Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 1 of 1.

  1. Tagebuch aus Theresienstadt
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  Mandelbaum verlag, Wien

    Camilla Hirsch (1869-1948), die im Juli 1942 von Wien nach Theresienstadt deportiert wurde, berichtet in ihrem Tagebuch detailliert von den schrecklichen Lebensbedingungen im Getto, dokumentiert den Alltag der älteren Menschen und erinnert an ihre... more

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    2020/0625
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    NQ 2350 H669
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/5379
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 9638/8342
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 5369
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Badische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-4591
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    53 A 3695
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Württembergische Landesbibliothek
    67/8250
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    275990 - A
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Camilla Hirsch (1869-1948), die im Juli 1942 von Wien nach Theresienstadt deportiert wurde, berichtet in ihrem Tagebuch detailliert von den schrecklichen Lebensbedingungen im Getto, dokumentiert den Alltag der älteren Menschen und erinnert an ihre verstorbenen Leidensgenossinnen und -genossen. Rezension: Camilla Hirsch (1869-1948) begann im Juli 1942 Tagebuch zu schreiben, als sie gemeinsam mit anderen Wiener Jüdinnen und Juden aus ihrer Wohnung vertrieben und in das Getto Theresienstadt deportiert wurde und setzte es nach der Befreiung bis Ende 1945, als sie ein Lebenszeichen von ihrem Sohn erhielt, fort. Hirsch, die in Wien ein Schreibbüro unterhielt, ist eine versierte Schreiberin, die ein- bis 2-mal wöchentlich das Leben im Getto dokumentiert. Detailliert berichtet sie von ihrem Alltag, von Entbehrungen, Krankheit und Hunger, den Transporten in den Osten, aber auch von schönen Momenten, von Solidarität und Hilfe, erinnert an verstorbene Freundinnen und Freunde und gibt Auskunft über ihren ständigen Kampf ums Überleben. Ihr Tagebuch ist ein seltenes Zeugnis des Lebens alter Menschen im Getto Theresienstadt. Eine Einführung zum österreichischen Judentum 1938-1945 und zum Überleben in Theresienstadt von 2 Historikerinnen ergänzen diesen lesenswerten Band, der auch zahlreiche Abbildungen originaler Tagebuchseiten enthält. (2)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Elkabets, Ruth (VerfasserIn eines Vorworts); Lubienska de Lenval, Hélène (VerfasserIn eines Vorworts); Shlain, Margalit (VerfasserIn von Zusatztexten); Tarsi, Anita (VerfasserIn von Zusatztexten); Theresienstadt, Beit (HerausgeberIn); Prager, Miriam (VerfasserIn eines Vorworts)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3854764987; 9783854764984
    Other identifier:
    9783854764984
    RVK Categories: NQ 2350
    DDC Categories: 940
    Subjects: Alter; Frau
    Scope: 151 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Notes:

    VerfasserIn eines Vorworts und VerfasserIn von Zusatztexten - dem Inhaltsverzeichnis entnommen