Ergebnisse für franz michael felder

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

  1. Renaissance
    Lustspiel in 3 Acten
    Beteiligt: Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Erschienen: 02. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.04.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 252.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 253. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Marschesa Gennara di Sansavelli. Ella Eckelmann: ihr Sohn Vittorino. Carl Graumann: Silvio da Feltre. Adolf Schumacher: ein Benedictiner-Pater Bentivoglio. Max Reimer: Magister Severino. Lina Bernhardt: Schließerin Isotta. Helene Normann: deren Nichte Coletta. Margarethe Kühnert: Mirra.

  2. Renaissance
    Lustspiel in 3 Acten
    Beteiligt: Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 177.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 177. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Marschesa Gennara di Sansavelli. Ella Eckelmann: ihr Sohn Vittorino. Carl Graumann: Silvio da Feltre. Adolf Schumacher: ein Benedictiner-Pater Bentivoglio. Max Reimer: Magister Severino. Lina Bernhardt: Schließerin Isotta. Helene Normann: deren Nichte Coletta. Margarethe Kühnert: Mirra.

  3. Renaissance
    Lustspiel in 3 Acten
    Beteiligt: Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.01.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 172.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 172. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 60. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Marschesa Gennara di Sansavelli. Ella Eckelmann: ihr Sohn Vittorino. Carl Graumann: Silvio da Feltre. Adolf Schumacher: ein Benedictiner-Pater Bentivoglio. Max Reimer: Magister Severino. Lina Bernhardt: Schließerin Isotta. Helene Normann: deren Nichte Coletta. Margarethe Kühnert: Mirra.

  4. Renaissance
    Lustspiel in 3 Acten
    Beteiligt: Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Erschienen: 02. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 252
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.04.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 252.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 253. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Marschesa Gennara di Sansavelli. Ella Eckelmann: ihr Sohn Vittorino. Carl Graumann: Silvio da Feltre. Adolf Schumacher: ein Benedictiner-Pater Bentivoglio. Max Reimer: Magister Severino. Lina Bernhardt: Schließerin Isotta. Helene Normann: deren Nichte Coletta. Margarethe Kühnert: Mirra.

  5. Renaissance
    Lustspiel in 3 Acten
    Beteiligt: Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Erschienen: 07. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 193
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.02.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 191.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 191. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Marschesa Gennara di Sansavelli. Ella Eckelmann: ihr Sohn Vittorino. Carl Graumann: Silvio da Feltre. Adolf Schumacher: ein Benedictiner-Pater Bentivoglio. Max Reimer: Magister Severino. Lina Bernhardt: Schließerin Isotta. Helene Normann: deren Nichte Coletta. Margarethe Kühnert: Mirra.

  6. Renaissance
    Lustspiel in 3 Acten
    Beteiligt: Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 180
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 177.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 177. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Marschesa Gennara di Sansavelli. Ella Eckelmann: ihr Sohn Vittorino. Carl Graumann: Silvio da Feltre. Adolf Schumacher: ein Benedictiner-Pater Bentivoglio. Max Reimer: Magister Severino. Lina Bernhardt: Schließerin Isotta. Helene Normann: deren Nichte Coletta. Margarethe Kühnert: Mirra.

  7. Renaissance
    Lustspiel in 3 Acten
    Beteiligt: Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 175
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.01.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 172.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 172. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 60. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Marschesa Gennara di Sansavelli. Ella Eckelmann: ihr Sohn Vittorino. Carl Graumann: Silvio da Feltre. Adolf Schumacher: ein Benedictiner-Pater Bentivoglio. Max Reimer: Magister Severino. Lina Bernhardt: Schließerin Isotta. Helene Normann: deren Nichte Coletta. Margarethe Kühnert: Mirra.

  8. Frau Königin
    Ein Spiel in 2 Abtheilungen
    Beteiligt: Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Stoll, Else (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Stoll, Else (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 131.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 125. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement B 22

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Ullrich von Hohentwyl. Helene Trommsdorff: seine Frau Gertraude. Zelia Normann: Gräfin Blondine von Narbonne. Helene Normann: Eleonore. Else Stoll: Arabella. Julia Hoffmann: Fenise. Emmy Swicher: Clara. Robert Matthias: Gabriel von Rosenwörth. Carl Graumann: Balduin von Rastenberg. Julius Klott: Kunz. Josef Wilhelmi: Wolf. Felix Stegemann: René. August Springer: Gaston. Leopold Saar: Celestin. Bertha Römer: Frau Lüdekrist. Max Reimer: Archivar Florian. Ella Reimers: der Troßbub Ullrichs Bruno. Josef Weinrich: Jochen. Lina Bernhardt: Kammerfrau Gertraudens Brigitte. Margarethe Kühnert: Bärbel.

  9. Frau Königin
    Ein Spiel in 2 Abtheilungen
    Beteiligt: Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Stoll, Else (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 20. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Stoll, Else (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.12.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 137.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 131. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement A 24

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Ullrich von Hohentwyl. Helene Trommsdorff: seine Frau Gertraude. Zelia Normann: Gräfin Blondine von Narbonne. Helene Normann: Eleonore. Else Stoll: Arabella. Julia Hoffmann: Fenise. Emmy Swicher: Clara. Robert Matthias: Gabriel von Rosenwörth. Carl Graumann: Balduin von Rastenberg. Julius Klott: Kunz. Josef Wilhelmi: Wolf. Felix Stegemann: René. August Springer: Gaston. Leopold Saar: Celestin. Bertha Römer: Frau Lüdekrist. Max Reimer: Archivar Florian. Ella Reimers: der Troßbub Ullrichs Bruno. Josef Weinrich: Jochen. Lina Bernhardt: Kammerfrau Gertraudens Brigitte. Margarethe Kühnert: Bärbel.

  10. Frau Königin
    Ein Spiel in 2 Abtheilungen
    Beteiligt: Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Stoll, Else (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Stoll, Else (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.12.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 143.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 136. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Ullrich von Hohentwyl. Helene Trommsdorff: seine Frau Gertraude. Zelia Normann: Gräfin Blondine von Narbonne. Helene Normann: Eleonore. Else Stoll: Arabella. Julia Hoffmann: Fenise. Emmy Swicher: Clara. Robert Matthias: Gabriel von Rosenwörth. Carl Graumann: Balduin von Rastenberg. Julius Klott: Kunz. Josef Wilhelmi: Wolf. Felix Stegemann: René. August Springer: Gaston. Leopold Saar: Celestin. Bertha Römer: Frau Lüdekrist. Max Reimer: Archivar Florian. Ella Reimers: der Troßbub Ullrichs Bruno. Josef Weinrich: Jochen. Lina Bernhardt: Kammerfrau Gertraudens Brigitte. Margarethe Kühnert: Bärbel.

  11. Frau Königin
    Ein Spiel in 2 Abtheilungen
    Beteiligt: Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Stoll, Else (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 30. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Stoll, Else (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.12.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 149.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 142. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Ullrich von Hohentwyl. Helene Trommsdorff: seine Frau Gertraude. Zelia Normann: Gräfin Blondine von Narbonne. Helene Normann: Eleonore. Else Stoll: Arabella. Julia Hoffmann: Fenise. Emmy Swicher: Clara. Robert Matthias: Gabriel von Rosenwörth. Carl Graumann: Balduin von Rastenberg. Julius Klott: Kunz. Josef Wilhelmi: Wolf. Felix Stegemann: René. August Springer: Gaston. Leopold Saar: Celestin. Bertha Römer: Frau Lüdekrist. Max Reimer: Archivar Florian. Ella Reimers: der Troßbub Ullrichs Bruno. Josef Weinrich: Jochen. Lina Bernhardt: Kammerfrau Gertraudens Brigitte. Margarethe Kühnert: Bärbel.

