Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für "Daniel Syrovy"

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 33.

  1. Literatur, Politik und habsburgische Zensur in Lombardo-Venetien
    Autor*in: Syrovy, Daniel
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Die bei der Übernahme der norditalienischen Gebiete Lombardo-Venetiens durch die Habsburger 1814/15 eingeführte Bücherzensur hatte weitreichende Auswirkungen auf die (literarische) Öffentlichkeit der Region. Eine ganze Reihe von Entwicklungen, deren... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die bei der Übernahme der norditalienischen Gebiete Lombardo-Venetiens durch die Habsburger 1814/15 eingeführte Bücherzensur hatte weitreichende Auswirkungen auf die (literarische) Öffentlichkeit der Region. Eine ganze Reihe von Entwicklungen, deren Komplexität in bisherigen Untersuchungen häufig auf eine negative Einflussnahme reduziert wurde, steht im Mittelpunkt der Studie von Daniel Syrovy, die organisatorische und pragmatische Aspekte der Zensur in ihrem breiteren historischen, regionalen und literatur­soziologischen Kontext und in ihrer Wechselwirkung mit der Produktion und Zirkulation von Literatur betrachtet. Ein Fokus liegt dabei ebenso auf der praktischen Zensurorganisation wie auf der komplexen Ausdifferenzierung der Kontrollmaßnahmen in polizeilicher Hinsicht zwischen Bücher-, Theater- und Zeitschriftenzensur, einem ausgeprägten Spitzelwesen und diversen finanziellen und diskurssteuernden Interventionen im Kontext eines Konfliktes mit der Herrschaftssituation, der zunehmend unter nationalistischen Vorzeichen stand und immer stärker medial ausgetragenen wurde. Die Untersuchung historischer Kontinuitäten und Brüche, Fallstudien u.a. zum historischen Roman und zur Inszenierung Italiens im Sinne einer imagined community sowie ein Ausblick auf die Zeit nach der formalen Abschaffung der Präventivzensur 1848 komplettieren das Bild der habsburgischen Zensur zwischen Literatur und Politik in Lombardo-Venetien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783447117609; 3447117605
    Weitere Identifier:
    9783447117609
    RVK Klassifikation: NP 5907 ; AN 49600
    Schriftenreihe: Buchforschung ; Band 12
    Schlagworte: Lombardo-Venetien; Literaturproduktion; Österreich; Zensur; Geschichte 1814-1848; ; Österreich; Lombardei; Venetien; Buch; Zensur; Geschichte 1797-1848;
    Umfang: VI, 329 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
  2. Literatur, Politik und habsburgische Zensur in Lombardo-Venetien
    Autor*in: Syrovy, Daniel
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Die bei der Übernahme der norditalienischen Gebiete Lombardo-Venetiens durch die Habsburger 1814/15 eingeführte Bücherzensur hatte weitreichende Auswirkungen auf die (literarische) Öffentlichkeit der Region. Eine ganze Reihe von Entwicklungen, deren... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 135999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 3519
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/14793
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    334665 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 4549:12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die bei der Übernahme der norditalienischen Gebiete Lombardo-Venetiens durch die Habsburger 1814/15 eingeführte Bücherzensur hatte weitreichende Auswirkungen auf die (literarische) Öffentlichkeit der Region. Eine ganze Reihe von Entwicklungen, deren Komplexität in bisherigen Untersuchungen häufig auf eine negative Einflussnahme reduziert wurde, steht im Mittelpunkt der Studie von Daniel Syrovy, die organisatorische und pragmatische Aspekte der Zensur in ihrem breiteren historischen, regionalen und literatur­soziologischen Kontext und in ihrer Wechselwirkung mit der Produktion und Zirkulation von Literatur betrachtet. Ein Fokus liegt dabei ebenso auf der praktischen Zensurorganisation wie auf der komplexen Ausdifferenzierung der Kontrollmaßnahmen in polizeilicher Hinsicht zwischen Bücher-, Theater- und Zeitschriftenzensur, einem ausgeprägten Spitzelwesen und diversen finanziellen und diskurssteuernden Interventionen im Kontext eines Konfliktes mit der Herrschaftssituation, der zunehmend unter nationalistischen Vorzeichen stand und immer stärker medial ausgetragenen wurde. Die Untersuchung historischer Kontinuitäten und Brüche, Fallstudien u.a. zum historischen Roman und zur Inszenierung Italiens im Sinne einer imagined community sowie ein Ausblick auf die Zeit nach der formalen Abschaffung der Präventivzensur 1848 komplettieren das Bild der habsburgischen Zensur zwischen Literatur und Politik in Lombardo-Venetien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783447117609; 3447117605
    Weitere Identifier:
    9783447117609
    RVK Klassifikation: NP 5907 ; AN 49600
    Schriftenreihe: Buchforschung ; Band 12
    Schlagworte: Lombardo-Venetien; Literaturproduktion; Österreich; Zensur; Geschichte 1814-1848; ; Österreich; Lombardei; Venetien; Buch; Zensur; Geschichte 1797-1848;
    Umfang: VI, 329 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
  3. 300 Jahre "Robinson Crusoe"
    Ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte
    Beteiligt: Bach, Oliver (MitwirkendeR); Bachleitner, Norbert (MitwirkendeR); Bell, Bill (MitwirkendeR); Bell, Bill (HerausgeberIn); D’Aprile, Iwan-Michelangelo (MitwirkendeR); Enderwitz, Anne (MitwirkendeR); Ewers, Hans-Heino (MitwirkendeR); Frimmel, Johannes (HerausgeberIn); Haug, Christine (MitwirkendeR); Haug, Christine (HerausgeberIn); Jancsó, Daniella (MitwirkendeR); Kriegleder, Wynfrid (MitwirkendeR); Malte Fues, Wolfram (MitwirkendeR); O’Malley, Andrew (MitwirkendeR); Pohl, Peter C. (MitwirkendeR); Siebenpfeiffer, Hania (MitwirkendeR); Syrovy, Daniel (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    2019 jährte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum für Buchwissenschaft der LMU München eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    2019 jährte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum für Buchwissenschaft der LMU München eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen diskutiert sowie die Rezeption des Robinson Crusoe untersucht wurden. In der Einleitung des Sammelbandes legt Christine Haug dar, unter welchen presse- und buchgeschichtlichen Voraussetzungen sich Daniel Defoe im frühkapitalistischen London als Bestsellerautor und politischer Journalist etablieren konnte. Die folgenden Beiträge behandeln motivgeschichtliche, ökonomische, kultur- und rechtsgeschichtliche Aspekte des Robinson Crusoe (Oliver Bach, Anne Enderwitz, Hania Siebenpfeiffer, Daniel Syrovy), befassen sich mit der Gattung der Robinsonade ( Iwan Michelangelo d’Aprile, Norbert Bachleitner, Wolfram Malte Fues, Wynfrid Kriegleder), mit jugendliterarischen Bearbeitungen des Stoffes (Andrew O`Malley, Peter Pohl, Hans-Heino Ewers) und mit der Robinson-Rezeption in der Lyrik und im Roman des 19. und 20. Jahrhunderts (Bill Bell, Daniela Jancsó). Der vorliegende Sammelband gehört zu den wenigen neuen Neuerscheinungen, die zum Robinson-Jahr veröffentlicht wurden. Erstmals wird darin im deutschsprachigen Raum die aktuelle internationale Forschung zu Defoe ausführlich dargestellt und mit einer innovativen Sicht auf den in Entstehung begriffenen globalen Buchmarkt verbunden The year 2019 marked the 300th anniversary of Daniel Defoe's Robinson Crusoe. His novel was a huge success right away and was soon followed by bootlegs and translations. With the robinsonade, an independent genre of adventure literature was born. These contributions examine the novel within the context of bookselling history, provide new interpretations, and shed light on its multifaceted adaptation history up into the twenty-first century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bach, Oliver (MitwirkendeR); Bachleitner, Norbert (MitwirkendeR); Bell, Bill (MitwirkendeR); Bell, Bill (HerausgeberIn); D’Aprile, Iwan-Michelangelo (MitwirkendeR); Enderwitz, Anne (MitwirkendeR); Ewers, Hans-Heino (MitwirkendeR); Frimmel, Johannes (HerausgeberIn); Haug, Christine (MitwirkendeR); Haug, Christine (HerausgeberIn); Jancsó, Daniella (MitwirkendeR); Kriegleder, Wynfrid (MitwirkendeR); Malte Fues, Wolfram (MitwirkendeR); O’Malley, Andrew (MitwirkendeR); Pohl, Peter C. (MitwirkendeR); Siebenpfeiffer, Hania (MitwirkendeR); Syrovy, Daniel (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110776195
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 324 p.)
    Bemerkung(en):

    Issued also in print

  4. 300 Jahre "Robinson Crusoe"
    ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte
    Beteiligt: Haug, Christine (HerausgeberIn); Frimmel, Johannes (HerausgeberIn); Bell, Bill (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    2019 jährte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum für Buchwissenschaft der LMU München eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    2019 jährte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum für Buchwissenschaft der LMU München eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen diskutiert sowie die Rezeption des Robinson Crusoe untersucht wurden. In der Einleitung des Sammelbandes legt Christine Haug dar, unter welchen presse- und buchgeschichtlichen Voraussetzungen sich Daniel Defoe im frühkapitalistischen London als Bestsellerautor und politischer Journalist etablieren konnte. Die folgenden Beiträge behandeln motivgeschichtliche, ökonomische, kultur- und rechtsgeschichtliche Aspekte des Robinson Crusoe (Oliver Bach, Anne Enderwitz, Hania Siebenpfeiffer, Daniel Syrovy), befassen sich mit der Gattung der Robinsonade ( Iwan Michelangelo d’Aprile, Norbert Bachleitner, Wolfram Malte Fues, Wynfrid Kriegleder), mit jugendliterarischen Bearbeitungen des Stoffes (Andrew O`Malley, Peter Pohl, Hans-Heino Ewers) und mit der Robinson-Rezeption in der Lyrik und im Roman des 19. und 20. Jahrhunderts (Bill Bell, Daniela Jancsó). Der vorliegende Sammelband gehört zu den wenigen neuen Neuerscheinungen, die zum Robinson-Jahr veröffentlicht wurden. Erstmals wird darin im deutschsprachigen Raum die aktuelle internationale Forschung zu Defoe ausführlich dargestellt und mit einer innovativen Sicht auf den in Entstehung begriffenen globalen Buchmarkt verbunden The year 2019 marked the 300th anniversary of Daniel Defoe's Robinson Crusoe. His novel was a huge success right away and was soon followed by bootlegs and translations. With the robinsonade, an independent genre of adventure literature was born. These contributions examine the novel within the context of bookselling history, provide new interpretations, and shed light on its multifaceted adaptation history up into the twenty-first century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haug, Christine (HerausgeberIn); Frimmel, Johannes (HerausgeberIn); Bell, Bill (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110776195; 9783110776256
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6730 ; HK 1935
    Schlagworte: Robinsonades; LITERARY CRITICISM / European / General
    Weitere Schlagworte: Defoe, Daniel (1661?-1731): Robinson Crusoe; Popular literature; Robinson Crusoe; censorship; children's and young adult literature; globalization
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 324 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Anlässlich des 300-jährigen Publikationsjubiläums des Klassikers Robinson Crusoe von Daniel Defoe im Sommer 2019 veranstaltete das Zentrum für Buchwissenschaft: Buchforschung - Verlagswirtschaft - Digitale Medien einen interdisziplinären und internationalen Workshop im Lyrikkabinett München. - Vorwort

    Literaturangaben

  5. 300 Jahre "Robinson Crusoe"
    ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte
    Beteiligt: Haug, Christine (HerausgeberIn); Frimmel, Johannes (HerausgeberIn); Bell, Bill (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    2019 jährte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum für Buchwissenschaft der LMU München eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    2019 jährte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum für Buchwissenschaft der LMU München eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen diskutiert sowie die Rezeption des Robinson Crusoe untersucht wurden. In der Einleitung des Sammelbandes legt Christine Haug dar, unter welchen presse- und buchgeschichtlichen Voraussetzungen sich Daniel Defoe im frühkapitalistischen London als Bestsellerautor und politischer Journalist etablieren konnte. Die folgenden Beiträge behandeln motivgeschichtliche, ökonomische, kultur- und rechtsgeschichtliche Aspekte des Robinson Crusoe (Oliver Bach, Anne Enderwitz, Hania Siebenpfeiffer, Daniel Syrovy), befassen sich mit der Gattung der Robinsonade ( Iwan Michelangelo d’Aprile, Norbert Bachleitner, Wolfram Malte Fues, Wynfrid Kriegleder), mit jugendliterarischen Bearbeitungen des Stoffes (Andrew O`Malley, Peter Pohl, Hans-Heino Ewers) und mit der Robinson-Rezeption in der Lyrik und im Roman des 19. und 20. Jahrhunderts (Bill Bell, Daniela Jancsó). Der vorliegende Sammelband gehört zu den wenigen neuen Neuerscheinungen, die zum Robinson-Jahr veröffentlicht wurden. Erstmals wird darin im deutschsprachigen Raum die aktuelle internationale Forschung zu Defoe ausführlich dargestellt und mit einer innovativen Sicht auf den in Entstehung begriffenen globalen Buchmarkt verbunden The year 2019 marked the 300th anniversary of Daniel Defoe's Robinson Crusoe. His novel was a huge success right away and was soon followed by bootlegs and translations. With the robinsonade, an independent genre of adventure literature was born. These contributions examine the novel within the context of bookselling history, provide new interpretations, and shed light on its multifaceted adaptation history up into the twenty-first century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haug, Christine (HerausgeberIn); Frimmel, Johannes (HerausgeberIn); Bell, Bill (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110776195
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6730 ; HK 1935
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 324 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Anlässlich des 300-jährigen Publikationsjubiläums des Klassikers Robinson Crusoe von Daniel Defoe im Sommer 2019 veranstaltete das Zentrum für Buchwissenschaft: Buchforschung - Verlagswirtschaft - Digitale Medien einen interdisziplinären und internationalen Workshop im Lyrikkabinett München. - Vorwort

    Literaturangaben

  6. Materialitätsdiskurse der Aufklärung
    Bücher - Dinge - Praxen
    Beteiligt: Bremer, Thomas (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Halle-Wittenberg uvHW, Halle an der Saale

