heading)LIT004110: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004200: LITERARY CRITICISM / European / Italian; (BISAC Subject Heading)LIT004290: LITERARY CRITICISM / Women Authors; (BISAC Subject Heading)POL000000: POLITICAL SCIENCE / General; (BISAC Subject Heading)PSY000000: PSYCHOLOGY / General; (BISAC Subject Heading)SOC002000: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General; (BISAC Subject Heading)SOC002010: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural; (BISAC Subject Heading)SOC008000: SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / General; (BIC subject category)1H: Africa; (BIC subject category)2AC: Germanic & Scandinavian languages; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)HB: History; (BIC subject category)HD: Archaeology; (BIC subject category)JFC: Cultural studies; (BIC subject category)JFD: Media studies; (BIC subject category)JFF: Social issues & processes; Acta; Africa; Band; Carlotta; Critical Whiteness; Diskursanalyse; German; Germanica; Historische Analogien; Kulturelle Alterität; Maltzan; Narratologie; Postkolonialismus; Studies; Volume; Winkelkötter; (VLB-WN)9563
    Scope: Online-Ressourcen, 198 Seiten, 6 Illustrationen
    Notes:

    Lizenzpflichtig

  16. Acta Germanica
    German Studies in Africa
  17. ACTA GERMANICA
    GERMAN STUDIES IN AFRICA Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika Journal of the Association for German Studies in Southern Africa Band/Volume 41/2013
    Contributor: von Maltzan, Carlotta (Herausgeber)
    Published: 2013
    Publisher:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: von Maltzan, Carlotta (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653039900
    Other identifier:
    9783653039900
    Series: Acta Germanica / German Studies in Africa ; 41
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC subject category)DSA; Kolonialismus; Postkolonialismus; Afrikabilder; Reiseliteratur; Schauerroman; Detektivroman; Multikulturalität; Erster Weltkrieg; (VLB-WN)9563
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Lizenzpflichtig

  18. Acta Germanica
  19. Acta Germanica Band/Volume 44 • 2016
    50 Jahre/Years Jubiläumsausgabe/Anniversary Edition
    Contributor: von Maltzan, Carlotta (Herausgeber)
    Published: 2016
    Publisher:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: von Maltzan, Carlotta (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631709764
    Other identifier:
    9783631709764
    Edition: neue Ausgabe
    Series: Acta Germanica / German Studies in Africa ; 44 • 2016
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Acta; Anniversary; Band; Edition; Germanica; Jahre; Jubiläumsausgabe; Maltzan; Volume; Years
    Scope: Online-Ressource, 3 Illustrationen
    Notes:

    Lizenzpflichtig

  20. Acta Germanica
    German Studies In Africa
    Contributor: von Maltzan, Carlotta (Herausgeber)
    Published: 2014
    Publisher:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: von Maltzan, Carlotta (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653051148
    Other identifier:
    9783653051148
    Series: Acta Germanica / German Studies in Africa ; 42
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Kolonialismus; Afrikabilder; Reiseliteratur; Forschungsreisen; Reisebeschreibungen; (VLB-WN)9563
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Lizenzpflichtig

  21. ACTA GERMANICA
    GERMAN STUDIES IN AFRICA Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika Journal of the Association for German Studies in Southern Africa Band/Volume 40/2012
    Contributor: von Maltzan, Carlotta (Herausgeber)
    Published: 2012
    Publisher:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

  22. ACTA GERMANICA
    Published: 2014
    Publisher:  Peter Lang AG, [Place of publication not identified]

    Die ersten drei Beiträge setzen sich mit Reiseberichten über Afrika aus dem 18. und 19. Jahrhundert auseinander, von den Reisen des österreichischen Afrikaforschers Oscar Baumann nach West- und Ostafrika bis zu den Reisen von Georg Forster und... more

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    No inter-library loan

     

    Die ersten drei Beiträge setzen sich mit Reiseberichten über Afrika aus dem 18. und 19. Jahrhundert auseinander, von den Reisen des österreichischen Afrikaforschers Oscar Baumann nach West- und Ostafrika bis zu den Reisen von Georg Forster und Adelbert von Chamisso ans Kap der Guten Hoffnung. Es folgen eine vergleichende Untersuchung der Romane Zeit der Nordwanderung von Tajjib Salich und Vergiss Ägypten von Barbara Frischmuth sowie eine Auseinandersetzung mit dem Rassismus- und Antisemitismusvorwurf gegenüber Christian Kracht, insbesondere nach der Veröffentlichung von Imperium. Weitere Aufsä

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653051148
    Series: Acta Germanica ; Band 42
    Subjects: German philology; Electronic books
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Description based upon print version of record

    ""Cover""; ""Editorial""; ""Inhalt / Contents""; ""Der wissenschaftliche Reisebericht und Kolonialismus: Die Forschungsreisen von Oscar Baumann nach West- und Ostafrika""; ""Abstract""; ""EinfÃ?hrung""; ""Baumanns Reisen nach Afrika""; ""Kritik an arabischem Sklavenhandel""; ""Englische Mission""; ""Zwangsarbeit: Die neue Form des Kolonialismus""; ""Schluss""; ""Anmerkungen""; ""Literatur""; ""Techne und Poiesis: Die Entdeckung wissenschaftlicher und poetischer Verfahren der Reisebeschreibung""; ""Abstract""; ""1.""; ""2.""; ""3.""; ""4.""; ""5.""; ""Anmerkungen""; ""Literatur""

    ""Musterl�ndle oder „Vorstadt der Heimat“?: Forster und Chamisso am Kap der Guten Hoffnung""""Abstract""; ""Anmerkungen""; ""Literatur""; ""Grenzg�nger der Kulturen: Identit�tsstiftende Fremdheitserfahrungen in Tajjib Salichs Zeit der Nordwanderung und Barbara Frischmuths Vergiss �gypten""; ""Abstract""; ""Transkulturelle Identit�ten in einer globalisierten Welt""; ""Zeit der Nordwanderung und der postkoloniale Diskurs""; ""Vergiss �gypten und die Auflösung von Kulturgrenzen""; ""Fazit""; ""Anmerkungen""; ""Literatur""

    ""Kracht, Coppola und Conrad: IntertextualitÃ?t als Rassismuskritik in Imperium und Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten""""Abstract""; ""Was will Christian Kracht?""; ""Im Herz der Finsternis""; ""Schluss""; ""Anmerkungen""; ""Literatur""; ""Wer spricht?: Zur Interaktion von Leser, Text und Kontext in Ilija Trojanows Roman Der Weltensammler""; ""Abstract""; ""PostkolonialitÃ?t und deutsche Literatur""; ""Subalternes Sprechen?""; ""Die ErzÃ?hlperspektive im Weltensammler""; ""Das Entweder-Oder und die Frage der Macht""; ""Ambivalenzen und die Macht des Diskurses""

    ""Wahrheit und IdentitÃ?t""""Anmerkungen""; ""Literatur""; ""Initiation im Jugendbuch Ã?ber Afrika: Herbert Kaufmanns Der Teufel tanzt im Ju-Ju-Busch (1956) als Kontrapunkt zu exotischen AbenteuererzÃ?hlungen""; ""Abstract""; ""Afrika in der Kinder- und Jugendliteratur""; ""Die Rezeption der Kinder- und Jugendliteratur Ã?ber Afrika""; ""Problemstellung""; ""Herbert Kaufmanns Der Teufel tanzt im Ju-Ju-Busch (1956)""; ""Die Bedeutung der Initiation in der Abenteuerliteratur""; ""Der Teufel tanzt im Ju-Ju-Busch als Afrika-InitiationserzÃ?hlung""

    ""Die Initiationserz�hlung als Dekonstruktion des ungleichen Machtverh�ltnisses zwischen Afrika und Europa""""Die Afrika-Initiationserz�hlung als Kontrapunkt zur traditionellen Abenteuererz�hlung""; ""Anmerkungen""; ""Literatur""; ""Ins Fremde reisen: Das Jugendbuch als kulturelle Br�cke bei Thomas Fuchs und Katja Brandis""; ""Abstract""; ""Anmerkungen""; ""Literatur""; ""Der Aspekt der Einf�hlungs�sthetik in André Brinks The Other Side of Silence""; ""Abstract""; ""Einleitung""; ""Stimmen der Erz�hlung""; ""Faktion � Fakten und Fiktion""

    ""Sprache und Kommunikation � der Schl�ssel zum Verstehen""