Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 5 of 5.

  1. Die Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation in der Germanistik : Informieren - Recherchieren - Publizieren - Partizipieren
    Published: 27.05.2020

    ›Digitalisierung‹ bedeutet für die Germanistik weit mehr als die Entwicklung neuer digitaler Forschungsmethoden und die Identifizierung von Forschungsfeldern im Bereich der ›Digital Humanities‹. Die Digitalisierung verändert das Fach vielmehr... more

     

    ›Digitalisierung‹ bedeutet für die Germanistik weit mehr als die Entwicklung neuer digitaler Forschungsmethoden und die Identifizierung von Forschungsfeldern im Bereich der ›Digital Humanities‹. Die Digitalisierung verändert das Fach vielmehr grundlegend und geht mit einem tiefgreifenden forschungs-kulturellen Wandel einher, der weitreichende Konsequenzen sowohl für das Selbstverständnis als auch für die Forschungs- und Kommunikationspraxis in der Germanistik hat. Konnte man vor 25 Jahren vielleicht noch glauben, dass >das Internet< lediglich zur Übersetzung altbekannter Arbeitstechniken und Formate in ein neues und deutlich bequemeres Medium führen würde, ist inzwischen evident, dass völlig neue Praktiken und Konzepte entstanden sind und weiterhin entstehen, die zu jenen der analogen Welt in einem komplexen Verhältnis stehen.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Part of a periodical; Part of a periodical
    Format: Online
    DDC Categories: 430; 830
    Subjects: Germanistik; Wissenschaftskommunikation; Wissenschaftliches Arbeiten; Digitalisierung; Elektronisches Publizieren; Online-Publizieren; Open Access; Informationsbeschaffung
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Das Sondersammelgebiet Germanistik an der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main

    Innerhalb des DFG-Verteilungsplans zur überregionalen Literaturversorgung betreut die Frankfurter Universitätsbibliothek seit über sechzig Jahren das Sondersammelgebiet "Germanistik, Deutsche Sprache und Literatur". Der Beitrag stellt dieses kurz... more

     

    Innerhalb des DFG-Verteilungsplans zur überregionalen Literaturversorgung betreut die Frankfurter Universitätsbibliothek seit über sechzig Jahren das Sondersammelgebiet "Germanistik, Deutsche Sprache und Literatur". Der Beitrag stellt dieses kurz vor, ebenso die vom SSG verantworteten Informationsdienstleistungsangebote "Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL)", "OLC Germanistik" sowie die "Virtuelle Fachbibliothek Germanistik – Germanistik im Netz (GiN)".

     

    Export to reference management software
    Content information: free
  3. Gekommen, um zu bleiben : der Fachinformationsdienst Germanistik als digitaler Forschungsbegleiter
    Published: 22.05.2020

    Aktuell erleben wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland einen Paradigmenwechsel, maßgeblich initiiert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft als wichtigste bibliotheksrelevante Förderinstitution: "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft... more

     

    Aktuell erleben wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland einen Paradigmenwechsel, maßgeblich initiiert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft als wichtigste bibliotheksrelevante Förderinstitution: "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID)" heißt das Infrastrukturprogramm der Stunde, das eine alte Förderlinie ersetzt. Das vorherige, am Gedanken einer Art "Universalbibliothek" angelehnte Programm ist nun stärker fachspezifisch ausgerichtet und bietet so Raum für neue Infrastrukturen im Fach, beispielsweise im Bereich einer auf das Fach zugeschnittenen Literaturrecherche. Diese bietet für Forschende einen erheblichen Mehrwert, denn jetzt gilt die Devise: Eine Bibliothek muss nicht mehr alles besitzen, aber (fast) alles soll man finden können. Dies gilt auch in der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Verfolgt wird dieser Leitgedanke seit Juli 2018 im "Fachinformationsdienst (FID) Germanistik".

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    DDC Categories: 430; 830
    Subjects: Fachinformationsdienst; Germanistik; Wissenschaftskommunikation; Forschung; Digitalisierung
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Einleitung: Die Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation in der Germanistik : Informieren - Recherchieren - Publizieren - Partizipieren
    Published: 25.05.2020

    "Digitalisierung" bedeutet für die Germanistik weit mehr als die Entwicklung neuer digitaler Forschungsmethoden und die Identifizierung von Forschungsfeldern im Bereich der "Digital Humanities". Die Digitalisierung verändert das Fach vielmehr... more

     

    "Digitalisierung" bedeutet für die Germanistik weit mehr als die Entwicklung neuer digitaler Forschungsmethoden und die Identifizierung von Forschungsfeldern im Bereich der "Digital Humanities". Die Digitalisierung verändert das Fach vielmehr grundlegendund geht mit einem tiefgreifenden forschungskulturellen Wandel einher, der weitreichende Konsequenzen sowohl für das Selbstverständnis als auch für die Forschungs- und Kommunikationspraxis in der Germanistik hat.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    DDC Categories: 430; 830
    Subjects: Germanistik; Wissenschaftskommunikation; Wissenschaftliches Arbeiten; Digitalisierung; Elektronisches Publizieren; Online-Publizieren; Open Access; Informationsbeschaffung
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. "Open Access sollte nicht nur für Zeitschriften möglich sein" : Ergebnisse einer Online-Umfrage des Fachinformationsdienstes Germanistik
    Published: 11.05.2021

    Zur Weiterentwicklung seiner Services hat der Fachinformationsdienst (FID) Germanistik an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt/M. im Februar 2021 eine Online-Umfrage durchgeführt. Ziel der Befragung war es, typische... more

     

    Zur Weiterentwicklung seiner Services hat der Fachinformationsdienst (FID) Germanistik an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt/M. im Februar 2021 eine Online-Umfrage durchgeführt. Ziel der Befragung war es, typische Informationsgewohnheiten in der germanistischen Forschung zu erheben und die Einschätzung der Fachcommunity hinsichtlich der Versorgung mit Informationsressourcen (insb. Fachliteratur) zu ermitteln. Von Interesse war darüber hinaus die fachliche Einordnung seitens der Befragten zu einem Fachinformationsdienst für die 'Germanistik', einer Disziplin, die - wie die Umfrageergebnisse zeigen - von enormer Diversität geprägt ist. In February 2021, the Specialised Information Service German Studies at the University Library Johann Christian Senckenberg Frankfurt/M. conducted an online survey to further develop its services. The aim of the survey was to learn more about typical information habits in the field of German Language and Literature and to determine supply channels concerning subject literature and scientific information resources. The subject-based classification of a Specialised Information Service for German Studies was another point of interest, a discipline which - as the survey results show - is characterized by diversity.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    DDC Categories: 020; 430; 830
    Subjects: Fachinformationsdienst; Germanistik; Online-Befragung
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess