Ergebnisse für goethe

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 123.

  1. Narben des Geistes
    zur Kritik der Erfahrung nach Hegel
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Leiden

    Front Matter -- Copyright page -- Epigraph -- Einleitung -- Der Weg der Erfahrung. Sprache und Geist bei Hegel -- Schicklichkeit. Zum Problem der Darstellung in der Phänomenologie des Geistes -- Selbstvergleich. Hegels Begriff der Erfahrung --... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Front Matter -- Copyright page -- Epigraph -- Einleitung -- Der Weg der Erfahrung. Sprache und Geist bei Hegel -- Schicklichkeit. Zum Problem der Darstellung in der Phänomenologie des Geistes -- Selbstvergleich. Hegels Begriff der Erfahrung -- Tragödie im Sittlichen. Hegel und Sophokles -- Das zerrissene Bewusstsein. Hegel und Diderot -- Der Geist, das Gewissen und die schöne Seele. Hegel und Goethe -- Zur Kritik der ästhetischen Erfahrung in der Moderne -- Habermas und der ästhetische Diskurs der Moderne -- Benjamin und die Krise der Erfahrung -- Bataille und die innere Erfahrung -- Dichtung und Erfahrung bei Heidegger, Blanchot und Lacoue-Labarthe -- Foucault und die Grenzen der Erfahrung -- Lob der Erfahrung. Montaigne - Hölderlin - Nietzsche -- Der souveräne Geist. Erfahrung bei Montaigne -- Exzentrische Bahnen. Erfahrung bei Hölderlin -- Von Abgrund zu Abgrund. Erfahrung bei Nietzsche -- Kritik der Erfahrung nach Hegel -- Back Matter -- Literaturverzeichnis -- Autorenregister. Das Stichwort der ›Narben des Geistes‹ aus der Phänomenologie des Geistes nutzt die Untersuchung zu einer Kritik Hegels, die ihren Ausgang vom Verhältnis von Geist und Sprache, von Literatur und Philosophie nimmt. Hegels Phänomenologie des Geistes stellt bis heute den umfassendsten Versuch dar, einen für die Moderne gültigen Begriff der Erfahrung zu begründen. Unter dem Stichwort ›Narben des Geistes‹ greift die Untersuchung Hegels Ansatz auf, um ihn zunächst mit literarischen Texten von Sophokles, Diderot und Goethe und in einem zweiten Schritt mit alternativen philosophischen Modellen von Benjamin bis zu Foucault zu konfrontieren. Den Abschluss bildet die Frage nach Erfahrungsbegriffen vor (Montaigne), parallel zu (Hölderlin) und nach Hegels Zeit (Nietzsche). Das Ziel der Untersuchung besteht in einer Kritik des Hegelschen Erfahrungsbegriffs im Blick auf den ästhetischen Diskurs der Moderne

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765647
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 4077 ; GE 4831
    Schriftenreihe: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2020, ISBN: 9783657100224
    Schlagworte: Philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 296 Seiten)
  2. Narben des Geistes
    zur Kritik der Erfahrung nach Hegel
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn ; Brill, Leiden

    Das Stichwort der ›Narben des Geistes‹ aus der Phänomenologie des Geistes nutzt die Untersuchung zu einer Kritik Hegels, die ihren Ausgang vom Verhältnis von Geist und Sprache, von Literatur und Philosophie nimmt. Hegels Phänomenologie des Geistes... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Stichwort der ›Narben des Geistes‹ aus der Phänomenologie des Geistes nutzt die Untersuchung zu einer Kritik Hegels, die ihren Ausgang vom Verhältnis von Geist und Sprache, von Literatur und Philosophie nimmt. Hegels Phänomenologie des Geistes stellt bis heute den umfassendsten Versuch dar, einen für die Moderne gültigen Begriff der Erfahrung zu begründen. Unter dem Stichwort ›Narben des Geistes‹ greift die Untersuchung Hegels Ansatz auf, um ihn zunächst mit literarischen Texten von Sophokles, Diderot und Goethe und in einem zweiten Schritt mit alternativen philosophischen Modellen von Benjamin bis zu Foucault zu konfrontieren. Den Abschluss bildet die Frage nach Erfahrungsbegriffen vor (Montaigne), parallel zu (Hölderlin) und nach Hegels Zeit (Nietzsche). Das Ziel der Untersuchung besteht in einer Kritik des Hegelschen Erfahrungsbegriffs im Blick auf den ästhetischen Diskurs der Moderne.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765647
    RVK Klassifikation: CG 4077 ; GE 4831
    Schlagworte: Ästhetik; Philosophie; Literatur; Philosophy; Aesthetics; Poetik; Literature; Theory of Literature; Literaturtheorie; Einsamkeit; Idealismus; Poetics; Sprachkritik; Idealism; Critique of Language; Solitude
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 296 Seiten)
  3. Wolfsmänner
    zur Geschichte einer schwierigen Figur
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    From Ovid to Freud, from Canetti to Deleuze/Guattari - Achim Geisenhanslüke has studied the characters of wolf men, which have been passed on since ancient times, and develops a theoretical history of these legendary hybrids. His analysis is... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    From Ovid to Freud, from Canetti to Deleuze/Guattari - Achim Geisenhanslüke has studied the characters of wolf men, which have been passed on since ancient times, and develops a theoretical history of these legendary hybrids. His analysis is complemented by constant reference to literary texts, such as by Schiller, Goethe, Stifter, Storm, Canetti, Hesse, London, and Kipling as well as film traditions. This book is of interest to students and experts of literary studies as well as to readers in fields of media and film studies and the general public

