Workshops, seminars

"Chronik der laufenden Ereignisse". Literatur und Zeitgeschichte

Beginning
02.03.2023
End
03.03.2023

Seit der Covid-19-Pandemie sind einige literarische Versuche entstanden, den medizinischen, geschäftlichen, politischen, kulturellen Ausnahmezustand zu dokumentieren. Vom klassischen Feuilleton über digitale Tagebücher und Blogs bis hin zu ersten Covid-Romanen (Marlene Streeruwitz: So ist die Welt geworden. Der Covid-19-Roman; Juli Zeh: Über Menschen; Lia Yiwu: Wuhan. Dokumentarroman) verarbeiten Texte die zeitgeschichtliche Zäsur und beanspruchen, deren spezifische Dynamik zwischen Ereignis, Erlebnis, Erfahrung und Deutung darzustellen. Auffällig ist dabei, dass viele dieser Texte zunächst für und im digitalen Raum entstehen und erst sekundär im Druck publiziert werden. AutorInnen werden somit zu synchronen Chronist:innen, die mitunter Tag für Tag die Pandemie-Zeit vergegenwärtigen. Dieses Phänomen nimmt der Workshop zum Anlass, um das Verhältnis von Zeitgeschichte und Literatur auch historisch zu erfassen. Im Fokus steht dabei die Rolle konkreter, oft auch nicht-narrativer Verfahren der Vertextung historischer Ereignisse.

Wie wurden zu unterschiedlichen Zeiten zeitgeschichtlich markante Ereignisse aufgeschrieben? Welche Verfahren wurden benutzt und wie wurde mit unterschiedlichen Materialien (Zeitungen, Dokumente, Tagebücher) umgegangen? Wie wurde die Zeitlichkeit bzw. Ereignishaftigkeit des Berichteten modelliert? Welche medialen Poetiken verbinden sich mit der simultanen Aufzeichnung im Netz? Wie verhält sich das zu verschiedenen Geschichts- bzw. Gegenwartskonzeptionen?

Programm

Donnerstag, 02.03.2023

13.00 – 13.30: Begrüßung und Einführung (Daniel Weidner)

13.30 – 14.30: Theo Jung (Halle): Historische Tagebuchforschung: Themen, Thesen, Tendenzen

14.30 – 15.30: Katharina Eger (Halle): Angekommen in der Transformation? Selbstverortungen im Umbruchsgeschehen bei ostdeutschen Teilnehmer:innen im Tagebuchprojekt des ZiF (1990-1997)

16.00 – 17.00: Nora Ramtke (Bochum): Die Anthologisierung der Gegenwart: Überlegungen zur "Sammlung der deutschen Kriegs- und Volkslieder des Jahres 1870"

17.00 – 18.00: Kevin Drews (Halle): August 1914 – Chronik als Konkursmasse oder Rohstoff von Zeitgeschichtsschreibung?

18.00 – 18.30: Vorstellung des Projekt-Blogs „Chronistik“ (Leon Bertz)

Freitag, 03.03.2023

09.00 – 09.30: Rekapitulation

09.30 – 10.30: Felix Kraft (Halle): Bestandsaufnahme des überwundenen Faschismus. Der Bestseller "Am grünen Strand der Spree" (1955) von Hans Scholz.

10.30 – 11.30: Steffen Hendel (Halle): Demokratisierte Sinngebungen in Radio-Features der deutschen Nachkriegszeit

12:00 – 13.00: Szilvia Gellai (Wien): Szenenbild, Collage, Glossar. Zu Friedrich von Borriesʼ chronistischen Strategien

13.00 – 14.00: Eckhard Schumacher (Greifswald): „Es ist nicht abzusehen, was das heißt, dass jetzt eine neue Ära beginnt“ – Zeitmitschrift und Zeitreflexion in Corona-Tagebüchern

14.00: Abschluss und Mittagsimbiss

Source of description: Information from the provider

Fields of research

Literature from Germany, Austria, Switzerland, Literary historiography, Interdisciplinarity, Literature and cultural studies, Novel, Diary, Literature of the 19th century, Literature of the 20th century, Literature of the 21st century

Links

Contact

Institutions

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
Germanistisches Institut
Abteilung Komparatistik

Addresses

Ludwig-Wucherer-Str. 2
06108 Halle (Saale)
Germany
Submitted by: Kevin Drews
Date of publication: 17.02.2023
Last edited: 17.02.2023