Results for *

Displaying results 1 to 25 of 30.

  1. Die Rhetorik von Computerspielen
    wie politische Spiele überzeugen
    Published: [2012]
    Publisher:  Campus Verlag, Frankfurt ; New York

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    DCA11631
    Loan of volumes, no copies
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    mwio510.s377
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    KNZZ3682
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A7921
    Loan of volumes, no copies
    Universitätsbibliothek Paderborn
    KNZS6350
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    KNZ2360
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783593397955; 3593397951
    Other identifier:
    9783593397955
    DDC Categories: 300
    Subjects: Rhetorik; Computerspiel; Politischer Konflikt
    Scope: 355 Seiten, Illustrationen
    Notes:

    Dissertation, Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg, 2011

  2. Rethinking gamification
    Contributor: Fuchs, Mathias (Herausgeber); Fizek, Sonia (Herausgeber); Ruffino, Paolo (Herausgeber); Schrape, Niklas (Herausgeber)
    Published: [2014]
    Publisher:  meson press, Lüneburg

    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 AP 15963 F951
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Fuchs, Mathias (Herausgeber); Fizek, Sonia (Herausgeber); Ruffino, Paolo (Herausgeber); Schrape, Niklas (Herausgeber)
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783957960009
    Other identifier:
    9783957960009
    RVK Categories: MS 1290 ; AP 15963
    DDC Categories: 300; 793
    Subjects: Spiel; Spielforschung; Soziologie
    Scope: 342 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Notes:

    Literaturangaben

  3. Die Rhetorik von Computerspielen
    wie politische Spiele überzeugen
    Published: 2012
    Publisher:  Campus, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783593397955; 3593397951
    Other identifier:
    9783593397955
    RVK Categories: AP 15963
    DDC Categories: 300
    Subjects: Politischer Konflikt; Computerspiel; Rhetorik
    Scope: 355 S., Ill., 213 mm x 140 mm
    Notes:

    Zugl.: Potsdam, Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf, Diss. 2011 u.d.T.: Wie überzeugen Computerspiele? Elemente einer Rhetorik

  4. Die Rhetorik von Computerspielen
    wie politische Spiele überzeugen
    Published: 2012
    Publisher:  Campus, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783593397955; 9783593418742
    Other identifier:
    9783593397955
    DDC Categories: 300
    Subjects: Rhetorik; Computerspiel; Politischer Konflikt
    Scope: 1 Online-Ressource (350 S.), Ill.
    Notes:

    Erscheint: Oktober 2012

    Zugl.: HFF Konrad Wolf, Potsdam 2011, Diss.

  5. Die Rhetorik von Computerspielen
    wie politische Spiele überzeugen
    Published: 2012
    Publisher:  Campus, Frankfurt am Main

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783593397955; 3593397951
    Other identifier:
    9783593397955
    RVK Categories: AP 15963
    DDC Categories: 300
    Subjects: Politischer Konflikt; Computerspiel; Rhetorik
    Scope: 355 S., Ill., 213 mm x 140 mm
    Notes:

    Zugl.: Potsdam, Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf, Diss. 2011 u.d.T.: Wie überzeugen Computerspiele? Elemente einer Rhetorik

  6. Die Rhetorik von Computerspielen
    Wie politische Spiele überzeugen
    Published: 2012
    Publisher:  Campus, Frankfurt am Main [u.a.] ; Campus-Verl.

    Computerspiele sind weit mehr als nur Unterhaltung. Sie argumentieren. Aussagen werden durch ihr Regelsystem und ihre grafische Oberfläche vermittelt. Entsprechend erfordert ihre Analyse eine Beschreibungssprache, die diesen Besonderheiten gerecht... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    No inter-library loan
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    No inter-library loan
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Campus
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Computerspiele sind weit mehr als nur Unterhaltung. Sie argumentieren. Aussagen werden durch ihr Regelsystem und ihre grafische Oberfläche vermittelt. Entsprechend erfordert ihre Analyse eine Beschreibungssprache, die diesen Besonderheiten gerecht wird. Vor diesem Hintergrund entwickelt Niklas Schrape zentrale Aspekte einer Computerspielrhetorik. Dabei analysiert er zwei politische Spiele – das Strategiespiel »Peacemaker« und das Rollenspiel »Global Conflicts: Palestine« –, die den israelisch-palästinensischen Konflikt thematisieren. Im Gegensatz zu aktuellen Diskursen fragt er nicht nach der pädagogischen Wirkung dieser Computerspiele, sondern danach, auf welche Weise sie mit ihrem ideologischen Gehalt den Spieler politisch überzeugen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783593397955
    RVK Categories: AP 15963
    Subjects: politische Bildung; Politische Bildung; Kommunikation; Computerspiele; Medienpädagogik; Rhetorik; Palästina; Israel; Spieltheorie; Lernspiele; Game Studies; Interaction Design
    Scope: 355 S., Ill.
    Notes:

    In: campus-digibook.de

    Zugl.: Potsdam, Hochsch. für Film und Fernsehen, Diss., 2011 u.d.T.: Schrape, Niklas: Wie überzeugen Computerspiele?

  7. Die Rhetorik von Computerspielen
    wie politische Spiele überzeugen
    Published: 2012
    Publisher:  Campus-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.903.77
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 AP 15963 S377
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783593397955
    Other identifier:
    9783593397955
    RVK Categories: AP 15963
    DDC Categories: 793; 300
    Subjects: Computerspiel; Politischer Konflikt; Rhetorik; Beeinflussung
    Scope: 355 S., graph. Darst.
    Notes:

    Zugl.: Potsdam, Hochsch. für Film und Fernsehen Konrad Wolf, Diss., 2011, u.d.T.: Schrape, Niklas: Wie überzeugen Computerspiele?

  8. <<Die>> Rhetorik von Computerspielen
    wie politische Spiele überzeugen
    Published: [2012]
    Publisher:  Campus Verlag, Frankfurt

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783593397955; 3593397951
    Other identifier:
    9783593397955
    Subjects: Computerspiel; Politischer Konflikt; Rhetorik
    Scope: 355 Seiten, Illustrationen
    Notes:

    Dissertation, Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg, 2011

  9. Die Rhetorik von Computerspielen
    wie politische Spiele überzeugen
    Published: 2012
    Publisher:  Campus-Verl., Frankfurt, M.

  10. Die Rhetorik von Computerspielen
    Wie politische Spiele überzeugen
  11. Die Rhetorik von Computerspielen
    wie politische Spiele überzeugen
    Published: 2012
    Publisher:  Campus-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    DW 4400 S377
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/9732
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 10910
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    MDW AP 15963 S377
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Badische Landesbibliothek
    112 A 12031
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Hg 5609
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    13-12469
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2012.09087:1
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2012.09087:2
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2014 A 4195
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    AP 15963 SCHRA
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    AP 15963 SCHRA
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2014-3602
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brechtbau-Bibliothek
    HE 560.100
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    UB Weimar
    Mag Lb 5650
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 3593397951; 9783593397955
    Other identifier:
    9783593397955
    RVK Categories: AP 15963
    Subjects: Computerspiel; Politischer Konflikt; Rhetorik; ; Computerspiel; Computerspiel; Politik <Motiv>; Ideologie; Überzeugung;
    Scope: 355 S., Ill., 213 mm x 140 mm
    Notes:

    Literaturverz. S. [337] - 355

    Zugl.: Potsdam, Hochsch. für Film und Fernsehen 'Konrad Wolf', Diss., 2011 u.d.T.: Schrape, Niklas: Wie überzeugen Computerspiele? Elemente einer Rhetorik

  12. Die Rhetorik von Computerspielen
    wie politische Spiele überzeugen
    Published: 2012
    Publisher:  Campus, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783593418742
    RVK Categories: AP 15963
    Subjects: Computerspiel; Computerspiel; Politik <Motiv>; Ideologie; Überzeugung;
    Scope: Online-Ressource (355 S.), 213 mm x 140 mm
    Notes:

    Literaturverz. S. [337] - 355

    Zugl.: Potsdam, Hochsch. für Film und Fernsehen 'Konrad Wolf', Diss., 2011 u.d.T.: Schrape, Niklas: Wie überzeugen Computerspiele? Elemente einer Rhetorik

  13. Ökologien der Erde
    Contributor: Friedrich, Alexander (Publisher); Löffler, Petra (Publisher); Schrape, Niklas (Publisher); Sprenger, Florian (Publisher)
    Published: 2018
    Publisher:  meson press

    Ökologien der Erde bestimmen die Gegenwart. Dabei gewinnt die in den 1970er Jahren von James Lovelock gemeinsam mit Lynn Margulis entwickelte Gaia-Theorie heute neue Erklärungskraft. Wenn Gaia bei Bruno Latour sogar zum allgemeinen Modell der... more

     

    Ökologien der Erde bestimmen die Gegenwart. Dabei gewinnt die in den 1970er Jahren von James Lovelock gemeinsam mit Lynn Margulis entwickelte Gaia-Theorie heute neue Erklärungskraft. Wenn Gaia bei Bruno Latour sogar zum allgemeinen Modell der Welterklärung im 21. Jahrhundert wird, gilt es, nach der Plausibilität zu fragen, die die Rede von Gaia aktuell entwickelt. Die vier Beiträge des Bandes geben hierauf eine Antwort, indem sie die metaphorologischen und begriffshistorischen Linien der Gaia-Theorie nachzeichnen und ihren Bezug auf zeitgenössische Computersimulationen in den Blick nehmen. So wird der gegenwärtige Ort des Wiederauflebens Gaias deutlich – und damit die Verschränkung von kybernetischen und organizistischen Ökologien mit der Annahme einer Programmierbarkeit von Umgebungen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Contributor: Friedrich, Alexander (Publisher); Löffler, Petra (Publisher); Schrape, Niklas (Publisher); Sprenger, Florian (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Film, TV & radio
    Other subjects: Margulis; Latour; Metapher; Medienökologie; Computersimulation; Gaia-Hypothese; Lovelock
    Scope: 1 electronic resource (154 p.)
  14. Rethinking Gamification
    Contributor: Fuchs, Mathias (Publisher); Fizek, Sonia (Publisher); Ruffino, Paolo (Publisher); Schrape, Niklas (Publisher)
    Published: 2014
    Publisher:  meson press

    Gamification marks a major change to everyday life. It describes the permeation of economic, political, and social contexts by game-elements such as awards, rule structures, and interfaces that are inspired by video games. Sometimes the term is... more

     

    Gamification marks a major change to everyday life. It describes the permeation of economic, political, and social contexts by game-elements such as awards, rule structures, and interfaces that are inspired by video games. Sometimes the term is reduced to the implementation of points, badges, and leaderboards as incentives and motivations to be productive. Sometimes it is envisioned as a universal remedy to deeply transform society toward more humane and playful ends. Despite its use by corporations to manage brand communities and personnel, however, gamification is more than just a marketing buzzword. States are beginning to use it as a new tool for governing populations more effectively. It promises to fix what is wrong with reality by making every single one of us fitter, happier, and healthier. Indeed, it seems like all of society is up for being transformed into one massive game. The contributions in this book offer a candid assessment of the gamification hype. They trace back the historical roots of the phenomenon and explore novel design practices and methods. They critically discuss its social implications and even present artistic tactics for resistance. It is time to rethink gamification!

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Contributor: Fuchs, Mathias (Publisher); Fizek, Sonia (Publisher); Ruffino, Paolo (Publisher); Schrape, Niklas (Publisher)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Film, TV & radio
    Other subjects: Game Studies; Gamification; Media Studies
    Scope: 1 electronic resource (344 p.)
  15. Die Rhetorik von Computerspielen
    Wie politische Spiele überzeugen
    Published: 2012
    Publisher:  Campus Frankfurt / New York, Frankfurt/Main ; Preselect.media GmbH, Grünwald

    Biographical note: Niklas Schrape promovierte an der Hochschule für Film und Fernsehen »Konrad Wolf« in Potsdam-Babelsberg. - Long description: Computerspiele sind weit mehr als nur Unterhaltung. Sie argumentieren. Aussagen werden durch ihr... more

    Access:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan

     

    Biographical note: Niklas Schrape promovierte an der Hochschule für Film und Fernsehen »Konrad Wolf« in Potsdam-Babelsberg. - Long description: Computerspiele sind weit mehr als nur Unterhaltung. Sie argumentieren. Aussagen werden durch ihr Regelsystem und ihre grafische Oberfläche vermittelt. Entsprechend erfordert ihre Analyse eine Beschreibungssprache, die diesen Besonderheiten gerecht wird. Vor diesem Hintergrund entwickelt Niklas Schrape zentrale Aspekte einer Computerspielrhetorik. Dabei analysiert er zwei politische Spiele – das Strategiespiel »Peacemaker« und das Rollenspiel »Global Conflicts: Palestine« –, die den israelisch-palästinensischen Konflikt thematisieren. Im Gegensatz zu aktuellen Diskursen fragt er nicht nach der pädagogischen Wirkung dieser Computerspiele, sondern danach, auf welche Weise sie mit ihrem ideologischen Gehalt den Spieler politisch überzeugen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593418742
    RVK Categories: AP 15963
    DDC Categories: 300; 793
    Subjects: Computerspiel; Beeinflussung; Politischer Konflikt; Rhetorik
    Scope: 1 Online-Ressource (357 S.)
  16. PORTAL als Experimentalsystem
    Published: 2015
    Publisher:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; LIT, Münster

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hensel, Thomas (Herausgeber); Neitzel, Britta (Herausgeber); Nohr, Rolf F. (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 793
    Subjects: Portal <Internet>; Spielerin; Experiment; Computerspiel; Spiel
    Scope: 1 Online-Ressource
    Notes:
  17. Computerspiele als Träger politischer Bedeutungsangebote
    Published: 2009
    Publisher:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Schüren

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wentz, Daniela (Herausgeber); Wendler, André (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 793
    Subjects: Computerspiel; Spiel
    Scope: 1 Online-Ressource
    Notes:

    In: Daniela Wentz, André Wendler (Hg.): Die Medien und das Neue. Marburg: Schüren 2009 (Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium 21), S. 241–252.

  18. Die Rhetorik von Computerspielen
    Wie politische Spiele überzeugen
    Published: 2012
    Publisher:  Campus Frankfurt / New York, Frankfurt/Main

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593418742
    Other subjects: Kommunikation; Computerspiele; Medienpädagogik; Rhetorik; Palästina; Israel; Politische Bildung; Spieltheorie; Lernspiele; Game Studies; Interaction Design
    Scope: Online-Ressource (356 S.)
  19. Die Rhetorik von Computerspielen
    Wie politische Spiele überzeugen
    Published: 2012
    Publisher:  Campus Frankfurt / New York, Frankfurt/Main

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593418742
    Subjects: Kommunikation; Computerspiele; Medienpädagogik; Rhetorik; Palästina; Israel; Politische Bildung; Spieltheorie; Lernspiele; Game Studies; Interaction Design
    Scope: Online-Ressource (356 S.)
  20. Computerspiele als Träger politischer Bedeutungsangebote
    Published: 2009
    Publisher:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Schüren

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wentz, Daniela (Herausgeber); Wendler, André (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Computerspiel; Spiel
    Other subjects: Game Studies; Politik; Videospiel; Computerspiel
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Daniela Wentz, André Wendler (Hg.): Die Medien und das Neue. Marburg: Schüren 2009 (Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium 21), S. 241–252.

  21. PORTAL als Experimentalsystem
    Published: 2015
    Publisher:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; LIT, Münster

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hensel, Thomas (Herausgeber); Neitzel, Britta (Herausgeber); Nohr, Rolf F. (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Portal <Internet>; Spielerin; Experiment; Computerspiel; Spiel
    Other subjects: Game Studies; Experiment; Wissenschaftstheorie
    Scope: Online-Ressource
    Notes:
  22. Das Bild im Monitor. System und Oberfläche in der Computerspielrhetorik
    Published: 2011
    Publisher:  Zeitschrift Bildungsforschung e.V, Bad Reichenhall

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Bildungsforschung 8 (2011) 1, S. 39-56

  23. <<Die>> Rhetorik von Computerspielen
    wie politische Spiele überzeugen
    Published: 2012
    Publisher:  Campus, Frankfurt am Main [u.a.]

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783593397955; 3593397951
    Other identifier:
    9783593397955
    DDC Categories: 300
    Subjects: Computerspiel; Politischer Konflikt; Rhetorik;
    Scope: 355 S., Ill., 213 mm x 140 mm
    Notes:

    Zugl.: Potsdam, Hochschule für Film und Fernsehen, Diss., 2011

  24. Die Rhetorik von Computerspielen
    Wie politische Spiele überzeugen
    Published: 2012
    Publisher:  Campus Verlag, Frankfurt am Main

    Biographical note: Niklas Schrape promovierte an der Hochschule für Film und Fernsehen »Konrad Wolf« in Potsdam-Babelsberg. Long description: Computerspiele sind weit mehr als nur Unterhaltung. Sie argumentieren. Aussagen werden durch ihr Regelsystem... more

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan

     

    Biographical note: Niklas Schrape promovierte an der Hochschule für Film und Fernsehen »Konrad Wolf« in Potsdam-Babelsberg. Long description: Computerspiele sind weit mehr als nur Unterhaltung. Sie argumentieren. Aussagen werden durch ihr Regelsystem und ihre grafische Oberfläche vermittelt. Entsprechend erfordert ihre Analyse eine Beschreibungssprache, die diesen Besonderheiten gerecht wird. Vor diesem Hintergrund entwickelt Niklas Schrape zentrale Aspekte einer Computerspielrhetorik. Dabei analysiert er zwei politische Spiele - das Strategiespiel »Peacemaker« und das Rollenspiel »Global Conflicts: Palestine« -, die den israelisch-palästinensischen Konflikt thematisieren. Im Gegensatz zu aktuellen Diskursen fragt er nicht nach der pädagogischen Wirkung dieser Computerspiele, sondern danach, auf welche Weise sie mit ihrem ideologischen Gehalt den Spieler politisch überzeugen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593418742
    Other identifier:
    9783593418742
    Edition: 1. Aufl.
    Series: Sozialwissenschaften 2012
    Subjects: Kulturwissenschaften; Interaction; Lernspiele; Palästina; Game; Studies; Israel; Design; Computerspiele; Medienpädagogik; Bildung; Rhetorik; Spieltheorie; Kommunikation; Politische
    Scope: Online-Ressource, Ill.
    Notes:

    Description based upon print version of record

    Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Das Vorhaben; 1.2 Von der Rhetorik zur Computerspielrhetorik; 1.3 Eingrenzung der Perspektive; 1.4 Der Aufbau der Arbeit; 2 Theorie der Computerspielrhetorik; 2.1 Perspektivierung des Untersuchungsobjekts; 2.2 Bestehende Ansätze; 2.3 Die Rhetorik; 2.3.1 Geschichte der Rhetorik; 2.3.2 Die Argumentationstheorie; 2.3.3 Die Stilistik; 2.3.4 Ausweitung der Rhetorik auf Bild und Film; 2.4 Das Computerspiel; 2.4.1 Erzählung oder System; 2.4.2 Wettkampf und Illusionsspiel; 2.4.3 Spielverständnis und Spielerfahrung; 2.4.4 Der Spielraum; 2.4.5 Die multilineare Narration

    2.5 Umriss der Computerspielrhetorik2.6 Methodisches Vorgehen; 3 Analyse von Peacemaker; 3.1 Spielbeschreibung; 3.2 Zerlegung; 3.3 Analyse der Intrafaces und des Spielraums; 3.3.1 Die Landkarte; 3.3.2 Das Handlungsmenü; 3.3.3 Die Kernsegmente; 3.4 Analyse der Systemstruktur; 3.5 Analyse invarianter Segmente; 3.5.1 Die Einleitung; 3.5.2 Die Mitte; 3.5.3 Die Enden; 3.6 Die Rhetorik des israelischen Spielmodus; 3.7 Die Rhetorik des palästinensischen Spielmodus; 3.8 Die kombinierte Rhetorik der Spielmodi; 4 Analyse von Global Conflicts: Palestine; 4.1 Spielbeschreibung; 4.2 Zerlegung

    4.3 Analyse der Intrafaces4.4 Analyse des Spielraums; 4.4.1 Exkurs: Methode zur Analyse des Spielraums; 4.4.2 Die Analyse; 4.5 Die multilineare Narration; 4.5.1 Das Intro und die Wahl der Spielfigur; 4.5.2 Episode 1: »Military Raid«; 4.5.3 Episode 2: »The Checkpoints«; 4.5.4 Episode 3: »Mohammad and the Settlers«; 4.5.5 Episode 4: »The Role of the Martyrs«; 4.5.6 Episode 5: »The Other Side of the Coin«; 4.5.7 Episode 6: »The Role of the Media (bonus)«; 4.5.8 Die Nebenaufgaben; 4.6 Die Augenzeugenberichte; 4.7 Die Rhetorik von Global Conflicts: Palestine; 5 Schlussfolgerungen

    5.1 Vergleich der rhetorischen Strategien5.2 Computerspielrhetorik und Medienwirkung; 5.3 Perspektiven der Computerspielrhetorik; Anhang; Literatur; Danksagung;

  25. Die Rhetorik von Computerspielen
    Wie politische Spiele überzeugen
    Published: 2012
    Publisher:  Campus Verlag, Frankfurt a.M.

    Computerspiele sind weit mehr als nur Unterhaltung. Sie argumentieren. Aussagen werden durch ihr Regelsystem und ihre grafische Oberfläche vermittelt. Entsprechend erfordert ihre Analyse eine Beschreibungssprache, die diesen Besonderheiten gerecht... more

    Access:
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    bibliographischer Nachweis ohne Bestand
    No inter-library loan

     

    Computerspiele sind weit mehr als nur Unterhaltung. Sie argumentieren. Aussagen werden durch ihr Regelsystem und ihre grafische Oberfläche vermittelt. Entsprechend erfordert ihre Analyse eine Beschreibungssprache, die diesen Besonderheiten gerecht wird. Vor diesem Hintergrund entwickelt Niklas Schrape zentrale Aspekte einer Computerspielrhetorik. Dabei analysiert er zwei politische Spiele – das Strategiespiel »Peacemaker« und das Rollenspiel »Global Conflicts: Palestine« –, die den israelisch- palästinensischen Konflikt thematisieren. Im Gegensatz zu aktuellen Diskursen fragt er nicht nach der pädagogischen Wirkung dieser Computerspiele, sondern danach, auf welche Weise sie mit ihrem ideologischen Gehalt den Spieler politisch überzeugen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593397955
    Subjects: Medien- und Kommunikationswissenschaft; Game Studies; Rhetorik; Serious Games; Digitale Medien
    Scope: 356 S