Ergebnisse für "Keyvan Sarkhosh"

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 85.

  1. Märchenhafte Leichtigkeit
    Datum: 03.05.2021

    Erste umfassende Studie zu Wohlfühlfilmen und ihrem Publikum Sentimental und vermeintlich intellektuell anspruchslos – der Begriff „Wohlfühlfilm“ wird in der Filmkritik meist abwertend verwendet. Demgegenüber spricht ein interessiertes Publikum, das Filme gezielt wegen ihres Wohlfühlfaktors anschaut, eher wohlwollend davon. Eine Studie am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik hat nun erstmals untersucht, welche Filme aus Zuschauersicht prototypische Wohlfühlfilme sind und was...

  2. Kino der Unordnung
    Filmische Narration und Weltkonstitution bei Nicolas Roeg
    Erschienen: 2014; ©2014
    Verlag:  transcript-Verl., Bielefeld

    Nicolas Roeg, der für Filme wie »Don't Look Now«, »Walkabout« und »The Man Who Fell to Earth« bekannt ist, war nie ein Regisseur, mit dem sich das Publikum und die Kritiker leicht getan haben. Dies ist mindestens so sehr dem Inhalt seiner Filme... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Nicolas Roeg, der für Filme wie »Don't Look Now«, »Walkabout« und »The Man Who Fell to Earth« bekannt ist, war nie ein Regisseur, mit dem sich das Publikum und die Kritiker leicht getan haben. Dies ist mindestens so sehr dem Inhalt seiner Filme geschuldet wie ihrer Erzählweise, die sich dem Prinzip der Unordnung verschrieben hat. Keyvan Sarkhosh zeigt: In impliziter Auseinandersetzung mit und dezidierter Abgrenzung von den Traditionen des klassischen Hollywood-Kinos setzen Roegs Filme an die Stelle eines auf linearen Erzählkonventionen basierenden Realismus ein vielschichtiges und verzweigtes Netz, in dem sich Raum und Zeit verbinden und verdichten. Nicolas Roeg, known for films such as Don't Look Now, Walkabout, and The Man Who Fell to Earth, was never a director with whom audiences and critics have had an easy time. This is at least as much due to the content of his films as to their narrative, which is committed to the principle of disorder. Keyvan Sarkhosh shows how in implicit confrontation with and firm separation from the traditions of classical Hollywood cinema, Roeg's films substitutes a multilayered and intricate network, in which space and time are combined and condensed for linear narrative convention-based realism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839426678
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 51400
    Schriftenreihe: Film
    De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Schlagworte: Constitution (Philosophy); Narration (Rhetoric); Erzähltechnik; Film; Medienwissenschaft; Erzähltheorie; Realismus; Film, Aesthetics, Media Studies; Medienwissenschaft; Realismus; Ästhetik; Narration; SOCIAL SCIENCE / Media Studies; Aesthetics; Media Studies
    Umfang: Online-Ressource (470 S.), 225 mm x 148 mm, 693 g
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Teilw. zugl.: Wien, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Sarkhosh, Keyvan: Cinema of disintegration

    Cover Kino der Unordnung ; Inhalt; I KINO DER ENTROPIE - EINLEITENDE BEMERKUNGEN; II DIE (EISEN-)BAHNEN DES NARRATIVEN REALISMUS; 1) Die Geburt des Kinos aus dem Geiste der Eisenbahn; a) ›Gründungsmythos‹ und ›Eisenbahnfilme‹; b) Eisenbahnraum und filmisches Sehen; c) Die Eisenbahn als ›Motor‹ der Standardisierung der Zeit; 2) Aufs Gleis gebracht: Die Eisenbahn als Voraussetzung realistischen Erzählens; a) Die Vollendung der Newtonschen Raum- und Zeitkonzeption; b) Mit (Voll-)Dampf voraus: Der thermodynamische Zeitpfeil; c) Die Montage als Basis räumlicher und zeitlicher Anordnungen im Film

    3) Raum, Zeit, Ereignis und Kausalität - Grundlagen ›realistischen‹ Erzählensa) Was bedeutet Erzählen? Voraussetzungen und Konzepte der ›Narrativität‹; b) Lineare Abhängigkeiten: Realismus, ›précinema‹ und das Kino der Ordnung; c) Stabilisierende Rahmen: Realismus als genrebasierter ›Hollywood-Stil‹; III SPIEGELWELTEN UND ZEITLABYRINTHE; 1) ›Beyond the Fragile Geometry of Space‹ - Der ungesicherte Raum Nicolas Roegs; a) Von Anfang an: Desorientierung und Dislokation; b) ›Strangers in Strange Lands‹ - Grenzgänger zwischen den Welten

    c) Jenseits des geometrischen Raums: Roegs (be)fremd(lich)e Welten2) Suchen - und nicht finden: Konstanten der Figuren- und Weltkonstitution; a) »Time for a change« - Spiegel, Doppelgänger und die Fragilität des Selbst; b) Bergman, Borges, Nabokov - oder: »…our will to master reality«; c) Roegs labyrinthische Welten - Schwellenphase und Existenzbedrohung; 3) ›Die dunklen Dimensionen der Zeit‹: Erfahrungen der Zeitbedingtheit; a) Die zyklische Zeit - oder: die ewige Wiederkehr des ›Zu-spät‹; b) Die parawissenschaftliche Zeit: Beobachtung, Serialität und der infinite Regreß

    c) Die relativitätstheoretische Zeit: Synchronizität und ›bad timing‹IV WEGE DES ERZÄHLENS - UND IHRE VERZWEIGUNGEN; 1) Das Gleiche, nochmal anders - oder: Roegs ›anti-klassisches‹ Erzählen; a) »But it's new to me…« - Aufbrechen der Erzählchronologie; b) Ereignisserien und Permutation - Roegs narrative Puzzlespiele; c) Jenseits der Kausalität: Assoziationsmontage und Farbkohäsion; 2) Ein Mosaik aus Zitaten und Versatzstücken; a) ›Roeg-Konstanten‹ und antitransparente Selbstbezüge; b) »A tale… signifying nothing« - Filme, Bücher und andere Zitatanspielungen

    c) Das narrative Universum expandiert - Zur Konstitution möglicher Welten3) »…ein wachsendes, schwindelerregendes Netz…« - Narrative Bifurkationen; a) »I prefer to label myself an observer« - Der Zuschauer als Voyeur und Spion; b) Beobachtung schafft Wirklichkeit(en) - Quantenmechanische Annäherungen; c) »Pfade, die sich verzweigen…« - Narrative Multiversen und Polyvalenz des Erzählens; V ROEGS MANIERISTISCHES PRÄMISSENKINO - SCHLUSSBETRACHTUNG; LITERATUR- UND FILMVERZEICHNIS; ANHANG; DANKSAGUNG

  3. Kino der Unordnung
    Filmische Narration und Weltkonstitution bei Nicolas Roeg
    Erschienen: 2014; ©2014
    Verlag:  transcript-Verl., Bielefeld

    Nicolas Roeg, der für Filme wie »Don't Look Now«, »Walkabout« und »The Man Who Fell to Earth« bekannt ist, war nie ein Regisseur, mit dem sich das Publikum und die Kritiker leicht getan haben. Dies ist mindestens so sehr dem Inhalt seiner Filme... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nicolas Roeg, der für Filme wie »Don't Look Now«, »Walkabout« und »The Man Who Fell to Earth« bekannt ist, war nie ein Regisseur, mit dem sich das Publikum und die Kritiker leicht getan haben. Dies ist mindestens so sehr dem Inhalt seiner Filme geschuldet wie ihrer Erzählweise, die sich dem Prinzip der Unordnung verschrieben hat. Keyvan Sarkhosh zeigt: In impliziter Auseinandersetzung mit und dezidierter Abgrenzung von den Traditionen des klassischen Hollywood-Kinos setzen Roegs Filme an die Stelle eines auf linearen Erzählkonventionen basierenden Realismus ein vielschichtiges und verzweigtes Netz, in dem sich Raum und Zeit verbinden und verdichten. Nicolas Roeg, known for films such as Don't Look Now, Walkabout, and The Man Who Fell to Earth, was never a director with whom audiences and critics have had an easy time. This is at least as much due to the content of his films as to their narrative, which is committed to the principle of disorder. Keyvan Sarkhosh shows how in implicit confrontation with and firm separation from the traditions of classical Hollywood cinema, Roeg's films substitutes a multilayered and intricate network, in which space and time are combined and condensed for linear narrative convention-based realism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839426678
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 51400
    Schriftenreihe: Film
    De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Schlagworte: Constitution (Philosophy); Narration (Rhetoric); Erzähltechnik; Film; Medienwissenschaft; Erzähltheorie; Realismus; Film, Aesthetics, Media Studies; Medienwissenschaft; Realismus; Ästhetik; Narration; SOCIAL SCIENCE / Media Studies; Aesthetics; Media Studies
    Umfang: Online-Ressource (470 S.), 225 mm x 148 mm, 693 g
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Teilw. zugl.: Wien, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Sarkhosh, Keyvan: Cinema of disintegration

    Cover Kino der Unordnung ; Inhalt; I KINO DER ENTROPIE - EINLEITENDE BEMERKUNGEN; II DIE (EISEN-)BAHNEN DES NARRATIVEN REALISMUS; 1) Die Geburt des Kinos aus dem Geiste der Eisenbahn; a) ›Gründungsmythos‹ und ›Eisenbahnfilme‹; b) Eisenbahnraum und filmisches Sehen; c) Die Eisenbahn als ›Motor‹ der Standardisierung der Zeit; 2) Aufs Gleis gebracht: Die Eisenbahn als Voraussetzung realistischen Erzählens; a) Die Vollendung der Newtonschen Raum- und Zeitkonzeption; b) Mit (Voll-)Dampf voraus: Der thermodynamische Zeitpfeil; c) Die Montage als Basis räumlicher und zeitlicher Anordnungen im Film

    3) Raum, Zeit, Ereignis und Kausalität - Grundlagen ›realistischen‹ Erzählensa) Was bedeutet Erzählen? Voraussetzungen und Konzepte der ›Narrativität‹; b) Lineare Abhängigkeiten: Realismus, ›précinema‹ und das Kino der Ordnung; c) Stabilisierende Rahmen: Realismus als genrebasierter ›Hollywood-Stil‹; III SPIEGELWELTEN UND ZEITLABYRINTHE; 1) ›Beyond the Fragile Geometry of Space‹ - Der ungesicherte Raum Nicolas Roegs; a) Von Anfang an: Desorientierung und Dislokation; b) ›Strangers in Strange Lands‹ - Grenzgänger zwischen den Welten

    c) Jenseits des geometrischen Raums: Roegs (be)fremd(lich)e Welten2) Suchen - und nicht finden: Konstanten der Figuren- und Weltkonstitution; a) »Time for a change« - Spiegel, Doppelgänger und die Fragilität des Selbst; b) Bergman, Borges, Nabokov - oder: »…our will to master reality«; c) Roegs labyrinthische Welten - Schwellenphase und Existenzbedrohung; 3) ›Die dunklen Dimensionen der Zeit‹: Erfahrungen der Zeitbedingtheit; a) Die zyklische Zeit - oder: die ewige Wiederkehr des ›Zu-spät‹; b) Die parawissenschaftliche Zeit: Beobachtung, Serialität und der infinite Regreß

    c) Die relativitätstheoretische Zeit: Synchronizität und ›bad timing‹IV WEGE DES ERZÄHLENS - UND IHRE VERZWEIGUNGEN; 1) Das Gleiche, nochmal anders - oder: Roegs ›anti-klassisches‹ Erzählen; a) »But it's new to me…« - Aufbrechen der Erzählchronologie; b) Ereignisserien und Permutation - Roegs narrative Puzzlespiele; c) Jenseits der Kausalität: Assoziationsmontage und Farbkohäsion; 2) Ein Mosaik aus Zitaten und Versatzstücken; a) ›Roeg-Konstanten‹ und antitransparente Selbstbezüge; b) »A tale… signifying nothing« - Filme, Bücher und andere Zitatanspielungen

    c) Das narrative Universum expandiert - Zur Konstitution möglicher Welten3) »…ein wachsendes, schwindelerregendes Netz…« - Narrative Bifurkationen; a) »I prefer to label myself an observer« - Der Zuschauer als Voyeur und Spion; b) Beobachtung schafft Wirklichkeit(en) - Quantenmechanische Annäherungen; c) »Pfade, die sich verzweigen…« - Narrative Multiversen und Polyvalenz des Erzählens; V ROEGS MANIERISTISCHES PRÄMISSENKINO - SCHLUSSBETRACHTUNG; LITERATUR- UND FILMVERZEICHNIS; ANHANG; DANKSAGUNG

  4. Kino der Unordnung
    Filmische Narration und Weltkonstitution bei Nicolas Roeg
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag

    Nicolas Roeg, der für Filme wie »Don't Look Now«, »Walkabout« und »The Man Who Fell to Earth« bekannt ist, war nie ein Regisseur, mit dem sich das Publikum und die Kritiker leicht getan haben. Dies ist mindestens so sehr dem Inhalt seiner Filme... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Nicolas Roeg, der für Filme wie »Don't Look Now«, »Walkabout« und »The Man Who Fell to Earth« bekannt ist, war nie ein Regisseur, mit dem sich das Publikum und die Kritiker leicht getan haben. Dies ist mindestens so sehr dem Inhalt seiner Filme geschuldet wie ihrer Erzählweise, die sich dem Prinzip der Unordnung verschrieben hat.Keyvan Sarkhosh zeigt: In impliziter Auseinandersetzung mit und dezidierter Abgrenzung von den Traditionen des klassischen Hollywood-Kinos setzen Roegs Filme an die Stelle eines auf linearen Erzählkonventionen basierenden Realismus ein vielschichtiges und verzweigtes Netz, in dem sich Raum und Zeit verbinden und verdichten Nicolas Roeg, known for films such as Don't Look Now, Walkabout, and The Man Who Fell to Earth, was never a director with whom audiences and critics have had an easy time. This is at least as much due to the content of his films as to their narrative, which is committed to the principle of disorder. Keyvan Sarkhosh shows how in implicit confrontation with and firm separation from the traditions of classical Hollywood cinema, Roeg's films substitutes a multilayered and intricate network, in which space and time are combined and condensed for linear narrative convention-based realism

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839426678
    RVK Klassifikation: AP 51400
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Ästhetik; Film; Medienwissenschaft; Aesthetics; Media Studies; Narration; Realismus; Film
    Weitere Schlagworte: Roeg, Nicolas (1928-2018)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  5. Kino der Unordnung
    Filmische Narration und Weltkonstitution bei Nicolas Roeg
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Nicolas Roeg, der für Filme wie »Don't Look Now«, »Walkabout« und »The Man Who Fell to Earth« bekannt ist, war nie ein Regisseur, mit dem sich das Publikum und die Kritiker leicht getan haben. Dies ist mindestens so sehr dem Inhalt seiner Filme... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nicolas Roeg, der für Filme wie »Don't Look Now«, »Walkabout« und »The Man Who Fell to Earth« bekannt ist, war nie ein Regisseur, mit dem sich das Publikum und die Kritiker leicht getan haben. Dies ist mindestens so sehr dem Inhalt seiner Filme geschuldet wie ihrer Erzählweise, die sich dem Prinzip der Unordnung verschrieben hat.Keyvan Sarkhosh zeigt: In impliziter Auseinandersetzung mit und dezidierter Abgrenzung von den Traditionen des klassischen Hollywood-Kinos setzen Roegs Filme an die Stelle eines auf linearen Erzählkonventionen basierenden Realismus ein vielschichtiges und verzweigtes Netz, in dem sich Raum und Zeit verbinden und verdichten Nicolas Roeg, known for films such as Don't Look Now, Walkabout, and The Man Who Fell to Earth, was never a director with whom audiences and critics have had an easy time. This is at least as much due to the content of his films as to their narrative, which is committed to the principle of disorder. Keyvan Sarkhosh shows how in implicit confrontation with and firm separation from the traditions of classical Hollywood cinema, Roeg's films substitutes a multilayered and intricate network, in which space and time are combined and condensed for linear narrative convention-based realism

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839426678
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 51400
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Film
    Weitere Schlagworte: Aesthetics; Film; Media Studies; Medienwissenschaft; Narration; Realismus; Ästhetik; Erzähltechnik; Film; Medienwissenschaft; Erzähltheorie; Realismus; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: 1 online resource
  6. Kino der Unordnung
    filmische Narration und Weltkonstitution bei Nicolas Roeg
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript-Verl., Bielefeld

    Main description: Nicolas Roeg, der für Filme wie »Don't Look Now«, »Walkabout« und »The Man Who Fell to Earth« bekannt ist, war nie ein Regisseur, mit dem sich das Publikum und die Kritiker leicht getan haben. Dies ist mindestens so sehr dem Inhalt... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Nicolas Roeg, der für Filme wie »Don't Look Now«, »Walkabout« und »The Man Who Fell to Earth« bekannt ist, war nie ein Regisseur, mit dem sich das Publikum und die Kritiker leicht getan haben. Dies ist mindestens so sehr dem Inhalt seiner Filme geschuldet wie ihrer Erzählweise, die sich dem Prinzip der Unordnung verschrieben hat. Keyvan Sarkhosh zeigt: In impliziter Auseinandersetzung mit und dezidierter Abgrenzung von den Traditionen des klassischen Hollywood-Kinos setzen Roegs Filme an die Stelle eines auf linearen Erzählkonventionen basierenden Realismus ein vielschichtiges und verzweigtes Netz, in dem sich Raum und Zeit verbinden und verdichten. Main description: Nicolas Roeg, known for films such as Don't Look Now, Walkabout, and The Man Who Fell to Earth, was never a director with whom audiences and critics have had an easy time. This is at least as much due to the content of his films as to their narrative, which is committed to the principle of disorder. Keyvan Sarkhosh shows how in implicit confrontation with and firm separation from the traditions of classical Hollywood cinema, Roeg's films substitutes a multilayered and intricate network, in which space and time are combined and condensed for linear narrative convention-based realism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839426678
    RVK Klassifikation: AP 51400
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Film, Aesthetics, Media Studies; Medienwissenschaft; Realismus; Ästhetik; Narration; Aesthetics; Media Studies
    Umfang: Online-Ressource (470 S.), zahlr. Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Teilw. zugl.: Wien, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Sarkhosh, Keyvan: Cinema of disintegration

    Cover Kino der Unordnung ; Inhalt; I KINO DER ENTROPIE - EINLEITENDE BEMERKUNGEN; II DIE (EISEN-)BAHNEN DES NARRATIVEN REALISMUS; 1) Die Geburt des Kinos aus dem Geiste der Eisenbahn; a) ›Gründungsmythos‹ und ›Eisenbahnfilme‹; b) Eisenbahnraum und filmisches Sehen; c) Die Eisenbahn als ›Motor‹ der Standardisierung der Zeit; 2) Aufs Gleis gebracht: Die Eisenbahn als Voraussetzung realistischen Erzählens; a) Die Vollendung der Newtonschen Raum- und Zeitkonzeption; b) Mit (Voll-)Dampf voraus: Der thermodynamische Zeitpfeil; c) Die Montage als Basis räumlicher und zeitlicher Anordnungen im Film

    3) Raum, Zeit, Ereignis und Kausalität - Grundlagen ›realistischen‹ Erzählensa) Was bedeutet Erzählen? Voraussetzungen und Konzepte der ›Narrativität‹; b) Lineare Abhängigkeiten: Realismus, ›précinema‹ und das Kino der Ordnung; c) Stabilisierende Rahmen: Realismus als genrebasierter ›Hollywood-Stil‹; III SPIEGELWELTEN UND ZEITLABYRINTHE; 1) ›Beyond the Fragile Geometry of Space‹ - Der ungesicherte Raum Nicolas Roegs; a) Von Anfang an: Desorientierung und Dislokation; b) ›Strangers in Strange Lands‹ - Grenzgänger zwischen den Welten

    c) Jenseits des geometrischen Raums: Roegs (be)fremd(lich)e Welten2) Suchen - und nicht finden: Konstanten der Figuren- und Weltkonstitution; a) »Time for a change« - Spiegel, Doppelgänger und die Fragilität des Selbst; b) Bergman, Borges, Nabokov - oder: »…our will to master reality«; c) Roegs labyrinthische Welten - Schwellenphase und Existenzbedrohung; 3) ›Die dunklen Dimensionen der Zeit‹: Erfahrungen der Zeitbedingtheit; a) Die zyklische Zeit - oder: die ewige Wiederkehr des ›Zu-spät‹; b) Die parawissenschaftliche Zeit: Beobachtung, Serialität und der infinite Regreß

    c) Die relativitätstheoretische Zeit: Synchronizität und ›bad timing‹IV WEGE DES ERZÄHLENS - UND IHRE VERZWEIGUNGEN; 1) Das Gleiche, nochmal anders - oder: Roegs ›anti-klassisches‹ Erzählen; a) »But it's new to me…« - Aufbrechen der Erzählchronologie; b) Ereignisserien und Permutation - Roegs narrative Puzzlespiele; c) Jenseits der Kausalität: Assoziationsmontage und Farbkohäsion; 2) Ein Mosaik aus Zitaten und Versatzstücken; a) ›Roeg-Konstanten‹ und antitransparente Selbstbezüge; b) »A tale… signifying nothing« - Filme, Bücher und andere Zitatanspielungen

    c) Das narrative Universum expandiert - Zur Konstitution möglicher Welten3) »…ein wachsendes, schwindelerregendes Netz…« - Narrative Bifurkationen; a) »I prefer to label myself an observer« - Der Zuschauer als Voyeur und Spion; b) Beobachtung schafft Wirklichkeit(en) - Quantenmechanische Annäherungen; c) »Pfade, die sich verzweigen…« - Narrative Multiversen und Polyvalenz des Erzählens; V ROEGS MANIERISTISCHES PRÄMISSENKINO - SCHLUSSBETRACHTUNG; LITERATUR- UND FILMVERZEICHNIS; ANHANG; DANKSAGUNG

  7. Kino der Unordnung
    Filmische Narration und Weltkonstitution bei Nicolas Roeg
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag

    Nicolas Roeg, der für Filme wie »Don't Look Now«, »Walkabout« und »The Man Who Fell to Earth« bekannt ist, war nie ein Regisseur, mit dem sich das Publikum und die Kritiker leicht getan haben. Dies ist mindestens so sehr dem Inhalt seiner Filme... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nicolas Roeg, der für Filme wie »Don't Look Now«, »Walkabout« und »The Man Who Fell to Earth« bekannt ist, war nie ein Regisseur, mit dem sich das Publikum und die Kritiker leicht getan haben. Dies ist mindestens so sehr dem Inhalt seiner Filme geschuldet wie ihrer Erzählweise, die sich dem Prinzip der Unordnung verschrieben hat.Keyvan Sarkhosh zeigt: In impliziter Auseinandersetzung mit und dezidierter Abgrenzung von den Traditionen des klassischen Hollywood-Kinos setzen Roegs Filme an die Stelle eines auf linearen Erzählkonventionen basierenden Realismus ein vielschichtiges und verzweigtes Netz, in dem sich Raum und Zeit verbinden und verdichten Nicolas Roeg, known for films such as Don't Look Now, Walkabout, and The Man Who Fell to Earth, was never a director with whom audiences and critics have had an easy time. This is at least as much due to the content of his films as to their narrative, which is committed to the principle of disorder. Keyvan Sarkhosh shows how in implicit confrontation with and firm separation from the traditions of classical Hollywood cinema, Roeg's films substitutes a multilayered and intricate network, in which space and time are combined and condensed for linear narrative convention-based realism

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839426678
    RVK Klassifikation: AP 51400
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Ästhetik; Film; Medienwissenschaft; Aesthetics; Media Studies; Narration; Realismus; Film
    Weitere Schlagworte: Roeg, Nicolas (1928-2018)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  8. Kino der Unordnung
    Filmische Narration und Weltkonstitution bei Nicolas Roeg
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Nicolas Roeg, der für Filme wie »Don't Look Now«, »Walkabout« und »The Man Who Fell to Earth« bekannt ist, war nie ein Regisseur, mit dem sich das Publikum und die Kritiker leicht getan haben. Dies ist mindestens so sehr dem Inhalt seiner Filme... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Nicolas Roeg, der für Filme wie »Don't Look Now«, »Walkabout« und »The Man Who Fell to Earth« bekannt ist, war nie ein Regisseur, mit dem sich das Publikum und die Kritiker leicht getan haben. Dies ist mindestens so sehr dem Inhalt seiner Filme geschuldet wie ihrer Erzählweise, die sich dem Prinzip der Unordnung verschrieben hat. Keyvan Sarkhosh zeigt: In impliziter Auseinandersetzung mit und dezidierter Abgrenzung von den Traditionen des klassischen Hollywood-Kinos setzen Roegs Filme an die Stelle eines auf linearen Erzählkonventionen basierenden Realismus ein vielschichtiges und verzweigtes Netz, in dem sich Raum und Zeit verbinden und verdichten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839426678
    RVK Klassifikation: AP 51400
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Erzähltheorie; Medienwissenschaft; Film; Realismus; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Roeg, Nicolas (1928-2018)
    Umfang: 1 Online-Ressource (474 p.)
  9. From Arthouse to Grindhouse - and back?
    Wechselbeziehungen zwischen Hoch- und Populärkultur
    Autor*in: Zocco, Gianna
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Bericht zur Tagung 'From Arthouse to Grindhouse - and back? Wechselbeziehungen zwischen Hoch- und Populärkultur', Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien, Societa - Forum für Ethik, Kunst und Recht, Filmarchiv Austria,... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Bericht zur Tagung 'From Arthouse to Grindhouse - and back? Wechselbeziehungen zwischen Hoch- und Populärkultur', Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien, Societa - Forum für Ethik, Kunst und Recht, Filmarchiv Austria, 5. bis 7. Mai 2011 Die von Keyvan Sarkhosh (Wien) und Paul Ferstl (Wien) organisierte Tagung, die im Studiokino des Filmarchivs Austria stattfand, widmete sich in dreizehn Vorträgen diesen komplexen, sprach- und medienübergreifenden Wechselbeziehungen von 'Arthouse' und 'Grindhouse' und verband die inhaltliche Thematik mit dem methodischen Ziel einer verstärkten Theoretisierung bei der Betrachtung populärkultureller Phänomene.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; Band 2011 (2011), Seite 140-144

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  10. From Arthouse to Grindhouse - and back? : Wechselbeziehungen zwischen Hoch- und Populärkultur
    Autor*in: Zocco, Gianna
    Erschienen: 2017

    Bericht zur Tagung 'From Arthouse to Grindhouse - and back? Wechselbeziehungen zwischen Hoch- und Populärkultur', Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien, Societa - Forum für Ethik, Kunst und Recht, Filmarchiv Austria,... mehr

     

    Bericht zur Tagung 'From Arthouse to Grindhouse - and back? Wechselbeziehungen zwischen Hoch- und Populärkultur', Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien, Societa - Forum für Ethik, Kunst und Recht, Filmarchiv Austria, 5. bis 7. Mai 2011 Die von Keyvan Sarkhosh (Wien) und Paul Ferstl (Wien) organisierte Tagung, die im Studiokino des Filmarchivs Austria stattfand, widmete sich in dreizehn Vorträgen diesen komplexen, sprach- und medienübergreifenden Wechselbeziehungen von 'Arthouse' und 'Grindhouse' und verband die inhaltliche Thematik mit dem methodischen Ziel einer verstärkten Theoretisierung bei der Betrachtung populärkultureller Phänomene.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Pop-Kultur; Kongress; Hochkultur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. From Arthouse to Grindhouse - and back? : Wechselbeziehungen zwischen Hoch- und Populärkultur
    Autor*in: Zocco, Gianna
    Erschienen: 16.11.2017

    Bericht zur Tagung 'From Arthouse to Grindhouse - and back? Wechselbeziehungen zwischen Hoch- und Populärkultur', Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien, Societa - Forum für Ethik, Kunst und Recht, Filmarchiv Austria,... mehr

     

    Bericht zur Tagung 'From Arthouse to Grindhouse - and back? Wechselbeziehungen zwischen Hoch- und Populärkultur', Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien, Societa - Forum für Ethik, Kunst und Recht, Filmarchiv Austria, 5. bis 7. Mai 2011

     

    Die von Keyvan Sarkhosh (Wien) und Paul Ferstl (Wien) organisierte Tagung, die im Studiokino des Filmarchivs Austria stattfand, widmete sich in dreizehn Vorträgen diesen komplexen, sprach- und medienübergreifenden Wechselbeziehungen von 'Arthouse' und 'Grindhouse' und verband die inhaltliche Thematik mit dem methodischen Ziel einer verstärkten Theoretisierung bei der Betrachtung populärkultureller Phänomene.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Synchron. Wissenschaftsverlag der Autoren
    Schlagworte: Pop-Kultur; Kongress; Hochkultur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Kino der Unordnung
    Filmische Narration und Weltkonstitution bei Nicolas Roeg
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Nicolas Roeg, der für Filme wie »Don't Look Now«, »Walkabout« und »The Man Who Fell to Earth« bekannt ist, war nie ein Regisseur, mit dem sich das Publikum und die Kritiker leicht getan haben. Dies ist mindestens so sehr dem Inhalt seiner Filme... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nicolas Roeg, der für Filme wie »Don't Look Now«, »Walkabout« und »The Man Who Fell to Earth« bekannt ist, war nie ein Regisseur, mit dem sich das Publikum und die Kritiker leicht getan haben. Dies ist mindestens so sehr dem Inhalt seiner Filme geschuldet wie ihrer Erzählweise, die sich dem Prinzip der Unordnung verschrieben hat. Keyvan Sarkhosh zeigt: In impliziter Auseinandersetzung mit und dezidierter Abgrenzung von den Traditionen des klassischen Hollywood-Kinos setzen Roegs Filme an die Stelle eines auf linearen Erzählkonventionen basierenden Realismus ein vielschichtiges und verzweigtes Netz, in dem sich Raum und Zeit verbinden und verdichten. »Eine höchst lohnende Lektüre.« Frank Arnold, Filmbulletin, 2 (2016) »Die Analysen von Sarkhosh sind profund, sie stützen sich auf subjektive Beobachtungen und eine intensive Auswertung der Sekundärliteratur.« Hans Helmut Prinzler, www.hhprinzler.de, 28.11.2014

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839426678
    Weitere Identifier:
    9783839426678
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Nicolas Roeg; Film; Narration; Realismus; Ästhetik; Medienwissenschaft; Aesthetics; Media Studies;
    Umfang: 1 online resource (474 p.), 100 SW-Abbildungen, 6 Farbabbildungen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  13. Kino der Unordnung
    Filmische Narration und Weltkonstitution bei Nicolas Roeg
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Nicolas Roeg, der für Filme wie »Don't Look Now«, »Walkabout« und »The Man Who Fell to Earth« bekannt ist, war nie ein Regisseur, mit dem sich das Publikum und die Kritiker leicht getan haben. Dies ist mindestens so sehr dem Inhalt seiner Filme... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Nicolas Roeg, der für Filme wie »Don't Look Now«, »Walkabout« und »The Man Who Fell to Earth« bekannt ist, war nie ein Regisseur, mit dem sich das Publikum und die Kritiker leicht getan haben. Dies ist mindestens so sehr dem Inhalt seiner Filme geschuldet wie ihrer Erzählweise, die sich dem Prinzip der Unordnung verschrieben hat. Keyvan Sarkhosh zeigt: In impliziter Auseinandersetzung mit und dezidierter Abgrenzung von den Traditionen des klassischen Hollywood-Kinos setzen Roegs Filme an die Stelle eines auf linearen Erzählkonventionen basierenden Realismus ein vielschichtiges und verzweigtes Netz, in dem sich Raum und Zeit verbinden und verdichten. »Eine höchst lohnende Lektüre.« Frank Arnold, Filmbulletin, 2 (2016) »Die Analysen von Sarkhosh sind profund, sie stützen sich auf subjektive Beobachtungen und eine intensive Auswertung der Sekundärliteratur.« Hans Helmut Prinzler, www.hhprinzler.de, 28.11.2014

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839426678
    Weitere Identifier:
    9783839426678
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Nicolas Roeg; Film; Narration; Realismus; Ästhetik; Medienwissenschaft; Aesthetics; Media Studies;
    Umfang: 1 online resource (474 p.), 100 SW-Abbildungen, 6 Farbabbildungen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  14. Funktionen der Fantastik
    Neue Formen des Weltbezugs von Literatur und Film nach 1945
    Beteiligt: Klimek, Sonja (HerausgeberIn); Lambrecht, Tobias (HerausgeberIn); Kindt, Tom (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg, [Germany]

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Sonja Klimek, Tobias Lambrecht und Tom Kindt: Vorwort -- Sonja Klimek: Was die Zuschauer jetzt sehen und die (Film-)Theater spielen wollen - Mediale Selbstreflexion, Weltbezug und Fantastik in... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Sonja Klimek, Tobias Lambrecht und Tom Kindt: Vorwort -- Sonja Klimek: Was die Zuschauer jetzt sehen und die (Film-)Theater spielen wollen - Mediale Selbstreflexion, Weltbezug und Fantastik in Rudolf Jugerts "Film ohne Titel" (1947/48) und Wolfgang Borcherts "Draußen vor der Tür" (1947) -- Matei Chihaia: Fantastik und Metafantastik: Julio Cortázars Theorie der "figura" -- Torsten W. Leine: „Agens der Tiefe" - Zur Destabilisierung ‚realistischer Oberflächen' in den Erzählungen George Saikos und Rolf Dieter Brinkmanns -- Keyvan Sarkhosh: Wenn die Wirklichkeit aus den Fugen gerät. Über das konfliktbeladene Aufeinandertreffen inkompatibler Glaubens- und Erkenntnissysteme in drei britischen fantastischen Filmen des Jahres 1973 ("The Legend of Hell House, Don't Look Now, The Wicker Man") -- Annette Simonis: Konstruktion und Destabilisierung des Weltbezugs in ausgewählten Erzählfiktionen von Howard Phillips Lovecraft und Haruki Murakami -- Adrian Brauneis: "Suche nach M." (1997). Doron Rabinovicis fantastischer Roman zum Umgang mit Schuldgefühlen -- Tobias Lambrecht: Ikonisierung und Fantastik. Möglichkeiten des Weltbezugs von Fiktionen am Beispiel von Helmut Kraussers Roman "Der große Bagarozy" (1997) -- Daniel Lüthi: Jenseits der Todorov'schen Grenze: Versuch eines Brückenschlags zwischen zeitgenössischer Fantastik und Fantasy anhand von Michel Mettlers Roman "Die Spange" (2006) -- Ingrid Tomkowiak: „all this is going to fade into myth" - Gore Verbinskis Relektüren des alten US-amerikanischen Westens (2011/2013) -- Anna Ertel und Tilmann Köppe: Meta-Fantastik - Ulrike Draesners Erzählung „Rosakäfer" (2011) -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Backcover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klimek, Sonja (HerausgeberIn); Lambrecht, Tobias (HerausgeberIn); Kindt, Tom (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825376154
    RVK Klassifikation: EC 6745
    Schriftenreihe: Wissenschaft und Kunst ; v.31
    Schlagworte: Fantasy literature; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (212 pages).
  15. Short Cuts
    ein Verfahren zwischen Roman, Film und Serie
    Beteiligt: Baßler, Moritz (HerausgeberIn); Nies, Martin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Schüren, Marburg

    Short Cuts – das Zerstückeln und Neu-Montieren von Handlungssträngen, gehört zu den beliebten und erfolgreichen Verfahren größerer Erzählformate wie Roman und Spielfilm. Vor allem aber prägt es mehr und mehr die Serien des sogenannten... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Short Cuts – das Zerstückeln und Neu-Montieren von Handlungssträngen, gehört zu den beliebten und erfolgreichen Verfahren größerer Erzählformate wie Roman und Spielfilm. Vor allem aber prägt es mehr und mehr die Serien des sogenannten Qualitätsfernsehens. Aber was sind die Effekte eines solchen Erzählens? Unser Band verortet die Short Cuts in den größeren Zusammenhängen von Realismus und Serialität. Kaum zufällig wurde das Verfahren zunächst in der Literatur der Zwischenkriegszeit auffällig, nach dem Scheitern der Avantgarden (Dos Passos, Fallada, Lampe, Koeppen). Heute ist es als ein beliebter und erfolgreicher Modus populärrealistischer Narration in Literatur (Schulze, Kehlmann, Krausser u.a.), Film (Short Cuts, Hundstage, Nachtgestalten, Traffic u.a.), Theater (Schimmelpfennig, Loher) und Serien (Desperate Housewives, Game of Thrones, The Wire, Traffik u.a.) allgegenwärtig. Ausgehend von einem strukturalistischen Beschreibungsmodell von Serialität und ihren Effekten beschäftigt sich dieser Band erstmals sowohl mit der Analyse konkreter Werke als auch mit theoretischen und medienhistorischen Implikationen des Short Cuts-Verfahrens und findet dadurch einen strukturalen Zugang zum übergreifenden Thema der Serialität. Beiträge von Moritz Baßler, Andreas Blödorn, Stephan Brössel, Dominic Büker, David Ginnutis, Kilian Hauptmann, Anne Lippke, Martin Nies, Philipp Pabst, Keyvan Sarkhosh, Anna Seidel, Stefan Tetzlaff, Valentijn Vermeer und Gudrun Weiland Biographical note: Prof. Dr. Moritz Baßler (geb. 1962), Studium der Germanistik und Philosophie in Kiel, Tübingen und Berkeley. Promotion in Tübingen 1993, Redaktor des Reallexikons der deutschen Literaturwissenschaft bis 1998, Assistent am Lehrstuhl für Neueste deutsche Literatur in Rostock bis zur Habilitation 2003, Professor of Literature an der International University Bremen bis 2005. Seither Professor für Neuere deutsche Literatur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Literatur, insbesondere zur Literatur der Klassischen Moderne (u.a.: Die Entdeckung der Textur. Zur Kurzprosa der emphatischen Moderne 1910-1916, 1994), zur Literaturtheorie (zuletzt: Die kulturpoetische Funktion und das Archiv. Eine literaturwissenschaftliche Text-Kontext-Theorie, 2005) und zur Gegenwartsliteratur (Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten, 2002). Martin Nies (Hg.) Jahrgang 1969, Studium an der Universität Kiel (Skandinavistik, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medien, Ältere deutsche Literaturwissenschaft). 2003 Promotion als DFG-Stipendiat im Kieler Graduiertenkolleg Imaginatio borealis. 2003-2009 wiss. Assistent an der Universität Passau. 2009 Habilitation und Venia Legendi für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft. Seit 2009 Akad. Oberrat a. Z. an der Universität Passau. 2010 Wissenschaftspreis der Universität Passau für die Habilitationsschrift. Herausgabe der Reihe Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik im Schüren Verlag, Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe Mediensemiotik und Mitherausgeber der angegliederten Website und Onlinezeitschrift

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baßler, Moritz (HerausgeberIn); Nies, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783741000959
    RVK Klassifikation: AP 13700 ; AP 45300 ; AP 56700 ; AP 47600
    Schriftenreihe: Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik ; Bd. 13
    Schlagworte: Serialität; The Wire; Game of Thrones; Erzählformate
  16. Keyvan Sarkhosh
    Universität oder Institution: Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik (MPIEA)
    Forschungsgebiete: Empirische Ästhetik; Medientheorie; Erzähltheorie; Literatur und Medienwissenschaften; Intermedialität

  17. "The land of lost content"
    Ökokritik im Zeichen von Utopie, Alterität und Nostalgie in Nicolas Roegs Filmen 'Walkabout' (1971) und 'The Man Who Fell to Earth' (1976)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Literatur und Ökologie : neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven.(2017); 2017; S. 213 - 228
  18. Wanderungen auf Pfaden, die sich verzweigen
    relativitätstheoretische und quantenmechanische Annäherungen an das Problem des "Erzählens" bei Nicolas Roeg und Jorge Luis Borges

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Kultur - Wissen - Narration : Perspektiven transdisziplinärer Erzählforschung für die Kulturwissenschaften.(2013); 2013; S. 247 - 268
  19. 'Trash' als ästhetische Kategorie der Postmoderne

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Comparative arts : universelle Ästhetik im Fokus der vergleichenden Literaturwissenschaft ; [Beiträge zur XIV. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft , Münster, 26. - 28. November 2008].(2011); 2011; S. 367 - 380
  20. Quote, double quote
    aesthetics between high and popular culture
    Beteiligt: Ferstl, Paul (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ferstl, Paul (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789042037960
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; 171
    Umfang: 248 S., Ill., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  21. Die Macht der Filmbilder
    Literaturgeschichte(n) und visuelle Evidenz im Kontext des populären Buchmarktes
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In:: Literaturgeschichte und Bildmedien; Heidelberg : Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, Synchron Publishers, 2015; (2015), Seite 203-230; 368 Seiten, Illustrationen

    Schlagworte: Literatur; Buchmarkt; Film; Bild
  22. Sympathie und Literatur [Rezension]
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Arcadia; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1966-; Band 50, Heft 1 (2015), Seite 227-233

  23. Simona Bartoli Kucher/Dorothea Böhme/Tatiana Floreancig (Hrsg.): Das Subjekt in Literatur und Kunst. Festschrift für Peter V. Zidma. (Unter Mitwirkung v. Brigitte Pappler). Tübingen: Francke, 2011, 429 Seiten
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Arcadia; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1966-; Band 47, Heft 1 (2012), Seite 211-218

  24. Simona Bartoli Kucher ... (Hrsg.): Das Subjekt in Literatur und Kunst [Rezension]
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Arcadia; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1966-; Band 47, Heft 1 (2012), Seite 211-218

  25. Martin Schüwer: Wie Comics erzählen [Rezension]
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1996-; (2010), Seite 179-182