Säkularisierung und Begriffsgeschichte : eine kritische Revision
Mir geht es im Folgenden in einer Art Metaperspektive vor allem um artikelstrukturierende Knotenpunkte dieser Narrationen, also um eine Art Begriffsgeschichte der Begriffsgeschichte - auch deswegen, weil ich meine, dass Begriffsgeschichte heute...
more
Full text:
|
|
Link for citation:
|
|
Mir geht es im Folgenden in einer Art Metaperspektive vor allem um artikelstrukturierende Knotenpunkte dieser Narrationen, also um eine Art Begriffsgeschichte der Begriffsgeschichte - auch deswegen, weil ich meine, dass Begriffsgeschichte heute vielleicht überhaupt nur noch legitim ist, wenn sie in dieser Art selbstreflexiv vorgeht. Denn wie vielleicht gerade die Begriffsgeschichte von Säkularisierung zeigen kann, führt wesentlich nicht die Aufdeckung vergangener semantischer Schichten eines Begriffs zu einem historischen Erkenntnisgewinn, sondern die Einsicht in die historisch je gegenwärtigen Konstitutions- oder Konstruktionsbedingungen diskursiv verwendeter Begriffe. Wenn ich in meinem Beitrag das Verhältnis von Begriffsgeschichte und Säkularisierung behandeln möchte, dann sehe ich in deren Verhältnis eine herausgehobene Exemplarizität, die ich nach zwei Seiten hin entfalten möchte.
|
Export to reference management software |
|
Content information: |
free
|
[Rezension zu:] Jörn Leonhard, Willibald Steinmetz (Hg.): Semantiken von Arbeit und Michael S. Assländer, Bernd Wagner (Hg.): Philosophie der Arbeit
Sammelrezension zu Jörn Leonhard, Willibald Steinmetz (Hg.): Semantiken von Arbeit : diachrone und vergleichende Perspektiven
Michael S. Assländer, Bernd Wagner (Hg.): Philosophie der Arbeit : Texte von der Antike bis zur Gegenwart
Sicher ist die...
more
Full text:
|
|
Link for citation:
|
|
Sammelrezension zu Jörn Leonhard, Willibald Steinmetz (Hg.): Semantiken von Arbeit : diachrone und vergleichende Perspektiven
Michael S. Assländer, Bernd Wagner (Hg.): Philosophie der Arbeit : Texte von der Antike bis zur Gegenwart
Sicher ist die Krise der Arbeit und ihrer Semantik auch einer der Gründe dafür, warum zwei jüngst erschienene Bände diesen Begriff erneut in seinem historischen Wandel zum Gegenstand gemacht haben: Die 'Semantiken der Arbeit. Diachrone und vergleichende Perspektiven' ebenso wie der im Suhrkamp-Verlag erschienene Band zur 'Philosophie der Arbeit', der - einer einfachen Epocheneinteilung folgend - eine Genealogie von Texten zur Arbeit von der Antike über das Mittelalter, der Aufklärung und späten Neuzeit bis zu - extra für den Band verfassten - Arbeiten zur gegenwärtigen Problemlage bietet.
|
Content information: |
free
|
Einführung
Warburg wirkte auch über den engeren Kreis der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg hinaus. Mit Walter Benjamins Werk, Franz Dornseiffs Onomasiologie oder Ernst Robert Curtius' an das 'Nachleben der Antike' anknüpfender 'historischer Topik'...
more
Full text:
|
|
Link for citation:
|
|
Warburg wirkte auch über den engeren Kreis der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg hinaus. Mit Walter Benjamins Werk, Franz Dornseiffs Onomasiologie oder Ernst Robert Curtius' an das 'Nachleben der Antike' anknüpfender 'historischer Topik' seien nur einige der Arbeiten über Sprache genannt, die von Warburgs kunstwissenschaftlichen Ideen inspiriert waren. Insbesondere Curtius' Arbeiten – und das berührt unsere Frage nach der Epochenschwelle – sind dabei als Ansatz wahrgenommen worden, überhistorische Denkfiguren und geistesgeschichtliche Kontinuitäten gegen die Gefahr des Historismus und von Brüchen im Traditionszusammenhang aufzuzeigen und damit Warburgs 1912 in Rom verkündetes Programm aufzunehmen, durch "ikonologische Analyse", die sich durch grenzpolitische Befangenheit nicht davor abschrecken lässt, Antike, Mittelalter und Neuzeit als zusammenhängende Epoche anzusehen.
|
Export to reference management software |
|
Content information: |
free
|
Begriffe 'nach dem Boom'
Mit ihrem Essay "Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970" haben Anselm Doering-Manteuffel und Lutz Raphael vor über zehn Jahren vielfältige Forschungen und Debatten zur Geschichte des 20. Jahrhunderts ausgelöst. Anders als...
more
Full text:
|
|
Link for citation:
|
|
Mit ihrem Essay "Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970" haben Anselm Doering-Manteuffel und Lutz Raphael vor über zehn Jahren vielfältige Forschungen und Debatten zur Geschichte des 20. Jahrhunderts ausgelöst. Anders als Versuche, dieses Jahrhundert mit synthetischen Interpretationen wie der eines 'Weges nach Westen' oder eines Siegeszugs der liberalen Demokratie zu resümieren, beschrieb "Nach dem Boom" die drei Jahrzehnte seit 1970 als einen sozialen Wandel von revolutionärer Qualität. Dieser bis in die jüngste Gegenwart angenommene 'Strukturbruch' bündelt einschneidende ökonomische und sozialhistorische Zäsuren sowie politische und kulturelle Schwellen. Ernst Müller setzt sich im Folgenden mit dem von Ariane Leendertz und Wencke Meteling herausgegebenen Band "Die neue Wirklichkeit. Semantische Neuvermessungen und Politik seit den 1970er-Jahren, Frankfurt a. M./New York 2016" auseinander, der eine begriffsgeschichtliche Prüfung der 'Nach dem Boom-Thesen' vornimmt.
|
Export to reference management software |
|
Content information: |
free
|
Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte (FIB)
Im E-Journal "Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte (FIB)" werden ein- bis zweimal jährlich aktuelle Texte und Debatten zur Theorie, Theoriegeschichte und Praxis der interdisziplinären Begriffsgeschichte publiziert.
more
Im E-Journal "Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte (FIB)" werden ein- bis zweimal jährlich aktuelle Texte und Debatten zur Theorie, Theoriegeschichte und Praxis der interdisziplinären Begriffsgeschichte publiziert.
|
Export to reference management software |
|
Content information: |
free
|