Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für "Beatrice Nickel"

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 213.

  1. Tendenzen der Globalisierung der literarischen Kommunikation im Europa der Frühen Neuzeit
    Diskurstypen, Gattungen und Motive
    Erschienen: 2014
    Verlag:  V & R Unipress, Göttingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /EC 5910 N632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.401.52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Lit DI 0133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847103523; 3847103520
    Weitere Identifier:
    9783847103523
    RVK Klassifikation: EC 5910
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Kulturkontakt; Globalisierung; Neuzeit
    Umfang: 250 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [239]-250

  2. Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation
    Festschrift für Reinhard Krüger zum 60. Geburtstag
    Beteiligt: Nickel, Beatrice (Herausgeber); Krüger, Reinhard (Gefeierter)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Stauffenburg-Verlag, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.541.93
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nickel, Beatrice (Herausgeber); Krüger, Reinhard (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860575123
    Weitere Identifier:
    9783860575123
    RVK Klassifikation: EC 1660 ; EC 1090
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Stauffenburg-Festschriften
    Schlagworte: Kommunikation; Selbstreflexion; Literatur
    Weitere Schlagworte: Krüger, Reinhard (1951-2018)
    Umfang: 408 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 398-399

  3. DIGITAL HUMANITIES - PERSPEKTIVEN DER PRAXIS
    Verlag:  FRANK & TIMME GMBH, [Place of publication not identified]

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3732995364; 9783732995363
    Schlagworte: Humanities; Digital media; Digital communications; Digital humanities; Digital humanities; Digital media; Humanities ; Methodology; Digital communications
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
  4. Konzepte der Rezeption.
    der Leser als Subjekt der ästhetischen Reflexion - von Kant zur interaktiven Fiktion = Esthétique de la réception : le lecteur comme sujet de la réflexion esthétique - de Kant à la fiction interactive = Estetica della ricezione : il lettore come soggetto della riflessione estetica - da Kant alla finzione interattiva / – Band 2,, Rezeptionsästhetik :
    Erschienen: 2018.

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch; Italienisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-86057-594-9
    Übergeordneter Titel: Konzepte der Rezeption.
    RVK Klassifikation: EC 1868
    Schriftenreihe: Stauffenburg Colloquium ; Band 73.2
    Umfang: 205 Seiten :, Illustrationen, Notenbeispiele.
    Bemerkung(en):

    Beiträge teilweise deutsch, französisch, italienisch

  5. Konzepte der Rezeption.
    der Leser als Subjekt der ästhetischen Reflexion - von Kant zur interaktiven Fiktion = Esthétique de la réception : le lecteur comme sujet de la réflexion esthétique - de Kant à la fiction interactive = Estetica della ricezione : il lettore come soggetto della riflessione estetica - da Kant alla finzione interattiva / – Band 2,, Rezeptionsästhetik :
    Erschienen: 2018.

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Italienisch; Französisch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-86057-594-9
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 1868
    Schriftenreihe: Stauffenburg Colloquium ; Band 73.2
    Umfang: 205 Seiten :, Illustrationen, Notenbeispiele.
    Bemerkung(en):

    Beiträge teilweise deutsch, französisch, italienisch

  6. Kultur - Landschaft - Raum :
    Dynamiken literarischer Inszenierungen von Kulturlandschaften /
    Erschienen: [2018].
    Verlag:  Stauffenburg Verlag,, Tübingen :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hertrampf, Marina Ortrud M., (Hrsg.); Nickel, Beatrice, (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-95809-030-9
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; IB 4800
    Schriftenreihe: LiteraturKulturRäume ; Band 1
    Schlagworte: Literatur.; Kulturlandschaft <Motiv>; Französisch.
    Umfang: 286 Seiten :, Illustrationen.
  7. [Rezension zu:] Bewegungsbücher. Spielformen, Poetiken, Konstellationen. Hg. Christian A. Bachmann, Laura Emans und Monika Schmitz-Emans. Mirabilia 4. - Berlin : Ch. A. Bachmann Verlag, 2016

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; 2016(2017), S. 201-203
    Schlagworte: Pop-up-Technik; Buch; Lesen; Rezension
    Weitere Schlagworte: Bewegungsbücher. Spielformen, Poetiken, Konstellationen. Hg. Christian A. Bachmann, Laura Emans und Monika Schmitz-Emans. Mirabilia 4. - Berlin : Ch. A. Bachmann Verlag, 2016
    Umfang: Online-Ressource
  8. Kultur - Landschaft - Raum
    Dynamiken literarischer Inszenierungen von Kulturlandschaften
    Beteiligt: Hertrampf, Marina Ortrud M. (Herausgeber)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hertrampf, Marina Ortrud M. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783958090309
    Schriftenreihe: LiteraturKulturRäume ; Band 1
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Kulturlandschaft <Motiv>
    Umfang: 286 Seiten, Illustrationen, 23 cm
  9. [Rezension zu:] Barbara Kleiner... (Hg.): Klassiker neu übersetzen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; 2014/2015 (2015), S. 315-317
    Schlagworte: Deutsch; Italienisch; Literatur; Neuübersetzung; Rezension
    Umfang: Online-Ressource
  10. Weltwissen und Sonettistik in der Frühen Neuzeit
    Frankreich, Spanien, England und Deutschland
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Stauffenburg-Verl., Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783860572221
    Weitere Identifier:
    9783860572221
    Auflage/Ausgabe: Neuaufl.
    Schriftenreihe: Stauffenburg-Colloquium ; Bd. 72
    Schlagworte: Sonett
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Frühe Neuzeit; Sonett; Sonettgeschichte; Weltwissen; Poetik; Poesie; (VLB-WN)1510: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein
    Umfang: 321 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2008

  11. Studien zum Sonett von der Renaissance bis zur konkreten Poesie
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Weidler, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783896937247
    Weitere Identifier:
    9783896937247
    Schriftenreihe: Romanice ; Bd. 24
    Schlagworte: Sonett
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; Sonett; Renaissance; Konkrete Poesie; (VLB-WN)1566: Hardcover, Softcover / Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 181 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. [Rezension zu:] Christiane Solte-Gresser, Manfred Schmeling (Hg.): Theorie erzählen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; 2017 (2018), S. 296-299
    Schlagworte: Literaturtheorie <Motiv>; Romantheorie; Erzähltheorie
    Umfang: Online-Ressource
  13. [Rezension zu:] Barbara Kleiner... (Hg.): Klassiker neu übersetzen
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Rezension zu "Klassiker neu übersetzen. Zum Phänomen der Neuübersetzungen deutscher und italienischer Klassiker / Ritradurre i classici. Sul fenomeno delle ritraduzioni di classici italiani e tedeschi". Hg. Barbara Kleiner, Michele Vangi und Ada... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Rezension zu "Klassiker neu übersetzen. Zum Phänomen der Neuübersetzungen deutscher und italienischer Klassiker / Ritradurre i classici. Sul fenomeno delle ritraduzioni di classici italiani e tedeschi". Hg. Barbara Kleiner, Michele Vangi und Ada Vigliani. Stuttgart: Franz Steiner, 2014 (Villa Vigoni im Gespräch; Band 8). 147 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; (2014/2015), Seite 315-317/t

    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
  14. Reisen zum Mond zwischen Wissenschaft und Fiktion
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Im Folgenden soll das jeweilige Verhältnis von Literatur und Naturwissenschaft und damit von Fiktion und poetischer Präsentation von Wissensinhalten in fünf literarischen Mondreisen aus verschiedenen Jahrhunderten und Nationalliteraturen dargestellt... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Im Folgenden soll das jeweilige Verhältnis von Literatur und Naturwissenschaft und damit von Fiktion und poetischer Präsentation von Wissensinhalten in fünf literarischen Mondreisen aus verschiedenen Jahrhunderten und Nationalliteraturen dargestellt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; Band 2013 (2014), Seite 105-124

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  15. [Rezension zu:] Bewegungsbücher. Spielformen, Poetiken, Konstellationen. Hg. Christian A. Bachmann, Laura Emans und Monika Schmitz-Emans. Mirabilia 4. - Berlin
    Ch. A. Bachmann Verlag, 2016
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; (2017), Seite 201-203

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  16. Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation
    Festschrift für Reinhard Krüger zum 60. Geburtstag
    Beteiligt: Nickel, Beatrice (Herausgeber); Krüger, Reinhard (Gefeierter)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Stauffenburg-Verlag, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.541.93
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Nickel, Beatrice (Herausgeber); Krüger, Reinhard (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860575123
    Weitere Identifier:
    9783860575123
    RVK Klassifikation: EC 1660 ; EC 1090
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Stauffenburg-Festschriften
    Schlagworte: Kommunikation; Selbstreflexion; Literatur
    Weitere Schlagworte: Krüger, Reinhard (1951-2018)
    Umfang: 408 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 398-399

  17. [Rezension zu:] Christiane Solte-Gresser, Manfred Schmeling (Hg.): Theorie erzählen
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; Band 2017 (2018), Seite 296-299

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  18. Digital Humanities
    Perspektiven der Praxis
    Beteiligt: Bockwinkel, Peggy (Herausgeber); Nickel, Beatrice (Herausgeber); Viehhauser-Mery, Gabriel (Herausgeber)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Bockwinkel, Peggy (Herausgeber); Nickel, Beatrice (Herausgeber); Viehhauser-Mery, Gabriel (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783732902842
    Weitere Identifier:
    9783732902842
    RVK Klassifikation: AK 39950 ; AP 15840
    Schriftenreihe: Digitalisierung und Globalisierung der Wissenschaften ; Band 1
    Schlagworte: Digital Humanities
    Umfang: 254 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Rezeptionsästhetik
    der Leser als Subjekt der ästhetischen Reflexion – von Kant zur interaktiven Fiktion = Esthétique de la réception : le lecteur comme sujet de la réflexion esthétique - de Kant à la fiction interactive = Estetica della ricezione : il lettore come soggetto della riflessione estetica - da Kant alla finzione interattiva
    Beteiligt: Nickel, Beatrice (Herausgeber); Wehinger, Brunhilde (Herausgeber); Fischer, Carolin (Mitwirkender)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.573.56 Bd. 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Nickel, Beatrice (Herausgeber); Wehinger, Brunhilde (Herausgeber); Fischer, Carolin (Mitwirkender)
    Sprache: Französisch; Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860575949; 3860575945
    Weitere Identifier:
    9783860575949
    RVK Klassifikation: EC 1868
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Stauffenburg Colloquium ; Band 73,2
    Konzepte der Rezeption ; Band 2
    Schlagworte: Rezeptionsästhetik; Literatur
    Umfang: 205 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  20. Schäferei, Computer, Internet
    Digital Humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur
    Erschienen: 2016; © 2016
    Verlag:  v&r unipress, Bonn ; Bonn University Press

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847106265
    Weitere Identifier:
    9783847106265
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; 9
    Schlagworte: Digital Humanities; Hirtendichtung; Semantische Analyse; Text Mining
    Weitere Schlagworte: Urfé, Honoré d' (1567-1625): Astrée
    Umfang: 370 Seiten, 48 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 313-370

  21. Tendenzen der Globalisierung der literarischen Kommunikation im Europa der Frühen Neuzeit
    Diskurstypen, Gattungen und Motive
    Erschienen: 2014
    Verlag:  V & R Unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.401.52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847103523; 3847103520
    Weitere Identifier:
    9783847103523
    RVK Klassifikation: EC 5910
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Kulturkontakt; Globalisierung; Neuzeit
    Umfang: 250 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [239]-250

  22. Konkrete Poesie und ihr Anteil an der Globalität der Literatur
    Erschienen: 2012

    Eine der primären Aufgaben nicht nur der Komparatistik, sondern der Literaturwissenschaft im Allgemeinen sollte es sein, Literatur als ein globales Phänomen zu erfassen und zu beschreiben. Manifestiert sich der globale Charakter von Literatur auch am... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Eine der primären Aufgaben nicht nur der Komparatistik, sondern der Literaturwissenschaft im Allgemeinen sollte es sein, Literatur als ein globales Phänomen zu erfassen und zu beschreiben. Manifestiert sich der globale Charakter von Literatur auch am augenscheinlichsten im Rahmen einer Poetik der imitatio in motivischer, thematischer und gattungsgeschichtlicher Hinsicht, so besteht er dennoch auch dann, wenn bestimmte Techniken eine internationale Präsenz besitzen. Dies gilt beispielsweise für die Konkrete Poesie, deren Funktion als einer der Katalysatoren der Globalität von Literatur im Folgenden erläutert wird. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Komparatistik online; Gießen : Justus-Liebig-Univ., 2006-; (2011-2012), Seite 1-20; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Konkrete Poesie; Literaturtheorie; Imitatio
    Umfang: Online-Ressource
  23. Rezeption und Kulturtransfer
    zur Interaktion literarischer Vermittlungsprozesse = Réception et transferts culturels : interactions entre deux procédés de médiation littéraire
    Beteiligt: Fischer, Carolin (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.573.56 Bd. 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Fischer, Carolin (Herausgeber)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860575956; 3860575953
    Weitere Identifier:
    9783860575956
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Stauffenburg-Colloquium ; Band 73,3
    Konzepte der Rezeption ; Band 3
    Schlagworte: Literatur; Rezeption; Kulturvermittlung
    Umfang: 188 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 300 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  24. Rezeptionsästhetik
    der Leser als Subjekt der ästhetischen Reflexion – von Kant zur interaktiven Fiktion = Esthétique de la réception : le lecteur comme sujet de la réflexion esthétique - de Kant à la fiction interactive = Estetica della recezione : il lettore come soggetto della riflessione estetica - da Kant alla finzione interattiva
    Beteiligt: Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Fischer, Carolin (HerausgeberIn); Wehinger, Brunhilde (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Das trilaterale Forschungsprojekt Konzepte der Rezeption beleuchtet aus literatur-, kunst- und medienwissenschaftlicher Perspektive ästhetische Erscheinungsformen der Rezeption, die den literarischen und künstlerischen Werken eingeschrieben sind.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 9136-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 440.4 mb/124-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik, Bibliothek
    A 71 FIS 101(2)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.919
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das trilaterale Forschungsprojekt Konzepte der Rezeption beleuchtet aus literatur-, kunst- und medienwissenschaftlicher Perspektive ästhetische Erscheinungsformen der Rezeption, die den literarischen und künstlerischen Werken eingeschrieben sind. Zunächst standen intertextuell und intermedial akzentuierte Fragestellungen der Produktiven Rezeption im Mittelpunkt. Der vorliegende Band erörtert theoretische Konzepte der Rezeptionsästhetik, ausgehend von Kants Kritik der Urteilskraft als Gründungstext der modernen Rezeptionstheorie, Positionen der „Konstanzer Schule“, der „fiktionalen Immersion“ oder der leserorientierten Emotionsforschung. Dabei werden Strategien der Rezeptionssteuerung und ästhetischen Wirkung im Einzelnen untersucht. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Überblick zur Rezeptionsforschung in Italien und in Frankreich rundet das Panorama ab.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Fischer, Carolin (HerausgeberIn); Wehinger, Brunhilde (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch; Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3860575945; 9783860575949
    Weitere Identifier:
    9783860575949
    Schriftenreihe: Konzepte der Rezeption / Carolin Fischer/Brunhilde Wehinger (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Beatrice Nickel ; Band 2
    Stauffenburg Colloquium ; Band 73,2
    Schlagworte: Rezeptionsästhetik; Literatur;
    Umfang: 207 Seiten, Illustrationen
  25. Erschwerte Lektüren
    der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Herausgeber); Nickel, Beatrice (Herausgeber)
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    KIA5320
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/4810
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    romb690.n632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Herausgeber); Nickel, Beatrice (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631652459; 3631652453
    Weitere Identifier:
    9783631652459
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; Band 113
    Schlagworte: Rezeptionsästhetik; Experimentelle Literatur; Leerstelle <Literatur>; Romanische Sprachen
    Umfang: 253 Seiten
    Bemerkung(en):

    Bei den nachfolgenden Beiträgen handelt es - bis auf wenige Ausnahmen - um die ausgearbeiteten Fassungen von Vortägen, die auf dem XXXIII. Romanistentag (22. bis 25. September 2013, Julius-Maximilians-Universität Würzburg) zum Rahmenthema "Romanistik - Herausforderungen und Chancen" gehalten wurden. - Aus dem Vorwort