Konferenzen, Tagungen

Sektion des Romanistentags 2021: Ost und West in der Romania. Globale und regionale Vernetzungen der rumänischen Literaturen (FU Berlin & online)

Beginn
04.10.2021
Ende
07.10.2021
Deadline Anmeldung
04.10.2021

Montag, 4.10.2021

10:00 – 10:20 Begrüßung der Teilnehmer*innen und Einführung 

  1. Transnationale Perspektiven auf ‚rumänische‘ Literaturen (I) / Perspective transnaționale asupra literaturilor ‚române‘ (I)

10:20 – 10:40 Andrei Terian (Universität Lucian Blaga Sibiu): „Matrice culturală versus model cultural: două concepte pentru o istorie transnațională a literaturii române“

10:40 – 11:00 Ileana-Alexandra Orlich (Arizona State University SUA): „East of the West: Politicizing the Western Canon in the Romanian Theatre“

11:00 – 11:20 Diskussionsrunde / Discussion

11:20 – 11:30 Pause

11:30 – 11:50 Susanne Zepp-Zwirner (Freie Universität Berlin): „Sprache, Text, Geschichtserfahrung: Überlegungen zu den rumänisch-jüdischen Literaturen“

11:50 – 12:10 Kirsten von Hagen (Universität Gießen): „Anna de Noailles: Mittlerin zwischen den Kulturen und Akteurin der Moderne“

12:10 – 12:30 Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): „Jean Alexandre Cantacuzène – ein adeliger Kulturvermittler zwischen Deutschland, Frankreich und Rumänien“

12:30 – 13:00 Diskussionsrunde / Discussion

13:00 – 14:00 Mittagspause / Lunch Break

  1. Dossier Matei Vișniec

14:00 – 14:20 Svitlana Kovalova (Université Paris 8): « Matéi Visniec : l'écriture entre l'Est et l’Ouest »

14:20 – 14:40 Crina Bud (York Universität Toronto):« Matei Visniec – le théâtre décomposé et les frontières recomposées »

14:40 – 15:20 Diskussionsrunde / Discussion

15:20 – 15:30 Pause

III. Transnationale Perspektiven auf ‚rumänische‘ Literaturen (II) / transnational Perspectives on ‚romanian‘ literatures (II)

15:30 – 15:50 Nicola Perencin (Università di Padova): „Lazăr Șăineanu and Folklore: the Transnational Research of a European Scholar“ 

15:50 – 16:10 Raluca Petrescu (Université de Grenoble-Alpes): „Close Your Eyes and You will See the City: Transnational and Regional Networks in Iordan Chimet’s Poetic Novel“

16:10 – 16:30 Diskussionsrunde / Discussion

16:30 – 16:40 Pause

  1. SÜDOSTEUROPÄISCHE LITERATUREN / LITERATURI SUD-EST-EUROPENE

16:40 – 17:00 Florin Cioban (ELTE Budapest / Universität Oradea): „Literatura contemporană a românilor din Ungaria – o frântură de literatură română la vest, cu privirile înspre est“

17:00 – 17:20 Sorin D. Vintilă (Universität Novi Sad): „Bilingvism, discurs literar și estetică: Herta Müller și Győrgy Dragomán“

17:20 – 17:40 Diskussionsrunde / Discussion

Dienstag, 5.10.2021

  1. RÉCEPTION ET CIRCULATION DES ÉCRIVAINS FRANCOPHONES 

9:00 – 9:20 Frédérica Zephir (Université de Nice): « De la lumière à l’ombre : l'œuvre de Panaït Istrati au regard de la presse française de l’entre-deux-guerres »  

9:20 – 9:40 Iulia Dondorici (Freie Universität Berlin): « La réception des écrivains francophones d’avant-garde en Roumanie »

9:40 – 10:00 Diskussionsrunde / Discussion

10:00 – 10.10 Pause

  1. Dossier Gherasim Luca

10:10 – 10:30 Fatma Belhedi (Université Paris Nanterre / Université de Tunis): « Corres-pondance avec Tilo Wenner : Gherasim Luca et la poésie en faveur de l’‚amitié-à-distance‘ » 

10:30 – 10:50 Christina Vogel (Universität Zürich): « Gherasim Luca : à la recherche d’une langue nouvelle » 

10:50 – 11:20 Diskussionsrunde / Discussion

11:20 – 11:30Pause

11:30 – 12:30 PLENUM des Kongresses / plenary lecture

12:30 – 14:00 Mittagspause / Lunch Break

  1. JENSEITS VON ‚OST‘ UND ‚WEST‘:Literaturen und Künste in Bewegung / DINCOLO DE ‚EST‘ SI ‚VEST‘: LITERATURI ȘI ARTE ÎN MIȘCARE

14:00 – 14:20 Alexander Wöll (Universität Potsdam): „Mythos und Wirklichkeit: Mircea Eliade und die russische Literaturwissenschaft“

14:20 – 14:40 Isabel Richter (Freie Universität Berlin): „Emeric Marcier: Wandeln zwischen Welten und die Zukunft der Erinnerung. Reichweiten eines Künstlers und seiner Werke (Rumänien, Italien, Frankreich, Portugal, Brasilien 1935-1990)“ 

14:40 – 15:00 Diskussionsrunde / Discussion

15:00 – 15:10 Pause

  1. REGIUNI, SPAȚII, PERSONAJE / REGIONS, SPACES, CHARACTERS

15: 10 – 15:30 Alina Bako (Universität Lucian Blaga Sibiu): „Spațiul germanic reflectat în scrierile lui Liviu Rebreanu. De la hartă la ficțiune“

15:30 – 15:50Manuela Boatcă (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)& Anca Pârvulescu (Washington University Saint Louis):„Minor characters in minor literatures: Romani labor in Rebreanu'sinter-imperial novel Ion (1920)“

15:50 – 16:10 Alina Pavelescu (Arhivele Naționale Române Bukarest) „Izvor. Țara sălciilor. Imaginea lumii rurale românești în opera Marthei Bibescu“

16:10 –16:30 Diskussionsrunde / Discussion

16:30 – 17:00 Pause

17:00 Eröffnungsveranstaltung des Kongresses / Congress opening event

Mittwoch, 6.10.2021

  1. ‚RUMÄNISCHE‘ LITERATUREN IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM / LITERATURI ‚române‘  în spațiul de limbă germană

9:00 – 9:20 Nicoleta Enciu (Goethe-Universität Frankfurt):„Neue literarische Stimmen aus der Republik Moldau — Liliana Corobca und Tatiana Țîbuleac in deutscher Übersetzung“ 

9:20 – 9:40 Valeska Bopp-Filimonov (Friedrich-Schiller-Universität Jena): „Abschied von den Eltern oder literarisches ZwischenWeltenSchreiben bei Carmen-Francesca Banciu und Daniel Marius Popescu“

9:40 – 10:00 Gundel Große (Friedrich-Schiller-Universität Jena): „Transkulturalität. Carmen Francesca Banciu: Ich gehöre sowohl zur rumänischen Literatur, als auch zur deutschen.“ 

10:00 – 10:20 Diskussionsrunde / Discussion

10:20 – 10:30 Pause

  1. Schreiben der Wahrheit an die Welt

10:30 – 10:50 Matei Chihaia (Bergische Universität Wuppertal): „Auf der Suche nach der verlorenen Sprache. Marcel Proust in der rumänischen Lager-Erinnerungsliteratur“
10:50 –11:10 Romanița Constantinescu (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Universitatea din București): „Missachtung des Eisernen Vorhangs: osteuropäische Literatur mit moralischer Appellfunktion in westlicher Übersetzung. Der Fall Paul Goma”

11:10 –11:30 Diskussionsrunde / Discussion

11:30 – 12:30 PLENUM des Kongresses / plenary lecture

12:30 – 14:00 Mittagspause / Lunch Break

  1. Über Grenzen Hinweg über-setzen / Tra-Ducând în Pofida GranițeLOR 

14:00 – 14:20 Federico Donatiello (Università di Padova): „Civilizaţia traducerii şi spiritul romanic: Alexandru Ciorănescu, traductolog şi traducător“ 

14:20 – 14:40 Iulia-Mihaela Cosma (Università di Padova): „New Directions in Romanian Studies on Nineteen Century’s Literary Production: Translation History and Multilingual Philology“

14:40 – 15:10 Diskussionsrunde / Discussion

15:10 – 15:30 Pause

  1. teorII franceze în critica literară românească / Importation de THÉORIES FRANçAISES dans la critique littéraire roumaine 

15:30 – 15:50 Gina Puică (Chernivetskyi Natsionalnyi Universytet imeni Yuriia Fedkovycha, Universitatea „Ștefan cel Mare” Suceava): « Emil Cioran, Theodor Cazaban. Parentés antimodernes » 

15:50 – 16:10 Cătălin M. Constantinescu (Universitatea Alexandru Ioan Cuza Iași): „Receptarea Antidoturilor lui Eugène Ionesco în România“

16:10 – 16:30 Józefina ŚWIĘCICKA (Babeș-Bolyai Universität Cluj): « Le champ littéraire roumain des années 1980. Possibilités et difficultés de l’application des idées de Pierre Bourdieu dans la réalité socio-économique de la fin de période communiste en Roumanie » 

16:30 – 17:00 Diskussionsrunde / Discussion

70:00 – 17:30 Abschlussdiskussion / Final discussion, conclusions 

Die Tagung findet im hybriden Format statt (FU Berlin und online über Webex) statt. Externe Zuhörende sind im analogen wie digitalen Raum herzlich willkommen und werden gebeten sich per Mail an dondorici@zedat.fu-berlin.deanzumelden.

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Südosteuropäische Literatur (Albanien, Balkanstaaten, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Türkei)
Frankophone Literaturen

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Freie Universität Berlin
Institut für Romanische Philologie

Verknüpfte Ressourcen

Calls for Papers

CfP für die literaturwissenschaftliche Sektion «Ost und West in der Romania. Globale und regionale Vernetzungen der rumänischen Literaturen» auf dem Romanistentag in Augsburg, 04. — 07.10.2021

Projekte und Forschung

Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, Freie Universität Berlin
Beitrag von: Iulia Dondorici
Datum der Veröffentlichung: 27.09.2021
Letzte Änderung: 28.09.2021