Narrow Search
Search narrowed by

Displaying results 31 to 35 of 559.

  1. [Rezension zu:] Peter Ďurčo, Mária Vajičková: Kollokationen im Unterricht. Ein Lehr- und Übungsbuch
    Published: 23.08.2021

    Rezension zu Peter Ďurčo, Mária Vajičková et al. (2017): Kollokationen im Unterricht. Ein Lehr- und Übungsbuch. Nümbrecht: Kirsch Verlag. ISBN 978-3-943906-34-9 more

     

    Rezension zu Peter Ďurčo, Mária Vajičková et al. (2017): Kollokationen im Unterricht. Ein Lehr- und Übungsbuch. Nümbrecht: Kirsch Verlag. ISBN 978-3-943906-34-9

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Review
    Format: Online
    DDC Categories: 430; 830
    Subjects: Kollokation; Sprachunterricht; Deutschunterricht; Lehrbuch
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. [Rezension zu:] Peter Ďurčo, Kathrin Steyer, Katrin Hein: Sprichwörter im Gebrauch
    Published: 23.08.2021

    Rezension zu Peter Ďurčo, Kathrin Steyer, Katrin Hein (2017): Sprichwörter im Gebrauch. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. ISBN-10: 3937241566. ISBN-13: 978-3937241562 more

     

    Rezension zu Peter Ďurčo, Kathrin Steyer, Katrin Hein (2017): Sprichwörter im Gebrauch. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. ISBN-10: 3937241566. ISBN-13: 978-3937241562

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Review
    Format: Online
    DDC Categories: 430; 830
    Subjects: Deutsch; Sprichwort
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Distributionelle und semantische Besonderheiten der adjektivischen Äquivalentpaare "nový" und "neu" aus lexikografischer Sicht Distributional and Semantic Particularities of Equivalent Adjectives "nový" and "neu" from Lexicographical Point of View
    Published: 23.08.2021

    Die vorliegende Studie setzt sich mit dem Adjektiv "neu" und seinem slowakischen Äquivalent "nový" systembezogen und pragmatisch auseinander. Wir befassen uns kontrastiv mit der Bedeutungsstruktur, mit der Kollokabilität und lexikographischen... more

     

    Die vorliegende Studie setzt sich mit dem Adjektiv "neu" und seinem slowakischen Äquivalent "nový" systembezogen und pragmatisch auseinander. Wir befassen uns kontrastiv mit der Bedeutungsstruktur, mit der Kollokabilität und lexikographischen Auffassung dieser Adjektive. Um alle erwähnten Ebenen in ihrer Komplexität zu erfassen, darf man sie nicht voneinander getrennt untersuchen. Bei unserer Untersuchung gehen wir von der kodifizierten Bedeutung aus, die wir mit der realen Sprachverwendung vergleichen und ihre Anwendbarkeit an der aus den Korpora gewonnenen Daten überprüfen. Bei unserer kontrastiven Vorhegensweise ist der Ausgangspunkt die Auslegung der slowakischen Bedeutungsbeschreibung der lexikalischen Einheit "nový". Zunächst erweitert sich der Forschungsgegenstand um den Vergleich der jeweiligen Erläuterungen der deutschen lexikalischen Einheit "neu" in verschiedenen deutschen Wörterbüchern. Im Anschluss an die semantische Analyse der einzelnen Adjektive in den zwei von uns ausgewählten Sprachen überprüfen wir, ob und inwiefern bei der Bedeutungsbeschreibung der Übersetzungsäquivalente "nový" und "neu" eine analogische Auslegung verwendbar ist. The object of the paper is the reconstruction of the semantics of the adjective neuin German and its Slovak translation equivalent. The research is based on several linguistic approaches including functional-semantic, distributional and semantic componentanalysis. The article presents partial results of a more extensive research solving theoretical and practical problems of the lexicographical processing ofcollocations. The research is based on the assumption that a detailed analysis of the broad empirical material obtained using the latest statistical-computational methods of corpus linguistics can give a more precise and comprehensive picture of the semantic structure of examined words than the explanations given in current German and Slovak lexicographical works. The semantic analysis carried out is based on the results of the component analysis, whose method falls under the methodological basis of lexicography. Results of the own component analysis are confronted with the lexical entry structures described in German and Slovak dictionaries and the results of the distributional analysis based on the German and Slovak corpus data. Afterwards the authors make several suggestions for lexicographical practice.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    DDC Categories: 400; 410; 430; 830
    Subjects: Lexikografie; Semantik; Adjektiv; Kollokation; Korpus <Linguistik>
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Slowakische Zeitschrift für Germanistik : Jahrgang 10, Heft 2
    Published: 23.08.2021

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Part of a periodical; Part of a periodical
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Perspektiven einer akteursorientierten Diskursanalyse der Flüchtlingsdebatte in der Slowakei Perspectives of an actor-oriented discourse analysis of the refugee debate in Slovakia
    Published: 23.08.2021

    Der vorliegende Beitrag möchte die Perspektiven einer solchen akteursorientierten Diskursanalyse aufzeigen. Die Akteure stellen nämlich diejenige "Kraft" dar, die den Diskurs ins Leben ruft, diesen formuliert und dynamisiert. Auf die Lexik... more

     

    Der vorliegende Beitrag möchte die Perspektiven einer solchen akteursorientierten Diskursanalyse aufzeigen. Die Akteure stellen nämlich diejenige "Kraft" dar, die den Diskurs ins Leben ruft, diesen formuliert und dynamisiert. Auf die Lexik ausgerichtete Untersuchungen fokussieren in erster Linie auf die sprachliche Oberfläche, d.h. etwa auf Fahnenwörter, Schlüsselwörter oder auf die Metaphorik. Diese können jedoch erst als Endprodukte der sprachlichen Tätigkeit der Akteure betrachtet werden, in denen sich deren Motivationen, Meinungen, Positionierungen und Einstellungen konstituieren. Akteursorientierte Analysen möchten hingegen auch den Hintergrund beleuchten: die Ebene der Argumentation, die Topoi, die im Diskurs in konkreten Sprachgebrauchsmustern sich materialisieren. Diese Muster sind als kollektive Denkmuster zu betrachten, die einer Gemeinschaft im kollektiven Gedächtnis zur Verfügung stehen. Als kollektiv gespeichertes und durch die Sprache zugänglich gemachtes Wissen prägen sie das Weltbild der jeweiligen Sprachgemeinschaft. Das bedeutet zugleich, dass der Sprache eine fundamentale Rolle als wissensstiftendes Medium zukommt. Sie bestimmt, wie die Welt wahrgenommen und daraus Faktizität hergestellt wird. Ferner heißt das auch, dass Diskurse zugleich als Orientierungsrahmen dienen. Sie stellen den Sprachbenutzern Wissensbestände zur Verfügung, die sowohl bei der Deutung von Ereignissen und Entitäten eine kognitive Basis bilden, als auch eine Struktur anbieten, in die neue Kenntnisse integriert werden können. This paper deals with the Slovak refugee debate from the point of view of the actor level. The actors are the entities that constitute the discourse through their usage of language. The research interest therefore does not refer to the relatively easily accessible surface (eg discourse vocabulary), but to the argumenta-tion and the topoi, which act as the basis of the positioning of the individual actors and thus indirectly of the entire discourse. The study is limited tothe year 2015, the basis for the text corpus are articles from the Slovak newspaper Sme.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    DDC Categories: 300; 400; 410; 830
    Subjects: Flüchtling; Debatte; Slowakei; Korpus <Linguistik>; Argumentation; Rhetorik; Akteur
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess