Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 5 of 458.

  1. REAL – Revista de Estudos Alemães : 2016, No. 6 = Deutsch in der multilingualen Gesellschaft : O alemão na sociedade multilingue
    Published: 15.04.2016

    Die multilinguale Gesellschaft ist längst schon keine bloße Utopie mehr, in vielen Teilen Europas und der Welt existiert sie bereits oder bildet sich immer stärker heraus. In unserer sechsten Ausgabe der REAL haben wir uns dieses Themas angenommen... more

     

    Die multilinguale Gesellschaft ist längst schon keine bloße Utopie mehr, in vielen Teilen Europas und der Welt existiert sie bereits oder bildet sich immer stärker heraus. In unserer sechsten Ausgabe der REAL haben wir uns dieses Themas angenommen und es von unterschiedlichen Blickwinkeln und germanistischen Perspektiven aus betrachtet.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Part of a periodical; Part of a periodical
    Format: Online
    DDC Categories: 410; 830
    Subjects: Mehrsprachigkeit; Multikulturelle Gesellschaft; Muttersprache
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Exilograph : Newsletter Nr. 18, Sommer 2012

    Als Verbannung ins "'Niemandsland' [z]wischen den Sprachen" hat Michael Hamburger einmal das Schreiben im Exil bezeichnet. Das Exil bedeutet für Schriftstellerinnen und Schriftsteller immer auch ein Sprach-Exil, das ebenfalls mit verschiedenen... more

     

    Als Verbannung ins "'Niemandsland' [z]wischen den Sprachen" hat Michael Hamburger einmal das Schreiben im Exil bezeichnet. Das Exil bedeutet für Schriftstellerinnen und Schriftsteller immer auch ein Sprach-Exil, das ebenfalls mit verschiedenen Grenzüberschreitungen einhergeht: Auf der einen Seite zeigt sich Literatur hier bedroht vom traumatischen oder einfach durch finanzielle Not erzwungenem Verstummen und von einem Verfall der Arbeitssprache, die ohne Kontakt zur Sprachgemeinschaft unproduktiv wird. Auf der anderen Seite kann Exilliteratur aus der dogmatischen Einsprachigkeit einer Nationalliteratur heraustreten: Sprachwechsel, Mehrsprachigkeit und Übersetzung werden zu Themen und Mitteln der literarischen Produktion, die nun zwischen den Sprachen arbeitet. Dieses Niemandsland mit Beispielanalysen und einigen theoretischen Reflexionen genauer zu kartographieren, hat sich der vorliegende exilograph zur Aufgabe gemacht.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Part of a periodical; Part of a periodical
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Exilliteratur; Deutsch
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Exilograph : Newsletter Nr. 19, Winter 2012/13

    Im Wintersemester 2012/13 war die Lebensgeschichte des Hamburger Literaturhistorikers und Hochschullehrers Hans Wolffheim Thema der Ausstellung "'Vielleicht sehe ich auch zu tief in die Dinge hinein' Hans Wolffheim (1904-1973) – Hochschullehrer,... more

     

    Im Wintersemester 2012/13 war die Lebensgeschichte des Hamburger Literaturhistorikers und Hochschullehrers Hans Wolffheim Thema der Ausstellung "'Vielleicht sehe ich auch zu tief in die Dinge hinein' Hans Wolffheim (1904-1973) – Hochschullehrer, Literaturkritiker, Autor" (10.11.2012 bis 6.1.2013) in der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky. Die Ausstellung zeichnete die Lebensumstände des aus einer jüdischen Familie stammenden, 1933 gerade noch promovierten Wissenschaftlers nach, seine Arbeitsbedingungen im Dritten Reich und an einer deutschen Nachkriegs-Universität. Von der nationalsozialistischen Gesetzgebung ausgeschlossen konnte Wolffheim seine akademische Karriere erst nach 1945 beginnen. In einzelnen Kapiteln zeigt die Ausstellung Wolffheims Engagement für verdrängte und vergessene Autoren, die bürokratischen Widerstände gegen die Etablierung einer universitären Exilforschung und seine eigenen literarischen Aktivitäten als Lyriker, Literaturkritiker und Essayist. Im Abschreiten dieser Komplexe entwarf die Ausstellung die Kontur eines für die damaligen Verhältnisse ungewöhnlichen Hochschullehrertypus, der wesentlich zum demokratischen Wiederaufbau des Lehrbetriebs an der Universität Hamburg beigetragen hat. Nicht zuletzt wurde Wolffheim als Gründer und erster Leiter der Hamburger Arbeitsstelle für deutsche Exilliteratur, der heutigen Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur, gewürdigt.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Part of a periodical; Part of a periodical
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Exilliteratur; Deutsch; Wolffheim, Hans
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Exilograph : Newsletter Nr. 20, Sommer 2013

    Als Exilfilme im engeren Sinne werden Filme bezeichnet, die in den Jahren 1933 bis 1945 überwiegend von exilierten deutschen Filmschaffenden im jeweiligen Fluchtland produziert wurden, wobei nur in wenigen dieser Exilfilme das Exil selbst zum... more

     

    Als Exilfilme im engeren Sinne werden Filme bezeichnet, die in den Jahren 1933 bis 1945 überwiegend von exilierten deutschen Filmschaffenden im jeweiligen Fluchtland produziert wurden, wobei nur in wenigen dieser Exilfilme das Exil selbst zum Gegenstand wird. Anlässlich einer Filmreihe, die die Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur zusammen mit dem Research Center for Media and Communication (Universität Hamburg) und der Hamburger Kinemathek e.V. veranstaltete, wurde im Januar 2013 eine kleine Auswahl von Exilfilmen (aus Hollywood) im Metropolis Kino gezeigt. [...] Das Heft versammelt mit den Artikeln von Matthias Koch zu "Casablanca" und Sebastian Schirrmeister zu "So Ends Our Night" einige der kontextualisierenden Einführungen, die anlässlich der Filmreihe im Metropolis Kino vor der Vorführung des jeweiligen Films gegeben wurden. Die Beiträge von Andreas Stuhlmann zu "Hitler’s Madman", von Christoph Hesse zu "Professor Mamlock" und von Alexander Zons über den Hollywood-Agenten Paul Kohner sind Ergebnisse eines sich an die Filmreihe anschließenden Workshops. Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsam mit den teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, mit Mitgliedern der Kinemathek, Studierenden und Filminteressierten Exilfilm und Filmexil als Forschungsfelder zu sondieren, um dann an Filmbeispielen verschiedene Zugänge zum Exilfilm bzw. unterschiedliche Analysekategorien zu erproben.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Part of a periodical; Part of a periodical
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Exilliteratur; Deutsch; Film
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Aussiger Beiträge 5/2011 : Schlüsselkompetenz Germanistik. Profile und Perspektiven einer Disziplin im Wandel

    Das Rahmenthema der vorliegenden Ausgabe der Aussiger Beiträge 5 lautet "Schlüsselkompetenz Germanistik. Profile und Perspektiven einer Disziplin im Wandel". Mit diesem Thema verbinden sich Fragestellungen, die nicht nur hinsichtlich aktueller... more

     

    Das Rahmenthema der vorliegenden Ausgabe der Aussiger Beiträge 5 lautet "Schlüsselkompetenz Germanistik. Profile und Perspektiven einer Disziplin im Wandel". Mit diesem Thema verbinden sich Fragestellungen, die nicht nur hinsichtlich aktueller Debatten um Deutsch als Wissenschaftssprache, sondern auch für das gesellschaftliche Verständnis eines Faches bzw. das Selbstverständnis seiner Vertreter von höchster Bedeutung sind. Die Herausgeber nahmen dies zum Anlass, die Situation der Germanistik vor dem Horizont ihrer schwierigen Herausforderungen, vor allem aber ihrer Ressourcen, Potentiale und Möglichkeiten in den Blick zu rücken.

    Dazu führte zunächst eine einfache analytische Vorüberlegung: In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben die Geisteswissenschaften einen grundlegenden Wandlungsprozess durchlaufen, der mit einschneidenden Veränderungen in allen Bereichen einherging. Auch in der Germanistik lässt sich diese Entwicklung beobachten – wenngleich in oft zwiespältiger Form: Haben sich auf der einen Seite vielfältige Möglichkeiten ergeben, philologische Forschungen technisch zu optimieren, zu vernetzen, zu publizieren und damit eine größere Öffentlichkeit zu erreichen, so ist auf der anderen Seite ein schwindendes gesellschaftliches Interesse zu vermerken, das den philologischen Disziplinen letzthin einen eher marginalen Platz in der Wissenschaftslandschaft zuweist. Die Umprofilierung der Geisteswissenschaften zu 'Hilfswissenschaften' mag vielen als irreversibler Imageverlust erscheinen, ist aber bei näherem Besehen durchaus als Chance zu begreifen: Wo immer es gilt, innerhalb hochspezialisierter 'Leitwissenschaften' wichtige Schnittstellen herzustellen, könnten Geisteswissenschaften entscheidende Beiträge leisten. Die Fähigkeit zu Reflexion und interdisziplinärem Denken auf der Basis gemeinsamer referenzieller Bezugswerte – Sprache, Literatur, Kultur – erweist sich unter solchen Vorzeichen als Schlüsselkompetenz. Aber sind sich Geisteswissenschaftler dessen immer bewusst?

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Part of a periodical; Part of a periodical
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7069-0678-4
    DDC Categories: 830
    Collection: Praesens Verlag
    Subjects: Deutsch; Deutschunterricht; Linguistik; Literatur; Zeitschrift
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess