Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 19 of 19.

  1. The President as Communicator-in-Chief
    Präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum in der militärischen Interventionspolitik der USA während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
    Published: 2020
    Publisher:  Nomos, Baden-Baden

    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  2. <<The>> President as Communicator-in-Chief
    präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
    Published: 2021
    Publisher:  Nomos, Baden-Baden

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die... more

     

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die Studie, dass dafür auch eine am amerikanischen Exzeptionalismus ausgerichtete Identitätsrhetorik des Präsidenten verantwortlich ist, die Kongressmitglieder rhetorisch in die Ecke drängen und Kritik unterdrücken kann. Eine qualitative Untersuchung der Interventionsdiskurse während der Interventionen im Kosovo 1999, dem Irak-Krieg ab 2003 und der Intervention in Libyen 2011 zeigt, dass Kongressmitglieder vom Gebrauch ihrer verfassungsrechtlichen Kriegsvollmachten zurückschrecken, wenn ihnen geeignete Vetomöglichkeiten fehlen. In US military intervention policy, presidents can usually benefit from substantial room for manoeuvre, which is not called into question by Congress and its members. Based on a domestic perspective of US foreign policy, this study argues that presidents deploy tropes of American exceptionalism and that such rhetoric conduces to congressional deference by setting the terms of the debate and silencing prospective criticism. Three qualitative case studies of the military interventions and their respective discourses in Kosovo in 1999, Iraq as from 2003 and Libya in 2011 show that members of Congress defer to presidential warmongering when they are left without access to a societally sustainable rebuttal.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748908258
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage
    Series: Neue Amerika-Studien ; Band 9
    Subjects: Leadership; Nationale Identität; Donald Trump; Abschreckung; Serbien; Außenpolitikanalyse; Responsive Politics; Culture of Deference; Luftkrieg; Interventionspolitik; Bill Clinton; Verhandlungen von Rambouillet; National Identity; Amerikanischer Exzeptionalismus; Präsidentielle Rhetorik
    Scope: 1 Online-Ressource (394 Seiten), Diagramme
    Notes:

    Hauptsachtitel englisch, Textbeiträge in deutsch

    Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern, 2020

  3. The president as communicator-in-chief: Präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum in der militärischen Interventionspolitik der USA während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
    Published: 2020

    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    U 133450
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    U 133450 2.Ex.
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    45:369/815
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Subjects: Rhetorik; Bürgerkrieg in Libyen; Außenpolitik; Kosovo-Krieg; Golfkrieg <2003>
    Scope: x, 335 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Notes:

    Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern, 2020

  4. The President as Communicator-in-Chief
    Präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
    Published: 2021
    Publisher:  Nomos, Baden-Baden ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, [Baden-Baden]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  5. The President as Communicator-in-Chief
    präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
    Published: 2021
    Publisher:  Nomos, Baden-Baden

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die Studie, dass dafür auch eine am amerikanischen Exzeptionalismus ausgerichtete Identitätsrhetorik des Präsidenten verantwortlich ist, die Kongressmitglieder rhetorisch in die Ecke drängen und Kritik unterdrücken kann. Eine qualitative Untersuchung der Interventionsdiskurse während der Interventionen im Kosovo 1999, dem Irak-Krieg ab 2003 und der Intervention in Libyen 2011 zeigt, dass Kongressmitglieder vom Gebrauch ihrer verfassungsrechtlichen Kriegsvollmachten zurückschrecken, wenn ihnen geeignete Vetomöglichkeiten fehlen. In US military intervention policy, presidents can usually benefit from substantial room for manoeuvre, which is not called into question by Congress and its members. Based on a domestic perspective of US foreign policy, this study argues that presidents deploy tropes of American exceptionalism and that such rhetoric conduces to congressional deference by setting the terms of the debate and silencing prospective criticism. Three qualitative case studies of the military interventions and their respective discourses in Kosovo in 1999, Iraq as from 2003 and Libya in 2011 show that members of Congress defer to presidential warmongering when they are left without access to a societally sustainable rebuttal.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748908258
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage
    Series: Neue Amerika-Studien ; 9
    Subjects: Leadership; Nationale Identität; Donald Trump; Abschreckung; Serbien; Außenpolitikanalyse; Responsive Politics; Culture of Deference; Luftkrieg; Interventionspolitik; Bill Clinton; Verhandlungen von Rambouillet; National Identity; Amerikanischer Exzeptionalismus; Präsidentielle Rhetorik
    Scope: 1 Online-Ressource (394 Seiten), Diagramme
    Notes:

