Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für "Beatrice Nickel"
Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 213.
-
Tendenzen der Globalisierung der literarischen Kommunikation im Europa der Frühen Neuzeit
Diskurstypen, Gattungen und Motive -
Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation
Festschrift für Reinhard Krüger zum 60. Geburtstag -
DIGITAL HUMANITIES - PERSPEKTIVEN DER PRAXIS
-
Konzepte der Rezeption.
der Leser als Subjekt der ästhetischen Reflexion - von Kant zur interaktiven Fiktion = Esthétique de la réception : le lecteur comme sujet de la réflexion esthétique - de Kant à la fiction interactive = Estetica della ricezione : il lettore come soggetto della riflessione estetica - da Kant alla finzione interattiva / – Band 2,, Rezeptionsästhetik : -
Konzepte der Rezeption.
der Leser als Subjekt der ästhetischen Reflexion - von Kant zur interaktiven Fiktion = Esthétique de la réception : le lecteur comme sujet de la réflexion esthétique - de Kant à la fiction interactive = Estetica della ricezione : il lettore come soggetto della riflessione estetica - da Kant alla finzione interattiva / – Band 2,, Rezeptionsästhetik : -
Kultur - Landschaft - Raum :
Dynamiken literarischer Inszenierungen von Kulturlandschaften / -
[Rezension zu:] Bewegungsbücher. Spielformen, Poetiken, Konstellationen. Hg. Christian A. Bachmann, Laura Emans und Monika Schmitz-Emans. Mirabilia 4. - Berlin : Ch. A. Bachmann Verlag, 2016
-
Kultur - Landschaft - Raum
Dynamiken literarischer Inszenierungen von Kulturlandschaften -
[Rezension zu:] Barbara Kleiner... (Hg.): Klassiker neu übersetzen
-
Weltwissen und Sonettistik in der Frühen Neuzeit
Frankreich, Spanien, England und Deutschland -
Studien zum Sonett von der Renaissance bis zur konkreten Poesie
-
[Rezension zu:] Christiane Solte-Gresser, Manfred Schmeling (Hg.): Theorie erzählen
-
[Rezension zu:] Barbara Kleiner... (Hg.): Klassiker neu übersetzen
-
Reisen zum Mond zwischen Wissenschaft und Fiktion
-
[Rezension zu:] Bewegungsbücher. Spielformen, Poetiken, Konstellationen. Hg. Christian A. Bachmann, Laura Emans und Monika Schmitz-Emans. Mirabilia 4. - Berlin
Ch. A. Bachmann Verlag, 2016 -
Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation
Festschrift für Reinhard Krüger zum 60. Geburtstag -
[Rezension zu:] Christiane Solte-Gresser, Manfred Schmeling (Hg.): Theorie erzählen
-
Digital Humanities
Perspektiven der Praxis -
Rezeptionsästhetik
der Leser als Subjekt der ästhetischen Reflexion – von Kant zur interaktiven Fiktion = Esthétique de la réception : le lecteur comme sujet de la réflexion esthétique - de Kant à la fiction interactive = Estetica della ricezione : il lettore come soggetto della riflessione estetica - da Kant alla finzione interattiva -
Schäferei, Computer, Internet
Digital Humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur -
Tendenzen der Globalisierung der literarischen Kommunikation im Europa der Frühen Neuzeit
Diskurstypen, Gattungen und Motive -
Konkrete Poesie und ihr Anteil an der Globalität der Literatur
-
Rezeption und Kulturtransfer
zur Interaktion literarischer Vermittlungsprozesse = Réception et transferts culturels : interactions entre deux procédés de médiation littéraire -
Rezeptionsästhetik
der Leser als Subjekt der ästhetischen Reflexion – von Kant zur interaktiven Fiktion = Esthétique de la réception : le lecteur comme sujet de la réflexion esthétique - de Kant à la fiction interactive = Estetica della recezione : il lettore come soggetto della riflessione estetica - da Kant alla finzione interattiva -
Erschwerte Lektüren
der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser