Workshops, Seminare

Workshop: Noch Zukunft haben. Das Werk Karoline von Günderrodes (1780–1806) neu gelesen (14./15.01.2021))

Beginn
14.01.2021
Ende
15.01.2021
Deadline Anmeldung
13.01.2021

Workshop: Noch Zukunft haben. Das Werk Karoline von Günderrodes (1780–1806) neu gelesen
Zoom-Workshop am 14. und 15. Januar 2021
Wer sich mit Karoline von Günderrode (1780–1806) auseinandersetzen möchte, sieht sich zuallererst einer schwierigen Publikationssituation ausgesetzt: Ihre Werke sind zurzeit im Buchhandel schlicht nicht zu finden. Das ist zum einen deshalb erstaunlich, weil es sich um einen schmalen, also eigentlich überschaubaren, aber doch sehr reichhaltigen Textkorpus handelt, und zum anderen, weil bereits einschlägige Editionen vorgelegt worden sind – nur sind sie zurzeit vergriffen. Diese Beobachtung gilt für die dreibändige historisch-kritische Ausgabe von Walter Morgenthaler (Sämtliche Werke, Stroemfeld/Roter Stern, 1990f.) sowie für die Reclam-Anthologie Gedichte, Prosa, Briefe (hg. v. Hannelore Schlaffer, 1998).

Wenn von Günderrode gesprochen wird, dann meist entweder in Bezugnahme auf Bettina von Arnims Briefbuch Die Günderrode (1840), mit biographischer Referenz auf ihren Selbstmord in Winkel am Rhein – oder dann über die Lektüre von Christa Wolfs Kein Ort. Nirgends (1979).

Der geplante Workshop setzt sich zum Ziel, Karoline von Günderrodes Werk wieder und neu zu lesen, zu kontextualisieren und zu reflektieren. Neben den gängigen romantischen Motiven (u.a. Nachtigallen, Träume, Mond, Musik) hat Günderrode, teilweise unter dem Pseudonym ‚Tian‘, zahlreiche Themen verhandelt, die eine genauere und neuartige Auseinandersetzung geradezu herausfordern. Ihr Werk umfasst unterschiedliche Genres, Gedichte sowie dramatische Texte (vgl. das Dramolett Immortalita). Einige Texte sind fragmentarisch überliefert (vgl. Die Manen; Ein apokaliptisches Fragment; Poetische Fragmente), sodass eine theoretische Auseinandersetzung mit Fragmenten anhand ihrer Texte neu aufgerollt werden sollte. Zudem stellt sich die Frage, welche Interpretationsmöglichkeiten es für die mythologisch orientierten Texte geben könnte (zur keltischen Mythologie vgl. Darthula nach Ossian; Mora; Scandinavische Weissagungen, zur griechischen Mythologie vgl. Immortalita; Ariadne auf Naxos; Magie und Schicksal; Nikator. Eine dramatische Skizze in drei Akten von Tian; Melete).

Weitere Themen sind die Kontexte ihrer Orient-Faszination, die sich z.B. in der Auseinandersetzung mit Religionen respektive der Figur des Sehers (vgl.: Mahomets Traum in der Wüste; Mahomed, der Prophet von Mekka) oder dem Bezug auf Indien (vgl.: Geschichte eines Braminen oder Udohla) manifestiert. Es bieten sich postkoloniale Lektüren – und mit Blick auf die Naturdarstellungen – auch der Einbezug von Perspektiven aus dem Ecocriticism an. Nicht zuletzt sind auch Gender-Aspekte und Themen wie Androgynität, Homoerotik (vgl. Piedro) wieder aufzunehmen.

Die Beiträge des Workshops zu Günderrode werden in der ab 2021 neu erscheinenden Reihe „Neue Romantikforschung“ bei Metzler (hg. v. Roland Borgards, Frederike Middelhoff und Martina Wernli) publiziert.

Der Günderrode-Workshop bildet die Auftaktveranstaltung zu einer Reihe von Autorinnen-Workshops, die unter dem Namen Kalathiskos. Die Autorinnen der Romantik firmiert und zwei Mal jährlich an der GU Frankfurt stattfindet. Mit ihrem Titel nimmt die Workshop-Serie den antiken Korb (kalathiskos) als Sammelbehälter in seiner wörtlichen und sinnbildlichen Bedeutung auf und erinnert gleichzeitig an Sophie Mereaus gleichnamiges Zeitschriftenprojekt von 1801 und 1802. Zu den folgenden geplanten Autorinnen-Workshops zählen u.a. Sophie Mereau/Brentano; Rahel Varnhagen; Dorothea Veit/Schlegel; Caroline Schlegel/Schelling; Bettine von Arnim; Helmine von Chézy; Sophie Tieck-Knorring und Henriette Schubart.

Organisation: Prof. Dr. Frederike Middelhoff, PD Dr. Martina Wernli, Goethe-Universität Frankfurt

Programm

Donnerstag, 14.01.2021

09:00    Begrüßung (Frederike Middelhoff & Martina Wernli)

09:30    Carola Hilmes (Goethe-Universität Frankfurt): Vom Skandal einer männlichen Autorenmaske

10:30    Cornelia Ilbrig (Freies Deutsches Hochstift, Frankfurt): Konventionsbrüche und Gattungsexperimente bei Karoline von Günderrode

11:30    Pause

12:00    Sebastian Schönbeck (Universität Frankfurt/Oder): Gender und Genre. Karoline von Günderrodes Arbeit am romantischen Drama

13:00    Mittagspause

14:15    Mareike Schumacher / Marie Flüh (Universität Hamburg): Macht vs. Emotion. Handlungstreibende Muster in Günderodes Dramen digital, distant und scalable gelesen

15:15    Primärtextdiskussion: Das Dramatische bei Karoline von Günderrode (Texte folgen)

16:15    Pause

16:45    Gerald Bär (Fern-Universität Portugal): Die evangelische Stiftsdame am literarischen Puls ihrer Zeit: Günderrode, Ossian und der Traum vom Fliegen

17:45    Nishant Narayanan (University of Hyderabad): Das Fremde als das Gewünschte: Karoline von Günderrodes Indienbild

19:15    Zoom-Apéro

Freitag, 15.01.2021

09:30    Frederike Middelhoff (Goethe-Universität Frankfurt): Nomaden, Flüchtlinge, Pilgrime. Migration in Karoline von Günderrodes Werk

10:30    Joanna Raisbeck (University of Oxford): Religiöse Erneuerung bei Günderrode und in der Frühromantik          

11:30    Pause

12:00    Martina Wernli (Goethe-Universität Frankfurt): Blick und Wort. Seher-Figuren und Akte des Sprechens bei Karoline von Günderrode

13:00    Mittagspause

14:15    Daniel Cyranka (Universität Halle-Wittenberg): Mahomet

15:15    Lea Grimm (Goethe-Universität Frankfurt): Nichts soll meine Schritte fesseln…Karoline von Günderrode und Anne Louise Germaine de Staël im Kontext der Französischen Revolution und der napoleonischen Ära: Deutsch-französische Re-Lektüren für die gymnasiale Oberstufe

16:15    Pause

16:45    Literaturdidaktik und -praxis: Karoline von Günderrode in der Schule/an der Uni (Texte folgen)

17:45    Abschlussdiskussion

Eine begrenzte Anzahl von Gästen kann nach Anmeldung bei den Organisatorinnen, Frederike Middelhoff und Martina Wernli, gern am Workshop teilnehmen. Bitte senden Sie eine kurze Anfrage an:

middelhoff@em.uni-frankfurt.de und wernli@lingua.uni-frankfurt.de

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Gender Studies/Queer Studies, Literatur des 18. Jahrhunderts, Literatur des 19. Jahrhunderts

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Neuere deutsche Literatur und ihre Didaktik
Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Romantikforschung

Verknüpfte Ressourcen

Institutionen

Professur für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Romantikforschung, Goethe-Universität Frankfurt

Personen

Beitrag von: Frederike Middelhoff
Datum der Veröffentlichung: 04.12.2020
Letzte Änderung: 07.12.2020