Narrow Search
Last searches

Results for "Beatrice Nickel"

Displaying results 1 to 25 of 229.

  1. Tendenzen der Globalisierung der literarischen Kommunikation im Europa der Frühen Neuzeit
    Diskurstypen, Gattungen und Motive
    Published: 2014
    Publisher:  Vandenhoeck Ruprecht, [s.l.]

    Dr. Beatrice Nickel ist Akademische Rätin am Institut für romanische Literaturen der Universität Stuttgart. Biographische InformationenDr. Beatrice Nickel ist Akademische Rätin am Institut für romanische Literaturen der Universität Stuttgart more

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan

     

    Dr. Beatrice Nickel ist Akademische Rätin am Institut für romanische Literaturen der Universität Stuttgart. Biographische InformationenDr. Beatrice Nickel ist Akademische Rätin am Institut für romanische Literaturen der Universität Stuttgart

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3847003526; 9783847003526
    RVK Categories: EC 5149 ; EC 2500 ; EC 5156
    Edition: 1. Aufl.
    Subjects: Europa; Literatur; Kulturkontakt; Globalisierung; Neuzeit; Geschichte 1400-1700;
    Scope: Online Ressource (1704 KB, 250 S.)
    Notes:

    Description based upon print version of record

    4.1.3.1 Arthur Brooke, The Tragicall Historye of Romeus and Iuliet, written first in Italian by Bandell, and nowe in Englishe by Ar. Br. (1562)4.1.3.2 William Shakespeare, The Most Excellent and Lamentable Tragedie of Romeo and Juliet (EA 1597); 4.1.4 Romeo und Julia in Spanien; 4.1.4.1 Lope de Vega, Castelvines y Monteses (vor 1610, EA 1647); 4.1.4.2 Francisco de Rojas Zorrilla, La gran Comedia famosa de Los bandos de Verona (vor 1640, EA 1645); 4.1.5 Romeo und Julia in Deutschland; 4.1.5.1 Georg Philipp Harsdörffer, Die vezweiffelte Liebe (1649)

    Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; 1. Einleitung; 2. Die Diffusion von Diskurstypen und die Teilglobalisierung poetischer Produktion; 2.1 Die Ausdifferenzierung des petrarkistischen Liebesdiskurses; 2.2 Zur Adaption des petrarkistischen Systems durch die schreibende Frau; 2.2.1 Vorbemerkungen; 2.2.2 Vittoria Colonna, Rime (1538); 2.2.3 Gaspara Stampa, Rime (1554); 2.2.4 Louise Labé, Sonnets (1555); 2.3 Transformationen des petrarkistischen Liebesdiskurses; 2.4 Zur Pluralisierung des Liebesdiskurses; 2.4.1. Lukrezianischer Hedonismus

    Sonetti lussuriosi (um 1525); 2.4.2 Zur Amalgamierung von Liebesdiskursen; 2.4.2.1 Lope de Vega, Rimas (1602); 2.4.2.2 William Shakespeare, Sonnets (1609); 2.5 Schlussbemerkungen; 3. Gattungsentwicklung unter den Bedingungen literarischer Teilglobalisierung; 3.1 Die Novelle; 3.1.1 Giovanni Boccaccio, Il decameron (um 1530, EA 1353); 3.1.2 Geoffrey Chaucer, Canterbury Tales (um 1478): 2.4.1.1 Pierre de Ronsard, Les Amours de Cassandre (1552)2.4.1.2 Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte (1695-1727); 2.4.1.3 Pietro Aretino, I modi

    3.1.3 Marguerite de Navarre, L'Heptaméron (vor 1549, EA 1558)3.1.4 Miguel de Cervantes, Novelas ejemplares (um 1590-1612, EA 1613); 3.2 Das Sonett; 3.2.1 Poetologischer Diskurs im Sonett; 3.2.2 Das Sonett in Honoré d'Urfés Pastoralroman L'Astrée (1607-1628): Im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation; 3.2.3 Das Sonett im Spanien des 16. und 17. Jahrhunderts; 3.2.4 Schlussbetrachtungen; 4. Literarische Motive und ihre europaweite Verbreitung in der Frühen Neuzeit; 4.1 Der Romeo-und-Julia-Stoff; 4.1.1 Romeo und Julia in Italien

    4.1.1.1 Luigi da Porto, Historia novellamente ritrovata di due nobili amanti (um 1524)4.1.1.2 Matteo Bandello, La sfortunata morte di dui infelicissimi amanti che l'uno di veleno e l'altro di dolore morirono, con vari accidenti (1554); 4.1.2 Romeo und Julia in Frankreich; 4.1.2.1 Pierre Boaistuau, De deux amans, dont l'un mourut de venin, l'autre de tristesse (1559); 4.1.2.2 Loys Guyon, Histoire d'une damoiselle Veronoise (1604); 4.1.3 Romeo und Julia in England

    4.1.5.2 Anonym, Schawplatz der Verliebten (1669)

  2. Tendenzen der Globalisierung der literarischen Kommunikation im Europa der Frühen Neuzeit
    Diskurstypen, Gattungen und Motive
    Published: 2014
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Biographische InformationenDr. Beatrice Nickel ist Akademische Rätin am Institut für romanische Literaturen der Universität Stuttgart. more

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Biographische InformationenDr. Beatrice Nickel ist Akademische Rätin am Institut für romanische Literaturen der Universität Stuttgart.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847003526 (Sekundärausgabe)
    RVK Categories: EC 2500 ; EC 5156
    Scope: 250 p.
    Notes:

    Description based upon print version of record

    Online-Ausg.:

  3. Intermediale Bezugnahme und mediale Materialität
    Published: 2011
    Publisher:  Germanistisches Institut (Universität Münster)

    Abstract ; In ihrer Replik auf den Beitrag von Beatrice Nickel weitet Johanne Mohs die Perspektive auf ›Gedichtobjekte‹ im städtischen Raum nach 1945 aus. Eingangs differenziert sie den Begriff der Intermedialität, um daraufhin die von Beatrice... more

     

    Abstract ; In ihrer Replik auf den Beitrag von Beatrice Nickel weitet Johanne Mohs die Perspektive auf ›Gedichtobjekte‹ im städtischen Raum nach 1945 aus. Eingangs differenziert sie den Begriff der Intermedialität, um daraufhin die von Beatrice Nickel angeführten Beispiele analytisch zu spezifizieren und interpretatorisch zu vertiefen. Letztlich folgt ihre Lesart den Avantgardekonzepten des frühen 20. Jahrhunderts, um das von den Künstlern problematisierte Wechselverhältnis von ›Kunst‹ und ›Leben‹ zu beleuchten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  4. Textpraxis / Intermediale Bezugnahme und mediale Materialität
    Published: 2012

    In ihrer Replik auf den Beitrag von Beatrice Nickel weitet Johanne Mohs die Perspektive auf ›Gedichtobjekte‹ im städtischen Raum nach 1945 aus. Eingangs differenziert sie den Begriff der Intermedialität, um daraufhin die von Beatrice Nickel... more

     

    In ihrer Replik auf den Beitrag von Beatrice Nickel weitet Johanne Mohs die Perspektive auf ›Gedichtobjekte‹ im städtischen Raum nach 1945 aus. Eingangs differenziert sie den Begriff der Intermedialität, um daraufhin die von Beatrice Nickel angeführten Beispiele analytisch zu spezifizieren und interpretatorisch zu vertiefen. Letztlich folgt ihre Lesart den Avantgardekonzepten des frühen 20. Jahrhunderts, um das von den Künstlern problematisierte Wechselverhältnis von ›Kunst‹ und ›Leben‹ zu beleuchten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Rights:

    Urheberrechtsschutz

  5. Intermediale Bezugnahme und mediale Materialität
    Published: 2011
    Publisher:  Germanistisches Institut (Universität Münster)

    In ihrer Replik auf den Beitrag von Beatrice Nickel weitet Johanne Mohs die Perspektive auf ›Gedichtobjekte‹ im städtischen Raum nach 1945 aus. Eingangs differenziert sie den Begriff der Intermedialität, um daraufhin die von Beatrice Nickel... more

     

    In ihrer Replik auf den Beitrag von Beatrice Nickel weitet Johanne Mohs die Perspektive auf ›Gedichtobjekte‹ im städtischen Raum nach 1945 aus. Eingangs differenziert sie den Begriff der Intermedialität, um daraufhin die von Beatrice Nickel angeführten Beispiele analytisch zu spezifizieren und interpretatorisch zu vertiefen. Letztlich folgt ihre Lesart den Avantgardekonzepten des frühen 20. Jahrhunderts, um das von den Künstlern problematisierte Wechselverhältnis von ›Kunst‹ und ›Leben‹ zu beleuchten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literature (Belles-lettres) and rhetoric
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Poetry gets into the city ; Beobachtungen zu intermedialen Dichtungen in der Stadt
    Published: 2011
    Publisher:  Germanistisches Institut (Universität Münster)

    Abstract ; In Anlehnung an Eugenio Mussinis »Poetry gets into Life« aus dem Jahre 1975 erkundet Beatrice Nickel Präsentationsformen der Poesie im städtischen Raum und reflektiert dabei den Aspekt einer intermedialen bzw. intermaterialen Verknüpfung... more

     

    Abstract ; In Anlehnung an Eugenio Mussinis »Poetry gets into Life« aus dem Jahre 1975 erkundet Beatrice Nickel Präsentationsformen der Poesie im städtischen Raum und reflektiert dabei den Aspekt einer intermedialen bzw. intermaterialen Verknüpfung aus Lyrik, Architektur, Skulptur und Plastik. Dabei liegt der Fokus auf einer Variation der Konkreten Poesie nach 1945, die unter der Bezeichnung ›poesia visiva‹ antrat, um die Rolle der Literatur gänzlich neu zu thematisieren. Wie ihre Analyse zeigt, findet anhand dieser neugestalteten Formgebung der Lyrik eine signifikante Reflexion über die Lyrik selbst statt, in der die Materialität der Gegenstände eine sinnkonstitutive Funktion übernehmen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  7. Texte inmitten der Künste
    Intermedialität in romanischen, englischen und deutschen Gedichten nach 1945
    Published: 2015
    Publisher:  Böhlau, Köln

    Erstmals wird in diesem Buch die Intermedialität in internationalen Gedichten nach 1945 umfassend und systematisch dargestellt. Dabei wird nicht nur die intermediale Verknüpfung mit der bildenden Kunst, sondern auch diejenige mit Musik, Skulptur und... more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    No inter-library loan
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Erstmals wird in diesem Buch die Intermedialität in internationalen Gedichten nach 1945 umfassend und systematisch dargestellt. Dabei wird nicht nur die intermediale Verknüpfung mit der bildenden Kunst, sondern auch diejenige mit Musik, Skulptur und Architektur betrachtet. Hauptform dieser intermedial konzipierten Dichtung ist die poetische Evaluierung und Inszenierung des piktural-skripturalen Charakters. Der Fokus des Buches liegt auf Gedichten aus romanischsprachigen Ländern, die jedoch im Vergleich mit englisch- und deutschsprachigen Gedichten diskutiert und analysiert werden. Angaben zur beteiligten Person Nickel: PD Dr. Beatrice Nickel ist Akademische Rätin am Institut für Romanische Literaturen I der Universität Stuttgart.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783412217945
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 3870 ; EC 4360 ; EC 6410 ; EC 6444
    Series: Pictura et Poesis ; Band 32
    Subjects: Literary Studies; Intermedialität; Skulpturale Dichtung; Konkrete Poesie; Skriptural-piktural; Skriptural-akustisch; Visuelle Dichtung
    Scope: 1 Online-Ressource
    Notes:

    Habilitationsschrift, Universität Stuttgart, 2012

    FrontmatterDanksagungInhaltEinleitung1. Grundlagen2. Skriptural-pikturale Intermedialität in Gedichten nach 19453. SKRIPTURAL-AKUSTISCHE INTERMEDIALITÄT IN GEDICHTEN NACH 1945: GRENZGÄNGE ZWISCHEN POESIE UND MUSIK4. Dichtung im Raum: Skulptur und Architektur als skripturale Kompositionen5. Schlussbetrachtung6. Literaturverzeichnis7. PersonenregisterBackmatter.

  8. Texte inmitten der Künste
    Intermedialität in romanischen, englischen und deutschen Gedichten nach 1945
    Published: 2015
    Publisher:  Böhlau, Köln

    Erstmals wird in diesem Buch die Intermedialität in internationalen Gedichten nach 1945 umfassend und systematisch dargestellt. Dabei wird nicht nur die intermediale Verknüpfung mit der bildenden Kunst, sondern auch diejenige mit Musik, Skulptur und... more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Erstmals wird in diesem Buch die Intermedialität in internationalen Gedichten nach 1945 umfassend und systematisch dargestellt. Dabei wird nicht nur die intermediale Verknüpfung mit der bildenden Kunst, sondern auch diejenige mit Musik, Skulptur und Architektur betrachtet. Hauptform dieser intermedial konzipierten Dichtung ist die poetische Evaluierung und Inszenierung des piktural-skripturalen Charakters. Der Fokus des Buches liegt auf Gedichten aus romanischsprachigen Ländern, die jedoch im Vergleich mit englisch- und deutschsprachigen Gedichten diskutiert und analysiert werden. Angaben zur beteiligten Person Nickel: PD Dr. Beatrice Nickel ist Akademische Rätin am Institut für Romanische Literaturen I der Universität Stuttgart.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783412217945
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 3870 ; EC 4360 ; EC 6410 ; EC 6444
    Series: Pictura et Poesis ; Band 32
    Subjects: Literary Studies; Intermedialität; Skulpturale Dichtung; Konkrete Poesie; Skriptural-piktural; Skriptural-akustisch; Visuelle Dichtung
    Scope: 1 Online-Ressource
    Notes:

    Habilitationsschrift, Universität Stuttgart, 2012

    FrontmatterDanksagungInhaltEinleitung1. Grundlagen2. Skriptural-pikturale Intermedialität in Gedichten nach 19453. SKRIPTURAL-AKUSTISCHE INTERMEDIALITÄT IN GEDICHTEN NACH 1945: GRENZGÄNGE ZWISCHEN POESIE UND MUSIK4. Dichtung im Raum: Skulptur und Architektur als skripturale Kompositionen5. Schlussbetrachtung6. Literaturverzeichnis7. PersonenregisterBackmatter.

  9. Textpraxis / Poetry gets into the city : Beobachtungen zu intermedialen Dichtungen in der Stadt
    Published: 2011

    In Anlehnung an Eugenio Mussinis »Poetry gets into Life« aus dem Jahre 1975 erkundet Beatrice Nickel Präsentationsformen der Poesie im städtischen Raum und reflektiert dabei den Aspekt einer intermedialen bzw. intermaterialen Verknüpfung aus Lyrik,... more

     

    In Anlehnung an Eugenio Mussinis »Poetry gets into Life« aus dem Jahre 1975 erkundet Beatrice Nickel Präsentationsformen der Poesie im städtischen Raum und reflektiert dabei den Aspekt einer intermedialen bzw. intermaterialen Verknüpfung aus Lyrik, Architektur, Skulptur und Plastik. Dabei liegt der Fokus auf einer Variation der Konkreten Poesie nach 1945, die unter der Bezeichnung ›poesia visiva‹ antrat, um die Rolle der Literatur gänzlich neu zu thematisieren. Wie ihre Analyse zeigt, findet anhand dieser neugestalteten Formgebung der Lyrik eine signifikante Reflexion über die Lyrik selbst statt, in der die Materialität der Gegenstände eine sinnkonstitutive Funktion übernehmen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Rights:

    Urheberrechtsschutz

  10. Poetry gets into the city:Beobachtungen zu intermedialen Dichtungen in der Stadt
    Published: 2011
    Publisher:  Germanistisches Institut (Universität Münster)

    In Anlehnung an Eugenio Mussinis »Poetry gets into Life« aus dem Jahre 1975 erkundet Beatrice Nickel Präsentationsformen der Poesie im städtischen Raum und reflektiert dabei den Aspekt einer intermedialen bzw. intermaterialen Verknüpfung aus Lyrik,... more

     

    In Anlehnung an Eugenio Mussinis »Poetry gets into Life« aus dem Jahre 1975 erkundet Beatrice Nickel Präsentationsformen der Poesie im städtischen Raum und reflektiert dabei den Aspekt einer intermedialen bzw. intermaterialen Verknüpfung aus Lyrik, Architektur, Skulptur und Plastik. Dabei liegt der Fokus auf einer Variation der Konkreten Poesie nach 1945, die unter der Bezeichnung ›poesia visiva‹ antrat, um die Rolle der Literatur gänzlich neu zu thematisieren. Wie ihre Analyse zeigt, findet anhand dieser neugestalteten Formgebung der Lyrik eine signifikante Reflexion über die Lyrik selbst statt, in der die Materialität der Gegenstände eine sinnkonstitutive Funktion übernehmen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literature (Belles-lettres) and rhetoric
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Schäferei, Computer, Internet
    digital humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur
    Published: 2016
    Publisher:  V&R Unipress, Göttingen

