Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für "Beatrice Nickel"

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Erschwerte Lektüren
    der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Herausgeber); Nickel, Beatrice (Herausgeber)
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    KIA5320
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/4810
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    romb690.n632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Herausgeber); Nickel, Beatrice (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631652459; 3631652453
    Weitere Identifier:
    9783631652459
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; Band 113
    Schlagworte: Rezeptionsästhetik; Experimentelle Literatur; Leerstelle <Literatur>; Romanische Sprachen
    Umfang: 253 Seiten
    Bemerkung(en):

    Bei den nachfolgenden Beiträgen handelt es - bis auf wenige Ausnahmen - um die ausgearbeiteten Fassungen von Vortägen, die auf dem XXXIII. Romanistentag (22. bis 25. September 2013, Julius-Maximilians-Universität Würzburg) zum Rahmenthema "Romanistik - Herausforderungen und Chancen" gehalten wurden. - Aus dem Vorwort

  2. Erschwerte Lektüren
    Der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Hrsg.); Nickel, Beatrice (Hrsg.)
    Erschienen: 10/2014; © 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Im 20. Jahrhundert werden verstärkt abstrakte literarische Texte erzeugt, die als semiotische Angebote komponiert sind. Die Generierung der semantischen Dimension des Textes wird dabei in unterschiedlichem Maße an den Leser delegiert, und zwar im... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im 20. Jahrhundert werden verstärkt abstrakte literarische Texte erzeugt, die als semiotische Angebote komponiert sind. Die Generierung der semantischen Dimension des Textes wird dabei in unterschiedlichem Maße an den Leser delegiert, und zwar im Sinne nicht abschließbarer, auf semiotischen Strukturen basierender Interpretationsprozesse oder der Generierung von literarischen Texten, die der Autor dem Leser in Form von potenziellen Texten oder Textangeboten bereitgestellt hat. Dieser Band verfolgt das Ziel, den literarischen Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung und zugleich als Provokation zur Sinnproduktion für den Leser zu erfassen und an mustergültigen Fallstudien aus dem gesamten Bereich der Romania und dem gesamten Bereich der Literatur zu erläutern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Hrsg.); Nickel, Beatrice (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653043211
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1853 ; IB 1079 ; IB 1520 ; IB 5400
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten
    Schlagworte: LIT004150; Leerstelle <Literatur>; Experimentelle Literatur; Rezeptionsästhetik; Literatur; Romanische Sprachen; Interpretation; Textsemiotik; Leser
    Umfang: 253 p
  3. Erschwerte Lektüren
    der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Herausgeber); Nickel, Beatrice (Herausgeber)
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Herausgeber); Nickel, Beatrice (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631652459; 3631652453
    Weitere Identifier:
    9783631652459
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; Band 113
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Experimentelle Literatur; Rezeptionsästhetik; Leerstelle <Literatur>; Geschichte 1900-2000
    Umfang: 253 Seiten
    Bemerkung(en):

    Bei den nachfolgenden Beiträgen handelt es - bis auf wenige Ausnahmen - um die ausgearbeiteten Fassungen von Vortägen, die auf dem XXXIII. Romanistentag (22. bis 25. September 2013, Julius-Maximilians-Universität Würzburg) zum Rahmenthema "Romanistik - Herausforderungen und Chancen" gehalten wurden. - Aus dem Vorwort

  4. Erschwerte Lektüren :
    der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser /
    Erschienen: 2014.
    Verlag:  Lang,, Frankfurt am Main [u.a.] :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kuhn, Helke; Nickel, Beatrice,
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-631-65245-9
    RVK Klassifikation: EC 1853 ; IB 1079 ; IB 1520 ; IB 5400
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; 113
    Schlagworte: Romanische Sprachen.; Experimentelle Literatur.; Rezeptionsästhetik.; Leerstelle <Literatur>; Literatur.; Textsemiotik.; Interpretation.; Leser.
    Umfang: 253 S.
  5. Erschwerte Lektüren
    der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Herausgeber); Nickel, Beatrice (Herausgeber)
    Erschienen: © 2014
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Herausgeber); Nickel, Beatrice (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631652459; 3631652453
    Weitere Identifier:
    9783631652459
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; Bd. 113
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Experimentelle Literatur; Rezeptionsästhetik; Leerstelle <Literatur>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR013000; (BIC Subject Heading)CFF; Rezeptionsästhetik; Leerstellen; semantische Aussage; Sinnangebot; (VLB-WN)1566: Hardcover, Softcover / Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004150; (BIC subject category)DSB
    Umfang: 253 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Erschwerte Lektüren
    der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Hrsg.); Nickel, Beatrice (Hrsg.)
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Peter Lang AG, Frankfurt

    Im 20. Jahrhundert werden verstaerkt abstrakte literarische Texte erzeugt, die als semiotische Angebote komponiert sind. Die Generierung der semantischen Dimension des Textes wird dabei in unterschiedlichem Masse an den Leser delegiert, und zwar im... mehr

     

    Im 20. Jahrhundert werden verstaerkt abstrakte literarische Texte erzeugt, die als semiotische Angebote komponiert sind. Die Generierung der semantischen Dimension des Textes wird dabei in unterschiedlichem Masse an den Leser delegiert, und zwar im Sinne nicht abschliessbarer, auf semiotischen Strukturen basierender Interpretationsprozesse oder der Generierung von literarischen Texten, die der Autor dem Leser in Form von potenziellen Texten oder Textangeboten bereitgestellt hat. Dieser Band verfolgt das Ziel, den literarischen Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung und zugleich als Provok

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Hrsg.); Nickel, Beatrice (Hrsg.)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653043211; 3653043212
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; 113
    Schlagworte: Readability (Literary style); Literature / History and criticism / 20th century; Literature / Study and teaching (Secondary); BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Literary; Literature / (OCoLC)fst00999953; Readability (Literary style) / (OCoLC)fst01090546
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed March 20 2015)

    Includes bibliographical references

    Cover; Inhalt; Vorwort; Apollinaire: Les Fenêtres (1915) -- Manifest einer 'ganz neuen Ästhetik'; 1.; 2.; 3.; Literatur; Die schon vollzogene Revolution: DieGleichzeitigkeit von Forderung undUmsetzung in Sept manifestes Dada (1924) von Tristan Tzara und Projet pour unerévolution à New York (1970)von Alain Robbe-Grillet; Literatur; Leserherausforderung als Bedingung für Weltliteratur? S. Beckett, M. Duras, O. Paz und D. Ribeiro im Suhrkamp-Nachlass; 1. Das Spannungsfeld Weltliteratur -- Literaturen der Welt; 2. Das Siegfried Unseld Archiv im Deutschen Literaturarchiv in Marbach

    3. Dominante Rezeptionsmuster: Exterritorialität und Leserherausforderung3.1 Samuel Beckett: Exterritorialität als Leserherausforderung; 3.2 Duras: Exterritorialität und Leserherausforderung als exotistisches Außerhalb; 3.3 Octavio Paz: Exterritorialität als Essentialismus; 3.4 Darcy Ribeiro; 4. Schlussbetrachtungen; Literatur; Lesererwartung und 'Leser(ent)täuschung':Zur nouvelle nouvelle; 1. Einleitung; 2. Beispielnovellen; 2.1 Le mannequin (1954); 2.2 Scène (1955); 2.3 La chambre secrète; 3. Fazit; Literatur; Oulipo, das kombinatorische Buch und die Künstlerbuchbewegung

    1. Literatur der Potenzialität: Oulipo2. Kombinatorik als Stimulus des Schreibens und Lesens; 3. 'Buchwerke' und ihre Kombinatorik; 4. Literarisch-kombinatorische Experimente und die Modifikation der Buchform; 5. Spiele und Spielpartien; 6. Materialitäten: Papier, Pappe und andere Stoffe; Literatur; Il libro delle letture incrociate -- Italo Calvinos Schloss, in dem sich Autor, Erzählerund Leser kreuzen; Literatur; Inizi difficili -- Das Incipit als Problemzone im italienischen Roman der Moderne; Kleine Typologie des Romananfangs; Dekadentistische Objektüberfülle: Il piacere (D'Annunzio)

    Am vitalen Großstadtrand: Ragazzi di vita (Pasolini)Vom Erzählen erzählen: Se una notte d'inverno un viaggiatore (Calvino); PTRAC! Car Crash auf der Goldfinch Avenue: Uccelli da gabbia (De Carlo); Literatur; Sinn-Bilder und optische Texte -- Lesen als Herausforderung für das Auge in den Romanen Georges Perecs; Literatur; Der baskische Roman als nationalismuskritische Provokation und Herausforderung an den Leser. 100 metros (1976) von Ramón Saizarbitoria; 1. 100 metros als Herausforderung an die baskische Literaturgeschichte; 2. 100 metros als Herausforderung an identitätsbezogene Binarismen

    LiteraturArchäologiefiktion im französischen Gegenwartsroman. Alain Nadauds Archéologie du zéro (1984); Literatur; Das geschichtliche Palimpsest im französischen Kriminalroman der 80er und 90er Jahre; Einleitung: Kriminalroman und Vergangenheit; 1. Die Geschichte der Einwanderung in Frankreich; 2. Das gefälschte Wahrheitsprinzip; 3. Der Mythos des verlorenen Paradies; Literatur; Im Labyrinth paradoxaler Widersprüche. Die Poetik der Ambivalenz in Ermanno Cavazzonis Le tentazioni di Girolamo (1991); 1. Girolamo als (Schlaf- )Wandelnder in der labyrinthischen Kellerbibliothek

  7. Erschwerte Lektüren
    der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631652453; 9783631652459
    Weitere Identifier:
    9783631652459
    RVK Klassifikation: EC 2020 ; EC 2120 ; EC 1853 ; IB 1520 ; IB 5400 ; IB 1079
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; 113
    Schlagworte: Romance-language literature; Readability (Literary style)
    Umfang: 253 S., graph. Darst., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Erschwerte Lektüren
    der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 950548
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    EC 2020 K96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2015/3940
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 1491
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Romanisches Seminar der Universität, Bibliothek
    RO/IB 1520 K96
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    IB 1520 N632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2016-86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    Xrm80--ERS18
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    66/362
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631652453; 9783631652459
    Weitere Identifier:
    9783631652459
    RVK Klassifikation: EC 2020 ; EC 2120 ; EC 1853 ; IB 1520 ; IB 5400 ; IB 1079
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; 113
    Schlagworte: Romance-language literature; Readability (Literary style)
    Umfang: 253 S., graph. Darst., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Erschwerte Lektueren
    Der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung fuer den Leser
    Beteiligt: Kuhn, Helke (HerausgeberIn); Nickel, Beatrice (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Im 20. Jahrhundert werden verstaerkt abstrakte literarische Texte erzeugt, die als semiotische Angebote komponiert sind. Die Generierung der semantischen Dimension des Textes wird dabei in unterschiedlichem Masse an den Leser delegiert, und zwar im... mehr

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Im 20. Jahrhundert werden verstaerkt abstrakte literarische Texte erzeugt, die als semiotische Angebote komponiert sind. Die Generierung der semantischen Dimension des Textes wird dabei in unterschiedlichem Masse an den Leser delegiert, und zwar im Sinne nicht abschliessbarer, auf semiotischen Strukturen basierender Interpretationsprozesse oder der Generierung von literarischen Texten, die der Autor dem Leser in Form von potenziellen Texten oder Textangeboten bereitgestellt hat. Dieser Band verfolgt das Ziel, den literarischen Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung und zugleich als Provok

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhn, Helke (HerausgeberIn); Nickel, Beatrice (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631652459
    RVK Klassifikation: EC 2020 ; IB 1079 ; IB 5400 ; IB 1520 ; EC 1853 ; EC 2120
    Schriftenreihe: Bonner Romanistische Arbeiten ; Band 113
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Experimentelle Literatur; Rezeptionsästhetik; Leerstelle <Literatur>; Geschichte 1900-2000;
    Umfang: Online-Ressource (256 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover; Inhalt; Vorwort; Apollinaire: Les Fenêtres (1915) - Manifest einer ‚ganz neuen Ästhetik'; 1.; 2.; 3.; Literatur; Die schon vollzogene Revolution: DieGleichzeitigkeit von Forderung undUmsetzung in Sept manifestes Dada (1924) von Tristan Tzara und Projet pour unerévolution à New York (1970)von Alain Robbe-Grillet; Literatur; Leserherausforderung als Bedingung für Weltliteratur? S. Beckett, M. Duras, O. Paz und D. Ribeiro im Suhrkamp-Nachlass; 1. Das Spannungsfeld Weltliteratur - Literaturen der Welt; 2. Das Siegfried Unseld Archiv im Deutschen Literaturarchiv in Marbach

    3. Dominante Rezeptionsmuster: Exterritorialität und Leserherausforderung3.1 Samuel Beckett: Exterritorialität als Leserherausforderung; 3.2 Duras: Exterritorialität und Leserherausforderung als exotistisches Außerhalb; 3.3 Octavio Paz: Exterritorialität als Essentialismus; 3.4 Darcy Ribeiro; 4. Schlussbetrachtungen; Literatur; Lesererwartung und ‚Leser(ent)täuschung':Zur nouvelle nouvelle; 1. Einleitung; 2. Beispielnovellen; 2.1 Le mannequin (1954); 2.2 Scène (1955); 2.3 La chambre secrète; 3. Fazit; Literatur; Oulipo, das kombinatorische Buch und die Künstlerbuchbewegung

    1. Literatur der Potenzialität: Oulipo2. Kombinatorik als Stimulus des Schreibens und Lesens; 3. ‚Buchwerke' und ihre Kombinatorik; 4. Literarisch-kombinatorische Experimente und die Modifikation der Buchform; 5. Spiele und Spielpartien; 6. Materialitäten: Papier, Pappe und andere Stoffe; Literatur; Il libro delle letture incrociate - Italo Calvinos Schloss, in dem sich Autor, Erzählerund Leser kreuzen; Literatur; Inizi difficili - Das Incipit als Problemzone im italienischen Roman der Moderne; Kleine Typologie des Romananfangs; Dekadentistische Objektüberfülle: Il piacere (D'Annunzio)

    Am vitalen Großstadtrand: Ragazzi di vita (Pasolini)Vom Erzählen erzählen: Se una notte d'inverno un viaggiatore (Calvino); PTRAC! Car Crash auf der Goldfinch Avenue: Uccelli da gabbia (De Carlo); Literatur; Sinn-Bilder und optische Texte - Lesen als Herausforderung für das Auge in den Romanen Georges Perecs; Literatur; Der baskische Roman als nationalismuskritische Provokation und Herausforderung an den Leser. 100 metros (1976) von Ramón Saizarbitoria; 1. 100 metros als Herausforderung an die baskische Literaturgeschichte; 2. 100 metros als Herausforderung an identitätsbezogene Binarismen

    LiteraturArchäologiefiktion im französischen Gegenwartsroman. Alain Nadauds Archéologie du zéro (1984); Literatur; Das geschichtliche Palimpsest im französischen Kriminalroman der 80er und 90er Jahre; Einleitung: Kriminalroman und Vergangenheit; 1. Die Geschichte der Einwanderung in Frankreich; 2. Das gefälschte Wahrheitsprinzip; 3. Der Mythos des verlorenen Paradies; Literatur; Im Labyrinth paradoxaler Widersprüche. Die Poetik der Ambivalenz in Ermanno Cavazzonis Le tentazioni di Girolamo (1991); 1. Girolamo als (Schlaf-)Wandelnder in der labyrinthischen Kellerbibliothek

    2. Girolamo als verzweifelnder Leser