Narrow Search

Displaying results 1 to 5 of 6.

  1. Gemalte Politik : J. P. Hasenclevers "Arbeiter und Stadtrath" von 1848 und 1850

    Margaret A. Rose lenkt mit einer Analyse von Johann Peter Hasenclevers Gemälde "Arbeiter und Stadrath" von 1850 und dessen Varianten von 1848/49 den Blick auf weitere mediale Ausdrucksformen des Politischen. Rose versteht Hasenclevers... more

     

    Margaret A. Rose lenkt mit einer Analyse von Johann Peter Hasenclevers Gemälde "Arbeiter und Stadrath" von 1850 und dessen Varianten von 1848/49 den Blick auf weitere mediale Ausdrucksformen des Politischen. Rose versteht Hasenclevers Auseinandersetzung mit den revolutionären Ereignissen von 1848 als Ausdruck 'gemalter Politik'. Dabei gilt ihr Interesse insbesondere der Frage nach der dramatischen Lebendigkeit der Darstellung in Hasenclevers Gemälden und dem Wechselspiel von künstlerischen und politischen Anspielungen im Werk als Strategie einer Öffnung des Bildraums gegenüber der eigenständigen künstlerischen und politischen Interpretation des dargestellten Geschehens durch den Betrachter.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1176-1
    DDC Categories: 750; 830
    Collection: Aisthesis Verlag
    Subjects: Hasenclever, Johann Peter; Revolution <1848, Motiv>; Gemälde; Politik
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Karikatur und Parodie : private und öffentliche Versteckspiele in der deutschen Kunst um 1850

    Margaret A. Rose zeigt von Kaulbach und Schadow über Hübner und Mintrop bis zu Rustige und Ritter "Private und öffentliche Versteckspiele in der deutschen Kunst um 1850". In Analogie zur Intertextualität erkundet sie das malerische und zeichnerische... more

     

    Margaret A. Rose zeigt von Kaulbach und Schadow über Hübner und Mintrop bis zu Rustige und Ritter "Private und öffentliche Versteckspiele in der deutschen Kunst um 1850". In Analogie zur Intertextualität erkundet sie das malerische und zeichnerische Feld der "Interbildlichkeit", das einer besonderen Entschlüsselung bedarf. Dabei handelt es sich um eine Art Selbstreflexion der Kunst im Medium der Kunst in satirischer oder spielerisch kritischer Absicht.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    ISBN: 3-89528-566-8
    DDC Categories: 830; 741.5
    Collection: Aisthesis Verlag
    Subjects: Karikatur; Künstler <Motiv>; Kunst <Motiv>; Interpikturalität
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Karl Rosenkranz, die Kunst und die Karikatur : eine Miszelle
    Published: 05.07.2023

    In der "Ästhetik" von 1853 hat Rosenkranz die Karikatur von der Frühzeit der Kunst bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (Christian August Weißes Ästhetik über das Komische als Aufhebung des Hässlichen als Negation des Schönen erweiternd) als Aufhebung... more

     

    In der "Ästhetik" von 1853 hat Rosenkranz die Karikatur von der Frühzeit der Kunst bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (Christian August Weißes Ästhetik über das Komische als Aufhebung des Hässlichen als Negation des Schönen erweiternd) als Aufhebung des Hässlichen als das "Negativschöne" (bzw. die "Schattenseite des Schönen") untersucht. Für Rosenkranz sollte die ideale, phantasiereiche Karikatur eine Befreiung vom Hässlichen ins Komische ermöglichen, wobei der Betrachter sich auch das Schöne vorstellen könne.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1698-8; 978-3-8498-1820-3; 978-3-8498-1819-7
    DDC Categories: 830; 741.5
    Collection: Aisthesis Verlag
    Subjects: Rosenkranz, Karl; Ästhetik des Häßlichen; Karikatur
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. [Rezension zu:] Christian Dietrich Grabbe. Der Cid. Große Oper in 2 - 5 Akten

    Rezension zu Christian Dietrich Grabbe. Der Cid. Große Oper in 2 - 5 Akten. Text - Materialien - Analysen. In Verbindung mit Maria Porrmann und Kurt Jauslin herausgegeben von Detlev Kopp. [= Vormärz-Studien Bd. XVII]. Bielefeld: Aisthesis, 2009.... more

     

    Rezension zu Christian Dietrich Grabbe. Der Cid. Große Oper in 2 - 5 Akten. Text - Materialien - Analysen. In Verbindung mit Maria Porrmann und Kurt Jauslin herausgegeben von Detlev Kopp. [= Vormärz-Studien Bd. XVII]. Bielefeld: Aisthesis, 2009. (Buch mit DVD)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Review
    Format: Online
    ISBN: 978-3-89528-772-5
    DDC Categories: 830
    Collection: Aisthesis Verlag
    Subjects: Grabbe, Christian Dietrich; Der Cid
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. [Rezension zu:] Lilian Landes, Carl Wilhelm Hübner (1814-1879). Genre und Zeitgeschichte im deutschen Vormärz

    Rezension zu Lilian Landes, Carl Wilhelm Hübner (1814-1879). Genre und Zeitgeschichte im deutschen Vormärz. München/Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2008. more

     

    Rezension zu Lilian Landes, Carl Wilhelm Hübner (1814-1879). Genre und Zeitgeschichte im deutschen Vormärz. München/Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2008.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Review
    Format: Online
    ISBN: 978-3-89528-772-5
    DDC Categories: 750; 830
    Collection: Aisthesis Verlag
    Subjects: Hübner, Carl Wilhelm; Vormärz; Genremalerei
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess