Displaying results 1 to 5 of 6.

  1. "Regionale und korporative Identitäten und historische Diskontinuität" : Tagung an der J.E. Purkyně-Universität in Ústí nad Labem, 26.–28. April 2018
    Published: 26.05.2020

    Die Tagung fand im Rahmen des interdisziplinären Forschungsverbunds "Grenze/n in nationalen und transnationalen Erinnerungskulturen zwischen Tschechien und Bayern" statt, in dem die Universitäten Regensburg, Passau, die Karls-Universität Prag, die... more

     

    Die Tagung fand im Rahmen des interdisziplinären Forschungsverbunds "Grenze/n in nationalen und transnationalen Erinnerungskulturen zwischen Tschechien und Bayern" statt, in dem die Universitäten Regensburg, Passau, die Karls-Universität Prag, die J.E. Purkyně-Universität in Ústí nad Labem und der Adalbert Stifter Verein kooperieren. Organisiert wurde die Tagung vom Institut für Germanistik in Ústí nad Labem in Zusammenarbeit mit dem Institut für germanische Studien (Prag) und dem Institut für Slavistik an der Universität Regensburg. Thema der Tagung war die Frage, wie Städte, Gemeinden, Vereine, aber auch Firmen samt ihrer berühmten Marken in repräsentativen Publikationen, Propagationsmaterialien und öffentlichen Feierlichkeiten mit der durch die Vertreibung bedingten historischen Diskontinuität umgehen. Im Fokus der Vorträge von Vertreterinnen und Vertretern der Ethnologie, germanistischen Linguistik und Literaturwissenschaft, Geschichte, Politikwissenschaft und Volkskunde standen die narrativen Konstruktionen, welche die die Identität bedrohende Diskontinuität überbrücken helfen sollen.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7069-1025-5; 978-80-7561-150-5
    DDC Categories: 830
    Collection: Praesens Verlag
    Subjects: Regionale Identitiät; Diskontinuität; Geschichte; Vertreibung; Deutsche
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Aussiger Beiträge 12/2018 : regionale und korporative Identitäten und historische Diskontinuität

    Die zwölfte Ausgabe der Aussiger Beiträge fokussiert auf regionale und historische Identitäten und die Frage, ob und wie die historische Diskontinuität in der Selbstdarstellung und Konstruktion von dieser/n Identität(en) in den Grenzregionen... more

     

    Die zwölfte Ausgabe der Aussiger Beiträge fokussiert auf regionale und historische Identitäten und die Frage, ob und wie die historische Diskontinuität in der Selbstdarstellung und Konstruktion von dieser/n Identität(en) in den Grenzregionen Tschechiens reflektiert wird. Städte, Gemeinden, Vereine, aber auch Firmen samt ihrer berühmten Marken werden als relativ beständige Subjekte inszeniert, deren Image oft auf ihrer Tradition beruht. Der an manchen Orten in den Grenzregionen Tschechiens fast vollständige Bevölkerungsaustausch bedeutete für die davon betroffenen Städte, Institutionen oder Firmen einen beträchtlichen Einschnitt in die Kontinuität ihrer Entwicklung. In diesem Zusammenhang sind insbesondere folgende Fragen von Bedeutung: Wie gehen die Städte, Gemeinden, Vereine und Firmen mit dem Thema Vertreibung und der Diskontinuität ihrer Geschichte um? Wie wird ihre Selbstdarstellung in den repräsentativen historischen Publikationen, Informations- und Propagationsmaterialien und öffentlichen Feierlichkeiten durch die Diskontinuität des Bevölkerungstransfers geprägt? Und wie werden dabei auch ihre Darstellungen in Stadtromanen, Regionalliteratur usw. genutzt und (um)gedeutet?

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Part of a periodical; Part of a periodical
    Format: Online
    ISBN: 978-80-7561-150-5; 978-3-7069-1025-5
    DDC Categories: 830
    Collection: Praesens Verlag
    Subjects: Identität; Diskontinuität; Geschichte; Tschechische Republik; Grenzgebiet
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Vorwort

    Die zwölfte Ausgabe der Aussiger Beiträge fokussiert auf regionale und historische Identitäten und die Frage, ob und wie die historische Diskontinuität in der Selbstdarstellung und Konstruktion von dieser/n Identität(en) in den Grenzregionen... more

     

    Die zwölfte Ausgabe der Aussiger Beiträge fokussiert auf regionale und historische Identitäten und die Frage, ob und wie die historische Diskontinuität in der Selbstdarstellung und Konstruktion von dieser/n Identität(en) in den Grenzregionen Tschechiens reflektiert wird. Städte, Gemeinden, Vereine, aber auch Firmen samt ihrer berühmten Marken werden als relativ beständige Subjekte inszeniert, deren Image oft auf ihrer Tradition beruht. Der an manchen Orten in den Grenzregionen Tschechiens fast vollständige Bevölkerungsaustausch bedeutete für die davon betroffenen Städte, Institutionen oder Firmen einen beträchtlichen Einschnitt in die Kontinuität ihrer Entwicklung. In diesem Zusammenhang sind insbesondere folgende Fragen von Bedeutung: Wie gehen die Städte, Gemeinden, Vereine und Firmen mit dem Thema Vertreibung und der Diskontinuität ihrer Geschichte um? Wie wird ihre Selbstdarstellung in den repräsentativen historischen Publikationen, Informations- und Propagationsmaterialien und öffentlichen Feierlichkeiten durch die Diskontinuität des Bevölkerungstransfers geprägt? Und wie werden dabei auch ihre Darstellungen in Stadtromanen, Regionalliteratur usw. genutzt und (um)gedeutet?

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7069-1025-5; 978-80-7561-150-5
    DDC Categories: 830
    Collection: Praesens Verlag
    Subjects: Identität; Diskontinuität; Geschichte; Tschechische Republik; Grenzgebiet
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Warum das Kind in der Polenta kocht : 'unheimliche Heimat(en)' bei Aglaja Veteranyi
    Published: 18.05.2020

    Aglaja Veteranyis Roman "Warum das Kind in der Polenta kocht" (1999) thematisiert die misslungene Integration der Ich-Erzählerin, einer Zirkusnomadin, die in der materiell gesicherten Umgebung der neuen Heimat Schweiz als Künstlerin Fuß zu fassen... more

     

    Aglaja Veteranyis Roman "Warum das Kind in der Polenta kocht" (1999) thematisiert die misslungene Integration der Ich-Erzählerin, einer Zirkusnomadin, die in der materiell gesicherten Umgebung der neuen Heimat Schweiz als Künstlerin Fuß zu fassen versucht. Der Beitrag untersucht, welche Rolle die Emotionen bei der Gestaltung von Identität und Heimaträumen spielen und inwiefern sich die neue, vielversprechende Heimat für die Hauptfigur nach und nach als 'unheimlich' herausstellt. Parallel dazu wird im Text den Spuren von innerer Verunsicherung und Angst sowie der Gewalttätigkeit in der Familie nachgegangen, die allmählich durch die Freilegung der verdrängten Kindheitserinnerungen der Ich-Erzählerin 'zur Sprache gebracht' werden und dazu führen, dass sich das auf den ersten Blick positiv konnotierte Gegenbild zur Schweiz - das Bild der rumänischen 'Zirkus-Heimat' - schließlich ebenfalls als 'unheimliche Heimat' entpuppt. Aglaja Veterayi's novel "Warum das Kind in der Polenta kocht" (1999) focuses on the failed integration of the first-person narrator, a circus nomad, who tries to gain a foothold as an artist in the materially secure environment of her new homeland, Switzerland. The article aims to investigate the role of emotions in the design of identity and home, and asks to what extent the new, promising homeland for the protagonist gradually becomes "unheimlich". At the same time, traces of inner insecurity and anxiety as well as family violence are explored, which are gradually brought up by exposing the repressed childhood memories of the first-person narrator. As a result, the at first positively perceived counterpart to Switzerland - the image of the 'Romanian circus home' - turns out to be an "unheimliches"/uncanny home, too.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7069-1025-5; 978-80-7561-150-5
    DDC Categories: 830
    Collection: Praesens Verlag
    Subjects: Veteranyi, Aglaja; Warum das Kind in der Polenta kocht; Heimat <Motiv>
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. [Rezension zu:] Rădulescu, Raluca/ Blates-Löhr, Christel (Hgg.) (2016): Pluralität als Existenzmuster
    Published: 19.05.2020

    Rezension zu Rǎdulescu, Raluca/ Blates-Löhr, Christel (Hgg.) (2016): Pluralität als Existenzmuster. Interdisziplinäre Perspektiven auf die deutschsprachige Migrationsliteratur. Bielefeld: transcript, 230 S., ISBN 978-3-8376-3445-7 more

     

    Rezension zu Rǎdulescu, Raluca/ Blates-Löhr, Christel (Hgg.) (2016): Pluralität als Existenzmuster. Interdisziplinäre Perspektiven auf die deutschsprachige Migrationsliteratur. Bielefeld: transcript, 230 S., ISBN 978-3-8376-3445-7

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Review
    Format: Online
    ISBN: 978-80-7561-150-5; 978-3-7069-1025-5
    DDC Categories: 830
    Collection: Praesens Verlag
    Subjects: Interkulturalität; Migrantenliteratur; Deutsch
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess