Narrow Search

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. Syntaktische und semantische Fehler in den von OnlineÜbersetzungsprogrammen übersetzten Texten - Sprachkombination Deutsch-Türkisch/Türkisch-Deutsch Almanca-Türkçe/Türkçe-Almanca Dil Kombinasyonunda Çevrimiçi Çeviri Programları Tarafından Çevrilmiş olan Metinlerde Sözdizimsel ve Anlamsal Hatalar
    Published: 30.12.2016

    Im Rahmen dieser Studie wurden jeweils ein türkischer und deutscher Gebrauchs-und Informationstext und einige Sätze von literarischen Texten mit Hilfe der Online-Übersetzungsprogramme "google translate", "Babylon", "Almanca Sözlük" und... more

     

    Im Rahmen dieser Studie wurden jeweils ein türkischer und deutscher Gebrauchs-und Informationstext und einige Sätze von literarischen Texten mit Hilfe der Online-Übersetzungsprogramme "google translate", "Babylon", "Almanca Sözlük" und "İngilizceturkce.gen" übersetzt und überprüft, ob, wenn man die Texte in der Zielsprache mit den Ausgangstexten vergleicht, syntaktische und semantische Fehler aufträten und welche der Online-Übersetzungsprogramme beim Übersetzen zuverlässig sind.

    Die Daten haben dargelegt, das bei der Sprachkombination Deutsch-Türkisch/Türkisch-Deutsch Gebrauchstexte und Informationstexte, auch wenn sie einige syntaktische und semantische Fehler beinhalten, im Ganzen und Großen in die Zielsprache richtig transferiert werden, wobei literarische Texte einen höheren Anteil an Fehlern beinhalten. Laut der Untersuchungsergebnisse sollten die übersetzten Texte zur Sicherheit immer von jemand Fachkundigem gelesen werden, da beim Übersetzen von ganzen Sätzen bzw. Textpassagen aus der türkischen Sprache ins Deutsche und umgekehrt aus der deutschen Sprache ins Türkische der Sinn nicht immer erfasst wird.

    Zur Kontrolle könnten außerdem noch übersetzte Passagen mit verschiedenen Programmen stückweise mehrmals oder in eine Drittsprache z. B. ins Englische übersetzt werden. Bei feststehenden Aussagen bzw. Ausdrücken hingegen ist ein hohes Maß an Aufmerksamkeit erforderlich. Bu çalışmada Almanca ve Türkçe olan birer kullanmalık ve bilgi iletici metin ve 3 adet edebi metinden bazı cümleler "google translate", "Babylon", "Almanca Sözlük" ve "İngilizceturkce.gen" adlı çevrimiçi çeviri programları yardımı ile çevrilmiş, kaynak metnin erek dile aktarılmasında sözdizimsel ve anlamsal hataların ortaya çıkıp çıkmadığı araştırılmış, hangi çevrimiçi çeviri programlarının daha güvenilir çeviri yaptığı araştırılmıştır.

    Elde edilen veriler Almanca-Türkçe/Türkçe-Almanca dil kombinasyonunda kullanmalık ve bilgi iletici kaynak metinlerin bazı sözdizimsel ve anlamsal hatalara rağmen genel anlamda anlaşılır bir biçimde erek dile çevrildiğini, ancak edebi metinlerde hata oranının çok daha yüksek olduğunu ortaya koşmuştur. Sonuç olarak çevrimiçi çeviri programları yardımı ile cümleler bütünüyle veya metinler bölümler halinde Türkçeden Almancaya veya tam tersine Almancadan Türkçeye çevrildiğinde çevrilmiş olan metinler her zaman kaynak metin ile aynı anlamı taşımayabileceği gerçeği göz önünde bulundurularak kontrol için mutlaka alan uzmanları tarafından okunmalıdır.

    Kontrol ayrıca pasajların parça parça defalarca farklı çevrimiçi programlar ile çevrilmesi veya farklı bir dile örneğin İngilizceye çeviri yapılması ile de sağlanabilir. Ancak kalıp sözler ve ifadeler söz konusu olduğunda bu en üst düzeyde dikkat gerektirir.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    DDC Categories: 400; 830
    Subjects: Deutsch; Türkisch; Maschinelle Übersetzung; Übersetzung; Fehler
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Vorstellung eines Studienbesuchs in Nordrhein-Westfalen

    Das CEDEFOP koordiniert ab dem 1. Januar 2008 bis 2013 im Auftrag der Kommission die Studienbesuche für Bildungs- und Berufsbildungsfachleute und Entscheidungsträger. Ein Studienbesuch verläuft folgendermaßen: eine kleine Gruppe von Experten und... more

     

    Das CEDEFOP koordiniert ab dem 1. Januar 2008 bis 2013 im Auftrag der Kommission die Studienbesuche für Bildungs- und Berufsbildungsfachleute und Entscheidungsträger. Ein Studienbesuch verläuft folgendermaßen: eine kleine Gruppe von Experten und Entscheidungsträgern, die verschiedene Bildungs- und Berufsbildungsgruppen vertreten, besuchen drei bis fünf Tage einen Mitgliedstaat der EU, um dort einen bestimmten Aspekt des lebenslangen Lernens zu untersuchen.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    DDC Categories: 430
    Subjects: Lebenslanges Lernen; European Centre for the Development of Vocational Training
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Tagungsbericht XII. Internationaler Türkischer Germanistik-Kongress "Migration und kulturelle Diversität", 12.-14. Mai 2014, Kocaeli/Türkei : Erziehungswissenschaftlich und DaF-orientierte Vorträge

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Conference object; Conference object
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Germanistik; Kongress; Türkei
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Bericht zum Workshop "Deutsche und Türkische Stereotype im Vergleich"

    Dieser Bericht beschreibt meine Teilnahme am Workshop "Deutsche und Türkische Stereotype im Vergleich", der am 24. Oktober 2014 an der Marmara Universität von Dr. habil. Leyla Coşan (Projektvertreterin und Ansprechpartnerin in der Türkei) und Prof.... more

     

    Dieser Bericht beschreibt meine Teilnahme am Workshop "Deutsche und Türkische Stereotype im Vergleich", der am 24. Oktober 2014 an der Marmara Universität von Dr. habil. Leyla Coşan (Projektvertreterin und Ansprechpartnerin in der Türkei) und Prof. Dr. Dr. h. c. Rupprecht S. Bauer und Prof. Dr. Hacı Halil Uslucan (Projektleiter und Ansprechpartner in Deutschland) organisiert worden ist, um mit den Beteiligten konkrete Fragen in Hinblick auf die Planung und Realisierung des Projekts "Deutsche und Türkische Stereotype im Vergleich" zu besprechen.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Kurs; Fremdbild; Deutsche <Motiv>; Türken <Motiv>
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess