Ergebnisse für "Julia Berger"

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen
    AkteurInnen, Institutionen, Praxis
    Beteiligt: Schöneberg, Julia (HerausgeberIn); Ziai, Aram (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020; ©2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Postkoloniale Kritik zeigt den Eurozentrismus der Diskurse und Praktiken um „Entwicklung“ auf. Der Band eröffnet Perspektiven zur Bekämpfung globaler Ungleichheit jenseits einer eurozentrischen Weltsicht. Die AutorInnen analysieren die kolonialen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Postkoloniale Kritik zeigt den Eurozentrismus der Diskurse und Praktiken um „Entwicklung“ auf. Der Band eröffnet Perspektiven zur Bekämpfung globaler Ungleichheit jenseits einer eurozentrischen Weltsicht. Die AutorInnen analysieren die kolonialen Kontinuitäten der gegenwärtigen Entwicklungszusammenarbeit, erkunden dekoloniale Strategien in Forschung und Praxis und skizzieren gelebte Alternativen im Sinne des Post-Development. Julia Schöneberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel im DFG-Projekt „Theorizing Post-Development. Towards a reinvention of development theory“. Aram Ziai ist Leiter des Fachgebiets Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien an der Universität Kassel. Mit Beiträgen von Frauke Banse, Anne-Katharina Wittmann, Albert Denk, Esther Kronsbein, Christine Klapeer, Julia Plessing, Meike Strehl, Julia Schöneberg, Gabriela Monteiro und Ruth Steuerwald, Fiona Faye, Jacqueline Krause und Joshua KwesiAikins. Postcolonial critique reveals the Eurocentrism of discourses and practices surrounding ‘development’. This volume opens up perspectives on combating global inequality beyond a Eurocentric world view. The authors analyse the colonial continuities of current development cooperation, explore decolonial strategies in research and practice, and outline alternatives in terms of post-development. Julia Schöneberg is a research assistant at the University of Kassel on the DFG project ‘Theorizing Post-Development. Towards a reinvention of development theory’. Aram Ziai is head of the Department of Development Policy and Postcolonial Studies at the University of Kassel. With contributions by Frauke Banse, Anne-Katharina Wittmann, Albert Denk, Esther Kronsbein, Christine Klapeer, Julia Plessing, Meike Strehl, Julia Schöneberg, Gabriela Monteiro und Ruth Steuerwald, Fiona Faye, Jacqueline Krause and Joshua KwesiAikins.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen
    AkteurInnen, Institutionen, Praxis
    Beteiligt: Schöneberg, Julia (HerausgeberIn); Ziai, Aram (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Postkoloniale Kritik zeigt den Eurozentrismus der Diskurse und Praktiken um „Entwicklung“ auf. Der Band eröffnet Perspektiven zur Bekämpfung globaler Ungleichheit jenseits einer eurozentrischen Weltsicht. Die AutorInnen analysieren die kolonialen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Postkoloniale Kritik zeigt den Eurozentrismus der Diskurse und Praktiken um „Entwicklung“ auf. Der Band eröffnet Perspektiven zur Bekämpfung globaler Ungleichheit jenseits einer eurozentrischen Weltsicht. Die AutorInnen analysieren die kolonialen Kontinuitäten der gegenwärtigen Entwicklungszusammenarbeit, erkunden dekoloniale Strategien in Forschung und Praxis und skizzieren gelebte Alternativen im Sinne des Post-Development. Julia Schöneberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel im DFG-Projekt „Theorizing Post-Development. Towards a reinvention of development theory“. Aram Ziai ist Leiter des Fachgebiets Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien an der Universität Kassel. Mit Beiträgen von Frauke Banse, Anne-Katharina Wittmann, Albert Denk, Esther Kronsbein, Christine Klapeer, Julia Plessing, Meike Strehl, Julia Schöneberg, Gabriela Monteiro und Ruth Steuerwald, Fiona Faye, Jacqueline Krause und Joshua KwesiAikins. Postcolonial critique reveals the Eurocentrism of discourses and practices surrounding ‘development’. This volume opens up perspectives on combating global inequality beyond a Eurocentric world view. The authors analyse the colonial continuities of current development cooperation, explore decolonial strategies in research and practice, and outline alternatives in terms of post-development. Julia Schöneberg is a research assistant at the University of Kassel on the DFG project ‘Theorizing Post-Development. Towards a reinvention of development theory’. Aram Ziai is head of the Department of Development Policy and Postcolonial Studies at the University of Kassel. With contributions by Frauke Banse, Anne-Katharina Wittmann, Albert Denk, Esther Kronsbein, Christine Klapeer, Julia Plessing, Meike Strehl, Julia Schöneberg, Gabriela Monteiro und Ruth Steuerwald, Fiona Faye, Jacqueline Krause and Joshua KwesiAikins.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Räume der Romania