    Prekäres Wissen, Materialität der Tugend und Nachhaltigkeit des Glücks : ein Versuch über die Moralischen Wochenschriften Der Biedermann (1727-1729) und Der Jüngling (1747-1748) / Guglielmo Gabbiadini -- Wissensgenerierung in der geistlichen Kantate... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Prekäres Wissen, Materialität der Tugend und Nachhaltigkeit des Glücks : ein Versuch über die Moralischen Wochenschriften Der Biedermann (1727-1729) und Der Jüngling (1747-1748) / Guglielmo Gabbiadini -- Wissensgenerierung in der geistlichen Kantate des 18. Jahrhunderts / Julian Heigel -- Intimität als Medienereignis : die Briefe von den Herren Gleim und Jacobi und ihre Öffentlichkeiten / Christiane Holm -- Rhythmus gegen den Fluss : Herder, die Oralität der Griechen und das "Meer der Gelehrsamkeit" / Tanvi Solanki -- Die Materialität der österreichischen Bücherzensur im 18. und frühen 19. Jahrhundert / Daniel Syrovy -- Lesenlernen : Materialität und kognitive Praktiken in Abc-Büchern vom 16. bis zum 18. Jahrhundert / Jutta Heinz -- Schreiben(d) Lernen : zur Instrumentalisierung einer Kulturtechnik in der Spätaufklärung anhand zweier steirischer Beispielsammlungen für Recht- und Schönschreibübungen / Andreas Golob -- Schreiben wie gedruckt : zur Materialität von Autorschaft in Jean Pauls Leben Fibels / Tobias Fuchs -- Visuelle Evidenz : materielle Zeugnisse und Visualisierungsstrategien als wissenschaftliche Grundlage des weltumfassenden historischen Denkens im Göttingen der Spätaufklärung / André de Melo Araújo -- Der Garten als Zeichen, Agens oder Illusion von Aufklärung? : der Wörlitzer Park und seine zeitgenössische Rezeption / Ina Mittelstädt -- Materialität und Autobiographien von Handwerkern / Pauline Landois -- Das Christliche Jahrbuch ohne Aberglauben von J.J. Girtanner in St.Gallen (1790/1794) / Norbert D. Wernicke

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bremer, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3869771305; 9783869771304
    Weitere Identifier:
    9783869771304
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GI 1622 ; EC 2410
    Körperschaften/Kongresse: Materialität von Aufklärung und Volkskultur: Bücher, Bilder, Praxen (2013, Wittenberg)
    Schriftenreihe: Wissensdiskurse im 17. und 18. Jahrhundert ; Band 4
    Schlagworte: Material culture; Publishers and publishing; Enlightenment; Wissen; Wissensvermittlung; Buch; Objekt <Philosophie>; Materialität; Kulturwissenschaften; Literaturwissenschaft
    Umfang: 267 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Die hier versammelten Beiträge gehen auf eine Tagung zurück, die im Mai 2013 unter dem Titel "Materialität von Aufklärung und Volkskultur: Bücher, Bilder, Praxen", insbesondere deutsche und französische, aber auch italienische und brasilianische Forscher und Forscherinnen in Wittenberg versammelt hat. (Seite 27)

  7. 300 Jahre "Robinson Crusoe"
    ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte
    Beteiligt: Haug, Christine (HerausgeberIn); Frimmel, Johannes (HerausgeberIn); Bell, Bill (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    2019 jährte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum für Buchwissenschaft der LMU München eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter OA Transformation
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    2019 jährte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum für Buchwissenschaft der LMU München eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen diskutiert sowie die Rezeption des Robinson Crusoe untersucht wurden. In der Einleitung des Sammelbandes legt Christine Haug dar, unter welchen presse- und buchgeschichtlichen Voraussetzungen sich Daniel Defoe im frühkapitalistischen London als Bestsellerautor und politischer Journalist etablieren konnte. Die folgenden Beiträge behandeln motivgeschichtliche, ökonomische, kultur- und rechtsgeschichtliche Aspekte des Robinson Crusoe (Oliver Bach, Anne Enderwitz, Hania Siebenpfeiffer, Daniel Syrovy), befassen sich mit der Gattung der Robinsonade ( Iwan Michelangelo d’Aprile, Norbert Bachleitner, Wolfram Malte Fues, Wynfrid Kriegleder), mit jugendliterarischen Bearbeitungen des Stoffes (Andrew O`Malley, Peter Pohl, Hans-Heino Ewers) und mit der Robinson-Rezeption in der Lyrik und im Roman des 19. und 20. Jahrhunderts (Bill Bell, Daniela Jancsó). Der vorliegende Sammelband gehört zu den wenigen neuen Neuerscheinungen, die zum Robinson-Jahr veröffentlicht wurden. Erstmals wird darin im deutschsprachigen Raum die aktuelle internationale Forschung zu Defoe ausführlich dargestellt und mit einer innovativen Sicht auf den in Entstehung begriffenen globalen Buchmarkt verbunden The year 2019 marked the 300th anniversary of Daniel Defoe's Robinson Crusoe. His novel was a huge success right away and was soon followed by bootlegs and translations. With the robinsonade, an independent genre of adventure literature was born. These contributions examine the novel within the context of bookselling history, provide new interpretations, and shed light on its multifaceted adaptation history up into the twenty-first century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haug, Christine (HerausgeberIn); Frimmel, Johannes (HerausgeberIn); Bell, Bill (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110776195; 9783110776256
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6730 ; HK 1935
    Schlagworte: Robinsonades; LITERARY CRITICISM / European / General
    Weitere Schlagworte: Defoe, Daniel (1661?-1731): Robinson Crusoe; Popular literature; Robinson Crusoe; censorship; children's and young adult literature; globalization
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 324 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Anlässlich des 300-jährigen Publikationsjubiläums des Klassikers Robinson Crusoe von Daniel Defoe im Sommer 2019 veranstaltete das Zentrum für Buchwissenschaft: Buchforschung - Verlagswirtschaft - Digitale Medien einen interdisziplinären und internationalen Workshop im Lyrikkabinett München. - Vorwort

    Literaturangaben

  8. 300 Jahre "Robinson Crusoe" :
    Ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte /
    Beteiligt: Frimmel, Johannes (Hrsg.); Bach, Oliver, (contributor.); Bachleitner, Norbert, (contributor.); Bell, Bill, (contributor.); Bell, Bill, (editor.); D’Aprile, Iwan-Michelangelo, (contributor.); Enderwitz, Anne, (contributor.); Ewers, Hans-Heino, (contributor.); Frimmel, Johannes, (editor.); Haug, Christine, (contributor.); Haug, Christine, (editor.); Jancsó, Daniella, (contributor.); Kriegleder, Wynfrid, (contributor.); Malte Fues, Wolfram, (contributor.); O’Malley, Andrew, (contributor.); Pohl, Peter C., (contributor.); Siebenpfeiffer, Hania, (contributor.); Syrovy, Daniel, (contributor.)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin ;

    2019 jährte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum für Buchwissenschaft der LMU München eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    2019 jährte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum für Buchwissenschaft der LMU München eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen diskutiert sowie die Rezeption des Robinson Crusoe untersucht wurden. In der Einleitung des Sammelbandes legt Christine Haug dar, unter welchen presse- und buchgeschichtlichen Voraussetzungen sich Daniel Defoe im frühkapitalistischen London als Bestsellerautor und politischer Journalist etablieren konnte. Die folgenden Beiträge behandeln motivgeschichtliche, ökonomische, kultur- und rechtsgeschichtliche Aspekte des Robinson Crusoe (Oliver Bach, Anne Enderwitz, Hania Siebenpfeiffer, Daniel Syrovy), befassen sich mit der Gattung der Robinsonade ( Iwan Michelangelo d’Aprile, Norbert Bachleitner, Wolfram Malte Fues, Wynfrid Kriegleder), mit jugendliterarischen Bearbeitungen des Stoffes (Andrew O`Malley, Peter Pohl, Hans-Heino Ewers) und mit der Robinson-Rezeption in der Lyrik und im Roman des 19. und 20. Jahrhunderts (Bill Bell, Daniela Jancsó). Der vorliegende Sammelband gehört zu den wenigen neuen Neuerscheinungen, die zum Robinson-Jahr veröffentlicht wurden. Erstmals wird darin im deutschsprachigen Raum die aktuelle internationale Forschung zu Defoe ausführlich dargestellt und mit einer innovativen Sicht auf den in Entstehung begriffenen globalen Buchmarkt verbunden. The year 2019 marked the 300th anniversary of Daniel Defoe's Robinson Crusoe. His novel was a huge success right away and was soon followed by bootlegs and translations. With the robinsonade, an independent genre of adventure literature was born. These contributions examine the novel within the context of bookselling history, provide new interpretations, and shed light on its multifaceted adaptation history up into the twenty-first century.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Frimmel, Johannes (Hrsg.); Bach, Oliver, (contributor.); Bachleitner, Norbert, (contributor.); Bell, Bill, (contributor.); Bell, Bill, (editor.); D’Aprile, Iwan-Michelangelo, (contributor.); Enderwitz, Anne, (contributor.); Ewers, Hans-Heino, (contributor.); Frimmel, Johannes, (editor.); Haug, Christine, (contributor.); Haug, Christine, (editor.); Jancsó, Daniella, (contributor.); Kriegleder, Wynfrid, (contributor.); Malte Fues, Wolfram, (contributor.); O’Malley, Andrew, (contributor.); Pohl, Peter C., (contributor.); Siebenpfeiffer, Hania, (contributor.); Syrovy, Daniel, (contributor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-11-077619-7
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6730 ; HK 1935
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / General.
    Weitere Schlagworte: Popular literature.; Robinson Crusoe.; censorship.; children's and young adult literature.; globalization.
    Umfang: 1 online resource (VII, 324 p.)
    Bemerkung(en):

    Issued also in print.

  9. Materialitätsdiskurse der Aufklärung
    Bücher - Dinge - Praxen
    Beteiligt: Bremer, Thomas (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Halle-Wittenberg uvHW, Halle an der Saale

    Prekäres Wissen, Materialität der Tugend und Nachhaltigkeit des Glücks : ein Versuch über die Moralischen Wochenschriften Der Biedermann (1727-1729) und Der Jüngling (1747-1748) / Guglielmo Gabbiadini -- Wissensgenerierung in der geistlichen Kantate... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 988599
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 630/250
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2017 A 8257
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17 A 235
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F O 464
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/634
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 7685
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 2410 B836
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Ge 465 21-4058
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CHA 6236-731 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2017-1304
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/5095
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GI 1622 B836
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.1972
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Prekäres Wissen, Materialität der Tugend und Nachhaltigkeit des Glücks : ein Versuch über die Moralischen Wochenschriften Der Biedermann (1727-1729) und Der Jüngling (1747-1748) / Guglielmo Gabbiadini -- Wissensgenerierung in der geistlichen Kantate des 18. Jahrhunderts / Julian Heigel -- Intimität als Medienereignis : die Briefe von den Herren Gleim und Jacobi und ihre Öffentlichkeiten / Christiane Holm -- Rhythmus gegen den Fluss : Herder, die Oralität der Griechen und das "Meer der Gelehrsamkeit" / Tanvi Solanki -- Die Materialität der österreichischen Bücherzensur im 18. und frühen 19. Jahrhundert / Daniel Syrovy -- Lesenlernen : Materialität und kognitive Praktiken in Abc-Büchern vom 16. bis zum 18. Jahrhundert / Jutta Heinz -- Schreiben(d) Lernen : zur Instrumentalisierung einer Kulturtechnik in der Spätaufklärung anhand zweier steirischer Beispielsammlungen für Recht- und Schönschreibübungen / Andreas Golob -- Schreiben wie gedruckt : zur Materialität von Autorschaft in Jean Pauls Leben Fibels / Tobias Fuchs -- Visuelle Evidenz : materielle Zeugnisse und Visualisierungsstrategien als wissenschaftliche Grundlage des weltumfassenden historischen Denkens im Göttingen der Spätaufklärung / André de Melo Araújo -- Der Garten als Zeichen, Agens oder Illusion von Aufklärung? : der Wörlitzer Park und seine zeitgenössische Rezeption / Ina Mittelstädt -- Materialität und Autobiographien von Handwerkern / Pauline Landois -- Das Christliche Jahrbuch ohne Aberglauben von J.J. Girtanner in St.Gallen (1790/1794) / Norbert D. Wernicke

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bremer, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3869771305; 9783869771304
    Weitere Identifier:
    9783869771304
    RVK Klassifikation: GI 1622 ; EC 2410
    Körperschaften/Kongresse: Materialität von Aufklärung und Volkskultur: Bücher, Bilder, Praxen (2013, Wittenberg)
    Schriftenreihe: Wissensdiskurse im 17. und 18. Jahrhundert ; Band 4
    Schlagworte: Material culture; Publishers and publishing; Enlightenment; Wissen; Wissensvermittlung; Buch; Objekt <Philosophie>; Materialität; Kulturwissenschaften; Literaturwissenschaft
    Umfang: 267 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Die hier versammelten Beiträge gehen auf eine Tagung zurück, die im Mai 2013 unter dem Titel "Materialität von Aufklärung und Volkskultur: Bücher, Bilder, Praxen", insbesondere deutsche und französische, aber auch italienische und brasilianische Forscher und Forscherinnen in Wittenberg versammelt hat. (Seite 27)

  10. Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750) IV
    Beiträge zur vierten Arbeitstagung in Palermo (April 2015)
    Beteiligt: Auteri, Laura (HerausgeberIn); Noe, Alfred (HerausgeberIn); Roloff, Hans-Gert (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    In Fortsetzung des Arbeitsprogramms der Forschungsgruppe widmet sich dieser Band einer ungewohnten Perspektive der Rezeptionsliteratur, nämlich der Aufnahme von historischen Figuren und literarischen Werken der frühen Neuzeit in der deutschen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Fortsetzung des Arbeitsprogramms der Forschungsgruppe widmet sich dieser Band einer ungewohnten Perspektive der Rezeptionsliteratur, nämlich der Aufnahme von historischen Figuren und literarischen Werken der frühen Neuzeit in der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Von der Melusinenlegende bis zu den utopischen Entwürfen des 17. Jahrhunderts wird das Fortleben dieser Stoffe an zahlreichen Beispielen illustriert. Dabei stellt sich heraus, dass geeignete Figuren sehr häufig für die nationalistische Propaganda der Moderne instrumentalisiert werden.Der Festvortrag von P. Andersen über die staufische Literatur enthält eine bemerkenswerte These zur Identität von Hartmann von Aue Laura Auteri/Alfred Noe/Hans-Gert Roloff: Vorwort – Barbara Lafond-Kettlitz: Die frühneuhochdeutsche Melusine rediviva in literarischen Diskursen des 19. und 20. Jahrhunderts – Peter Hvilshøj Andersen-Vinilandicus: Das Nibelungenlied und der Hürnen Seyfrid – zwei Fassungen im Wechsel – Alfred Noe: Plautus im Nonnenkloster – Marija Javor Briški: Das Bild Kaiser Maximilians I. in der Literatur der Restaurationsepoche (1815–1830) – Roberto De Pol: Mutmaßungen über Cäsar: Cesare Borgia im deutschsprachigen Roman des 20. und 21. Jahrhunderts – Danielle Buschinger: Die Wiederentdeckung von Hans Sachs und den historischen Meistersingern am Ende des 18. und im 19. Jahrhundert: Wieland, Goethe, Lortzings Hans Sachs und Wagners Meistersinger von Nürnberg – Daniel Syrovy: Heimito von Doderers Ein Umweg (1940) und Die Dämonen (1956). Ein frühneuzeitliches Diptychon – Laura Auteri: Guido Erwin Kolbenheyer und seine Rezeption des 16. Jahrhunderts am Beispiel der Trilogie des Paracelsus (1917–26) – Winfried Woesler: Die Rezeption des Volksbuches vom Doktor Faustus – Jean-Marie Valentin: «Der Doktor von Parisz» feiert seine Urständ. Bidermanns Cenodoxus im Salzburger Gewand. Hugo von Hofmannsthals Aufzeichnungen zu einem Xenodoxus – Federica Masiero: «Ich rede nach der Sechsischen cantzley.» Zur Rezeption von Luthers Ausspruch in der sprachgeschichtlichen Forschung des 19. und des 20. Jahrhunderts – Hans-Gert Roloff: Martin Luther als Bühnenfigur im Drama des 19. und 20. Jahrhunderts – Isabel Hernández: Historisch bedingt. Zu den verschiedenen Gestaltungen des Stoffes der Jüdin von Toledo – Michael Dallapiazza: Der Bauernkrieg in den Singspielen Yaak Karsunkes und Martin Walsers: Bauernoper und Das Sauspiel – Natascia Barrale: Es müntzert wieder. Thomas Müntzer in zeitgenössischer Literatur – Fausto De Michele: Das Treffen in Telgte. Die tausend Wege der Rezeption, das Barock und die Postmoderne. Ein Essay – Anne Wagniart: Das Deutschland von Martin Opitz im historischen Roman vor und nach 1945 – Tomasz Jablecki: Zeitschrift, Verein, Verlag – Wege der Barockrezeption im Schlesien um die Jahrhundertwende und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – Kalina Mróz-Jablecka: Zwischen Angst, Traum und Ekstase. Motive und Wege der Barockrezeption im Expressionismus – Claus Zittel: Tauchen im Schnee von gestern. Grünbeins Descartes-Lektüren und ihre Folgen – Jörn Münkner: Mond-Sucht und Erd-Spiegelung. Durs Grünbein in der Spur von Cyrano de Bergerac – Peter Hvilshøj Andersen-Vinilandicus: Festvortrag. Ist ‚Hartmann von Aue‘ ein Künstlername Heinrichs VI.?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Auteri, Laura (HerausgeberIn); Noe, Alfred (HerausgeberIn); Roloff, Hans-Gert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783034324779; 9783034324786; 9783034324793
    Weitere Identifier:
    9783034324779
    RVK Klassifikation: GE 4401
    Körperschaften/Kongresse: Arbeitstagung zur Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750), 4. (2015, Palermo)
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Geschichte <Motiv>; Historische Persönlichkeit <Motiv>; Geschichte 1800-2000; ; Deutsch; Literatur; Geschichte 1400-1750; Rezeption; Geschichte 1800-2000;
    Umfang: 1 Online-Ressource (623 Seiten), Illustrationen
  11. Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750) IV
    Beiträge zur vierten Arbeitstagung in Palermo (April 2015)
    Beteiligt: Auteri, Laura (HerausgeberIn); Noe, Alfred (HerausgeberIn); Roloff, Hans-Gert (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    In Fortsetzung des Arbeitsprogramms der Forschungsgruppe widmet sich dieser Band einer ungewohnten Perspektive der Rezeptionsliteratur, nämlich der Aufnahme von historischen Figuren und literarischen Werken der frühen Neuzeit in der deutschen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    In Fortsetzung des Arbeitsprogramms der Forschungsgruppe widmet sich dieser Band einer ungewohnten Perspektive der Rezeptionsliteratur, nämlich der Aufnahme von historischen Figuren und literarischen Werken der frühen Neuzeit in der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Von der Melusinenlegende bis zu den utopischen Entwürfen des 17. Jahrhunderts wird das Fortleben dieser Stoffe an zahlreichen Beispielen illustriert. Dabei stellt sich heraus, dass geeignete Figuren sehr häufig für die nationalistische Propaganda der Moderne instrumentalisiert werden.Der Festvortrag von P. Andersen über die staufische Literatur enthält eine bemerkenswerte These zur Identität von Hartmann von Aue Laura Auteri/Alfred Noe/Hans-Gert Roloff: Vorwort – Barbara Lafond-Kettlitz: Die frühneuhochdeutsche Melusine rediviva in literarischen Diskursen des 19. und 20. Jahrhunderts – Peter Hvilshøj Andersen-Vinilandicus: Das Nibelungenlied und der Hürnen Seyfrid – zwei Fassungen im Wechsel – Alfred Noe: Plautus im Nonnenkloster – Marija Javor Briški: Das Bild Kaiser Maximilians I. in der Literatur der Restaurationsepoche (1815–1830) – Roberto De Pol: Mutmaßungen über Cäsar: Cesare Borgia im deutschsprachigen Roman des 20. und 21. Jahrhunderts – Danielle Buschinger: Die Wiederentdeckung von Hans Sachs und den historischen Meistersingern am Ende des 18. und im 19. Jahrhundert: Wieland, Goethe, Lortzings Hans Sachs und Wagners Meistersinger von Nürnberg – Daniel Syrovy: Heimito von Doderers Ein Umweg (1940) und Die Dämonen (1956). Ein frühneuzeitliches Diptychon – Laura Auteri: Guido Erwin Kolbenheyer und seine Rezeption des 16. Jahrhunderts am Beispiel der Trilogie des Paracelsus (1917–26) – Winfried Woesler: Die Rezeption des Volksbuches vom Doktor Faustus – Jean-Marie Valentin: «Der Doktor von Parisz» feiert seine Urständ. Bidermanns Cenodoxus im Salzburger Gewand. Hugo von Hofmannsthals Aufzeichnungen zu einem Xenodoxus – Federica Masiero: «Ich rede nach der Sechsischen cantzley.» Zur Rezeption von Luthers Ausspruch in der sprachgeschichtlichen Forschung des 19. und des 20. Jahrhunderts – Hans-Gert Roloff: Martin Luther als Bühnenfigur im Drama des 19. und 20. Jahrhunderts – Isabel Hernández: Historisch bedingt. Zu den verschiedenen Gestaltungen des Stoffes der Jüdin von Toledo – Michael Dallapiazza: Der Bauernkrieg in den Singspielen Yaak Karsunkes und Martin Walsers: Bauernoper und Das Sauspiel – Natascia Barrale: Es müntzert wieder. Thomas Müntzer in zeitgenössischer Literatur – Fausto De Michele: Das Treffen in Telgte. Die tausend Wege der Rezeption, das Barock und die Postmoderne. Ein Essay – Anne Wagniart: Das Deutschland von Martin Opitz im historischen Roman vor und nach 1945 – Tomasz Jablecki: Zeitschrift, Verein, Verlag – Wege der Barockrezeption im Schlesien um die Jahrhundertwende und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – Kalina Mróz-Jablecka: Zwischen Angst, Traum und Ekstase. Motive und Wege der Barockrezeption im Expressionismus – Claus Zittel: Tauchen im Schnee von gestern. Grünbeins Descartes-Lektüren und ihre Folgen – Jörn Münkner: Mond-Sucht und Erd-Spiegelung. Durs Grünbein in der Spur von Cyrano de Bergerac – Peter Hvilshøj Andersen-Vinilandicus: Festvortrag. Ist ‚Hartmann von Aue‘ ein Künstlername Heinrichs VI.?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Auteri, Laura (HerausgeberIn); Noe, Alfred (HerausgeberIn); Roloff, Hans-Gert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783034324779; 9783034324786; 9783034324793
    Weitere Identifier:
    9783034324779
    RVK Klassifikation: GE 4401
    Körperschaften/Kongresse: Arbeitstagung zur Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750), 4. (2015, Palermo)
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Geschichte <Motiv>; Historische Persönlichkeit <Motiv>; Geschichte 1800-2000; ; Deutsch; Literatur; Geschichte 1400-1750; Rezeption; Geschichte 1800-2000;
    Umfang: 1 Online-Ressource (623 Seiten), Illustrationen
  12. Taking stock
    twenty-five years of comparative literary research
    Beteiligt: Bachleitner, Norbert (HerausgeberIn); Hölter, Achim (HerausgeberIn); McCarthy, John A. (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden

    Comparative literature : being at home in the world / John A. McCarthy -- An on/off affair. Voltaire in eighteenth-century Vienna / Norbert Bachleitner -- Ludwig Tieck's book collection : the holdings of the Austrian National Library (ÖNB) / Achim... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Comparative literature : being at home in the world / John A. McCarthy -- An on/off affair. Voltaire in eighteenth-century Vienna / Norbert Bachleitner -- Ludwig Tieck's book collection : the holdings of the Austrian National Library (ÖNB) / Achim Hölter and Paul Ferstl -- Pride and conviviality - pride in conviviality. The rise and recognition of a prospective force / Ottmar Ette -- Enlightened citizenship in Lessing's Emilia Galotti and Mozart's Lucio Silla / Carl Niekerk -- Good comrades for young readers : the First World War in the fiction of boys' periodicals in Britain and Germany / Barbara Korte -- Fighting the 'Freudian farce' : Vladimir Nabokov's portrayal of America's post-war infatuation with psychoanalysis / Juliane Werner -- Enlightenment angst : James Parsons' A Mechanical and critical enquiry into the nature of hermaphrodites / Stephanie Hilger -- Writing the nation, writing the self. Discourses of identity in Fanny Lewald's Italienisches Bilderbuch and George Sand's Un hiver à Majorque / Sandra Vlasta -- 'Jewish mothers' by Jenny Erpenbeck, Julia Franck, and Adriana Altaras / Agnes C. Mueller -- Theorising Central European postcoloniality : a postcommunist reading of 21st century literature from Slovakia / Dobrota Pucherová -- Aesthetic illusion and the breaking of illusion in ancient literature? / Werner Wolf -- Intermediality in twentieth century animal poetry. Guillaume Apollinaire - Ted Hughes - Durs Grünbein / Annette Simonis -- Autofiction and its (involuntary) protagonists. A comparison of autofictional novels by Mario Vargas Llosa, Javier Cercas, Karl Ove Knausgård, and Navid Kermani / Stefan Kutzenberger -- 'Sometimes things begin with the wrong book.' Images and intertexts in Darryl Pinckney's Black Deutschland / Gianna Zocco -- Translation, transmission, irony. Benoît de Sainte-Maure and the trope of the fictional source text in Western Literature before Cervantes / Daniel Syrovy -- Of 'conversion' and 'reversal' : Georg Philipp Harsdörffer and his adoptions of Jean Pierre Camus in the context of the counter-reformation, reform Catholicism, and Jansenism / Christoph Schmitt- Maass -- The Romes of Titus Andronicus / Manfred Pfister -- Towards a global south literary genealogy : M.G. Vassanji and Joseph Conrad as secret sharers in The book of secrets and Heart of darkness / Russell West- Pavlov. "This essay addresses the question of how Comparative Literature contributes to a sense of being at home in the world. Comparative Literature is today more than ever a 'peculiar' discipline. It is better understood as an inter-discipline or a trans-discipline, maybe even a meta-discipline, for it has no clear text corpus, no distinct methodology, no identifiable center of inquiry. Perhaps because of this heterogeneity it can fit into our culturally heterogeneous world anywhere and can provide 'knowledge for living.' Recent reflections on the nature of world literature and Comparative Literature's relation to it have begun to redirect our attention back to literariness itself. Critical to this move is a double consciousness of being in the world but not just in the cultural world one physically inhabits"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bachleitner, Norbert (HerausgeberIn); Hölter, Achim (HerausgeberIn); McCarthy, John A. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004410350
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; volume 200
    Literature and Cultural Studies E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004386334
    Schlagworte: Comparative literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 558 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  13. Taking stock
    twenty-five years of comparative literary research
    Beteiligt: Bachleitner, Norbert (HerausgeberIn); Hölter, Achim (HerausgeberIn); McCarthy, John A. (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden

    Comparative literature : being at home in the world / John A. McCarthy -- An on/off affair. Voltaire in eighteenth-century Vienna / Norbert Bachleitner -- Ludwig Tieck's book collection : the holdings of the Austrian National Library (ÖNB) / Achim... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Comparative literature : being at home in the world / John A. McCarthy -- An on/off affair. Voltaire in eighteenth-century Vienna / Norbert Bachleitner -- Ludwig Tieck's book collection : the holdings of the Austrian National Library (ÖNB) / Achim Hölter and Paul Ferstl -- Pride and conviviality - pride in conviviality. The rise and recognition of a prospective force / Ottmar Ette -- Enlightened citizenship in Lessing's Emilia Galotti and Mozart's Lucio Silla / Carl Niekerk -- Good comrades for young readers : the First World War in the fiction of boys' periodicals in Britain and Germany / Barbara Korte -- Fighting the 'Freudian farce' : Vladimir Nabokov's portrayal of America's post-war infatuation with psychoanalysis / Juliane Werner -- Enlightenment angst : James Parsons' A Mechanical and critical enquiry into the nature of hermaphrodites / Stephanie Hilger -- Writing the nation, writing the self. Discourses of identity in Fanny Lewald's Italienisches Bilderbuch and George Sand's Un hiver à Majorque / Sandra Vlasta -- 'Jewish mothers' by Jenny Erpenbeck, Julia Franck, and Adriana Altaras / Agnes C. Mueller -- Theorising Central European postcoloniality : a postcommunist reading of 21st century literature from Slovakia / Dobrota Pucherová -- Aesthetic illusion and the breaking of illusion in ancient literature? / Werner Wolf -- Intermediality in twentieth century animal poetry. Guillaume Apollinaire - Ted Hughes - Durs Grünbein / Annette Simonis -- Autofiction and its (involuntary) protagonists. A comparison of autofictional novels by Mario Vargas Llosa, Javier Cercas, Karl Ove Knausgård, and Navid Kermani / Stefan Kutzenberger -- 'Sometimes things begin with the wrong book.' Images and intertexts in Darryl Pinckney's Black Deutschland / Gianna Zocco -- Translation, transmission, irony. Benoît de Sainte-Maure and the trope of the fictional source text in Western Literature before Cervantes / Daniel Syrovy -- Of 'conversion' and 'reversal' : Georg Philipp Harsdörffer and his adoptions of Jean Pierre Camus in the context of the counter-reformation, reform Catholicism, and Jansenism / Christoph Schmitt- Maass -- The Romes of Titus Andronicus / Manfred Pfister -- Towards a global south literary genealogy : M.G. Vassanji and Joseph Conrad as secret sharers in The book of secrets and Heart of darkness / Russell West- Pavlov. "This essay addresses the question of how Comparative Literature contributes to a sense of being at home in the world. Comparative Literature is today more than ever a 'peculiar' discipline. It is better understood as an inter-discipline or a trans-discipline, maybe even a meta-discipline, for it has no clear text corpus, no distinct methodology, no identifiable center of inquiry. Perhaps because of this heterogeneity it can fit into our culturally heterogeneous world anywhere and can provide 'knowledge for living.' Recent reflections on the nature of world literature and Comparative Literature's relation to it have begun to redirect our attention back to literariness itself. Critical to this move is a double consciousness of being in the world but not just in the cultural world one physically inhabits"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bachleitner, Norbert (HerausgeberIn); Hölter, Achim (HerausgeberIn); McCarthy, John A. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004410350
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; volume 200
    Literature and Cultural Studies E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004386334
    Schlagworte: Comparative literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 558 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  14. Literatur, Politik und habsburgische Zensur in Lombardo-Venetien
    Autor*in: Syrovy, Daniel
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783447117609; 3447117605
    Weitere Identifier:
    9783447117609
    RVK Klassifikation: IV 1162 ; IV 1297
    Schriftenreihe: Buchforschung - Beiträge zum Buchwesen in Österreich ; Band 12
    Schlagworte: Zensur; Literaturproduktion
    Weitere Schlagworte: Buchwesen im 19. Jahrhundert; Zensur; Buchwissenschaft; Habsburgermonarchie; Zensur im 19. Jahrhundert; Habsburger; Buchzensur; Bücherzensur
    Umfang: VI, 329 Seiten, 24 cm x 17 cm
  15. Vom Sammeln und Ordnen
    Achim Hölter zum 60. Geburtstag gewidmet
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Weidler Buchverlag Berlin, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ferstl, Paul (Hrsg.); Folie, Sandra (Hrsg.); Leschanz, Christoph (Hrsg.); Mallmann, Theresa (Hrsg.); Syrovy, Daniel (Hrsg.); Hölter, Achim
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783896937674; 3896937677
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; EC 1090 ; EC 1650
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft ; 211
    Schlagworte: Literatur; Vergleichende Literaturwissenschaft; Sammeln
    Umfang: 340 Seiten, Illustrationen
  16. Tilting at tradition
    problems of genre in the novels of Miguel de Cervantes and Charles Sorel
    Autor*in: Syrovy, Daniel
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9042037091; 9789042037090
    RVK Klassifikation: IF 8957 ; IO 3555
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; 164
    Schlagworte: Cervantes Saavedra, Miguel de; Sorel, Charles; Roman;
    Weitere Schlagworte: Cervantes Saavedra, Miguel de (1547-1616): Don Quixote; Cervantes Saavedra, Miguel de (1547-1616); Sorel, Charles (1582?-1674): Berger extravagant; Sorel, Charles (1582?-1674)
    Umfang: 270 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [247] - 266

  17. Literatur, Politik und habsburgische Zensur in Lombardo-Venetien /
    Autor*in: Syrovy, Daniel,
    Erschienen: 2021.
    Verlag:  Harrassowitz Verlag,, Wiesbaden :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-447-11760-9; 3-447-11760-5
    Weitere Identifier:
    9783447117609
    RVK Klassifikation: IV 1162 ; IV 1297
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Buchforschung - Beiträge zum Buchwesen in Österreich ; Band 12
    Schlagworte: Zensur.; Literaturproduktion.
    Weitere Schlagworte: Buchwesen im 19. Jahrhundert; Zensur; Buchwissenschaft; Habsburgermonarchie; Zensur im 19. Jahrhundert; Habsburger; Buchzensur; Bücherzensur
    Umfang: VI, 329 Seiten ;, 24 cm x 17 cm.
  18. Vom Sammeln und Ordnen :
    Achim Hölter zum 60. Geburtstag gewidmet /
    Erschienen: [2022].; © 2022.
    Verlag:  Weidler Buchverlag Berlin,, Berlin :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ferstl, Paul, (Hrsg.); Folie, Sandra, (Hrsg.); Leschanz, Christoph (Hrsg.); Mallmann, Theresa. (Hrsg.); Syrovy, Daniel (Hrsg.); Hölter, Achim,
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-89693-767-4; 3-89693-767-7
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; EC 1090 ; EC 1650
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft ; 211
    Schlagworte: Literatur.; Sammeln.; Vergleichende Literaturwissenschaft.
    Umfang: 340 Seiten :, Illustrationen.
  19. Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Der Einfluss der Zensur auf das geistige und politische Leben der Habsburgermonarchie im behandelten Zeitraum ist kaum zu überschätzen. Infolge der intensiven Kontrolle der Produktion und Distribution von Druckwerken sowie der Theater blieb der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Einfluss der Zensur auf das geistige und politische Leben der Habsburgermonarchie im behandelten Zeitraum ist kaum zu überschätzen. Infolge der intensiven Kontrolle der Produktion und Distribution von Druckwerken sowie der Theater blieb der Handlungsspielraum im literarischen Feld bis 1848 stark eingeschränkt, auch im Bereich der Wissenschaft gaben Staat und Kirche die Normen des Erlaubten vor. Die Studie widmet sich den institutionellen Grundlagen, der Arbeitsweise und den Ergebnissen der Zensurtätigkeit in Form von Auswertungen der Verbotslisten sowie den Zensoren, den betroffenen Autoren, Verlegern und Buchhändlern. Zehn Fallstudien beleuchten ausgewählte Gattungen und Zeitabschnitte, ein umfangreicher Anhang dokumentiert die wichtigsten Verordnungen und eine Auswahl von Zensurgutachten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Syrovy, Daniel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Píša, Petr (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wögerbauer, Michael (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205207078
    RVK Klassifikation: GL 1441
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen ; Band 28
    Schlagworte: Censorship; Censorship
    Umfang: 1 Online-Ressource (528 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 480-509 und Register

  20. Vom Sammeln und Ordnen
    Achim Hölter zum 60. Geburtstag gewidmet
    Beteiligt: Ferstl, Paul (HerausgeberIn); Folie, Sandra (HerausgeberIn); Leschanz, Christoph (HerausgeberIn); Mallmann, Theresa (HerausgeberIn); Syrovy, Daniel (HerausgeberIn); Hölter, Achim (GefeierteR)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Weidler Buchverlag, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ferstl, Paul (HerausgeberIn); Folie, Sandra (HerausgeberIn); Leschanz, Christoph (HerausgeberIn); Mallmann, Theresa (HerausgeberIn); Syrovy, Daniel (HerausgeberIn); Hölter, Achim (GefeierteR)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783896937674; 3896937677
    Weitere Identifier:
    9783896937674
    RVK Klassifikation: EC 1650
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; 211
    Schlagworte: Literature; Learning and scholarship; Comparison (Philosophy); Littérature - Histoire et critique; Savoir et érudition; Comparaison (Philosophie); comparison; Comparison (Philosophy); Learning and scholarship; Literature; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: 340 Seiten, Illustrationen, 22 cm x 15 cm, 576 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  21. Vom Sammeln und Ordnen
    Achim Hölter zum 60. Geburtstag gewidmet
    Beteiligt: Ferstl, Paul (HerausgeberIn); Folie, Sandra (HerausgeberIn); Leschanz, Christoph (HerausgeberIn); Mallmann, Theresa (HerausgeberIn); Syrovy, Daniel (HerausgeberIn); Hölter, Achim (GefeierteR)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Weidler Buchverlag, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 168147
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/2491
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2022/5012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BRB 6280-160 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2023-483
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/7213
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ferstl, Paul (HerausgeberIn); Folie, Sandra (HerausgeberIn); Leschanz, Christoph (HerausgeberIn); Mallmann, Theresa (HerausgeberIn); Syrovy, Daniel (HerausgeberIn); Hölter, Achim (GefeierteR)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783896937674; 3896937677
    Weitere Identifier:
    9783896937674
    RVK Klassifikation: EC 1650
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; 211
    Schlagworte: Literature; Learning and scholarship; Comparison (Philosophy); Littérature - Histoire et critique; Savoir et érudition; Comparaison (Philosophie); comparison; Comparison (Philosophy); Learning and scholarship; Literature; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: 340 Seiten, Illustrationen, 22 cm x 15 cm, 576 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  22. Die literarische Zensur in Österreich von 1751 bis 1848
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln ; Weimar

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GI 1132 ; GE 4325 ; GK 1052 ; GL 1065
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen ; Band 28
    Schlagworte: Zensur; Literatur
    Weitere Schlagworte: Präventivzensur; Prohibitivzensur; Habsburgermonarchie; Zensurgutachten; Widerrufszensur; Verbot; Kunstvorbehalt; Index librorum prohibitorum
    Umfang: 1 Online-Ressource (528 Seiten), Illustrationen
  23. Tilting at tradition
    problems of genre in the novels of Miguel de Cervantes and Charles Sorel
    Autor*in: Syrovy, Daniel
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 968262
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/6126
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/644034
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 8167
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6152-326 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    IO 3555 S995
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.2256
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9042037091; 9789042037090
    RVK Klassifikation: IF 8957 ; IO 3555
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; 164
    Schlagworte: Cervantes Saavedra, Miguel de; Sorel, Charles; Roman;
    Weitere Schlagworte: Cervantes Saavedra, Miguel de (1547-1616): Don Quixote; Cervantes Saavedra, Miguel de (1547-1616); Sorel, Charles (1582?-1674): Berger extravagant; Sorel, Charles (1582?-1674)
    Umfang: 270 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [247] - 266

  24. Censorship of literature in Austria 1751-1848
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Brill, Leiden

    In the service of the Enlightenment : censorship between 1751 and 1791 -- Censorship as an instrument of repression : the era of Napoleon and the Vormärz period (1792-1848) -- A look at the crown lands -- The censorship of theater -- Case studies --... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In the service of the Enlightenment : censorship between 1751 and 1791 -- Censorship as an instrument of repression : the era of Napoleon and the Vormärz period (1792-1848) -- A look at the crown lands -- The censorship of theater -- Case studies -- Outlook "The influence of censorship on the intellectual and political life in the Habsburg Monarchy during the period under scrutiny can hardly be overstated. This study examines the institutional foundations, operating principles, and results of the censorial activity through analysis of the prohibition lists and examination of the censors themselves. The effects of censorship on the authors, publishers, and booksellers of the time are illustrated with the help of contemporary documents. Numerous case studies focus on individual works forbidden by the censors: Romanticists like Ludwig Tieck and E. T. A. Hoffmann and even authors of classic German literature like Wieland, Goethe, and Schiller saw their works slashed, as did writers of popular French and English novels and plays. An annex documents the most important regulations along with a selection of censorial reports"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stockinger, Stephan (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004519282
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 49600
    Schlagworte: Censorship; Censorship; World history
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 435 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [391]-419

  25. Literaturwissenschaft und Bibliotheken
    Beteiligt: Alker-Windbichler, Stefan (HerausgeberIn); Hölter, Achim (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen ; Vienna University Press, Wien

    Literary studies and libraries have a special relationship with one another. The work of literary scholarship is mainly done in the library, and literary studies have always determined in turn our ideas about libraries. What is this relationship like... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Literary studies and libraries have a special relationship with one another. The work of literary scholarship is mainly done in the library, and literary studies have always determined in turn our ideas about libraries. What is this relationship like today? This collection of articles looks for answers in such areas as literary and library theory, the study of libraries as the mediators and suppliers of literature, and scholarship on library subjects and the metaphors relating to libraries

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Alker-Windbichler, Stefan (HerausgeberIn); Hölter, Achim (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3847104543; 9783847104544
    Weitere Identifier:
    9783847104544
    RVK Klassifikation: EC 2500 ; AN 65900 ; AN 59800 ; EC 2410 ; EC 5410 ; AN 68400 ; AN 97250
    Schriftenreihe: Bibliothek im Kontext ; Band 2
    V & R Academic
    Schlagworte: Literature in libraries; Libraries; Literature
    Umfang: 198 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Dirk Werle: Literaturtheorie als Bibliothekstheorie

    Stefan Alker: Die Bibliothek in literaturwissenschaftlichen Einführungen

    Bernhard J. Dotzler: Literaturwissenschaftliche Mediologie der Bibliothek

    Wolfgang Adam: Bibliotheksforschung als literaturwissenschaftliche Disziplin

    Michael Pilz: Wissenschaftliche Bibliotheken und Literaturvermittlung aus literaturwissenschaftlicher Sicht

    Andreas Brandtner: Bibliotheken als Laboratorien der Literaturwissenschaft? : Innenansichten analoger, digitaler und hybrider Wissensräume

    Peter Blume: Bibliothekarische Systematiken und Fachsystematik(en) der Philologien : eine vielschichtige Beziehung

    Daniel Syrovy: Berufsfeld Bibliothek : Literaturwissenschaftler und Schriftsteller als Bibliothekare

    Achim Hölter.: Das Bibliotheksmotiv im literaturwissenschaftlichen Diskurs