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839442715; 9783732842711
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5146 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; Band 22
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Cultural History; Cultural Studies; Fairy Tale; Film; General Literature Studies; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Lit; Literaturwissenschaft; Märchen; Myth; Mythos; Popular Culture; Populärkultur; Psychoanalyse; Psychoanalysis; Wolf <Motiv>; Mischwesen; Film; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (118 Seiten)
  4. Narben des Geistes
    zur Kritik der Erfahrung nach Hegel
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Leiden

    Front Matter -- Copyright page -- Epigraph -- Einleitung -- Der Weg der Erfahrung. Sprache und Geist bei Hegel -- Schicklichkeit. Zum Problem der Darstellung in der Phänomenologie des Geistes -- Selbstvergleich. Hegels Begriff der Erfahrung --... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Front Matter -- Copyright page -- Epigraph -- Einleitung -- Der Weg der Erfahrung. Sprache und Geist bei Hegel -- Schicklichkeit. Zum Problem der Darstellung in der Phänomenologie des Geistes -- Selbstvergleich. Hegels Begriff der Erfahrung -- Tragödie im Sittlichen. Hegel und Sophokles -- Das zerrissene Bewusstsein. Hegel und Diderot -- Der Geist, das Gewissen und die schöne Seele. Hegel und Goethe -- Zur Kritik der ästhetischen Erfahrung in der Moderne -- Habermas und der ästhetische Diskurs der Moderne -- Benjamin und die Krise der Erfahrung -- Bataille und die innere Erfahrung -- Dichtung und Erfahrung bei Heidegger, Blanchot und Lacoue-Labarthe -- Foucault und die Grenzen der Erfahrung -- Lob der Erfahrung. Montaigne - Hölderlin - Nietzsche -- Der souveräne Geist. Erfahrung bei Montaigne -- Exzentrische Bahnen. Erfahrung bei Hölderlin -- Von Abgrund zu Abgrund. Erfahrung bei Nietzsche -- Kritik der Erfahrung nach Hegel -- Back Matter -- Literaturverzeichnis -- Autorenregister. Das Stichwort der ›Narben des Geistes‹ aus der Phänomenologie des Geistes nutzt die Untersuchung zu einer Kritik Hegels, die ihren Ausgang vom Verhältnis von Geist und Sprache, von Literatur und Philosophie nimmt. Hegels Phänomenologie des Geistes stellt bis heute den umfassendsten Versuch dar, einen für die Moderne gültigen Begriff der Erfahrung zu begründen. Unter dem Stichwort ›Narben des Geistes‹ greift die Untersuchung Hegels Ansatz auf, um ihn zunächst mit literarischen Texten von Sophokles, Diderot und Goethe und in einem zweiten Schritt mit alternativen philosophischen Modellen von Benjamin bis zu Foucault zu konfrontieren. Den Abschluss bildet die Frage nach Erfahrungsbegriffen vor (Montaigne), parallel zu (Hölderlin) und nach Hegels Zeit (Nietzsche). Das Ziel der Untersuchung besteht in einer Kritik des Hegelschen Erfahrungsbegriffs im Blick auf den ästhetischen Diskurs der Moderne

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765647
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 4077 ; GE 4831
    Schriftenreihe: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2020, ISBN: 9783657100224
    Schlagworte: Philosophy; Werkanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 296 Seiten)
  5. Narben des Geistes
    zur Kritik der Erfahrung nach Hegel
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn ; Brill, Leiden

    Das Stichwort der ›Narben des Geistes‹ aus der Phänomenologie des Geistes nutzt die Untersuchung zu einer Kritik Hegels, die ihren Ausgang vom Verhältnis von Geist und Sprache, von Literatur und Philosophie nimmt. Hegels Phänomenologie des Geistes... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB scholars-e-library
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Das Stichwort der ›Narben des Geistes‹ aus der Phänomenologie des Geistes nutzt die Untersuchung zu einer Kritik Hegels, die ihren Ausgang vom Verhältnis von Geist und Sprache, von Literatur und Philosophie nimmt. Hegels Phänomenologie des Geistes stellt bis heute den umfassendsten Versuch dar, einen für die Moderne gültigen Begriff der Erfahrung zu begründen. Unter dem Stichwort ›Narben des Geistes‹ greift die Untersuchung Hegels Ansatz auf, um ihn zunächst mit literarischen Texten von Sophokles, Diderot und Goethe und in einem zweiten Schritt mit alternativen philosophischen Modellen von Benjamin bis zu Foucault zu konfrontieren. Den Abschluss bildet die Frage nach Erfahrungsbegriffen vor (Montaigne), parallel zu (Hölderlin) und nach Hegels Zeit (Nietzsche). Das Ziel der Untersuchung besteht in einer Kritik des Hegelschen Erfahrungsbegriffs im Blick auf den ästhetischen Diskurs der Moderne.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765647
    Weitere Identifier:
    9783846765647
    RVK Klassifikation: CG 4077 ; GE 4831
    Schlagworte: Ästhetik; Philosophie; Literatur; Philosophy; Aesthetics; Poetik; Literature; Theory of Literature; Literaturtheorie; Einsamkeit; Idealismus; Poetics; Sprachkritik; Idealism; Critique of Language; Solitude
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 296 Seiten)
  6. Buchstäblichkeit
    Theorie, Geschichte, Übersetzung
    Beteiligt: Geisenhanslüke, Achim (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 1853 G313
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/1001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-7 5/88
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GE 3054 G131
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2020/3613
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CO/460/371
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 56,17
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1853 G313
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Diözesanbibliothek Münster
    20:1299
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    20-2253
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/19925
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 201
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    319577 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.295
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geisenhanslüke, Achim (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783837650495; 3837650499
    Weitere Identifier:
    9783837650495
    RVK Klassifikation: EC 1853 ; GE 3054
    Körperschaften/Kongresse: Tagung 'Buchstäblichkeit. Literatur und Liminalität IV' (2017, Frankfurt am Main)
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; Band 27
    Schlagworte: Buchstabe <Motiv>; Wort <Motiv>; Literatur; Geschichte;
    Umfang: 214 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 342 g
    Bemerkung(en):

    "Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen auf eine Tagung zurück, ... vom 29. November bis zum 1. Dezember 2017 an der Goethe-Universität stattgefunden hat." (Einleitung Seite 9)

    Literaturangaben

  7. Raue Rhythmen
    Friedrich Hölderlins Nachtgesänge
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  rombach wissenschaft, Baden-Baden

    Raue Rhythmen stellt Hölderlins Nachtgesänge, die letzten der von ihm zu Lebzeiten veröffentlichten Texte, zum ersten Mal als einen zusammenhängenden Zyklus dar. Der Begriff des Rhythmus erlaubt es, Hölderlins geschichtliche Signatur auf dem Weg der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Raue Rhythmen stellt Hölderlins Nachtgesänge, die letzten der von ihm zu Lebzeiten veröffentlichten Texte, zum ersten Mal als einen zusammenhängenden Zyklus dar. Der Begriff des Rhythmus erlaubt es, Hölderlins geschichtliche Signatur auf dem Weg der Moderne nachzuzeichnen und die Sonderstellung seiner Dichtung im Vergleich zu Schiller und Goethe herauszustellen. Die Studie richtet sich an Literaturwissenschaftler, Phi-losophen und Historiker sowie alle Hölderlinleser. Die Perspektive der Untersuchung, die neben Hölderlin u.a. auf Hesiod, Horaz, Ovid, Klopstock und Rousseau eingeht, entspricht der komparatistischen Ausbildung des Verfassers, der für einen theoriegeleiteten Ansatz der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft einsteht. Raue Rhythmen is the first study to present Hölderlin’s Nachtgesänge, the last of the texts he published during his lifetime, as a coherent cycle. The concept of rhythm makes it possible to trace Hölderlin’s historical signature on the path of modernity and to emphasise the special position of his poetry in comparison to Schiller and Goethe. The study is aimed at literary scholars, philosophers and historians, as well as all readers of Hölderlin, and its perspective, which, in addition to Hölderlin, addresses Hesiod, Horace, Ovid, Klopstock and Rousseau, among others, is in keeping with the author’s training in comparative literature, who advocates a theory-driven approach to general and comparative literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783968219622
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array ; Band 6
    Schlagworte: Lyrik; Spätwerk; Mythologie; Gedichtzyklus; Gedicht; Hölderlin; Ode; Rhythmus; Lyriktheorie; Freie Rhythmen
    Umfang: 1 Online-Ressource (157 Seiten)
  8. Raue Rhythmen
    Friedrich Hölderlins Nachtgesänge
    Erschienen: 2023
    Verlag:  rombach wissenschaft, Baden-Baden

    Raue Rhythmen stellt Hölderlins Nachtgesänge, die letzten der von ihm zu Lebzeiten veröffentlichten Texte, zum ersten Mal als einen zusammenhängenden Zyklus dar. Der Begriff des Rhythmus erlaubt es, Hölderlins geschichtliche Signatur auf dem Weg der... mehr

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GK 4931 G313 R2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: O 20/807
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2023/2585
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GK 4931 G313
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 4906
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    T 4349,11
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GH:6400:S51::2023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2023 A 0510
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Ger 940/Höl 23-1958
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA H 6949 6267-481 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/652
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/1539
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Ph 20/G 356
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    334062 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Raue Rhythmen stellt Hölderlins Nachtgesänge, die letzten der von ihm zu Lebzeiten veröffentlichten Texte, zum ersten Mal als einen zusammenhängenden Zyklus dar. Der Begriff des Rhythmus erlaubt es, Hölderlins geschichtliche Signatur auf dem Weg der Moderne nachzuzeichnen und die Sonderstellung seiner Dichtung im Vergleich zu Schiller und Goethe herauszustellen. Die Studie richtet sich an Literaturwissenschaftler, Phi-losophen und Historiker sowie alle Hölderlinleser. Die Perspektive der Untersuchung, die neben Hölderlin u.a. auf Hesiod, Horaz, Ovid, Klopstock und Rousseau eingeht, entspricht der komparatistischen Ausbildung des Verfassers, der für einen theoriegeleiteten Ansatz der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft einsteht. Raue Rhythmen is the first study to present Hölderlin’s Nachtgesänge, the last of the texts he published during his lifetime, as a coherent cycle. The concept of rhythm makes it possible to trace Hölderlin’s historical signature on the path of modernity and to emphasise the special position of his poetry in comparison to Schiller and Goethe. The study is aimed at literary scholars, philosophers and historians, as well as all readers of Hölderlin, and its perspective, which, in addition to Hölderlin, addresses Hesiod, Horace, Ovid, Klopstock and Rousseau, among others, is in keeping with the author’s training in comparative literature, who advocates a theory-driven approach to general and comparative literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783968219615
    Weitere Identifier:
    9783968219615
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array ; Band 6
    Schlagworte: Werkanalyse
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: 157 Seiten, 22.4 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 151-157

  9. Johann Wolfgang Goethe, Iphigenie auf Tauris
    Interpretation
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Oldenbourg, München

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3486886703
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl. in der neuen Rechtschreibung
    Schriftenreihe: Oldenbourg-Interpretationen ; Bd. 71
    Schlagworte: Deutschunterricht; Interpretation; Literatur
    Umfang: 134 Seiten, Ill.
  10. Johann Wolfgang Goethe, Iphigenie auf Tauris
    Interpretation
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Oldenbourg, München

    Informationen zu Inhalt, Interpretation, Personenkonstellationen, Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. mehr

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Informationen zu Inhalt, Interpretation, Personenkonstellationen, Entstehungs- und Wirkungsgeschichte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3486886703
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl. in der neuen Rechtschreibung
    Schriftenreihe: Oldenbourg-Interpretationen ; 71
    Schlagworte: Deutschunterricht; Interpretation; Literatur
    Umfang: 134 Seiten, Ill.
  11. Nach der Tragödie
    Lyrik und Moderne Bei Hegel und Hölderlin
    Erschienen: 2012
    Verlag:  BRILL, Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846752845
    RVK Klassifikation: CG 4077 ; GK 4931
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lyrik; Poetik; Gattungstheorie
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Kleist, Heinrich von (1777-1811)
    Umfang: 1 Online-Ressource (183 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  12. Buchstäblichkeit
    Theorie, Geschichte, Übersetzung
    Beteiligt: Geisenhanslüke, Achim (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geisenhanslüke, Achim (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839450499
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; Band 27
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Buchstabe
    Umfang: 1 Online-Ressource (214 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen auf eine Tagung zurück, die in einer Kooperation des Luxemburgers Institut für Germanistik und des Frankfurter Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft vom 29. November bis zum 1. Dezember 2017 an der Goethe-Universität stattgefunden hat." - Einleitung

  13. Buchstäblichkeit
    Theorie, Geschichte, Übersetzung
    Beteiligt: Geisenhanslüke, Achim (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    »Der Buchstabe tötet, der Geist macht lebendig.« Unter dieser Maxime verband eine jahrhundertealte Tradition die Privilegierung des Sinns mit der Auslöschung seines materiellen Trägers. Vernachlässigt wird damit, dass der Buchstabe Grundlage... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OK610 B921
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BKB3155
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BLN/GEIS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/M3357
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 9187
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-1072
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    AQ/mb22157
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Der Buchstabe tötet, der Geist macht lebendig.« Unter dieser Maxime verband eine jahrhundertealte Tradition die Privilegierung des Sinns mit der Auslöschung seines materiellen Trägers. Vernachlässigt wird damit, dass der Buchstabe Grundlage geistiger Bedeutung ist und als solcher gerade in der Literaturwissenschaft nach einer gesonderten Aufmerksamkeit verlangt. Die Beiträger_innen des Bandes gehen in diesem Sinne - von der Antike über das Mittelalter bis zur Gegenwart reichend - dem Spektrum der Buchstäblichkeit in der Literatur nach und betrachten dabei Aspekte der Theorie, Geschichte und Übersetzung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geisenhanslüke, Achim (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837650495; 3837650499
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; Band 27
    Schlagworte: Literatur; Wort <Motiv>; Buchstabe <Motiv>
    Umfang: 214 Seiten, Illustrationen
  14. Nach der Tragödie
    Lyrik und Moderne bei Hegel und Hölderlin
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:GK 2861 0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PN558.03 G313
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Gd I 365.3
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFB10352
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Hegel-Archiv, Bibliothek
    M 012:2
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw47604.g313
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CNKU1223
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    17B2828
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 39223
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CNKP1244
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    112-3608
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  15. Die Sprache der Liebe
    Figurationen der Übertragung von Platon zu Lacan
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn ; Brill, Leiden

    Was ist Liebe? Und was bedeutet die Liebe zum Wort, die Dichtung und Philologie verbindet? Eine ebenso einfache wie wirkungsmächtige Antwort auf diese Fragen gibt Platons Symposion, indem es Dichtung als Übertragung der Liebe auf die Sprache... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Was ist Liebe? Und was bedeutet die Liebe zum Wort, die Dichtung und Philologie verbindet? Eine ebenso einfache wie wirkungsmächtige Antwort auf diese Fragen gibt Platons Symposion, indem es Dichtung als Übertragung der Liebe auf die Sprache versteht. Der Begriff der Übertragung, den die Psychoanalyse im 20. Jahrhundert weitergeführt hat, erlaubt es so, an ausgewählten Stationen der Theorie und Literatur der Übertragung nachzugehen: von Platon bis zu Kierkegaard, Freud und Lacan, von Shakespeare bis zu Klopstock, Goethe und Kafka. Ausgehend vom Symposion und seiner Rezeption in Lacans Seminar zur Übertragung ergibt sich eine Theorie- und Literaturgeschichte des dichterischen Eros, die Philosophie, Psychoanalyse und Literatur in einen erneuten Dialog bringt. Bei Kierkegaard, Nietzsche und Freud, bei Shakespeare, Klopstock, Goethe und Kafka zeigt sich, dass die Theorie der Negativität des Begehrens nicht ausreicht, um das Potential dichterischer Sprache zu begreifen. Die Wege der Übertragung, die die Literatur beschreitet, sind Umwege der Sprache, denen nachzuspüren sich diesseits und jenseits des Lustprinzips weiterhin lohnt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760406
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Liebe <Motiv>; Literatur; Liebe; Philosophie; Psychoanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

  16. Nach der Tragödie
    Lyrik und Moderne bei Hegel und Hölderlin
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wilhelm Fink, München ; Brill, Leiden

    »Die Kunst ist und bleibt nach der Seite ihrer höchsten Bestimmung für uns ein Vergangenes.« Mit diesen Worten verkündete Hegel das Ende der Kunst und leitete damit - ganz ohne es zu wollen - die Entstehung der modernen Poesie ein. Hegels These vom... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    »Die Kunst ist und bleibt nach der Seite ihrer höchsten Bestimmung für uns ein Vergangenes.« Mit diesen Worten verkündete Hegel das Ende der Kunst und leitete damit - ganz ohne es zu wollen - die Entstehung der modernen Poesie ein. Hegels These vom Ende der Kunst ist seit jeher als eine Provokation der Literatur durch die Philosophie verstanden worden, die deren Platz einzunehmen droht. Hölderlins Poetik kann vor diesem Hintergrund als der gegenläufige Versuch verstanden werden, auf dem Eigenrecht der Literatur zu beharren. Hegels These vom Ende der Kunst findet in dieser Konfrontation mit Hölderlins Poetik eine neue Akzentuierung: Das Ende der Kunst entpuppt sich als das Ende der klassischen Tragödie, das sich auf der Schwelle zur Moderne in Goethes Tasso, Hölderlins Empedokles und Kleists Prinz Friedrich von Homburg exemplarisch zeigt. Auf das Ende der Tragödie reagiert Hölderlin mit einer neuen Form der Lyrik, die für die Ausbildung der Moderne von entscheidender Bedeutung sein wird. In allen drei Dramen wird der traditionelle Raum der Tragödie in Richtung auf andere Gattungsformen wie Pastorale, Lyrik oder Komödie überschritten. Die Tragödie in ihrer klassischen Prägung erweist sich als nicht mehr zeitgemäß. Hölderlins Poetik reagiert am entschiedensten auf diese Diagnose, indem sie auf das geschichtliche Ende der Tragödie mit einer neuen Form der Lyrik antwortet, die sich in den Nachtgesängen und den späten Hymnen auf exemplarische Art und Weise zeigt. Das Ende der Kunst ist also in Wahrheit ein Neuanfang, der sich vom Diktat der Hegel’schen Philosophie befreit und die moderne Poesie begründet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846752845
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 4077 ; GK 4931
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: Lyrik; Poetik; Gattungstheorie
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Kleist, Heinrich von (1777-1811)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [173]-181) and index.

  17. Dummheit und Witz
    Poetologie des Nichtwissens
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Wilhelm Fink, München ; Brill, Leiden

    Der Mangel an Urteilskraft ist eigentlich das, was man Dummheit nennt, und einem solchen Gebrechen ist gar nicht abzuhelfen. Immanuel Kant Entgegen dieser Einschätzung von Kant, der offenbar jeden Versuch der Dummheit entgegenzuwirken für... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Mangel an Urteilskraft ist eigentlich das, was man Dummheit nennt, und einem solchen Gebrechen ist gar nicht abzuhelfen. Immanuel Kant Entgegen dieser Einschätzung von Kant, der offenbar jeden Versuch der Dummheit entgegenzuwirken für aussichtslos hielt, ist die europäische Literatur ein reiches Archiv voller Beispiele für den Kampf zwischen Dummheit und Witz. Die Ursprünge der abendländischen Kritik an der Dummheit liegen in der sokratischen Philosophie und der griechischen Tragödie. Der antike Kampf gegen die Unwissenheit findet seine Fortsetzung in der Gelehrtenkultur von Francesco Petrarca bis zu Goethes Faust und auch in der Geburt des Romans bei Cervantes und Rabelais. Das Gefecht gegen Unvernunft, Unwissenheit, Desinteresse und Einfalt hat seine Spuren bei Flaubert, Dostojewski und Thomas Mann hinterlassen. Sigmund Freud schrieb eine Abhandlung zum Witz und Robert Musil setzte sich mit dem Thema Dummheit auseinander. Achim Geisenhanslüke entwickelt über den Gegensatz von Dummheit und Witz eine Poetologie des Nichtwissens sowie eine Kulturgeschichte der Ignoranz und des Vergessens, die bis in die Gegenwart reicht. Auch der heutige Umgang mit der Dummheit wird hinterfragt: Bisher ungeklärt war der systematische Ort des Nichtwissens in modernen gesellschaftlichen Prozessen. Welche Rolle kommt dem Nichtwissen in unserer Wissensgesellschaft zu?...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846752050
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: Dummheit <Motiv>; Schläue <Motiv>; Vernunft <Motiv>; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

  18. Die Sprache der Liebe
    Figurationen der Übertragung von Platon zu Lacan
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760406
    RVK Klassifikation: CC 6600 ; EC 5410
    Schlagworte: Literatur; Liebe; Psychoanalyse; Liebe <Motiv>; Philosophie; Übertragung
    Weitere Schlagworte: Plato (v427-v347): Symposium; Lacan, Jacques (1901-1981): Le séminaire; Eros; Freud; Goethe; Kafka; Kierkegaard; Klopstock; Literaturgeschichte; Literaturwissenschaft; Philosophie; Psychoanalyse; Shakespeare; Symposion; Theoriegeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (226 Seiten)
  19. Literatur und Epidemie
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Thomas Emmrich und Achim Geisenhanslüke über literarische Verarbeitungen von Seuchen und anderen Infektionsereignissen mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Thomas Emmrich und Achim Geisenhanslüke über literarische Verarbeitungen von Seuchen und anderen Infektionsereignissen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Goethe-Universität Frankfurt am Main; Uni-Report; Frankfurt, M. : Univ., 17.02.2005-; Band 53, Heft 6 (2020), Seite 1-12; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literatur und Rhetorik (800)
  20. Masken des Selbst
    Aufrichtigkeit und Verstellung in der europäischen Literatur
    Erschienen: 2012
    Verlag:  WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    In Literatur und Philosophie werden die Begriffe Verstellung und Aufrichtigkeit meist als Gegensatzpaar verstanden. Die vorliegende Arbeit geht der Geschichte der beiden Begriffe nach, indem sie im Ausgang von der Homer'schen Figur des Odysseus... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    In Literatur und Philosophie werden die Begriffe Verstellung und Aufrichtigkeit meist als Gegensatzpaar verstanden. Die vorliegende Arbeit geht der Geschichte der beiden Begriffe nach, indem sie im Ausgang von der Homer'schen Figur des Odysseus zunächst ein positives Bild der Verstellung entwickelt, um dieses anschließend mit der Genese der Aufrichtigkeit im 18. Jh. zu konfrontieren. Auf diese Weise lassen sich auch innerhalb der Kultur der Aufrichtigkeit Strategien der Verstellung sichtbar machen, die in der Literatur der Moderne wieder aufbrechen. Der moderne Roman von Flaubert bis Kafka ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534196692
    Umfang: Online-Ressource (487 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    [Titelinformationen]; [Impressum]; [Menü]; Einleitung; Gewissen und Verstellung: Luther und Gracián; Die Kunst der Verstellung; Wahrheit und Lüge: Friedrich Nietzsche; Sprache und Verstellung; Verstellung und Scham; Die Wahrheitsspiele der Literatur; Erster Teil: Lob des Odysseus; Gewalt und List: Polyphemos; Name und Ruhm; Die Umwege des Erhabenen: Longin; Aufrichtigkeit und Verstellung: Achill und Odysseus; Zorn und Scham: Aias und Odysseus; Falsche Väter: Odysseus und Philoktet; Falsche Götter; List und Opfer; Der Gesang der Sirenen; Das Schweigen der Sirenen

    Kafka und die Kunst der VerstellungZweiter Teil: Goethe und das Dispositiv der Aufrichtigkeit; 1. Die Aufrichtigkeit auf der Bühne. Racine - Schiller - Goethe; Kant und die Kultur der Aufrichtigkeit; Genese der Aufrichtigkeit; Kritik der Franzosen: Lessing und Lenz; Schiller und Frankreich; Schiller und Racine; Wallenstein und Phèdre; Zwischen Shakespeare und Racine; Goethe und Racine; Von Euripides zu Goethe; Mythos und Opfer; Iphigenies Geständnisse; Geschwisterlichkeit: Iphigenie und Orest; Die Macht der Überredung: Iphigenie und Thoas; Heroismus der Aufrichtigkeit

    2. Liebe und Aufrichtigkeit im Roman. Mme de Lafayette - Rousseau - GoetheLiebe im Roman: La Princesse de Clèves; Tanz und Leidenschaft; Liebe und Geständnis; Geständnis und Name; Geständnis und Literatur; Racine und Rousseau; Unwahrscheinliche Liebe; Liebe und Scham; Liebesverzicht; Goethes Empfindsamkeit: Die Leiden des jungen Werther; Lesen und Lieben; Tanz und Liebe; Hitze und Kälte der Leidenschaften; Liebestod; Romantische Liebe; 3. Goethes Maskenspiele. Dichtung und Wahrheit; Liebe deinen Namen wie dich selbst; Name und Signatur: Gretchen; Von Lucinde zu Friederike; Der Neue Paris

    Verblühte Liebe: Lili SchönemannGoethes Maskenspiele und das Dämonische; Dritter Teil: Der beschämte Held. Kleist - Flaubert - Kafka; Kleist und Kafka; Brieflichkeit; Verschlossene Briefe: Die Familie Schroffenstein; Unsägliche Liebe; Versprechen und Verstehen; Aufklärung und Bildung; Kleists Ämter; Flauberts Muse: Louise Colet; Die Kälte des Schreibens; Das Theater der Leidenschaft; Alter und Kindheit; Vaterschaft und Autorschaft; Musenbiss; Die Kälte des Herzens; Das Ende der Romantik: L'Education sentimentale; Kunst und Religion: Mme Arnoux; Kunst und Geschäft: Rosanette

    Schauspiel der Leidenschaften: Mme DambreuseDer beschämte Held; Flaubert und Kafka; Zauberbriefe; Kafkas Muse: Felice Bauer; Schreiben; Kafkas Gespenster; Verhaltenslehren der Kälte; Scham; Der Prügler; Ekel; Das Ende der Scham; Von Goethe zu Kafka; Vierter Teil: Die Rückkehr des Odysseus. Svevo - Musil - Proust; Tod des Vaters: Zeno Cosini; Bürgerliche Kälte; Sirenengesang; Kriegsspiele; Tod des Vaters: Der Mann ohne Eigenschaften; Das Ende der Heroik; Bildungsgeschichten; Eigenschaftslosigkeit; Proust und Flaubert; Kindheit und Erinnerung

    Erinnerung und Vergessen Der heimliche Held: Charlus

  21. Nach der Tragödie
    Lyrik und Moderne bei Hegel und Hölderlin
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Fink, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/1017617074/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-7705-5284-9
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Goethe, Johann Wolfgang von: Torquato Tasso; Hölderlin, Friedrich: Der Tod des Empedokles; Kleist, Heinrich von: Prinz Friedrich von Homburg
    Umfang: 183 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  22. Die Sprache der Liebe
    Figurationen der Übertragung von Platon zu Lacan
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Die Sprache der Liebe
    Figurationen der Übertragung von Platon zu Lacan
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760406
    RVK Klassifikation: CC 6600 ; EC 5410
    Schlagworte: Literatur; Liebe; Psychoanalyse; Liebe <Motiv>; Philosophie; Übertragung
    Weitere Schlagworte: Plato (v427-v347): Symposium; Lacan, Jacques (1901-1981): Le séminaire; Eros; Freud; Goethe; Kafka; Kierkegaard; Klopstock; Literaturgeschichte; Literaturwissenschaft; Philosophie; Psychoanalyse; Shakespeare; Symposion; Theoriegeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (226 Seiten)
  24. Buchstäblichkeit
    Theorie, Geschichte, Übersetzung
    Autor*in: Becker, Katrin
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geisenhanslüke, Achim (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837650495
    RVK Klassifikation: BT 1900 ; GB 1726 ; EC 1853 ; EC 1990 ; GE 3054
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; Band 27
    Schlagworte: Wort <Motiv>; Literatur; Buchstabe; Literaturwissenschaft; Buchstabe <Motiv>; Übersetzung
    Umfang: 214 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 342 g
  25. Nach der Tragödie
    Lyrik und Moderne bei Hegel und Hölderlin
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format