    Beiträge zum 30. Forum Junge Romanistik
    Beteiligt: Chariatte, Nadine (HerausgeberIn); Fournier Kiss, Corinne (HerausgeberIn); Krakenberger, Etna Rosa (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Das Konzept des «Spatial Turn», in den 1980er Jahren durch Edward Soja geprägt, drückt das neue Bewusstsein aus, dass der Raum jeder Produktion von Wissen vorausgesetzt ist. Der vorliegende Sammelband knüpft an diese Bewegung von Wiederentdeckung und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Konzept des «Spatial Turn», in den 1980er Jahren durch Edward Soja geprägt, drückt das neue Bewusstsein aus, dass der Raum jeder Produktion von Wissen vorausgesetzt ist. Der vorliegende Sammelband knüpft an diese Bewegung von Wiederentdeckung und Aufwertung des Raumes an. Er bringt zum Vorschein, dass der Raum in der Kultur-, in der Literatur- und in der Sprachwissenschaft sowie in der Fachdidaktik immer einen wichtigen Platz eingenommen hat. Dafür greifen die Beiträge beispielsweise literarische Werke von Flaubert, Bassani, Petrarca, Moscona, Corneille, Góngora und Kundera auf, diskutieren Medien wie Film und Werbung und untersuchen Orte des Sprachkontakts und der Sprachentwicklung Mit Beiträgen von: Jenny Augustin, Christoph Behrens, Hanna Budig, Nadine Chariatte, Adianys Collazo Allen, Mario A. Della Costanza, Corinne Fournier Kiss, Stefanie Fritzenkötter, Aenne Gottschalk, Matthias Grein, Marina Ortrud M. Hertrampf, Sandra Hettmann, Etna R. Krakenberger, Katharina Kraske, Aline Kunz, Stephanie Lang, Anna Marcos Nickol, Sara Matrisciano, Annika Mayer, Mark Minnes, Anja Mitschke, Sebastià Moranta Mas, Philippe Moser, Markus Raith, Susanne Ritschel, Cecilia Rossari, Julia Sjöberg, Jakob Willis, Giuseppe Zarra

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Chariatte, Nadine (HerausgeberIn); Fournier Kiss, Corinne (HerausgeberIn); Krakenberger, Etna Rosa (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783653057676; 9783631699065; 9783631699058
    Weitere Identifier:
    9783653057676
    RVK Klassifikation: IB 1496 ; IB 1079 ; IB 4950 ; IB 4550
    Körperschaften/Kongresse: Forum Junge Romanistik, 30. (2014, Bern)
    Schriftenreihe: Forum Junge Romanistik ; 21
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Raum <Motiv>; Spatial turn; ; Romanische Sprachen; Linguistik; Spatial turn;
    Umfang: 1 Online-Ressource (467 Seiten), llustrationen, Diagramme, Karten
  4. Räume der Romania
    Beiträge zum 30. Forum Junge Romanistik
    Beteiligt: Chariatte, Nadine (HerausgeberIn); Fournier Kiss, Corinne (HerausgeberIn); Krakenberger, Etna Rosa (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Das Konzept des «Spatial Turn», in den 1980er Jahren durch Edward Soja geprägt, drückt das neue Bewusstsein aus, dass der Raum jeder Produktion von Wissen vorausgesetzt ist. Der vorliegende Sammelband knüpft an diese Bewegung von Wiederentdeckung und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Konzept des «Spatial Turn», in den 1980er Jahren durch Edward Soja geprägt, drückt das neue Bewusstsein aus, dass der Raum jeder Produktion von Wissen vorausgesetzt ist. Der vorliegende Sammelband knüpft an diese Bewegung von Wiederentdeckung und Aufwertung des Raumes an. Er bringt zum Vorschein, dass der Raum in der Kultur-, in der Literatur- und in der Sprachwissenschaft sowie in der Fachdidaktik immer einen wichtigen Platz eingenommen hat. Dafür greifen die Beiträge beispielsweise literarische Werke von Flaubert, Bassani, Petrarca, Moscona, Corneille, Góngora und Kundera auf, diskutieren Medien wie Film und Werbung und untersuchen Orte des Sprachkontakts und der Sprachentwicklung Mit Beiträgen von: Jenny Augustin, Christoph Behrens, Hanna Budig, Nadine Chariatte, Adianys Collazo Allen, Mario A. Della Costanza, Corinne Fournier Kiss, Stefanie Fritzenkötter, Aenne Gottschalk, Matthias Grein, Marina Ortrud M. Hertrampf, Sandra Hettmann, Etna R. Krakenberger, Katharina Kraske, Aline Kunz, Stephanie Lang, Anna Marcos Nickol, Sara Matrisciano, Annika Mayer, Mark Minnes, Anja Mitschke, Sebastià Moranta Mas, Philippe Moser, Markus Raith, Susanne Ritschel, Cecilia Rossari, Julia Sjöberg, Jakob Willis, Giuseppe Zarra

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Chariatte, Nadine (HerausgeberIn); Fournier Kiss, Corinne (HerausgeberIn); Krakenberger, Etna Rosa (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783653057676; 9783631699065; 9783631699058
    Weitere Identifier:
    9783653057676
    RVK Klassifikation: IB 1496 ; IB 1079 ; IB 4950 ; IB 4550
    Körperschaften/Kongresse: Forum Junge Romanistik, 30. (2014, Bern)
    Schriftenreihe: Forum Junge Romanistik ; 21
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Raum <Motiv>; Spatial turn; ; Romanische Sprachen; Linguistik; Spatial turn;
    Umfang: 1 Online-Ressource (467 Seiten), llustrationen, Diagramme, Karten
  5. Subjects of substance
    recent American literature and the materiality of mind
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Subjects of Substance traces the ways in which materialist conceptions of selfhood inspire and shape recent U.S. literature. While disciplines like neuroscience and evolutionary biology transform the human self from an immaterial essence into a... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Subjects of Substance traces the ways in which materialist conceptions of selfhood inspire and shape recent U.S. literature. While disciplines like neuroscience and evolutionary biology transform the human self from an immaterial essence into a material construct, authors likewise develop conceptions of somatic subjectivity in conjunction and in contrast with scientific and medical discourses. The present study examines the forms, functions, and effects of materialist models of mind in a number of memoirs and novels. Authors discussed include Michael Clune, Don DeLillo, Kay Redfield Jamison, Siri Hustvedt, Richard Powers, Elyn R. Saks, and David Foster Wallace.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839449295
    Weitere Identifier:
    9783839449295
    RVK Klassifikation: HV 15920
    Schriftenreihe: American Culture Studies ; Band 28
    Schlagworte: Neuroscience; Brain; body; America; Human; literature; American Studies; literary studies; General Literature Studies; Philosophical Anthropology; self; Materialism; 20th-Century American Literature; Neuroscience; Self; Brain; Materialism; Literature; America; Human; American Studies; General Literature Studies; Body; Philosophical Anthropology; Literary Studies;
    Umfang: 1 online resource (330 pages)
  6. Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen
    AkteurInnen, Institutionen, Praxis
    Beteiligt: Schöneberg, Julia (Hrsg.); Ziai, Aram (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schöneberg, Julia (Hrsg.); Ziai, Aram (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845297354
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MK 9000
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik ; Band 21
    Schlagworte: Postkolonialismus; Post-Development; Entwicklungspolitik; Entwicklungszusammenarbeit
    Weitere Schlagworte: Entwicklungspolitik; Entwicklungszusammenarbeit; Post-Development; Dekolonisierung; Dekolonialität; Globaler Süden; Freiwilligendienste; Agenda 2030; Nachhaltige Entwicklung; Heteronormativitätskritik; Afrika; Uganda; Brasilien; Benin; Namibia; GhanaLandarbeiterinnenbewegung; INGO
    Umfang: 1 Online-Ressource (271 Seiten), Diagramme
  7. Radikale Wirklichkeiten
    Festivalarbeit als performatives Handeln
    Beteiligt: Buchberger, Julia (Hrsg.); Kohn, Patrick (Hrsg.); Reiniger, Max (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In den Theaterwissenschaften entwickelt sich das Forschungsfeld der »festivals studies« stetig weiter. Die Beiträger*innen des Bandes rücken erstmals die Arbeit an Festivals in den Fokus der Betrachtung und diskutieren sie hinsichtlich ihres... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In den Theaterwissenschaften entwickelt sich das Forschungsfeld der »festivals studies« stetig weiter. Die Beiträger*innen des Bandes rücken erstmals die Arbeit an Festivals in den Fokus der Betrachtung und diskutieren sie hinsichtlich ihres performativen Potenzials in praxisorientierten Gesprächen, Essays und Aufsätzen. Diese bilden im Zusammenspiel einen Ansatz für eine radikale und ganzheitliche Betrachtung von Theaterfestivals und zeigen das Wechselspiel zwischen Ästhetik, Ökonomie und Kulturproduktion auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Buchberger, Julia (Hrsg.); Kohn, Patrick (Hrsg.); Reiniger, Max (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839458884
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 62300 ; AP 69050
    Schriftenreihe: Theater ; Band 132
    Schlagworte: Arbeit; Kultur; Kulturmanagement; Kulturproduktion; Kunstmanagement; Performativität; Theater; Theatermanagement; Theaterwissenschaft; Ästhetik; Ökonomie; PERFORMING ARTS / Business Aspects; Theaterfestspiel; Performativität <Kulturwissenschaften>; Theaterwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Festival
    Umfang: 1 Online-Ressource (214 Seiten)
  8. The Oxford handbook of children's literature
    Beteiligt: Vallone, Lynne (HerausgeberIn); Mickenberg, Julia L. (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    This title is at once a literary history, an introduction to various theoretical perspectives and methodological approaches a review of genres, and a selection of original and interdisciplinary essays on canonical and popular works for children in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This title is at once a literary history, an introduction to various theoretical perspectives and methodological approaches a review of genres, and a selection of original and interdisciplinary essays on canonical and popular works for children in the Anglo-American tradition.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Vallone, Lynne (HerausgeberIn); Mickenberg, Julia L. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780199940189
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 8300 ; HG 729 ; DX 1011
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Children's literature, English; Children's literature, American; Children's literature, English ; History and criticism; Children's literature, American ; History and criticism
    Weitere Schlagworte: Array; Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (xv, 584 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. The Oxford handbook of children's literature
    Beteiligt: Vallone, Lynne (HerausgeberIn); Mickenberg, Julia L. (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    This title is at once a literary history, an introduction to various theoretical perspectives and methodological approaches a review of genres, and a selection of original and interdisciplinary essays on canonical and popular works for children in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    This title is at once a literary history, an introduction to various theoretical perspectives and methodological approaches a review of genres, and a selection of original and interdisciplinary essays on canonical and popular works for children in the Anglo-American tradition.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Vallone, Lynne (HerausgeberIn); Mickenberg, Julia L. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780199940189
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 8300 ; HG 729 ; DX 1011
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Children's literature, English; Children's literature, American; Children's literature, English ; History and criticism; Children's literature, American ; History and criticism
    Weitere Schlagworte: Array; Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (xv, 584 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Subjects of substance
    recent American literature and the materiality of mind
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Contents -- Acknowledgments -- 1. Introduction: Materialist Minds -- 2. Key Terms and Concepts -- 3. “My wayward brain”: Cerebral Subjectivity and Narrative Identity in the Neuro-Memoir -- 4. “Just some kind of nerve impulse in the... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Contents -- Acknowledgments -- 1. Introduction: Materialist Minds -- 2. Key Terms and Concepts -- 3. “My wayward brain”: Cerebral Subjectivity and Narrative Identity in the Neuro-Memoir -- 4. “Just some kind of nerve impulse in the brain”: Substances and Subjects in the Novels of Don DeLillo -- 5. Between Agency and Automatism: David Foster Wallace’s Infinite Jest -- 6. Neural Narrative: Richard Powers’s Galatea 2.2 and The Echo Maker -- Conclusion -- Works Cited Subjects of Substance traces the ways in which materialist conceptions of selfhood inspire and shape recent U.S. literature. While disciplines like neuroscience and evolutionary biology transform the human self from an immaterial essence into a material construct, authors likewise develop conceptions of somatic subjectivity in conjunction and in contrast with scientific and medical discourses. The present study examines the forms, functions, and effects of materialist models of mind in a number of memoirs and novels. Authors discussed include Michael Clune, Don DeLillo, Kay Redfield Jamison, Siri Hustvedt, Richard Powers, Elyn R. Saks, and David Foster Wallace