    The aim of this book is to unite computer-aided lectures of literary texts with lectures that follow the philological-historical tradition: Both methods should be complementary. According to this aim, the analysis of the five-volume pastoral novel... more

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    The aim of this book is to unite computer-aided lectures of literary texts with lectures that follow the philological-historical tradition: Both methods should be complementary. According to this aim, the analysis of the five-volume pastoral novel entitled L’Astrée (1607-1627) by Honoré d’Urfé will combine close and distant reading and employ the method of the so-called topic modeling. This book does not focus on quantitative results, but instead on researches in the field of literary interpretation. Angaben zur beteiligten Person Krüger: Prof. Dr. Reinhard Krüger ist Lehrstuhlinhaber für Romanische Literaturen I an der Universität Stuttgart. Angaben zur beteiligten Person Nickel: PD Dr. Beatrice Nickel ist Akademische Rätin am Institut für Romanische Literaturen I der Universität Stuttgart. Computergestützte Lektüren und philologisch-hermeneutische Textinterpretation miteinander zu vereinbaren oder sie füreinander nutzbar zu machen, ist Ziel dieses Bandes. In diesem Sinne kombinieren die hier vorgelegten Analysen zum frühneuzeitlichen Pastoralroman am Beispiel von Honoré d’Urfés fünfbändigem Werk L’Astrée (1607–1627) die Methoden des close und distant reading und wenden u. a. das Verfahren des sogenannten topic modeling an. Es geht den beiden Autoren dabei explizit nicht allein um quantitative Ergebnisse, sondern vor allem um inhaltsbezogene literaturwissenschaftliche Untersuchungen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737006262
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 8050 ; EC 6278 ; IF 8966
    Series: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. ; Band 9
    Subjects: Pastoral literature, French; Literature and the Internet; Digital Humanities; Frühe Neuzeit; Roman; topic modeling; Literaturwissenschaft; Digitale Geisteswissenschaften
    Other subjects: Urfé, Honoré d' (1567-1625): L'Astree
    Scope: 1 Online-Ressource (370 Seiten), Ill., 155 x 232 mm
  12. Schäferei, Computer, Internet
    digital humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur
    Published: 2016
    Publisher:  V&R Unipress, Göttingen

    The aim of this book is to unite computer-aided lectures of literary texts with lectures that follow the philological-historical tradition: Both methods should be complementary. According to this aim, the analysis of the five-volume pastoral novel... more

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    No inter-library loan
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    The aim of this book is to unite computer-aided lectures of literary texts with lectures that follow the philological-historical tradition: Both methods should be complementary. According to this aim, the analysis of the five-volume pastoral novel entitled L’Astrée (1607-1627) by Honoré d’Urfé will combine close and distant reading and employ the method of the so-called topic modeling. This book does not focus on quantitative results, but instead on researches in the field of literary interpretation. Angaben zur beteiligten Person Krüger: Prof. Dr. Reinhard Krüger ist Lehrstuhlinhaber für Romanische Literaturen I an der Universität Stuttgart. Angaben zur beteiligten Person Nickel: PD Dr. Beatrice Nickel ist Akademische Rätin am Institut für Romanische Literaturen I der Universität Stuttgart. Computergestützte Lektüren und philologisch-hermeneutische Textinterpretation miteinander zu vereinbaren oder sie füreinander nutzbar zu machen, ist Ziel dieses Bandes. In diesem Sinne kombinieren die hier vorgelegten Analysen zum frühneuzeitlichen Pastoralroman am Beispiel von Honoré d’Urfés fünfbändigem Werk L’Astrée (1607–1627) die Methoden des close und distant reading und wenden u. a. das Verfahren des sogenannten topic modeling an. Es geht den beiden Autoren dabei explizit nicht allein um quantitative Ergebnisse, sondern vor allem um inhaltsbezogene literaturwissenschaftliche Untersuchungen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737006262
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 8050 ; EC 6278 ; IF 8966
    Series: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. ; Band 9
    Subjects: Pastoral literature, French; Literature and the Internet; Digital Humanities; Frühe Neuzeit; Roman; topic modeling; Literaturwissenschaft; Digitale Geisteswissenschaften
    Other subjects: Urfé, Honoré d' (1567-1625): L'Astree
    Scope: 1 Online-Ressource (370 Seiten), Ill., 155 x 232 mm
  13. Komparatistik : Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ; 2022

    Aus dem Inhalt: Mario Zanucchi: Robert Wienes Stummfilm "Raskolnikow" (1923) und Hermann Scherers "Raskolnikoff-Mappe" (1922) - Annette Simonis: Zur Literarisierung des Artensterbens am Beispiel des Riesenalks - Helmut Pillau: Zu Walter Benjamins... more

     

    Aus dem Inhalt: Mario Zanucchi: Robert Wienes Stummfilm "Raskolnikow" (1923) und Hermann Scherers "Raskolnikoff-Mappe" (1922) - Annette Simonis: Zur Literarisierung des Artensterbens am Beispiel des Riesenalks - Helmut Pillau: Zu Walter Benjamins Auseinandersetzung mit dem Rationalismus des Stadtplaners Werner Hegemann - Beatrice Nickel: Ficino und die Folgen - Alexandra Müller: Reflexion von Büroarbeit in lyrischen Texten - Dennis Friedrichsen: Worldbuilding and Atmospheres in China Miéville's "The City & The City" - Martina Kopf: Quick-Response Literature in French and German Newspapers - Sascha Seiler: Quick-Response Art During the COVID-19 Pandemic - Marina Ortrud M. Hertrampf: French Calais Jungle Narratives or the Emergence of a New Form of Engaged Literature - Daniel Brandlechner: Yanick Lahens' Quick-Response Writing in the Context of Francophone Literature - Sandra Vlasta: Aesthetic and Narrative Strategies in Ali Smith's Quick-Response Literature - Tagungsberichte, Rezensionen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Vergleichende Literaturwissenschaft
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Komparatistik : Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ; 2022
    Published: 02.12.2024

    Aus dem Inhalt: Mario Zanucchi: Robert Wienes Stummfilm "Raskolnikow" (1923) und Hermann Scherers "Raskolnikoff-Mappe" (1922) - Annette Simonis: Zur Literarisierung des Artensterbens am Beispiel des Riesenalks - Helmut Pillau: Zu Walter Benjamins... more

     

    Aus dem Inhalt: Mario Zanucchi: Robert Wienes Stummfilm "Raskolnikow" (1923) und Hermann Scherers "Raskolnikoff-Mappe" (1922) - Annette Simonis: Zur Literarisierung des Artensterbens am Beispiel des Riesenalks - Helmut Pillau: Zu Walter Benjamins Auseinandersetzung mit dem Rationalismus des Stadtplaners Werner Hegemann - Beatrice Nickel: Ficino und die Folgen - Alexandra Müller: Reflexion von Büroarbeit in lyrischen Texten - Dennis Friedrichsen: Worldbuilding and Atmospheres in China Miéville's "The City & The City" - Martina Kopf: Quick-Response Literature in French and German Newspapers - Sascha Seiler: Quick-Response Art During the COVID-19 Pandemic - Marina Ortrud M. Hertrampf: French Calais Jungle Narratives or the Emergence of a New Form of Engaged Literature - Daniel Brandlechner: Yanick Lahens' Quick-Response Writing in the Context of Francophone Literature - Sandra Vlasta: Aesthetic and Narrative Strategies in Ali Smith's Quick-Response Literature - Tagungsberichte, Rezensionen

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: Multiple languages
    Media type: Part of a periodical; Part of a periodical
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-2014-5; 978-3-8498-1871-5; 978-3-8498-1870-8
    DDC Categories: 800
    Collection: Aisthesis Verlag
    Subjects: Vergleichende Literaturwissenschaft
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Category: Conferences, Congresses
    Beginning: 04.10.2021
    Sektion auf dem XXXVII. Romanistentag: ‚Zwischen den Polen. Europa zwischen Selbst- und Fremdreflexion in den mentalen Begegnungsräumen der Literatur des 18. Jahrhunderts‘ (online)
    Submitted by: Redaktion avldigital.de

    Montag, 4. Oktober 2021 15.30-16.00 Uhr Einführung 16.00-16.30 Uhr Robert Fajen (Halle): Unendliche Annäherungen. Robert Challes Reise nach Indien und in die Karibik (1690-91/1721) 16.30-17.00 Uhr Beatrice Nickel (Bochum):...

    Fields of research French literature,  Literature and philosophy,  Literature of the 18th century
    Created on: 04.10.2021
  16. Heimat - patrie/patria
    (Re-)Konstruktion und Erneuerung im Kontext von Globalisierung und Migration
    Contributor: Hertrampf, Marina Ortrud M. (HerausgeberIn)
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  AVM.edition, München

    Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Marina Ortrud M. Hertrampf: Heimat / patrie / patria im Kontext von Globalisierung und Migration: Einleitende Gedanken zu aktuellen (Re-)Konstruktions- und Erneuerungsprozessen -- Patrick Eser: Hybrider... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    No inter-library loan

     

    Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Marina Ortrud M. Hertrampf: Heimat / patrie / patria im Kontext von Globalisierung und Migration: Einleitende Gedanken zu aktuellen (Re-)Konstruktions- und Erneuerungsprozessen -- Patrick Eser: Hybrider Affektraum Heimat. Das Erscheiben einer zweiten Heimat im Anschluss an die Flucht: deutschsprachige jüdische Exilschriftsteller in Argentinien -- Ingrid Baltag: Rekonstruktionen der Heimat in der rumänischen Migrationsliteratur nach 1989 -- Anne Pirwitz: No place like home - filmische Darstellungen de rverlassenen rumänischen Heimat -- Julien Bobineau: ‚Je tangue entre deux rives.' Die Konstruktion afropolitaner und afropäischer Heimat(en) in Gaël Fayes Petit Pays (2016) -- Beatrice Nickel: Individuelle Heimatkonzeptionen und die Hermeneutik von fremd und eigen bei Fatou Diome -- Marina Ortrud M. Hertrampf: ,Heterotope Heimat(en)'. Heimat und Fremde in frankophonen Narrativen der (Post-)Migration -- Resul Karaca: La France, une nouvelle patrie pour des musulmans ? -- Stephanie Neu-Wendel und Maria Giacobina Zannini: Matria statt patria: Semantische Grenzverschiebungen und ‚ver-rückte' Konnotationen von patria, Heimat und Fremde im italienischsprachigen (literarischen) Diskurs -- Paula Kitzinger: Narrare la patria - Form und Funktion von patria bei Carlo Mazzantini und Enrico Deaglio -- Eva-Tabea Meineke: Terra dei padri e contrade maternali: ,Gegenrevolutionäre' Sehnsucht des Südens nach Heimat und erweiterte Perspektiven im italienischen Roman und Film der Gegenwart -- Sonja Sälzer: Umkämpfte Heimat: Die aktuelle Heimatdebatte in Südtirol zwischen Tradition, Pluralität und Abgrenzung -- Mar Mañes-Bordes: Lengua e identidad en la Cataluña del siglo xxi. Observaciones sobre la creación de una idea de nación catalana a través del lenguaje.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hertrampf, Marina Ortrud M. (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783960915645
    RVK Categories: IB 4950
    Subjects: Electronic books
    Scope: 1 Online-Ressource (311 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Notes:

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  17. The Gesamtkunstwerk as a synergy of the arts
    Contributor: Fusillo, Massimo (HerausgeberIn); Grishakova, Marina (HerausgeberIn)
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Peter Lang, Bruxelles

    Conceived by Wagner as a way to recover the synthesis of arts at the core of the Greek tragedy, the Gesamtkunstwerk played a big role in post-Romantic aesthetics. This book revisits the "total work of art" as a variation of intermediality that... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Digitale Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook ProQuest
    No inter-library loan

     

    Conceived by Wagner as a way to recover the synthesis of arts at the core of the Greek tragedy, the Gesamtkunstwerk played a big role in post-Romantic aesthetics. This book revisits the "total work of art" as a variation of intermediality that captures the digital age's principle of open textuality through complex interplay and synergy of media. Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Acknowledgements -- Table of Contents -- List of Contributors -- Massimo Fusillo, Marina Grishakova: Introduction: The Gesamtkunstwerk as a Synergy of the Arts -- Literature/Graphic Novel -- Beatrice Nickel: Chapter 1 Perception and (Literary) Description of a Cultural Landscape as a Gesamtkunstwerk -- Introduction -- Louis-Antoine de Bougainville (1729-1811) -- Captain James Cook (1728-79) -- Concluding Remarks -- Works Cited -- Kirsten von Hagen: Chapter 2 « L'Admirable Féerie »: La signification du genre théâtral et du Gesamtkunstwerk wagnérien dans le roman de Marcel Proust -- Françoise et les géants des féeries -- Shakespeare et le drame impur -- Féerie cruelle ou la force de la machine à parler -- Le théâtrophone ou la féerie des ondes -- Le temps masqué -- Bibliographie -- Beatrice Seligardi: Chapter 3 Graphic Divas: Reframing the Gesamtkunstwerk in Contemporary Italian Graphic Novels -- Reframing the Gesamtkunstwerk with Intermediality: The Case of the Graphic Novel -- Thematic Gesamtkunstwerk : The Diva -- Structural Gesamtkunstwerk : Intermediality and Intertextuality -- Cultural Gesamtkunstwerk : Artistic Dissemination -- Works Cited -- Film/TV -- Marina Grishakova: Chapter 4 The Myth of Total Cinema: Perceptual Realism, Digital Artifice, and the Cinematic Imaginary -- Introduction: Cinema and the Total Work of Art -- Total Cinema and Expanded Cinema: Cinematic Realism(s) -- Digital Realism: Reality and Artifice -- Intensified Audiovisual Aesthetics -- Conclusions -- Works Cited -- Yves Landerouin: Chapter 5 Musiques du film et réception du roman -- Nature des occurences musicales dans le film et interprétation déviante du roman -- Le contexte narratif ou sonore de l'occurrence musicale -- Conclusion -- Bibliographie.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Fusillo, Massimo (HerausgeberIn); Grishakova, Marina (HerausgeberIn)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782807616189
    Series: Nouvelle poétique comparatiste ; vol. 42
    Subjects: Arts, Modern-19th century; Arts, Modern-20th century; Aesthetics, Modern-19th century; Electronic books
    Scope: 1 Online-Ressource (288 Seiten), Illustrationen
  18. The Gesamtkunstwerk as a synergy of the arts
    Contributor: Fusillo, Massimo (HerausgeberIn); Grishakova, Marina (HerausgeberIn)
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Peter Lang, Bruxelles

    Conceived by Wagner as a way to recover the synthesis of arts at the core of the Greek tragedy, the Gesamtkunstwerk played a big role in post-Romantic aesthetics. This book revisits the "total work of art" as a variation of intermediality that... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Conceived by Wagner as a way to recover the synthesis of arts at the core of the Greek tragedy, the Gesamtkunstwerk played a big role in post-Romantic aesthetics. This book revisits the "total work of art" as a variation of intermediality that captures the digital age's principle of open textuality through complex interplay and synergy of media. Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Acknowledgements -- Table of Contents -- List of Contributors -- Massimo Fusillo, Marina Grishakova: Introduction: The Gesamtkunstwerk as a Synergy of the Arts -- Literature/Graphic Novel -- Beatrice Nickel: Chapter 1 Perception and (Literary) Description of a Cultural Landscape as a Gesamtkunstwerk -- Introduction -- Louis-Antoine de Bougainville (1729-1811) -- Captain James Cook (1728-79) -- Concluding Remarks -- Works Cited -- Kirsten von Hagen: Chapter 2 « L'Admirable Féerie »: La signification du genre théâtral et du Gesamtkunstwerk wagnérien dans le roman de Marcel Proust -- Françoise et les géants des féeries -- Shakespeare et le drame impur -- Féerie cruelle ou la force de la machine à parler -- Le théâtrophone ou la féerie des ondes -- Le temps masqué -- Bibliographie -- Beatrice Seligardi: Chapter 3 Graphic Divas: Reframing the Gesamtkunstwerk in Contemporary Italian Graphic Novels -- Reframing the Gesamtkunstwerk with Intermediality: The Case of the Graphic Novel -- Thematic Gesamtkunstwerk : The Diva -- Structural Gesamtkunstwerk : Intermediality and Intertextuality -- Cultural Gesamtkunstwerk : Artistic Dissemination -- Works Cited -- Film/TV -- Marina Grishakova: Chapter 4 The Myth of Total Cinema: Perceptual Realism, Digital Artifice, and the Cinematic Imaginary -- Introduction: Cinema and the Total Work of Art -- Total Cinema and Expanded Cinema: Cinematic Realism(s) -- Digital Realism: Reality and Artifice -- Intensified Audiovisual Aesthetics -- Conclusions -- Works Cited -- Yves Landerouin: Chapter 5 Musiques du film et réception du roman -- Nature des occurences musicales dans le film et interprétation déviante du roman -- Le contexte narratif ou sonore de l'occurrence musicale -- Conclusion -- Bibliographie.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Fusillo, Massimo (HerausgeberIn); Grishakova, Marina (HerausgeberIn)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782807616189
    Series: Nouvelle poétique comparatiste ; vol. 42
    Subjects: Arts, Modern-19th century; Arts, Modern-20th century; Aesthetics, Modern-19th century; Electronic books
    Scope: 1 Online-Ressource (288 Seiten), Illustrationen
  19. Finanznarrative als Krisennarrative
    Literarische und filmische Modellierungen «kapitaler» Erschütterungen in der Romania
    Contributor: Hahn, Kurt (HerausgeberIn); Liebermann, Marita (HerausgeberIn)
    Published: [2021]
    Publisher:  Peter Lang, Berlin

    Einleitung: Scheitern als narrative Chance (Kurt Hahn) Krisenszenario I: Frühneuzeitliche (An-)Ökonomien Management-Konstrukte: Celestina als Unternehmerin (Yvette Sánchez)‚Geld stinkt nicht‘: Lazarillo de Tormes als (utopisches) Finanznarrativ (Jens... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan

     

    Einleitung: Scheitern als narrative Chance (Kurt Hahn) Krisenszenario I: Frühneuzeitliche (An-)Ökonomien Management-Konstrukte: Celestina als Unternehmerin (Yvette Sánchez)‚Geld stinkt nicht‘: Lazarillo de Tormes als (utopisches) Finanznarrativ (Jens Elze)Sganarelles Lob des Tabaks und die Grundlagen der politischen Ökonomie des Bürgertums nach Molière (Reinhard Krüger †)Der Aufstieg des Bürgertums, die Krise des Adels und die Transformationen des Romans im 17. Jahrhundert (Beatrice Nickel) Krisenszenario II: Abgründige Finanzanalysten des 19. Jahrhunderts Eine Poesie der Verschuldung? Der diabolische Pakt als Finanzierungsmodell bei Balzac (Anne Reich)Fälscher, Falschspieler und Spekulanten in Baudelaires Le Spleen de Paris (Herle-Christin Jessen)Baudelaire und die Ökonomie des Verlusts (Cornelia Wild) Krisenszenario III: Modernes Unbehagen am Kapital Ökonomische Krisenmomente und Selbst-Haushaltungen im Werk von Miguel de Unamuno (Berit Callsen)Federigo Tozzi und die Notwendigkeit des Scheiterns (Marco Menicacci)Der Mann und die Arbeit – Zur Narration kapitaler Krisenfelder in Pierre Bosts Faillite (Marita Liebermann)"Der unsichtbare Saldo spricht immer gegen uns..." – Dépense und Kompensationen materiellen Exzesses bei Sartre und Pessoa (Stephanie Béreiziat-Lang)Antikapitalismus und rurale Utopie: Jean Gionos paysannerie im Licht der kapitalistischen Ideologie (Walter Wagner)Imaginationen des Geldes – Die Phantasmagorien der Moderne(n) am Beispiel des Geldmotivs in der Buenos-Aires-Literatur (Patrick Eser) Krisenszenario IV: Zeitgenössische Insolvenzen "C’est tout l’argent de notre famille" – Die mythographische Funktion des Geldes im Werk von Laurent Gaudé (Stefan Müller)Theatrale Dynamiken des finanziellen Kollapses in David Lescots Le Système de Ponzi (Sara Izzo)Literarische Krisen-Modellierungen – Der zeitgenössische historische Roman als überzeitliches politisches Mittel: Q von Luther Blissett/Wu Ming (Elena Görtz)Scheiternde Abschottung gegen die Krise: Lateinamerikanische gated communities in Literatur und Film am Beispiel von Las viudas de los jueves (Matthias Hausmann) Das Faszinosum des Kapitals und die Illusion seiner (Selbst-)Vermehrung geben seit jeher zu denken und mehr noch zu erzählen. Maßloser Reichtum und bittere Armut, entfesseltes Begehren und ebensolche Verschwendung befeuern die Einbildungskraft, heben schillernde Protagonisten aus der Taufe und bringen virtuose Sujets, spannende Plots oder effektvolle Motive hervor. Narrative und Narrationen, die sich solcherart der Finanzen annehmen, generieren starke Affekte, extreme Reaktionen und scharfe Kontraste; sie nehmen Subjekte in Beschlag, spornen sie unablässig an, treiben sie aber auch in den Wahnsinn und in den Abgrund. Derlei kapitale Krisen zu diagnostizieren und auf diesem Weg Erzählmuster, Konfliktherde und Figurenkonstellationen zu analysieren, macht sich der vorliegende Band in einem literarhistorischen Durchgang von Früher Neuzeit bis in die Gegenwart zur Aufgabe

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Hahn, Kurt (HerausgeberIn); Liebermann, Marita (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631858936; 9783631858943; 9783631858950
    Other identifier:
    9783631858936
    RVK Categories: IB 4950
    Series: Literatur – Kultur – Ökonomie ; Band 8
    Subjects: Financial crises in literature; Romance-language literature
    Scope: 1 Online-Ressource (397 Seiten), Illustrationen
  20. Finanznarrative als Krisennarrative
    Literarische und filmische Modellierungen «kapitaler» Erschütterungen in der Romania
    Contributor: Hahn, Kurt (HerausgeberIn); Liebermann, Marita (HerausgeberIn)
    Published: [2021]
    Publisher:  Peter Lang, Berlin

    Einleitung: Scheitern als narrative Chance (Kurt Hahn) Krisenszenario I: Frühneuzeitliche (An-)Ökonomien Management-Konstrukte: Celestina als Unternehmerin (Yvette Sánchez)‚Geld stinkt nicht‘: Lazarillo de Tormes als (utopisches) Finanznarrativ (Jens... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Einleitung: Scheitern als narrative Chance (Kurt Hahn) Krisenszenario I: Frühneuzeitliche (An-)Ökonomien Management-Konstrukte: Celestina als Unternehmerin (Yvette Sánchez)‚Geld stinkt nicht‘: Lazarillo de Tormes als (utopisches) Finanznarrativ (Jens Elze)Sganarelles Lob des Tabaks und die Grundlagen der politischen Ökonomie des Bürgertums nach Molière (Reinhard Krüger †)Der Aufstieg des Bürgertums, die Krise des Adels und die Transformationen des Romans im 17. Jahrhundert (Beatrice Nickel) Krisenszenario II: Abgründige Finanzanalysten des 19. Jahrhunderts Eine Poesie der Verschuldung? Der diabolische Pakt als Finanzierungsmodell bei Balzac (Anne Reich)Fälscher, Falschspieler und Spekulanten in Baudelaires Le Spleen de Paris (Herle-Christin Jessen)Baudelaire und die Ökonomie des Verlusts (Cornelia Wild) Krisenszenario III: Modernes Unbehagen am Kapital Ökonomische Krisenmomente und Selbst-Haushaltungen im Werk von Miguel de Unamuno (Berit Callsen)Federigo Tozzi und die Notwendigkeit des Scheiterns (Marco Menicacci)Der Mann und die Arbeit – Zur Narration kapitaler Krisenfelder in Pierre Bosts Faillite (Marita Liebermann)"Der unsichtbare Saldo spricht immer gegen uns..." – Dépense und Kompensationen materiellen Exzesses bei Sartre und Pessoa (Stephanie Béreiziat-Lang)Antikapitalismus und rurale Utopie: Jean Gionos paysannerie im Licht der kapitalistischen Ideologie (Walter Wagner)Imaginationen des Geldes – Die Phantasmagorien der Moderne(n) am Beispiel des Geldmotivs in der Buenos-Aires-Literatur (Patrick Eser) Krisenszenario IV: Zeitgenössische Insolvenzen "C’est tout l’argent de notre famille" – Die mythographische Funktion des Geldes im Werk von Laurent Gaudé (Stefan Müller)Theatrale Dynamiken des finanziellen Kollapses in David Lescots Le Système de Ponzi (Sara Izzo)Literarische Krisen-Modellierungen – Der zeitgenössische historische Roman als überzeitliches politisches Mittel: Q von Luther Blissett/Wu Ming (Elena Görtz)Scheiternde Abschottung gegen die Krise: Lateinamerikanische gated communities in Literatur und Film am Beispiel von Las viudas de los jueves (Matthias Hausmann) Das Faszinosum des Kapitals und die Illusion seiner (Selbst-)Vermehrung geben seit jeher zu denken und mehr noch zu erzählen. Maßloser Reichtum und bittere Armut, entfesseltes Begehren und ebensolche Verschwendung befeuern die Einbildungskraft, heben schillernde Protagonisten aus der Taufe und bringen virtuose Sujets, spannende Plots oder effektvolle Motive hervor. Narrative und Narrationen, die sich solcherart der Finanzen annehmen, generieren starke Affekte, extreme Reaktionen und scharfe Kontraste; sie nehmen Subjekte in Beschlag, spornen sie unablässig an, treiben sie aber auch in den Wahnsinn und in den Abgrund. Derlei kapitale Krisen zu diagnostizieren und auf diesem Weg Erzählmuster, Konfliktherde und Figurenkonstellationen zu analysieren, macht sich der vorliegende Band in einem literarhistorischen Durchgang von Früher Neuzeit bis in die Gegenwart zur Aufgabe

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Hahn, Kurt (HerausgeberIn); Liebermann, Marita (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631858936; 9783631858943; 9783631858950
    Other identifier:
    9783631858936
    RVK Categories: IB 4950
    Series: Literatur – Kultur – Ökonomie ; Band 8
    Subjects: Financial crises in literature; Romance-language literature
    Scope: 1 Online-Ressource (397 Seiten), Illustrationen
  21. Category: CfP/CfA events
    Abstract submission deadline: 15.07.2020
    Poétiques et poésie de l’insecte
    Submitted by: Redaktion avldigital.de

    Poétiques et poésie de l’insecte Colloque organisé par Yvan Daniel et Alain Montandon (CELIS- Université Clermont-Auvergne) en collaboration avec Jessica Wilker (ALITHILA -Université de Lille). MSH de Clermont-Ferrand ...

    Fields of research Literature and cultural studies,  Poetics
    Created on: 10.02.2020
  22. Jetzt Open Access: „Komparatistik“ Ausgabe 2017 und „Colloquium Helveticum“ Nr. 47/2018
    Date: 10.12.2019
    Category: CompaRe; CompaRe

    Auf CompaRe , der Open-Access-Plattform des Fachinformationsdienstes Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL), erscheinen seit 2016 Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) und Colloquium Helveticum , das Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (SGAVL), in Open Access. Der FID AVL kooperiert mit dem Aisthesis Verlag ...

  23. Reisen zum Mond zwischen Wissenschaft und Fiktion

    Export to reference management software
    Source: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Media type: Part of a book
    Parent title: In: Komparatistik : Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft+2013.(2014); 2014; S. 104 - 124
  24. Transformationen der Naturlyrik bei Ian Hamilton Finlay und anderen

    Export to reference management software
    Source: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Media type: Part of a book
    Parent title: In: Literatur und Ökologie : neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven.(2017); 2017; S. 485 - 500
  25. Tendenzen der Globalisierung der literarischen Kommunikation im Europa der Frühen Neuzeit
    Diskurstypen, Gattungen und Motive
    Published: [2014]; © 2014
    Publisher:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Koblenz
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847003526; 9783737003520
    Other identifier:
    DDC Categories: 800
    Subjects: Globalisierung; Neuzeit; Literatur; Kulturkontakt
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; Frühe Neuzeit; Literarische Motive; Gattungen; Globalisierung; (VLB-WN)8560
    Scope: 1 Online-Ressource (250 Seiten), 2 Illustrationen