  12. Frau Königin
    Ein Spiel in 2 Abtheilungen
    Beteiligt: Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Stoll, Else (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 103a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Stoll, Else (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 131.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 125. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement B 22

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Ullrich von Hohentwyl. Helene Trommsdorff: seine Frau Gertraude. Zelia Normann: Gräfin Blondine von Narbonne. Helene Normann: Eleonore. Else Stoll: Arabella. Julia Hoffmann: Fenise. Emmy Swicher: Clara. Robert Matthias: Gabriel von Rosenwörth. Carl Graumann: Balduin von Rastenberg. Julius Klott: Kunz. Josef Wilhelmi: Wolf. Felix Stegemann: René. August Springer: Gaston. Leopold Saar: Celestin. Bertha Römer: Frau Lüdekrist. Max Reimer: Archivar Florian. Ella Reimers: der Troßbub Ullrichs Bruno. Josef Weinrich: Jochen. Lina Bernhardt: Kammerfrau Gertraudens Brigitte. Margarethe Kühnert: Bärbel.

  13. Frau Königin
    Ein Spiel in 2 Abtheilungen
    Beteiligt: Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Stoll, Else (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 20. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 109a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Stoll, Else (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.12.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 137.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 131. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement A 24

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Ullrich von Hohentwyl. Helene Trommsdorff: seine Frau Gertraude. Zelia Normann: Gräfin Blondine von Narbonne. Helene Normann: Eleonore. Else Stoll: Arabella. Julia Hoffmann: Fenise. Emmy Swicher: Clara. Robert Matthias: Gabriel von Rosenwörth. Carl Graumann: Balduin von Rastenberg. Julius Klott: Kunz. Josef Wilhelmi: Wolf. Felix Stegemann: René. August Springer: Gaston. Leopold Saar: Celestin. Bertha Römer: Frau Lüdekrist. Max Reimer: Archivar Florian. Ella Reimers: der Troßbub Ullrichs Bruno. Josef Weinrich: Jochen. Lina Bernhardt: Kammerfrau Gertraudens Brigitte. Margarethe Kühnert: Bärbel.

  14. Frau Königin
    Ein Spiel in 2 Abtheilungen
    Beteiligt: Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Stoll, Else (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 114a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Stoll, Else (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.12.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 143.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 136. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Ullrich von Hohentwyl. Helene Trommsdorff: seine Frau Gertraude. Zelia Normann: Gräfin Blondine von Narbonne. Helene Normann: Eleonore. Else Stoll: Arabella. Julia Hoffmann: Fenise. Emmy Swicher: Clara. Robert Matthias: Gabriel von Rosenwörth. Carl Graumann: Balduin von Rastenberg. Julius Klott: Kunz. Josef Wilhelmi: Wolf. Felix Stegemann: René. August Springer: Gaston. Leopold Saar: Celestin. Bertha Römer: Frau Lüdekrist. Max Reimer: Archivar Florian. Ella Reimers: der Troßbub Ullrichs Bruno. Josef Weinrich: Jochen. Lina Bernhardt: Kammerfrau Gertraudens Brigitte. Margarethe Kühnert: Bärbel.

  15. Frau Königin
    Ein Spiel in 2 Abtheilungen
    Beteiligt: Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Stoll, Else (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 30. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 121b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Stoll, Else (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.12.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 149.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 142. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Ullrich von Hohentwyl. Helene Trommsdorff: seine Frau Gertraude. Zelia Normann: Gräfin Blondine von Narbonne. Helene Normann: Eleonore. Else Stoll: Arabella. Julia Hoffmann: Fenise. Emmy Swicher: Clara. Robert Matthias: Gabriel von Rosenwörth. Carl Graumann: Balduin von Rastenberg. Julius Klott: Kunz. Josef Wilhelmi: Wolf. Felix Stegemann: René. August Springer: Gaston. Leopold Saar: Celestin. Bertha Römer: Frau Lüdekrist. Max Reimer: Archivar Florian. Ella Reimers: der Troßbub Ullrichs Bruno. Josef Weinrich: Jochen. Lina Bernhardt: Kammerfrau Gertraudens Brigitte. Margarethe Kühnert: Bärbel.