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839449295
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HV 15920
    Schriftenreihe: American Culture Studies ; 28
    Schlagworte: American literature; Materialism in literature; Mind and body in literature; LITERARY CRITICISM / American / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2016

  11. Mehrdeutigkeit gestalten
    Ambiguität und die Bildung demokratischer Haltungen in Kunst und Pädagogik
    Beteiligt: Schnurr, Ansgar (Hrsg.); Dengel, Sabine (Hrsg.); Hagenberg, Julia (Hrsg.); Kelch, Linda (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Phänomene des Mehrdeutigen sind für die Kunst bestimmend, faszinierend und anspruchsvoll. Herausfordernd sind zugleich die vieldeutigen Strukturen in global entgrenzter Kultur, sozialen Ordnungen und Identitätsvorstellungen. Demgegenüber sind... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Recht, Hochschulbibliothek, Campus Schöneberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Phänomene des Mehrdeutigen sind für die Kunst bestimmend, faszinierend und anspruchsvoll. Herausfordernd sind zugleich die vieldeutigen Strukturen in global entgrenzter Kultur, sozialen Ordnungen und Identitätsvorstellungen. Demgegenüber sind weltweit reaktionäre und antidemokratische Schließungsbewegungen zu beobachten, die dieser Vagheit mit binären Vorstellungen von scheinbar klarer Eindeutigkeit begegnen. Ambiguität auszuhalten und zu gestalten ist darum umso mehr künstlerische wie politische Bildungsaufgabe! Die Beiträger_innen des Bandes aus Kunst, Pädagogik, Politik- und Kulturwissenschaft diskutieren, inwiefern Ambiguitäten in Kunst und Politik strukturähnlich sind und eine pädagogische Auseinandersetzung mit Kunst zugleich demokratische Haltungen bilden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schnurr, Ansgar (Hrsg.); Dengel, Sabine (Hrsg.); Hagenberg, Julia (Hrsg.); Kelch, Linda (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839450079
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DG 9000 ; DP 6220 ; DP 6600 ; LH 61100 ; MB 3450
    Schriftenreihe: Pädagogik
    Schlagworte: Bildung; Bildungsforschung; Bildungstheorie; Demokratie; Kulturelle Bildung; Kunst; Kunstpädagogik; Kunstvermittlung; Museum; Museumspädagogik; Politik; Politische Bildung; Populismus; Postkolonialismus; Schule; Transferwirkungen; ART / Criticism; Politik; Pädagogik; Kunsterziehung; Kunstpolitik; Politische Kunst; Kunst; Ambiguität; Politische Bildung
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 Seiten), Illustrationen
  12. Subjects of substance
    recent American literature and the materiality of mind
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Contents -- Acknowledgments -- 1. Introduction: Materialist Minds -- 2. Key Terms and Concepts -- 3. “My wayward brain”: Cerebral Subjectivity and Narrative Identity in the Neuro-Memoir -- 4. “Just some kind of nerve impulse in the... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Contents -- Acknowledgments -- 1. Introduction: Materialist Minds -- 2. Key Terms and Concepts -- 3. “My wayward brain”: Cerebral Subjectivity and Narrative Identity in the Neuro-Memoir -- 4. “Just some kind of nerve impulse in the brain”: Substances and Subjects in the Novels of Don DeLillo -- 5. Between Agency and Automatism: David Foster Wallace’s Infinite Jest -- 6. Neural Narrative: Richard Powers’s Galatea 2.2 and The Echo Maker -- Conclusion -- Works Cited Subjects of Substance traces the ways in which materialist conceptions of selfhood inspire and shape recent U.S. literature. While disciplines like neuroscience and evolutionary biology transform the human self from an immaterial essence into a material construct, authors likewise develop conceptions of somatic subjectivity in conjunction and in contrast with scientific and medical discourses. The present study examines the forms, functions, and effects of materialist models of mind in a number of memoirs and novels. Authors discussed include Michael Clune, Don DeLillo, Kay Redfield Jamison, Siri Hustvedt, Richard Powers, Elyn R. Saks, and David Foster Wallace

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839449295
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HV 15920
    Schriftenreihe: American Culture Studies ; 28
    Schlagworte: American literature; Materialism in literature; Mind and body in literature; LITERARY CRITICISM / American / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2016

  13. Erinnerungskultur und Holocaust Education im digitalen Wandel
    georeferenzierte Dokumentations-, Erinnerungs- und Vermittlungsprojekte
    Beteiligt: Bautz, Timo (MitwirkendeR); Blaschitz, Edith (MitwirkendeR); Bleier, Roman (MitwirkendeR); Brazzo, Laura (MitwirkendeR); Dressel, Leo (MitwirkendeR); Dürr, Christian (MitwirkendeR); Ebbrecht-Hartmann, Tobias (MitwirkendeR); Galka, Selina (MitwirkendeR); Heuer, Christian (MitwirkendeR); Kumar, Victoria (HerausgeberIn, MitwirkendeR); Lamprecht, Gerald (HerausgeberIn, MitwirkendeR); Nievoll, Lukas (HerausgeberIn); Oelschlegel, Grit (HerausgeberIn, MitwirkendeR); Stoff, Sebastian (HerausgeberIn, MitwirkendeR); Marschnig, Georg (MitwirkendeR); Melilli, Martina (MitwirkendeR); Rossetto, Piera (MitwirkendeR); Stolba, Julia (MitwirkendeR); Studniberg, David (MitwirkendeR); Vorberg, Robert (MitwirkendeR); Wahler, Stefan (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2024]; ©2024
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Erinnerung an den Nationalsozialismus und den Holocaust ist in stetiger Transformation begriffen. Dieser Wandel gewinnt ebenso an Bedeutung wie die Entwicklung der digitalen Holocaust Education. Dies zeigt sich nicht zuletzt an immer neuen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Erinnerung an den Nationalsozialismus und den Holocaust ist in stetiger Transformation begriffen. Dieser Wandel gewinnt ebenso an Bedeutung wie die Entwicklung der digitalen Holocaust Education. Dies zeigt sich nicht zuletzt an immer neuen digitalen Vermittlungsangeboten und georeferenzierten Webapplikationen, in denen Erinnerungsorte auf digitalen Landkarten markiert und im Sinne des Deep Mappings mit weiterführenden Informationen versehen werden. Die Beiträger*innen diskutieren diese Entwicklungen kritisch und stellen die unterschiedlichen Aspekte von digitalen georeferenzierten Dokumentations-, Erinnerungs- und Vermittlungsprojekten vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bautz, Timo (MitwirkendeR); Blaschitz, Edith (MitwirkendeR); Bleier, Roman (MitwirkendeR); Brazzo, Laura (MitwirkendeR); Dressel, Leo (MitwirkendeR); Dürr, Christian (MitwirkendeR); Ebbrecht-Hartmann, Tobias (MitwirkendeR); Galka, Selina (MitwirkendeR); Heuer, Christian (MitwirkendeR); Kumar, Victoria (HerausgeberIn, MitwirkendeR); Lamprecht, Gerald (HerausgeberIn, MitwirkendeR); Nievoll, Lukas (HerausgeberIn); Oelschlegel, Grit (HerausgeberIn, MitwirkendeR); Stoff, Sebastian (HerausgeberIn, MitwirkendeR); Marschnig, Georg (MitwirkendeR); Melilli, Martina (MitwirkendeR); Rossetto, Piera (MitwirkendeR); Stolba, Julia (MitwirkendeR); Studniberg, David (MitwirkendeR); Vorberg, Robert (MitwirkendeR); Wahler, Stefan (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839464151
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Public History - Angewandte Geschichte ; Band 19
    Schlagworte: HISTORY / Europe / Germany
    Weitere Schlagworte: Cultural Management; Digital Media; Digitalization; Documentary; German History; History Didactics; History of the 20th Century; History; Imparting; Mapping; Museum Education; Museum; National Socialism; Social Media
    Umfang: 1 Online-Ressource (294 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Der hier vorgestellte Sammelband basiert auf der im September 2021 pandemiebedingt online durchgeführten Tagung »Digital Memory – Digitale – History – Digital Mapping. Transformationen von Erinnerungskulturen und Holocaust-Education.« Die Tagung war eine Kooperation des Centrums für Jüdische Studien, des Zentrums für Informationsmodellierung (beide Universität Graz), von ERINNERN:AT, dem vom OeAD – Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung durchgeführten Programm zum Lehren und Lernen über Nationalsozialismus und Holocaust sowie dem Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien." (Digital Memory – Digital History – Digital Mapping: Transformationen von Erinnerungskulturen und Holocaust-Education. Zur Einleitung, Seite 16)