Narrow Search

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Friedrich Heckers Kampf um die Menschenrechte
    Published: 31.03.2021

    Um die Voraussetzungen für Heckers Wirken in Baden und das liberale Klima jener Zeit besser zu veranschaulichen, ist eine Betrachtung des Staats-Lexikons angebracht. Die Unterschiede zwischen den beiden ersten Auflagen, die im Deutschen Bund nicht... more

     

    Um die Voraussetzungen für Heckers Wirken in Baden und das liberale Klima jener Zeit besser zu veranschaulichen, ist eine Betrachtung des Staats-Lexikons angebracht. Die Unterschiede zwischen den beiden ersten Auflagen, die im Deutschen Bund nicht veröffentlicht werden durften und der dritten Auflage sind geradezu umwälzend, sie veranschaulichen, warum das politische Klima des Vormärz nach der 1848er Revolution zum Erliegen kam. Das von Rotteck für die erste Auflage verfasste Vorwort (1834) sieht dessen Aufgabe darin, eine breite Menge der Bürger, Gelehrten und Gebildeten zu belehren und den gemeinen Menschenverstand zu schärfen.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1376-5; 978-3-8498-1644-5; 978-3-8498-1377-2
    DDC Categories: 340; 830
    Collection: Aisthesis Verlag
    Subjects: Vormärz; Menschenrecht; Hecker, Friedrich; Baden
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Gibt Geld Geltung?

    Mit Luhmanns autopoietischem Begriff des Geldes, Hörischs Thesen zum Literatur-Geld als Transsubstantiationsmedium und Baeckers Verweis auf den potenziell umstürzlerischen "Unruhefaktor" des Geldes in einer pauperisierten Bevölkerung zeigt... more

     

    Mit Luhmanns autopoietischem Begriff des Geldes, Hörischs Thesen zum Literatur-Geld als Transsubstantiationsmedium und Baeckers Verweis auf den potenziell umstürzlerischen "Unruhefaktor" des Geldes in einer pauperisierten Bevölkerung zeigt Hans-Joachim Hahn das Ausmaß der teils aus nackter Not gebotenen quasi-religiösen Fetischisierung des Geldes im fortgeschrittenen Vormärz auf. In einem Großteil der herangezogenen Schriften von Friedrich Engels über Georg Büchner, Annette von Droste-Hülshoff, Moses Hess und weiteren werden dem Geld in je verschiedenen Konstellationen unmoralische Eigenschaften und die Verursachung allgemeinen Sittenverfalls zugeschrieben. Insbesondere bei Droste und Hess figuriere Geld als "satanischer Mammon", während Marx und Büchner zwischen dem Tauschwertcharakter des Geldes und seiner Spekulationsfunktion zu unterscheiden wüssten. Nicht nur die unablässige Zirkulation, sondern vor allem auch der Mangel an Geld könne zum "Unruhefaktor" werden - sofern nicht, wie in einem anonym erschienenen Artikel vorgeschlagen, durch Hebung des allgemeinen Bildungsniveaus oder eine politisch zu erkämpfende Distributionsgerechtigkeit Abhilfe geschaffen werde.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1026-9
    DDC Categories: 830
    Collection: Aisthesis Verlag
    Subjects: Geld <Motiv>; Vormärz
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Ludwig Uhland und der Vormärz

    Hans-Joachim Hahn korrigiert in seiner Auseinandersetzung mit dem Politiker Ludwig Uhland das seit dem Erscheinen von Heines "Romantischer Schule" umlaufende Bild der konservativen, unpolitischen und sentimentalen biedermeierlich-schwäbischen... more

     

    Hans-Joachim Hahn korrigiert in seiner Auseinandersetzung mit dem Politiker Ludwig Uhland das seit dem Erscheinen von Heines "Romantischer Schule" umlaufende Bild der konservativen, unpolitischen und sentimentalen biedermeierlich-schwäbischen Dichtung. Hahn legt offen, in welchem Maße Uhlands Wirken der Idee der Volkssouveränität im Rahmen eines republikanisch verfassten Nationalstaats verpflichtet ist. Dass Uhland diese Vorstellung aus der Tradition des Mittelalters und nicht wie die Liberalen im Rekurs auf die Aufklärung entwickelte, schließe ihn dabei keineswegs aus dem Kreis der Vormärzler aus, sondern zeige im Gegenteil die breite Spannweite der Vormärzdiskussion.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1176-1
    DDC Categories: 830
    Collection: Aisthesis Verlag
    Subjects: Uhland, Ludwig; Politisches Bewusstsein
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess