Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für franz michael felder

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 665.

  1. Franz Michael Felder (1839-1869)
    Aspekte des literarischen Werkes
    Beteiligt: Thaler, Jürgen (HerausgeberIn); Scheichl, Sigurd Paul (VerfasserIn von ergänzendem Text); Feierl-Giedenbacher, Birgit M. (VerfasserIn von ergänzendem Text); Osterwalder, Sonja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Methlagl, Walter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wagner, Karl (VerfasserIn von ergänzendem Text); Längle, Ulrike (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Böhlau Verlag Wien, Göttingen

    Noch immer gehört Franz Michael Felder (1839–1869) zu den unterschätzten Größen der österreichischen Literatur. Seine Bedeutung als Schriftsteller wurde allzu oft von seiner sozialreformerischen und politischen Tätigkeit überlagert. Im vorliegenden... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Noch immer gehört Franz Michael Felder (1839–1869) zu den unterschätzten Größen der österreichischen Literatur. Seine Bedeutung als Schriftsteller wurde allzu oft von seiner sozialreformerischen und politischen Tätigkeit überlagert. Im vorliegenden Band wird erstmals Felders literarisches Werk auf vielfältige Weise wissenschaftlich erschlossen. Forscherinnen und Forscher aus dem deutschsprachigen Raum widmen sich in sozialgeschichtlich, sprachphilosophisch und literarhistorisch orientierten Ansätzen verschiedenen Aspekten seines autobiographischen, erzählerischen und lyrischen Schaffens. In den neun Beiträgen wird einerseits die Verflechtung Felders in die zeitgenössischen literarischen Tendenzen ersichtlich, andererseits zeigt sich seine Singularität, nicht nur im Kontext der damaligen Zeit. Angaben zur beteiligten Person Osterwalder: Sonja Osterwalder, geboren 1974, Studium in Wien und Zürich Angaben zur beteiligten Person Wagner: Geb. 1950, Studium der Germanistik und Anglistik in Wien, 1989-1997 Universitätsdozent und ab 1997 a.o. Prof. an der Universität Wien. Seit 2003 Prof. für Neuere deutsche Literatur an der Universität Zürich. Angaben zur beteiligten Person Thaler: Jürgen Thaler, Mag. Dr., leitender Literaturarchivar des Franz-Michael-Felder-Archivs in Bregenz. Angaben zur beteiligten Person Längle: Ulrike Längle, Mag. Dr., Leiterin des Franz-Michael-Felder-Archivs in Bregenz, Schriftstellerin.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thaler, Jürgen (HerausgeberIn); Scheichl, Sigurd Paul (VerfasserIn von ergänzendem Text); Feierl-Giedenbacher, Birgit M. (VerfasserIn von ergänzendem Text); Osterwalder, Sonja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Methlagl, Walter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wagner, Karl (VerfasserIn von ergänzendem Text); Längle, Ulrike (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205786047
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2011
    Schlagworte: Schriftsteller; Literatur; Österreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (192 Seiten Seiten)
  2. Michael Köhlmeiers "Abendland"
    fünf Studien
    Beteiligt: Längle, Ulrike (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Studien Verlag, Innsbruck [u.a.]

    Der Band dokumentiert die Tagung, die anlässlich des 60. Geburtstages von Michael Köhlmeier vom Franz-Michael-Felder-Archiv in Bregenz veranstaltet wurde. Die fünf Beiträge behandeln zentrale Aspekte seines Romans Abendland und geben Einblicke in das... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band dokumentiert die Tagung, die anlässlich des 60. Geburtstages von Michael Köhlmeier vom Franz-Michael-Felder-Archiv in Bregenz veranstaltet wurde. Die fünf Beiträge behandeln zentrale Aspekte seines Romans Abendland und geben Einblicke in das komplexe Gesamtwerk des Autors. Christoph König widmet sich dem ethischen Erzählen im Roman, Matthias Beilein thematisiert den Komplex der Erinnerung, und Jürgen Thaler behandelt Aspekte der Mündlichkeit. Klaus Nüchtern schreibt über Formen der Musik, und Ulrike Längle analysiert das Motiv des Hundes in diesem Werk. Außerdem enthält der Band ein ausführliches Gespräch, das der Verleger Michael Krüger im Rahmen der Tagung mit Michael Köhlmeier geführt hat. Durch die Vielzahl der Herangehensweisen bietet der Band ein breites und überraschendes Spektrum an Erkenntnissen zu diesem Roman. Es handelt sich um den ersten literaturwissenschaftlichen Sammelband zu Michael Köhlmeiers Roman Abendland.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Längle, Ulrike (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783706549363
    Weitere Identifier:
    9783706549363
    RVK Klassifikation: GN 7270
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Köhlmeier, Michael;
    Weitere Schlagworte: Köhlmeier, Michael (1949-): Abendland
    Umfang: 104 S., 195 mm x 130 mm
  3. Sommernacht
    die schönste Musik für laue Sommernächte ; [CD]
    Erschienen: P 2010
    Verlag:  Sony Music Entertainment Germany GmbH, Berlin

    Der Sampler enthält 33 kürzere klassische Stücke mit ruhigem, enstpanntem Charakter. Mit Kompositionen von Andrew Lloyd Weber, Ludwig van Beethoven, Vangelis, Robert Schumann, Johannes Brahms, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Liszt, Maurice Ravel... mehr

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Sampler enthält 33 kürzere klassische Stücke mit ruhigem, enstpanntem Charakter. Mit Kompositionen von Andrew Lloyd Weber, Ludwig van Beethoven, Vangelis, Robert Schumann, Johannes Brahms, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Liszt, Maurice Ravel u.v.a. in Interpretationen von bekannten Künstlern wie John Williams, Artur Rubinstein, Sol Gabetta, Joshua Bell, Albrecht Meyer, Martin Stadtfeld u.a. - Empfohlen von Klassik Radio.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Datenträger
    Weitere Identifier:
    0886976761028
    Schlagworte: Sommer <Motiv>; Musik; Musiktonträger
    Umfang: 2 CD
    Bemerkung(en):

    u.a.: Cavatina / Myers. Music of the night / Lloyd Webber. Träumerei / Schumann. Italienisches Konzert / Bach. Summertime / Gershwin. Juni / Tschaikowsky. Eine kleine Nachtmusik / Mozart. Bolero / Ravel...

  4. Handbuch spezielle Soziologien
    Beteiligt: Kneer, Georg (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  VS, Verl. für Sozialwiss., Wiesbaden

    Das vorliegende Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über die weit verzweigte Landschaft soziologischer Teilgebiete und Praxisfelder. Der Band versammelt in über vierzig Einzelbeiträgen neben den einschlägigen Gegenstandsfeldern und... mehr

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das vorliegende Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über die weit verzweigte Landschaft soziologischer Teilgebiete und Praxisfelder. Der Band versammelt in über vierzig Einzelbeiträgen neben den einschlägigen Gegenstandsfeldern und Forschungsfeldern der Soziologie wie etwa der Familiensoziologie, Kultursoziologie und Religionssoziologie auch oftmals vernachlässigte Bereiche wie etwa die Architektursoziologie, die Musiksoziologie und die Soziologie des Sterbens und des Todes. Die jeweiligen Artikel führen grundlegend in die einzelnen Teilbereiche der Soziologie ein und informieren über Genese, Entwicklung und den gegenwärtigen Stand des Forschungsfeldes. (MOD) Enthält: 1) Arbeitssoziologie und Industriesoziologie (Rudi Schmiede). 2) Architektursoziologie (Bernhard Schäfers). 3) Bevölkerungssoziologie (Torsten Schröder). 4) Bildungssoziologie und Erziehungssoziologie (Heike Kahlert). 4) Biographieforschung (Werner Fuchs-Heinritz). 5) Entwicklungssoziologie (Heiko Schrader). 6) Familiensoziologie (Günter Burkart). 7) Geschlechtersoziologie (Michael Meuser). 8) Jugendsoziologie (Dagmar Hoffmann). 9) Konsumsoziologie (Kai-Uwe Hellmann). 10) Kultursoziologie (Markus Schroer). 11) Kunstsoziologie (Thomas Schwietring). 12) Landsoziologie und Agrarsoziologie (Claudia Neu). 13) Literatursoziologie (Nicole Köck). 14) Mediensoziologie (Michael Jäckel). 15) Mediensoziologie (Sigrid Graumann). 16) Militärsoziologie (Sabine Collmer). 17) Musiksoziologie (Katharina Inhetveen). 18) Organisationssoziologie (Veronika Tacke). 19) Professionssoziologie (Michael Pfadenhauer). 20) Rechtssoziologie (Stefan Machura). 21) Religionssoziologie (Winfried Gebhardt). 22) Soziologie der Freizeit (Hans-Werner Prahl). 23) Soziologie der Generationen (Heinz Bude). 24) Soziologie der Kindheit (Doris Bühler-Niederberger). 25) Soziologie des Körpers (Gabriele Klein). 26) Soziologie der Migration (Ludger Pries). 27) Soziologie der Politik: Akteure, Konflikte, Prozesse (Trutz von Trotha). 28) Soziologie Sozialer Kontrolle (Birgit Menzel). 29) Soziologie sozialer Ungleichheit (Nicole Burzan). 30) Soziologie der Sozialisation (Matthias Grundmann). 31) Soziologie der Sozialpolitik (Stephan Lessenich). 32) Soziologie des Sterbens und des Todes (Thanatosoziologie). 33) Sportsoziologie (Karl-Heinrich Bette). 34) Stadtsoziologie und Raumsoziologie (Martin Löw). 35) Techniksoziologie (Roger Häußling). 36) Umweltsoziologie (Matthias Groß). 37) Wirtschaftssoziologie (Jörn Lamla). 38) Wissenschaftssoziologie (Mario Kaiser). 39) Wissenssoziologie (Georg Kneer).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Sehen schreiben - Schreiben sehen
    Literatur und visuelle Wahrnehmung im Zusammenspiel
    Erschienen: [2013]; ©2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Studie versucht zwei von ihren methodologischen Voraussetzungen her unvereinbare Interessen - ein diskursanalytisches und ein hermeneutisches - produktiv zu verbinden. Sie untersucht Wechselwirkungen zwischen literarischen Sinnbildungsverfahren... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie versucht zwei von ihren methodologischen Voraussetzungen her unvereinbare Interessen - ein diskursanalytisches und ein hermeneutisches - produktiv zu verbinden. Sie untersucht Wechselwirkungen zwischen literarischen Sinnbildungsverfahren und dem Wahrnehmungsdiskurs, und zwar am Beispiel von Friedrich Schillers »Geisterseher«, Georg Büchners »Leonce und Lena«, Wilhelm Raabes »Chronik der Sperlingsgasse«, Stanislaw Przybyszewskis »Totenmesse«, Robert Musils »Verwirrungen des Zöglings Törleß« und Franz Kafkas »Proceß«. Im Zentrum steht die Frage, wie die Texte in Diskursfelder eingelassen sind, in physikalische und medientechnische (optische Medien, Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren), medizinische (Starstechen, Sehfehlerkorrekturen), psychologische (Nachbilder, Leseprozesse, visuelle Aufmerksamkeitslenkung), philosophische und kunstgeschichtliche (Wahrnehmungskonzept der Aufklärung, romantisches "Sehen", Realismuskonzepte, visuelle "Wirklichkeit", Konstruktivismus), inwiefern sie von dieser Teilhabe am Wahrnehmungsdiskurs ästhetisch profitieren und inwiefern sie an der Konstitution und Transformation dieser Diskursfelder beteiligt sind. Den Abschluß der Arbeit bildet der Versuch einer Systematisierung der Formen wechselseitiger Durchdringung von Diskurs und Literatur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110946178
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 3870
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 96
    Weitere Schlagworte: Art and literature; German literature / History and criticism; Visual perception in literature; Deutsch; Geschichte 1787-1925; Literatur; Rezeption; Visuelle Wahrnehmung ‹Motiv›; Visuelle Wahrnehmung; Rezeption; Literatur; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (444 p.)
  6. Sehen schreiben - Schreiben sehen
    Literatur und visuelle Wahrnehmung im Zusammenspiel
    Erschienen: [2013]; ©2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Studie versucht zwei von ihren methodologischen Voraussetzungen her unvereinbare Interessen - ein diskursanalytisches und ein hermeneutisches - produktiv zu verbinden. Sie untersucht Wechselwirkungen zwischen literarischen Sinnbildungsverfahren... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Die Studie versucht zwei von ihren methodologischen Voraussetzungen her unvereinbare Interessen - ein diskursanalytisches und ein hermeneutisches - produktiv zu verbinden. Sie untersucht Wechselwirkungen zwischen literarischen Sinnbildungsverfahren und dem Wahrnehmungsdiskurs, und zwar am Beispiel von Friedrich Schillers »Geisterseher«, Georg Büchners »Leonce und Lena«, Wilhelm Raabes »Chronik der Sperlingsgasse«, Stanislaw Przybyszewskis »Totenmesse«, Robert Musils »Verwirrungen des Zöglings Törleß« und Franz Kafkas »Proceß«. Im Zentrum steht die Frage, wie die Texte in Diskursfelder eingelassen sind, in physikalische und medientechnische (optische Medien, Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren), medizinische (Starstechen, Sehfehlerkorrekturen), psychologische (Nachbilder, Leseprozesse, visuelle Aufmerksamkeitslenkung), philosophische und kunstgeschichtliche (Wahrnehmungskonzept der Aufklärung, romantisches "Sehen", Realismuskonzepte, visuelle "Wirklichkeit", Konstruktivismus), inwiefern sie von dieser Teilhabe am Wahrnehmungsdiskurs ästhetisch profitieren und inwiefern sie an der Konstitution und Transformation dieser Diskursfelder beteiligt sind. Den Abschluß der Arbeit bildet der Versuch einer Systematisierung der Formen wechselseitiger Durchdringung von Diskurs und Literatur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110946178
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 3870
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 96
    Schlagworte: Art and literature; German literature / History and criticism; Visual perception in literature; Deutsch; Geschichte 1787-1925; Literatur; Rezeption; Visuelle Wahrnehmung ‹Motiv›; Visuelle Wahrnehmung; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (444 p.)
  7. "Grenzen und Grenzerfahrungen in den Sprachen der Künste"
    Erschienen: 2010

    Das im Titel aufgerissene Problemfeld des Projekts hat drei Dimensionen, (1) ästhetisch-poetologische Aspekte, (2) Funktionsformen der Grenze in den Sprachen der Kunst, (3) Grenzerfahrung und das Problem der Sprache der Grenzerfahrung. Von dieser... mehr

     

    Das im Titel aufgerissene Problemfeld des Projekts hat drei Dimensionen, (1) ästhetisch-poetologische Aspekte, (2) Funktionsformen der Grenze in den Sprachen der Kunst, (3) Grenzerfahrung und das Problem der Sprache der Grenzerfahrung. Von dieser Problemstellung aus werden verschiedene literarische Erscheinungen untersucht – die Werke von Franz Grillparzer, Thomas Mann, Hermann Broch, Ernst Jünger, Ernst Jandl, Johannes Bobrowski, Wolfgang Borchert, Thomas Bernhard, Peter Handke, Elfriede Jelinek, auch die Sprachen der Musik – von Bach, Mozart, Beethoven, Liszt, Wagner. Obwohl alle drei Dimensionen miteinander innerlich verbunden sind, werden sie im Rahmen dieses Forschungsberichtes der Reihe nach knapp erläutert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Germanistik; Russland
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. The Next Bend in the Road
    Autor*in: Fried, Michael
    Erschienen: 2010
    Verlag:  University of Chicago Press, Chicago, IL

    ""In America today there is no lyric work more compelling and well made than To the Center of the Earth,"" Allen Grossman wrote ten years ago of Michael Fried's last collection of poetry. Fried's new book, The Next Bend in the Road, is a powerfully... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe

     

    ""In America today there is no lyric work more compelling and well made than To the Center of the Earth,"" Allen Grossman wrote ten years ago of Michael Fried's last collection of poetry. Fried's new book, The Next Bend in the Road, is a powerfully coherent gathering of lyric and prose poems that has the internal scope of a novel with a host of characters, from the poet's wife and daughter to Franz Kafka, Paul Cézanne, Osip Mandelstam, Sigmund Freud, Gisèle Lestrange, and many others; transformative encounters with works of art, literature, and philosophy, including Heinrich...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780226263250; 9780226263267 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: HN 9990
    Schriftenreihe: Phoenix Poets
    Umfang: 100 p.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Online-Ausg.:

  9. The Next Bend in the Road
    Autor*in: Fried, Michael
    Erschienen: 2010
    Verlag:  University of Chicago Press, Chicago

    "In America today there is no lyric work more compelling and well made than To the Center of the Earth," Allen Grossman wrote ten years ago of Michael Fried's last collection of poetry. Fried's new book, The Next Bend in the Road, is a powerfully... mehr

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    "In America today there is no lyric work more compelling and well made than To the Center of the Earth," Allen Grossman wrote ten years ago of Michael Fried's last collection of poetry. Fried's new book, The Next Bend in the Road, is a powerfully coherent gathering of lyric and prose poems that has the internal scope of a novel with a host of characters, from the poet's wife and daughter to Franz Kafka, Paul Cézanne, Osip Mandelstam, Sigmund Freud, Gisèle Lestrange, and many others; transformative encounters with works of art, literature, and philosophy, including Heinrich von Kl

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780226263236
    Schriftenreihe: Phoenix Poets
    Schlagworte: American poetry; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (100 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Contents; Acknowledgments; I. THE SEND-OFF; II. THE NEXT BEND IN THE ROAD; III. A SUMMER NIGHT; Notes;

  10. Susanne Wehde: Typographische Kultur : Eine zeichentheoretische und kulturgeschichtliche Studie zur Typographie und ihrer Entwicklung
    Autor*in: Hebekus, Uwe
    Erschienen: 2002

    Mit den Studien Michael Gieseckes ist offenbar geworden, daß eine kulturwissenschaftliche Konzentration auf die ‚Materialität des Signifikanten‘ nicht in jedem Fall eine ‚Subversion des Sinns‘ zutage fördert. Wie sehr beispielsweise Kommunikation,... mehr

     

    Mit den Studien Michael Gieseckes ist offenbar geworden, daß eine kulturwissenschaftliche Konzentration auf die ‚Materialität des Signifikanten‘ nicht in jedem Fall eine ‚Subversion des Sinns‘ zutage fördert. Wie sehr beispielsweise Kommunikation, die sich gedruckter Lettern bedient, schon aufgrund ihrer Form und der technischen Apparatur, die sie ermöglicht, wie sehr mithin typographische Kultur in ihrer konkreten Gestalt auch Ort der Instituierung eines sozialen und politischen Imaginären – etwa der Nation – ist, hat Giesecke gezeigt. Auf dem Problemfeld der angeführten Studien bewegt sich auch die umfang- und sehr materialreiche Arbeit Susanne Wehdes. ; published

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Arbitrium : Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. de Gruyter. 2002, 19(3), pp. 270-273. ISSN 0723-2977. eISSN 1865-8849. Available under: doi:10.1515/ARBI.2001.270
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/

  11. Soziologische Geschlechterforschung
    Eine Einführung
    Erschienen: 2010
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, Wiesbaden

    Die soziologische Frauen-, Männlichkeits- und Geschlechterforschung kann auf eine beachtliche Tradition zurückblicken. In ebenso heftigen wie konstruktiven Debatten entstanden wegweisende feministische und geschlechtersoziologische Beiträge zur... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die soziologische Frauen-, Männlichkeits- und Geschlechterforschung kann auf eine beachtliche Tradition zurückblicken. In ebenso heftigen wie konstruktiven Debatten entstanden wegweisende feministische und geschlechtersoziologische Beiträge zur Gesellschaftsanalyse. Ob es spezifische Methodologien und Methoden der Geschlechterforschung gibt, wurde und wird entlang empirischer Forschungsfelder debattiert. Und schließlich stand und steht die Kategorie Geschlecht selbst auf dem Prüfstand. Das Lehrbuch zeichnet zentrale Entwicklungslinien, Weichenstellungen und Stationen der soziologischen Frauen-, Männlichkeits- und Geschlechterforschung nach, leuchtet Forschungsfelder aus und greift Zukunftsfragen auf. StudienanfängerInnen und EinsteigerInnen gewinnen entlang einfacher Fragestellungen einen Einblick in das Wissensgebiet. Fortgeschrittene können das Buch als Nachschlagewerk nutzen, auf überraschende Querverbindungen stoßen und ihren Wissensstand auffrischen. . Prof. Dr. Brigitte Aulenbacher leitet die Abteilung für Theoretische Soziologie und Sozialanalysen am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz. Prof. Dr. Michael Meuser leitet den Lehr- und Forschungsbereich Soziologie der Geschlechterverhältnisse am Institut für Soziologie der Technischen Universität Dortmund. Dr. Birgit Riegraf ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531920450
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 2800 ; LB 44000
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Studienskripten zur Soziologie
    Schlagworte: Social sciences; Sociology; Gender identity; Sociology; Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnis; Geschlechterdifferenz; Gleichstellungspolitik
    Umfang: Online-Ressource, v.: digital
  12. Soziologische Geschlechterforschung
    Eine Einführung
    Erschienen: 2010
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, Wiesbaden

    Die soziologische Frauen-, Männlichkeits- und Geschlechterforschung kann auf eine beachtliche Tradition zurückblicken. In ebenso heftigen wie konstruktiven Debatten entstanden wegweisende feministische und geschlechtersoziologische Beiträge zur... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die soziologische Frauen-, Männlichkeits- und Geschlechterforschung kann auf eine beachtliche Tradition zurückblicken. In ebenso heftigen wie konstruktiven Debatten entstanden wegweisende feministische und geschlechtersoziologische Beiträge zur Gesellschaftsanalyse. Ob es spezifische Methodologien und Methoden der Geschlechterforschung gibt, wurde und wird entlang empirischer Forschungsfelder debattiert. Und schließlich stand und steht die Kategorie Geschlecht selbst auf dem Prüfstand. Das Lehrbuch zeichnet zentrale Entwicklungslinien, Weichenstellungen und Stationen der soziologischen Frauen-, Männlichkeits- und Geschlechterforschung nach, leuchtet Forschungsfelder aus und greift Zukunftsfragen auf. StudienanfängerInnen und EinsteigerInnen gewinnen entlang einfacher Fragestellungen einen Einblick in das Wissensgebiet. Fortgeschrittene können das Buch als Nachschlagewerk nutzen, auf überraschende Querverbindungen stoßen und ihren Wissensstand auffrischen. . Prof. Dr. Brigitte Aulenbacher leitet die Abteilung für Theoretische Soziologie und Sozialanalysen am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz. Prof. Dr. Michael Meuser leitet den Lehr- und Forschungsbereich Soziologie der Geschlechterverhältnisse am Institut für Soziologie der Technischen Universität Dortmund. Dr. Birgit Riegraf ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531920450
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 2800 ; LB 44000
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Studienskripten zur Soziologie
    Schlagworte: Social sciences; Sociology; Gender identity; Sociology; Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnis; Geschlechterdifferenz; Gleichstellungspolitik
    Umfang: Online-Ressource, v.: digital
  13. Clemens August Graf von Galen
    Ein politischer Prediger im Nationalsozialismus. Analysen der Predigten und Hirtenbriefe
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    Die Untersuchung unterzieht die Predigten und Hirtenbriefe Kardinal Clemens August Graf von Galens einer sprachlich-rhetorischen Analyse und beantwortet auf Grund dieser Analyse die Frage nach seinem Widerstand gegen den Nationalsozialismus.... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe

     

    Die Untersuchung unterzieht die Predigten und Hirtenbriefe Kardinal Clemens August Graf von Galens einer sprachlich-rhetorischen Analyse und beantwortet auf Grund dieser Analyse die Frage nach seinem Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Kernpunkt der Arbeit ist nicht der biographische Blick auf die Persönlichkeit von Galens, sondern die Analyse seiner Texte. Auf diese Art werden neue Erkenntnisse über den Umgang eines Kirchenvertreters mit der nationalsozialistischen Diktatur gewonnen. Die Untersuchung gewinnt ihre Relevanz daraus, dass sie mit einer innovativen Forschungsmethode eine die Wissenschaft und Öffentlichkeit seit langem bewegende Frage beantwortet. Zwar ist das Forschungsfeld mit geschichtswissenschaftlichen Methoden unter zahlreichen Gesichtspunkten untersucht, doch stellt die Anwendung literaturwissenschaftlicher Methoden auf die Texte Galens einen Zugriff dar, der neue Erkenntnisse ermöglicht, dies auch durch die Konfrontation der Ergebnisse mit der Analyse einer der Adventspredigten Kardinal Michael von Faulhabers und zweier Reden des Schriftstellers Ernst Wiecherts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653000566
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NQ 2320
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft ; 31
    Schlagworte: Verkündigung; Rhetorik; Nationalsozialismus; Widerstand
    Weitere Schlagworte: Galen, Clemens August von (1878-1946)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  14. Sangspruchtradition. Textualität - Aufführung - Traditionsbildung : Münster, 31.08. - 01.09.2000

    Vom 31. August bis 1. September 2000 fand in Münster, veranstaltet von Michael Baldzuhn (Hamburg), Margreth Egidi (Münster) und Nine Miedema (Münster), ein Kolloquium zur Sangspruchtradition statt. Ziel der Tagung war es, aktuelle literatur- und... mehr

     

    Vom 31. August bis 1. September 2000 fand in Münster, veranstaltet von Michael Baldzuhn (Hamburg), Margreth Egidi (Münster) und Nine Miedema (Münster), ein Kolloquium zur Sangspruchtradition statt. Ziel der Tagung war es, aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Impulse, die die mediävistische Germanistik für die spezifische Eigenart mittelalterlicher Texte aufs Neue sensibilisiert haben, exemplarisch mit der Konzentration auf diese Gattung produktiv zu machen: Insofern im Zentrum eines weiterreichenden Problemhorizonts die Frage nach den Voraussetzungen steht, die - trotz fragiler Rahmenbedingungen - literarische Kommunikation gleichwohl zu stabilisieren vermochten, ziehen Untersuchungsfelder, die größere Zeiträume abdecken und damit übergreifende Entwicklungen im homogenen Beschreibungsrahmen zu betrachten erlauben, neue Aufmerksamkeit auf sich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Sangspruch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Worldmaking Spenser
    explorations in the early Modern Age
    Erschienen: 2010
    Verlag:  The University Press of Kentucky, Lexington

    A primer of Spenser's worldmaking / Roland Greene -- Archimago and Amoret / David Quint -- Spenser's squire's literary history / William J. Kennedy -- The laurel and the myrtle: Spenser and Ronsard / Anne Lake Prescott -- Gloriana, Acrasia, and the... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    A primer of Spenser's worldmaking / Roland Greene -- Archimago and Amoret / David Quint -- Spenser's squire's literary history / William J. Kennedy -- The laurel and the myrtle: Spenser and Ronsard / Anne Lake Prescott -- Gloriana, Acrasia, and the house of Busirane / Mary Ellen Lamb -- Women at the margins in Spenser and Lanyer / Susanne Woods -- Lady Mary Wroth in the House of Busirane / Jacqueline T. Miller -- "Mirrour more then one" / Shannon Miller -- Milton's cave of error / John N. King -- "And yet the end was not" / John Watkins -- Spenser's Faeryland and "The curious genealogy of India" / Elizabeth Jane Bellamy -- Spenser and the uses of British history / David J. Baker -- "A doubtfull sense of things" / Heather Dubrow -- "Better a mischief than an inconvenience" / Judith H. Anderson -- The construction of inwardness in The Faerie Queene, book 2 / Michael Schoenfeldt -- Afterword / Michael Schoenfeldt. Worldmaking Spenser reexamines the role of Spenser's work in English history and highlights the richness and complexity of his understanding of place. The volume centers on the idea that complex and allusive literary works such as The Faerie Queene must be read in the context of the cultural, literary, political, economic, and ideological forces at play in the highly allegorical poem. The authors define Spenser as the maker of poetic worlds, of the Elizabethan world, and of the modern world. The essays look at Spenser from three distinct vantage points. The contributors explore his literary

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780813161563; 0813161568
    Schriftenreihe: Studies in the English Renaissance
    Schlagworte: Literature and society; Literature and society; Literature and society; Literature and society; Spenser, Edmund, 1552?-1599; Literature and society; Literature and society; LITERARY CRITICISM ; European ; English, Irish, Scottish, Welsh; Literature and society; POETRY/ English, Irish, Scottish, Welsh; Criticism, interpretation, etc; History
    Weitere Schlagworte: Spenser, Edmund 1552?-1599; Spenser, Edmund (1552?-1599); Spenser, Edmund 1552?-1599; Spenser, Edmund
    Umfang: Online Ressource (297 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Print version record

    Print version record

    Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002

    Online-Ausg. [S.l.] : HathiTrust Digital Library

  16. Novels for students
    presenting analysis, context, and criticism on commonly studied novels ; Volume 34
    Beteiligt: Constantakis, Sara (HerausgeberIn)
    Erschienen: c2010
    Verlag:  Gale, Detroit, Mich

    Adam Bede / by George Eliot -- Arrowsmith / by Sinclair Lewis -- The castle / by Franz Kafka -- Davita's harp / by Chaim Potok -- East of Eden -- The great train robbery / by Michael Crichton -- A handful of dust / by Evelyn Waugh -- Journey to the... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Adam Bede / by George Eliot -- Arrowsmith / by Sinclair Lewis -- The castle / by Franz Kafka -- Davita's harp / by Chaim Potok -- East of Eden -- The great train robbery / by Michael Crichton -- A handful of dust / by Evelyn Waugh -- Journey to the center of the earth / by Jules Verne -- The magnificent Ambersons / by Booth Tarkington -- The natural -- Nothing but the truth : a documentary novel / by Avi -- Patternmaster / by Octavia E. Butler -- Pelle the conqueror / by Martin Andersen Nexo -- Three Junes / by Julia Glass. Provides critical overviews of novels from various cultures and time periods. Includes discussions of plot, characters, themes and structure as well as the work's cultural and historical significance

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Constantakis, Sara (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781414449500; 141444950X
    Schriftenreihe: Gale eBooks
    Schlagworte: Fiction; Fiction; Fiction; Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (xix, 365 p), ill
    Bemerkung(en):

    "ISSN 1094-3552."

    Guest foreword "The Informed Dialogue: Interacting with Literature" by Anne Devereaux Jordan

    Includes bibliographical references and indexes

  17. Novels for students
    presenting analysis, context, and criticism on commonly studied novels ; Volume 34
    Beteiligt: Constantakis, Sara (HerausgeberIn)
    Erschienen: c2010
    Verlag:  Gale, Detroit, Mich

    Adam Bede / by George Eliot -- Arrowsmith / by Sinclair Lewis -- The castle / by Franz Kafka -- Davita's harp / by Chaim Potok -- East of Eden -- The great train robbery / by Michael Crichton -- A handful of dust / by Evelyn Waugh -- Journey to the... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Adam Bede / by George Eliot -- Arrowsmith / by Sinclair Lewis -- The castle / by Franz Kafka -- Davita's harp / by Chaim Potok -- East of Eden -- The great train robbery / by Michael Crichton -- A handful of dust / by Evelyn Waugh -- Journey to the center of the earth / by Jules Verne -- The magnificent Ambersons / by Booth Tarkington -- The natural -- Nothing but the truth : a documentary novel / by Avi -- Patternmaster / by Octavia E. Butler -- Pelle the conqueror / by Martin Andersen Nexo -- Three Junes / by Julia Glass. Provides critical overviews of novels from various cultures and time periods. Includes discussions of plot, characters, themes and structure as well as the work's cultural and historical significance

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Constantakis, Sara (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781414449500; 141444950X
    Schriftenreihe: Gale eBooks
    Schlagworte: Fiction; Fiction; Fiction; Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (xix, 365 p), ill
    Bemerkung(en):

    "ISSN 1094-3552."

    Guest foreword "The Informed Dialogue: Interacting with Literature" by Anne Devereaux Jordan

    Includes bibliographical references and indexes

  18. 'A solis ortus cardine'
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon / 'A solis ortus cardine' - Colmarer Dominikanerchronist Frontmatter --A --'A solis ortus cardine' -- Agius von Corvey --'Agnes' -- Albohali --Meister Albrant -- Alfonsus Bonihominis... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon / 'A solis ortus cardine' - Colmarer Dominikanerchronist Frontmatter --A --'A solis ortus cardine' -- Agius von Corvey --'Agnes' -- Albohali --Meister Albrant -- Alfonsus Bonihominis --'Algorismus Ratisbonensis' -- 'Altsächsische Genesis' --'Altsächsische Homilie Bedas' -- 'Antelan' ('König Anteloy') --'Antichrist' -- Arnold von Lübeck --Arnoldus Lucas -- 'Auslegung des Vaterunsers' --Aussee (Awsee, Auße), Michael -- Ayslinger --B --Babenhausen -- Beck --Becker -- 'Berliner Weltgerichtsspiel' --Berlt -- Berthold von Moosburg --Berthold von Regensburg -- 'Die blaue Rede' --Blaufelden -- Boto von Prüfening --Boto von Prüm -- Brun von Querfurt --Brun von Schönebeck -- Prior Burkhard --Burkhard von Hohenfels -- Der von Büwenburc --C --'Caecilia' -- 'Von einem christlichen Leben' --Herzog Christoph von Bayern -- Comestor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110848809; 3110848805
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur des Mittelalters Verfasserlexikon ; Bd. 1
    Schlagworte: German literature; German literature; Civilization, Medieval, in literature; German literature; German literature; LITERARY CRITICISM ; European ; German; Civilization, Medieval, in literature; German literature ; Middle High German; German literature ; Old High German; Dictionaries
    Umfang: Online Ressource (xxiv, 1296 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  19. Literarisches Stichwort Gott
    im Spannungsfeld von Literatur und Theologie ; Folge XXII: Der Provokateur und Erzähler Franz Hohler
    Erschienen: 2002

    Zwei Texte von Franz Hohler mit Arbeitsfragen. mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Zwei Texte von Franz Hohler mit Arbeitsfragen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Religion heute; Seelze : Friedrich, 1982; 50(2002), Seite 124-125

    Schlagworte: Hohler, Franz; Schöpfung <Motiv>; Gott <Motiv>; Satire;
    Umfang: Ill.
  20. Anthropology as memory
    Elias Canetti's and Franz Baermann Steiner's responses to the Shoah
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Whereas many other post-Holocaust Jewish thinkers - including Derrida - have concentrated on a refusal of totality and celebration of 'otherness', the poet and intellectual Franz Baermann Steiner (1909-1952) combines this emphasis with an equal... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Whereas many other post-Holocaust Jewish thinkers - including Derrida - have concentrated on a refusal of totality and celebration of 'otherness', the poet and intellectual Franz Baermann Steiner (1909-1952) combines this emphasis with an equal stress on the 'need' for certain collectively acknowledged limits. Next to the wider significance of this book for discussions of Holocaust studies in relation to current theoretical and social issues, it will also offer a new interpretation of Elias Canetti's work. This is the first detailed examination of Steiner's anthropology and philosophy and its pt. 1. Elias Canetti : anthropology as Literature -- pt. 2. Franz Baermann Steiner : anthropology and totalitarian terror -- pt. 3. Style, law and danger.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110965964; 3110965968
    Schriftenreihe: Conditio Judaica 0941-5866 ; 34
    Conditio Judaica ; 34
    Schlagworte: Holocaust, Jewish (1939-1945); Anthropology in literature; Anthropology; Holocaust, Jewish (1939-1945); Holocaust, Jewish (1939-1945); Anthropology; Anthropology in literature; LITERARY CRITICISM ; European ; German; Influence (Literary, artistic, etc.); Holocaust; Judenvernichtung; Criticism, interpretation, etc
    Weitere Schlagworte: Canetti, Elias 1905-1994; Steiner, Franz Baermann 1909-1952; Canetti Elias; Steiner, Franz Baermann (1909-1952); Canetti, Elias (1905-1994); Steiner, Franz Baermann 1909-1952; Canetti, Elias 1905-1994; Canetti Elias; Steiner, Franz Baermann 1909-1952; Steiner, Franz Baermann; Canetti, Elias; Steiner, Franz Baermann; Canetti, Elias
    Umfang: Online Ressource (vi, 230 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 205-226) and index

    Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002

    Online-Ausg. [S.l.] : HathiTrust Digital Library

  21. Hermetische Poesie des Frühbarock
    Die "Cantilenae intellectuales" Michael Maiers. Edition mit Übersetzung, Kommentar und Bio-Bibliographie
    Erschienen: 2002; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, s.l.

    A detailed account is given here of the life and work of the physician, humanist and Rosicrucian Michael Maier (1568-1622). An outline of the reception accorded to his works up to the present is followed by a closely argued biographical study... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    A detailed account is given here of the life and work of the physician, humanist and Rosicrucian Michael Maier (1568-1622). An outline of the reception accorded to his works up to the present is followed by a closely argued biographical study relegating much of what has been written about him in earlier studies to the realm of fable. The heart of the volume is an annotated edition of Maier's »Cantilenae intellectuales«, a multi-faceted allegorical synthesis of alchemico-literary, musicological, and poetological ideas representing a transition from earlier poetic traditions to the mystic contemplation of nature characteristic of the Baroque period Seit der ersten umfassenderen Bio-Bibliographie Michael Maiers (1568--1622) durch J.B. Craven (1910) verschwand die Gestalt des Arzthumanisten zunehmend hinter einem Geflecht mystifizierender Legenden, die ihn zum politischen Agenten der Rosenkreuzer und zum Sekretär Rudolfs II., gar zum intimen Freund Robert Fludds machten. Nach den kürzeren Vorarbeiten K. Figalas und U. Neumanns werden nun - ausgehend von Darlegungen zur Maierrezeption - Leben und Werk Maiers detailliert auf dem Hintergrund ihrer geistes- und mentalitätsgeschichtlichen Determinanten dargestellt. Flankiert wird dies durch die Erstpublikation eines Briefautographs Maiers an den Frankfurter Arzt J.H. Beyer und eine kommentierte Werk- und Überlieferungsbibliographie, welche das personelle Umfeld Maiers erstmals stärker konturiert. Im Zentrum der Arbeit steht der lateinische Gedichtzyklus der »Cantilenae intellectuales« (1622). Mit ihm liegt nun ein zentrales Dokument der neulateinischen hermetischen Poesie wieder vor. Erstmals wird eine Dichtung dieser Art ausgiebig kommentiert. Der Zyklus scheint auf den ersten Blick eine Adaptation antiker Phoenixdichtungen darzustellen; doch zeigt der Kommentar, daß dieser Zyklus einen Metatext etabliert, der im Horizont allegorischer Bildtheorien klassizistisch-humanistische, alchemische, theosophische und physikotheologische Traditionen zu einem vielschichtigen Aussagekomplex verschmilzt und eine subtile Analogie zwischen alchemischer Prozeßlehre und biblischer Heilsbotschaft herstellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110936261
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 9999
    Schriftenreihe: Fra1 / 4he Neuzeit ; 66
    Frühe Neuzeit ; 66
    Schlagworte: Alchemy in literature; Alchemy; Didactic poetry, Latin (Medieval and modern); Didactic poetry, Latin (Medieval and modern); LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource (610 pages)
  22. Hermetische Poesie des Frühbarock
    Die "Cantilenae intellectuales" Michael Maiers. Edition mit Übersetzung, Kommentar und Bio-Bibliographie
    Erschienen: 2002; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, s.l.

    A detailed account is given here of the life and work of the physician, humanist and Rosicrucian Michael Maier (1568-1622). An outline of the reception accorded to his works up to the present is followed by a closely argued biographical study... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A detailed account is given here of the life and work of the physician, humanist and Rosicrucian Michael Maier (1568-1622). An outline of the reception accorded to his works up to the present is followed by a closely argued biographical study relegating much of what has been written about him in earlier studies to the realm of fable. The heart of the volume is an annotated edition of Maier's »Cantilenae intellectuales«, a multi-faceted allegorical synthesis of alchemico-literary, musicological, and poetological ideas representing a transition from earlier poetic traditions to the mystic contemplation of nature characteristic of the Baroque period Seit der ersten umfassenderen Bio-Bibliographie Michael Maiers (1568--1622) durch J.B. Craven (1910) verschwand die Gestalt des Arzthumanisten zunehmend hinter einem Geflecht mystifizierender Legenden, die ihn zum politischen Agenten der Rosenkreuzer und zum Sekretär Rudolfs II., gar zum intimen Freund Robert Fludds machten. Nach den kürzeren Vorarbeiten K. Figalas und U. Neumanns werden nun - ausgehend von Darlegungen zur Maierrezeption - Leben und Werk Maiers detailliert auf dem Hintergrund ihrer geistes- und mentalitätsgeschichtlichen Determinanten dargestellt. Flankiert wird dies durch die Erstpublikation eines Briefautographs Maiers an den Frankfurter Arzt J.H. Beyer und eine kommentierte Werk- und Überlieferungsbibliographie, welche das personelle Umfeld Maiers erstmals stärker konturiert. Im Zentrum der Arbeit steht der lateinische Gedichtzyklus der »Cantilenae intellectuales« (1622). Mit ihm liegt nun ein zentrales Dokument der neulateinischen hermetischen Poesie wieder vor. Erstmals wird eine Dichtung dieser Art ausgiebig kommentiert. Der Zyklus scheint auf den ersten Blick eine Adaptation antiker Phoenixdichtungen darzustellen; doch zeigt der Kommentar, daß dieser Zyklus einen Metatext etabliert, der im Horizont allegorischer Bildtheorien klassizistisch-humanistische, alchemische, theosophische und physikotheologische Traditionen zu einem vielschichtigen Aussagekomplex verschmilzt und eine subtile Analogie zwischen alchemischer Prozeßlehre und biblischer Heilsbotschaft herstellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110936261
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 9999
    Schriftenreihe: Fra1 / 4he Neuzeit ; 66
    Frühe Neuzeit ; 66
    Schlagworte: Alchemy in literature; Alchemy; Didactic poetry, Latin (Medieval and modern); Didactic poetry, Latin (Medieval and modern); LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource (610 pages)
  23. Contemporary authors new revision series
    a bio-bibliographical guide to current writers in fiction, general nonfiction, poetry, journalism, drama, motion pictures, television, and other fields ; Volume 216
    Beteiligt: Fuller, Amy Elisabeth (HerausgeberIn)
    Erschienen: c2010
    Verlag:  Gale, Detroit, Mich

    Kenneth Abel, see Sergei Lobanov-Rostovsky -- Rennie AIrth, 1935- -- James M. Anderson, 1933- -- Mary Kay Andrews, see Kathy Hogan Trocheck -- Barbara Annandale, see Tessa Barclay -- Stephanie Bancroft, see Stephanie Bond -- Tessa Barclay, 1925- --... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Kenneth Abel, see Sergei Lobanov-Rostovsky -- Rennie AIrth, 1935- -- James M. Anderson, 1933- -- Mary Kay Andrews, see Kathy Hogan Trocheck -- Barbara Annandale, see Tessa Barclay -- Stephanie Bancroft, see Stephanie Bond -- Tessa Barclay, 1925- -- Jocelyn Barry, see Tessa Barclay -- Robert W. Berger, 1936- -- Marcel Beyer, 1965- -- Wayne Biddle, 1948- -- Jennifer Bland, see Tessa Barclay -- Christie Blatchford, 1951- -- Stephanie Bond -- Jean Bowden, see Tessa Barclay -- John Bradshaw, 1933- -- Dionne Brand, 1953- -- Ignacio de Loyola Brandao, 1936- -- Don Bredes, 1947- -- E.M. Broner, 1927- -- Stephen J. Cannell, 1941-2010 -- L.B. Carter, see Charlotte Hardy -- Laurence B. Carter, see Charlotte Hardy -- Rosa Chacel, 1898-1994 -- Chung-shu Chien, 1910-1998 -- Lincoln Child, 1957- -- Qian Chongzhu, see Chung-shu Chien -- Lars Saabye Christensen, see Saabye Christensen, Lars -- Janet Paterson Frame Clutah, see Janet Frame -- Robert Cohen, 1957- -- John Connolly, 1968- -- S.J. Connolly, 1951- -- Nicola Cornick -- Avon Curry, see Tessa Barclay -- Peter Dauvergne -- Belinda Dell, see Tessa Barclay -- Kristen den Hartog, 1965- -- J.M. Dillard, 1954- -- Dinah Dinwiddie, see Julia London -- Karen Drogin, 1965- -- Yuri Druzhnikov, 1933-2008 -- Cecil D. Eby, 1927- -- Barry J. Eichengreen, 1952- -- Hans Eichner, 1921-2009 -- Bill Evans, 1960- -- B.H. Fairchild, 1942- -- Robert Ferguson, 1948- -- Claude S. Fischer, 1948- -- Janet Frame, 1924-2004 -- Kate Furnivall -- Marjorie Garber, 1944- -- Bill Gaston, 1953- -- Tony Geraghty, 1932- -- Denise Giardina, 1951- -- Vivian Gornick, 1935- -- Michael H. Gray, 1946- -- George Dawes Green, 1954- -- Vanessa Davis Griggs -- J.C. Hallman, 1967- -- Terri Hanover, see Tanya Huff -- Charlotte Hardy -- Gar Anthony Haywood, 1954- -- Charlotte Hinger, 1940- -- Jane Stanton Hitchcock, 1946- -- Yoel Hoffman, 1937- -- Dara Horn, 1977- -- Michael Hout, 1950- -- Tanya Huff, 1957- -- Barbara Isenbert -- Anna Jacobs, 1941- -- Laura Jacobs -- Marianna Jameson -- Shannah Jay, see Anna Jacobs -- Gary Jennings, 1928- 1999 -- Sally John, 1951- -- Jeanne Kalogridis, see J.M. Dillard -- Cornelius Kane, see Anthony O'Neill -- Ronald Kelly, 1959- -- Venus Khoury-Ghata, 1937- -- Karen L. King, 1954- -- Keith Korman, 1956- -- Brian Ladd, 1957- -- J.D. Landis, 1942- -- Richard Lange, 1961- -- Andrew Lees, 1940- -- Lynn Hollen Lees, 1941- -- Leonard Levitt, 1941- -- Michael Lister -- Sergei Lobanov-Rostovsky -- Jake Logan, see Ronald Kelly -- Julia London, 1959- -- Kathy Love -- Lee MacKenzie, see Tessa Barclay -- Harry N. MacLean, 1942- -- Margaret MacMillan, 1943- -- Gary Marker, 1948- -- Shirley Marks -- Michael Marshall, see Michael Marshall Smith -- Margaret Mascarenhas -- Colin McAdam, 1971- -- Adrian McKinty, 1967- -- Christian Meier, 1929- -- Russell Menard, 1942- -- Joaquim Monzo, 1952- -- Caroline Moorehead, 1944- -- Reggie Nadelson -- Andrew Nesbit, see Ronald Kelly -- Kirk Nesset, 1957- -- Meryl Nickels, see Meryl Sawyer -- Stephanie Nolen, 1971- -- Gary Y. Okihiro, 1945- -- Anthony O'Neill, 1964- -- Dominic A. Pacyga, 1949- -- Ann Parker -- Jed Perl, 1951- -- Carly Phillips, see Karen Drogin -- Junius Podrug, 1947- -- Jacques Poulin, 1937- -- Francoise Quoirez, 1935-2004 -- Gabriel Quyth, see Gary Jennings -- Alexander Rabinowitch, 1934- -- Ronald Radosh, 1937- -- Patrick Robinson, 1940- -- Lucinda Rosenfeld, 1969- -- Patricia E. Roy, 1939- -- Douglad Rushkoff, 1961- -- Lars Saabye Christensen, 1953- -- Francoise Sagan, see Francoise Quoirez -- Rudiger Safranski, 1945- -- Meryl Sawyer -- James Henry Schulz, 1936- -- Gary Schwartz, 1940- -- Desmond Seward, 1935- -- John Shannon, 1943- -- Ray Shannon, see Gar Anthony Haywood -- Steven Shapin, 1943- -- William Chapman Sharpe, 1951- -- Goran Simic, 1952- -- Gary Smalley, 1940- -- Michael Marshall Smith, 1965- -- Ersi Sotiropoulos, 1953- -- Debra Spark, 1962- -- Ron Spicer, see Ronald Kelly -- James Squires, 1943- -- Caroline Stafford, see Caroline Todd -- Jason Starr, 1966- -- Michael F. Steltenkamp, 1950- -- J.A.A. Stockwin, 1935- -- Anne Stuart, 1948- -- Robert K. Tanenbaum -- Yoshihiro Tatsumi, 1935- -- Victoria Thompson -- Caroline Todd -- Kathy Hogan Trocheck, 1954- -- Jamie Langston Turner, 1949- -- William E. Unrau, 1929- -- Blair Valentine, see Bonnie Vanak -- Lono Waiwaiole -- Robert Ward, 1943- -- Mary Yukari Waters, 1965- -- Carolyn L.T. Watjen, see Caroline Todd -- Louisa Waugh, 1970- -- Andrea Weiss, 1956- -- Franz Wright, 1953- -- James C. Wright, 1922- -- Craige Yoe, 1951- -- Qian Zhongshu, see Chung-shu Chien. A biographical and bibliographical guide to current writers in all fields including poetry, fiction and nonfiction, journalism, drama, television and movies. Information is provided by the authors themselves or drawn from published interviews, feature stories, book reviews and other materials provided by the authors/publishers

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fuller, Amy Elisabeth (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781414461724; 1414461720
    Schriftenreihe: Gale eBooks
    Schlagworte: Authors; Authors; Literature, Modern; Literature, Modern; Dramatists; Journalists; Motion picture authorship; Poets; Screenwriters; Television writers
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvi, 452 p)
    Bemerkung(en):

    "ISSN 0275-7176."

    Includes bibliographical references and index

  24. Contemporary authors new revision series
    a bio-bibliographical guide to current writers in fiction, general nonfiction, poetry, journalism, drama, motion pictures, television, and other fields ; Volume 216
    Beteiligt: Fuller, Amy Elisabeth (HerausgeberIn)
    Erschienen: c2010
    Verlag:  Gale, Detroit, Mich

    Kenneth Abel, see Sergei Lobanov-Rostovsky -- Rennie AIrth, 1935- -- James M. Anderson, 1933- -- Mary Kay Andrews, see Kathy Hogan Trocheck -- Barbara Annandale, see Tessa Barclay -- Stephanie Bancroft, see Stephanie Bond -- Tessa Barclay, 1925- --... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kenneth Abel, see Sergei Lobanov-Rostovsky -- Rennie AIrth, 1935- -- James M. Anderson, 1933- -- Mary Kay Andrews, see Kathy Hogan Trocheck -- Barbara Annandale, see Tessa Barclay -- Stephanie Bancroft, see Stephanie Bond -- Tessa Barclay, 1925- -- Jocelyn Barry, see Tessa Barclay -- Robert W. Berger, 1936- -- Marcel Beyer, 1965- -- Wayne Biddle, 1948- -- Jennifer Bland, see Tessa Barclay -- Christie Blatchford, 1951- -- Stephanie Bond -- Jean Bowden, see Tessa Barclay -- John Bradshaw, 1933- -- Dionne Brand, 1953- -- Ignacio de Loyola Brandao, 1936- -- Don Bredes, 1947- -- E.M. Broner, 1927- -- Stephen J. Cannell, 1941-2010 -- L.B. Carter, see Charlotte Hardy -- Laurence B. Carter, see Charlotte Hardy -- Rosa Chacel, 1898-1994 -- Chung-shu Chien, 1910-1998 -- Lincoln Child, 1957- -- Qian Chongzhu, see Chung-shu Chien -- Lars Saabye Christensen, see Saabye Christensen, Lars -- Janet Paterson Frame Clutah, see Janet Frame -- Robert Cohen, 1957- -- John Connolly, 1968- -- S.J. Connolly, 1951- -- Nicola Cornick -- Avon Curry, see Tessa Barclay -- Peter Dauvergne -- Belinda Dell, see Tessa Barclay -- Kristen den Hartog, 1965- -- J.M. Dillard, 1954- -- Dinah Dinwiddie, see Julia London -- Karen Drogin, 1965- -- Yuri Druzhnikov, 1933-2008 -- Cecil D. Eby, 1927- -- Barry J. Eichengreen, 1952- -- Hans Eichner, 1921-2009 -- Bill Evans, 1960- -- B.H. Fairchild, 1942- -- Robert Ferguson, 1948- -- Claude S. Fischer, 1948- -- Janet Frame, 1924-2004 -- Kate Furnivall -- Marjorie Garber, 1944- -- Bill Gaston, 1953- -- Tony Geraghty, 1932- -- Denise Giardina, 1951- -- Vivian Gornick, 1935- -- Michael H. Gray, 1946- -- George Dawes Green, 1954- -- Vanessa Davis Griggs -- J.C. Hallman, 1967- -- Terri Hanover, see Tanya Huff -- Charlotte Hardy -- Gar Anthony Haywood, 1954- -- Charlotte Hinger, 1940- -- Jane Stanton Hitchcock, 1946- -- Yoel Hoffman, 1937- -- Dara Horn, 1977- -- Michael Hout, 1950- -- Tanya Huff, 1957- -- Barbara Isenbert -- Anna Jacobs, 1941- -- Laura Jacobs -- Marianna Jameson -- Shannah Jay, see Anna Jacobs -- Gary Jennings, 1928- 1999 -- Sally John, 1951- -- Jeanne Kalogridis, see J.M. Dillard -- Cornelius Kane, see Anthony O'Neill -- Ronald Kelly, 1959- -- Venus Khoury-Ghata, 1937- -- Karen L. King, 1954- -- Keith Korman, 1956- -- Brian Ladd, 1957- -- J.D. Landis, 1942- -- Richard Lange, 1961- -- Andrew Lees, 1940- -- Lynn Hollen Lees, 1941- -- Leonard Levitt, 1941- -- Michael Lister -- Sergei Lobanov-Rostovsky -- Jake Logan, see Ronald Kelly -- Julia London, 1959- -- Kathy Love -- Lee MacKenzie, see Tessa Barclay -- Harry N. MacLean, 1942- -- Margaret MacMillan, 1943- -- Gary Marker, 1948- -- Shirley Marks -- Michael Marshall, see Michael Marshall Smith -- Margaret Mascarenhas -- Colin McAdam, 1971- -- Adrian McKinty, 1967- -- Christian Meier, 1929- -- Russell Menard, 1942- -- Joaquim Monzo, 1952- -- Caroline Moorehead, 1944- -- Reggie Nadelson -- Andrew Nesbit, see Ronald Kelly -- Kirk Nesset, 1957- -- Meryl Nickels, see Meryl Sawyer -- Stephanie Nolen, 1971- -- Gary Y. Okihiro, 1945- -- Anthony O'Neill, 1964- -- Dominic A. Pacyga, 1949- -- Ann Parker -- Jed Perl, 1951- -- Carly Phillips, see Karen Drogin -- Junius Podrug, 1947- -- Jacques Poulin, 1937- -- Francoise Quoirez, 1935-2004 -- Gabriel Quyth, see Gary Jennings -- Alexander Rabinowitch, 1934- -- Ronald Radosh, 1937- -- Patrick Robinson, 1940- -- Lucinda Rosenfeld, 1969- -- Patricia E. Roy, 1939- -- Douglad Rushkoff, 1961- -- Lars Saabye Christensen, 1953- -- Francoise Sagan, see Francoise Quoirez -- Rudiger Safranski, 1945- -- Meryl Sawyer -- James Henry Schulz, 1936- -- Gary Schwartz, 1940- -- Desmond Seward, 1935- -- John Shannon, 1943- -- Ray Shannon, see Gar Anthony Haywood -- Steven Shapin, 1943- -- William Chapman Sharpe, 1951- -- Goran Simic, 1952- -- Gary Smalley, 1940- -- Michael Marshall Smith, 1965- -- Ersi Sotiropoulos, 1953- -- Debra Spark, 1962- -- Ron Spicer, see Ronald Kelly -- James Squires, 1943- -- Caroline Stafford, see Caroline Todd -- Jason Starr, 1966- -- Michael F. Steltenkamp, 1950- -- J.A.A. Stockwin, 1935- -- Anne Stuart, 1948- -- Robert K. Tanenbaum -- Yoshihiro Tatsumi, 1935- -- Victoria Thompson -- Caroline Todd -- Kathy Hogan Trocheck, 1954- -- Jamie Langston Turner, 1949- -- William E. Unrau, 1929- -- Blair Valentine, see Bonnie Vanak -- Lono Waiwaiole -- Robert Ward, 1943- -- Mary Yukari Waters, 1965- -- Carolyn L.T. Watjen, see Caroline Todd -- Louisa Waugh, 1970- -- Andrea Weiss, 1956- -- Franz Wright, 1953- -- James C. Wright, 1922- -- Craige Yoe, 1951- -- Qian Zhongshu, see Chung-shu Chien. A biographical and bibliographical guide to current writers in all fields including poetry, fiction and nonfiction, journalism, drama, television and movies. Information is provided by the authors themselves or drawn from published interviews, feature stories, book reviews and other materials provided by the authors/publishers

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fuller, Amy Elisabeth (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781414461724; 1414461720
    Schriftenreihe: Gale eBooks
    Schlagworte: Authors; Authors; Literature, Modern; Literature, Modern; Dramatists; Journalists; Motion picture authorship; Poets; Screenwriters; Television writers
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvi, 452 p)
    Bemerkung(en):

    "ISSN 0275-7176."

    Includes bibliographical references and index

  25. Von der Arbeit des Historikers
    Ein Wörterbuch zu Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft
    Beteiligt: Kwaschik, Anne (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie arbeiten Historiker? Dieses Nachschlagewerk nähert sich der Handwerkskunst des Historikers nicht über ihre meisterlichen Ergebnisse in Form von gelehrten Büchern, sondern über den Umweg der alltäglichen Arbeit in den Werkstätten der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Wie arbeiten Historiker? Dieses Nachschlagewerk nähert sich der Handwerkskunst des Historikers nicht über ihre meisterlichen Ergebnisse in Form von gelehrten Büchern, sondern über den Umweg der alltäglichen Arbeit in den Werkstätten der Zunft.Europäische und amerikanische Historiker beschreiben ihre Werkzeuge und Arbeitsweisen: von den materiellen Voraussetzungen der Arbeit über die Eigenheiten des wissenschaftlichen Betriebs bis hin zur kritischen Sichtung des Methodenarsenals.Ein charmantes Kompendium für alle, die sich für das Fach Geschichtswissenschaft interessieren - ebenso für Studierende und Lehrende wie für eine breitere Öffentlichkeit.Mit Beiträgen von Stefan Berger, Klaus-Michael Bogdal, Enrico Castelli Gattinara, Christiane Coester, Christoph Conrad, Natalie Zemon Davis, Astrid M. Eckert, Josef Ehmer, Michael G. Esch, Jean-Louis Fabiani, Christian Fleck, Etienne Francois, Heide Gerstenberger, Lionel Gossman, Francois Hartog, John L. Harvey, Anselm Haverkamp, Bernhard Jussen, Rudolf Kania, Anne Kwaschik, Marie-Claire Lavabre, Jörn Leonhard, Alf Lüdtke, Massimo Mastrogregori, Hans Medick, Pierre-Michel Menger, Daniel Morat, Bertrand Müller, Michael Pammer, Hans-Jörg Rheinberger, Mechtild Rössler, Karl Heinz Roth, Philipp Sarasin, Reinhard Sieder, Jakob Tanner, Barbara Vinken, Thomas Welskopp, Michael Wildt und Frieder Otto Wolf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format