    Hauptsachtitel englisch, Textbeiträge in deutsch

    Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern, 2020

  6. The President as communicator-in-chief
    präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum in der militärischen Interventionspolitik der USA während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
    Published: April 2020

    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor:
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Subjects: Golfkrieg <2003>; Kosovo-Krieg; Politische Rede; Politische Kommunikation; Bürgerkrieg in Libyen
    Scope: X, 335 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Notes:

    Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern, 2020

  7. The President as Communicator-in-Chief
    präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
    Published: 2021
    Publisher:  Nomos, Baden-Baden

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die... more

    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die Studie, dass dafür auch eine am amerikanischen Exzeptionalismus ausgerichtete Identitätsrhetorik des Präsidenten verantwortlich ist, die Kongressmitglieder rhetorisch in die Ecke drängen und Kritik unterdrücken kann. Eine qualitative Untersuchung der Interventionsdiskurse während der Interventionen im Kosovo 1999, dem Irak-Krieg ab 2003 und der Intervention in Libyen 2011 zeigt, dass Kongressmitglieder vom Gebrauch ihrer verfassungsrechtlichen Kriegsvollmachten zurückschrecken, wenn ihnen geeignete Vetomöglichkeiten fehlen In US military intervention policy, presidents can usually benefit from substantial room for manoeuvre, which is not called into question by Congress and its members. Based on a domestic perspective of US foreign policy, this study argues that presidents deploy tropes of American exceptionalism and that such rhetoric conduces to congressional deference by setting the terms of the debate and silencing prospective criticism. Three qualitative case studies of the military interventions and their respective discourses in Kosovo in 1999, Iraq as from 2003 and Libya in 2011 show that members of Congress defer to presidential warmongering when they are left without access to a societally sustainable rebuttal

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748908258
    Other identifier:
    RVK Categories: MG 70690
    Edition: 1. Auflage
    Series: Neue Amerika-Studien ; Band 9
    Subjects: Bewaffneter Konflikt; Außenpolitik; Politische Kommunikation; American Exceptionalism; Präsident
    Other subjects: Leadership; Nationale Identität; Donald Trump; Abschreckung; Serbien; Außenpolitikanalyse; Responsive Politics; Culture of Deference; Luftkrieg; Interventionspolitik; Bill Clinton; Verhandlungen von Rambouillet; National Identity; Amerikanischer Exzeptionalismus; Präsidentielle Rhetorik
    Scope: 1 Online-Ressource (394 Seiten), Diagramme
    Notes:

    Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern, 2020

  8. The President as Communicator-in-Chief
    Präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
    Published: 2021
    Publisher:  Nomos, Baden-Baden

    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English; German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783848767533; 3848767538
    Other identifier:
    9783848767533
    RVK Categories: MG 70690
    DDC Categories: 320
    Edition: 1. Auflage
    Series: Neue Amerika-Studien ; Band 9
    Subjects: Außenpolitik; Präsident; Politische Kommunikation; American Exceptionalism; Bewaffneter Konflikt
    Other subjects: Donald Trump; Luftkrieg; Interventionspolitik; Responsive Politics; Abschreckung; Bill Clinton; Culture of Deference; Verhandlungen von Rambouillet; Leadership; Serbien; Nationale Identität; National Identity; Amerikanischer Exzeptionalismus; Präsidentielle Rhetorik; Außenpolitikanalyse
    Scope: 394 Seiten, Diagramme, 22.7 cm x 15.3 cm
    Notes:

    Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern, 2020

  9. "America First"
    präsidentielle Narrative und die nationalistische Außenpolitik Donald Trumps
    Published: 2019

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Print
    Parent title: Enthalten in: Weltmacht im Abseits; Baden-Baden : Nomos, 2019; (2019), Seite 61-89; 340 Seiten

    Subjects: Außenpolitik; Ursache; Änderung; Nationalismus; Vorrang; Narrativität; Multilateralismus; Unilateralismus; Beispiel; Vergleich; Geschichte; Entwicklung; Tendenz
    Other subjects: Trump, Donald (1946-)
    Notes:

    84-89

  10. The President as Communicator-in-Chief
    präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
    Published: 2021
    Publisher:  Nomos, Baden-Baden

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die... more

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Koblenz, Bibliothek RheinMoselCampus
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die Studie, dass dafür auch eine am amerikanischen Exzeptionalismus ausgerichtete Identitätsrhetorik des Präsidenten verantwortlich ist, die Kongressmitglieder rhetorisch in die Ecke drängen und Kritik unterdrücken kann. Eine qualitative Untersuchung der Interventionsdiskurse während der Interventionen im Kosovo 1999, dem Irak-Krieg ab 2003 und der Intervention in Libyen 2011 zeigt, dass Kongressmitglieder vom Gebrauch ihrer verfassungsrechtlichen Kriegsvollmachten zurückschrecken, wenn ihnen geeignete Vetomöglichkeiten fehlen. In US military intervention policy, presidents can usually benefit from substantial room for manoeuvre, which is not called into question by Congress and its members. Based on a domestic perspective of US foreign policy, this study argues that presidents deploy tropes of American exceptionalism and that such rhetoric conduces to congressional deference by setting the terms of the debate and silencing prospective criticism. Three qualitative case studies of the military interventions and their respective discourses in Kosovo in 1999, Iraq as from 2003 and Libya in 2011 show that members of Congress defer to presidential warmongering when they are left without access to a societally sustainable rebuttal.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748908258
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage
    Series: Neue Amerika-Studien ; Band 9
    Other subjects: Leadership; Nationale Identität; Donald Trump; Abschreckung; Serbien; Außenpolitikanalyse; Responsive Politics; Culture of Deference; Luftkrieg; Interventionspolitik; Bill Clinton; Verhandlungen von Rambouillet; National Identity; Amerikanischer Exzeptionalismus; Präsidentielle Rhetorik
    Scope: 1 Online-Ressource (394 Seiten), Diagramme
    Notes:

    Hauptsachtitel englisch, Textbeiträge in deutsch

    Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern, 2020

  11. "America First"
    präsidentielle Narrative und die nationalistische Außenpolitik Donald Trumps
    Published: 2019

    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Print
    Parent title: Enthalten in: Weltmacht im Abseits; Baden-Baden : Nomos, 2019; (2019), Seite 61-89; 340 Seiten

    Subjects: Außenpolitik; Ursache; Änderung; Nationalismus; Vorrang; Narrativität; Multilateralismus; Unilateralismus; Beispiel; Vergleich; Geschichte; Entwicklung; Tendenz
    Other subjects: Trump, Donald (1946-)
    Notes:

    84-89

  12. The President as Communicator-in-Chief
    präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
    Published: 2021
    Publisher:  Nomos, Baden-Baden

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die Studie, dass dafür auch eine am amerikanischen Exzeptionalismus ausgerichtete Identitätsrhetorik des Präsidenten verantwortlich ist, die Kongressmitglieder rhetorisch in die Ecke drängen und Kritik unterdrücken kann. Eine qualitative Untersuchung der Interventionsdiskurse während der Interventionen im Kosovo 1999, dem Irak-Krieg ab 2003 und der Intervention in Libyen 2011 zeigt, dass Kongressmitglieder vom Gebrauch ihrer verfassungsrechtlichen Kriegsvollmachten zurückschrecken, wenn ihnen geeignete Vetomöglichkeiten fehlen In US military intervention policy, presidents can usually benefit from substantial room for manoeuvre, which is not called into question by Congress and its members. Based on a domestic perspective of US foreign policy, this study argues that presidents deploy tropes of American exceptionalism and that such rhetoric conduces to congressional deference by setting the terms of the debate and silencing prospective criticism. Three qualitative case studies of the military interventions and their respective discourses in Kosovo in 1999, Iraq as from 2003 and Libya in 2011 show that members of Congress defer to presidential warmongering when they are left without access to a societally sustainable rebuttal

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748908258
    Other identifier:
    RVK Categories: MG 70690
    Edition: 1. Auflage
    Series: Neue Amerika-Studien ; Band 9
    Subjects: Bewaffneter Konflikt; Außenpolitik; Politische Kommunikation; American Exceptionalism; Präsident
    Other subjects: Leadership; Nationale Identität; Donald Trump; Abschreckung; Serbien; Außenpolitikanalyse; Responsive Politics; Culture of Deference; Luftkrieg; Interventionspolitik; Bill Clinton; Verhandlungen von Rambouillet; National Identity; Amerikanischer Exzeptionalismus; Präsidentielle Rhetorik
    Scope: 1 Online-Ressource (394 Seiten), Diagramme
    Notes:

    Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern, 2020

  13. <<The>> president as communicator-in-chief: Präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum in der militärischen Interventionspolitik der USA während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
    Published: 2020

    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    Subjects: USA; USA; Rhetorik; Außenpolitik; Golfkrieg <2003>; Kosovo-Krieg; Bürgerkrieg in Libyen
    Scope: x, 335 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Notes:

    Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern, 2020

  14. <<The>> President as Communicator-in-Chief
    präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
    Published: 2021
    Publisher:  Nomos, Baden-Baden

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die... more

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die Studie, dass dafür auch eine am amerikanischen Exzeptionalismus ausgerichtete Identitätsrhetorik des Präsidenten verantwortlich ist, die Kongressmitglieder rhetorisch in die Ecke drängen und Kritik unterdrücken kann. Eine qualitative Untersuchung der Interventionsdiskurse während der Interventionen im Kosovo 1999, dem Irak-Krieg ab 2003 und der Intervention in Libyen 2011 zeigt, dass Kongressmitglieder vom Gebrauch ihrer verfassungsrechtlichen Kriegsvollmachten zurückschrecken, wenn ihnen geeignete Vetomöglichkeiten fehlen In US military intervention policy, presidents can usually benefit from substantial room for manoeuvre, which is not called into question by Congress and its members. Based on a domestic perspective of US foreign policy, this study argues that presidents deploy tropes of American exceptionalism and that such rhetoric conduces to congressional deference by setting the terms of the debate and silencing prospective criticism. Three qualitative case studies of the military interventions and their respective discourses in Kosovo in 1999, Iraq as from 2003 and Libya in 2011 show that members of Congress defer to presidential warmongering when they are left without access to a societally sustainable rebuttal

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748908258
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage
    Series: Neue Amerika-Studien ; Band 9
    Subjects: Leadership; Nationale Identität; Donald Trump; Abschreckung; Serbien; Außenpolitikanalyse; Responsive Politics; Culture of Deference; Luftkrieg; Interventionspolitik; Bill Clinton; Verhandlungen von Rambouillet; National Identity; Amerikanischer Exzeptionalismus; Präsidentielle Rhetorik
    Scope: 1 Online-Ressource (394 Seiten), Diagramme
    Notes:

    Hauptsachtitel englisch, Textbeiträge in deutsch

    Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern, 2020

  15. The president as communicator-in-chief
    präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
  16. The President as Communicator-in-Chief
    Präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
  17. The President as Communicator-in-Chief
    präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
    Published: 2021
    Publisher:  Nomos, Baden-Baden

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die... more

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Peace Research Institute Frankfurt, Bibliothek
    50.887
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Freiburg, Bibliothek im KG IV, Bereiche Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Politik, Soziologie
    Frei 31b: S IV 969 - 9
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 5568
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    MG 70690 144
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 5904
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Badische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Politik
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    71/3615
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die Studie, dass dafür auch eine am amerikanischen Exzeptionalismus ausgerichtete Identitätsrhetorik des Präsidenten verantwortlich ist, die Kongressmitglieder rhetorisch in die Ecke drängen und Kritik unterdrücken kann. Eine qualitative Untersuchung der Interventionsdiskurse während der Interventionen im Kosovo 1999, dem Irak-Krieg ab 2003 und der Intervention in Libyen 2011 zeigt, dass Kongressmitglieder vom Gebrauch ihrer verfassungsrechtlichen Kriegsvollmachten zurückschrecken, wenn ihnen geeignete Vetomöglichkeiten fehlen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German; English
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783848767533
    Other identifier:
    9783848767533
    RVK Categories: MG 70690 ; MG 70630
    Edition: 1. Auflage
    Series: Neue Amerika-Studien ; Band 9
    Subjects: USA; Präsident; Bewaffneter Konflikt; Politische Kommunikation; American Exceptionalism;
    Scope: 394 Seiten, Diagramme, 22.7 cm x 15.3 cm
    Notes:

    Hauptsachtitel englisch, Textbeiträge in deutsch

    Literaturverzeichnis: Seiten 363-394

    Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern, 2020

  18. The President as Communicator-in-Chief
    präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
    Published: 2021; ©2021
    Publisher:  Nomos, Baden-Baden

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Freiburg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    No inter-library loan

     

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die Studie, dass dafür auch eine am amerikanischen Exzeptionalismus ausgerichtete Identitätsrhetorik des Präsidenten verantwortlich ist, die Kongressmitglieder rhetorisch in die Ecke drängen und Kritik unterdrücken kann. Eine qualitative Untersuchung der Interventionsdiskurse während der Interventionen im Kosovo 1999, dem Irak-Krieg ab 2003 und der Intervention in Libyen 2011 zeigt, dass Kongressmitglieder vom Gebrauch ihrer verfassungsrechtlichen Kriegsvollmachten zurückschrecken, wenn ihnen geeignete Vetomöglichkeiten fehlen. In US military intervention policy, presidents can usually benefit from substantial room for manoeuvre, which is not called into question by Congress and its members. Based on a domestic perspective of US foreign policy, this study argues that presidents deploy tropes of American exceptionalism and that such rhetoric conduces to congressional deference by setting the terms of the debate and silencing prospective criticism. Three qualitative case studies of the military interventions and their respective discourses in Kosovo in 1999, Iraq as from 2003 and Libya in 2011 show that members of Congress defer to presidential warmongering when they are left without access to a societally sustainable rebuttal.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748908258
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage
    Series: Neue Amerika-Studien ; 9
    Subjects: Leadership; Nationale Identität; Donald Trump; Abschreckung; Serbien; Responsive Politics; Culture of Deference; Luftkrieg; Interventionspolitik; Bill Clinton; Verhandlungen von Rambouillet; National Identity; Amerikanischer Exzeptionalismus; Präsidentielle Rhetorik; Außenpolitikanalyse; Gewalt; Außenpolitik; Sicherheitspolitik; Macht; Sicherheit; Kongress; politics; power; security; violence; foreign policy; security policy; Politik; congress; Exzeptionalismus; exceptionalism; foreign policy analysis
    Scope: 1 Online-Ressource (394 Seiten), Diagramme
    Notes:

    Hauptsachtitel englisch, Textbeiträge in deutsch

    Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern, 2020

  19. The President as Communicator-in-Chief
    Präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges
    Published: 2021
    Publisher:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die Studie, dass dafür auch eine am amerikanischen Exzeptionalismus ausgerichtete Identitätsrhetorik des Präsidenten verantwortlich ist, die Kongressmitglieder rhetorisch in die Ecke drängen und Kritik unterdrücken kann. Eine qualitative Untersuchung der Interventionsdiskurse während der Interventionen im Kosovo 1999, dem Irak-Krieg ab 2003 und der Intervention in Libyen 2011 zeigt, dass Kongressmitglieder vom Gebrauch ihrer verfassungsrechtlichen Kriegsvollmachten zurückschrecken, wenn ihnen geeignete Vetomöglichkeiten fehlen. In US military intervention policy, presidents can usually benefit from substantial room for manoeuvre, which is not called into question by Congress and its members. Based on a domestic perspective of US foreign policy, this study argues that presidents deploy tropes of American exceptionalism and that such rhetoric conduces to congressional deference by setting the terms of the debate and silencing prospective criticism. Three qualitative case studies of the military interventions and their respective discourses in Kosovo in 1999, Iraq as from 2003 and Libya in 2011 show that members of Congress defer to presidential warmongering when they are left without access to a societally sustainable rebuttal.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748908258
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage
    Series: Neue Amerika-Studien ; 9
    Subjects: Leadership; Nationale Identität; Donald Trump; Abschreckung; Serbien; Außenpolitikanalyse; Responsive Politics; Culture of Deference; Luftkrieg; Interventionspolitik; Bill Clinton; Verhandlungen von Rambouillet; National Identity; Amerikanischer Exzeptionalismus; Präsidentielle Rhetorik
    Scope: 1 Online-Ressource (394 S.)
    Notes:

    Dissertation, TUni. Kaiserslautern, 2020