Filtern nach
Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für "Keyvan Sarkhosh"
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 85.
-
Märchenhafte Leichtigkeit
-
Kino der Unordnung
Filmische Narration und Weltkonstitution bei Nicolas Roeg -
Kino der Unordnung
Filmische Narration und Weltkonstitution bei Nicolas Roeg -
Kino der Unordnung
Filmische Narration und Weltkonstitution bei Nicolas Roeg -
Kino der Unordnung
Filmische Narration und Weltkonstitution bei Nicolas Roeg -
Kino der Unordnung
filmische Narration und Weltkonstitution bei Nicolas Roeg -
Kino der Unordnung
Filmische Narration und Weltkonstitution bei Nicolas Roeg -
Kino der Unordnung
Filmische Narration und Weltkonstitution bei Nicolas Roeg -
From Arthouse to Grindhouse - and back?
Wechselbeziehungen zwischen Hoch- und Populärkultur -
From Arthouse to Grindhouse - and back? : Wechselbeziehungen zwischen Hoch- und Populärkultur
-
From Arthouse to Grindhouse - and back? : Wechselbeziehungen zwischen Hoch- und Populärkultur
-
Kino der Unordnung
Filmische Narration und Weltkonstitution bei Nicolas Roeg -
Kino der Unordnung
Filmische Narration und Weltkonstitution bei Nicolas Roeg -
Funktionen der Fantastik
Neue Formen des Weltbezugs von Literatur und Film nach 1945 -
Short Cuts
ein Verfahren zwischen Roman, Film und Serie -
Keyvan Sarkhosh
-
"The land of lost content"
Ökokritik im Zeichen von Utopie, Alterität und Nostalgie in Nicolas Roegs Filmen 'Walkabout' (1971) und 'The Man Who Fell to Earth' (1976) -
Wanderungen auf Pfaden, die sich verzweigen
relativitätstheoretische und quantenmechanische Annäherungen an das Problem des "Erzählens" bei Nicolas Roeg und Jorge Luis Borges -
'Trash' als ästhetische Kategorie der Postmoderne
-
Quote, double quote
aesthetics between high and popular culture -
Die Macht der Filmbilder
Literaturgeschichte(n) und visuelle Evidenz im Kontext des populären Buchmarktes -
Sympathie und Literatur [Rezension]
-
Simona Bartoli Kucher/Dorothea Böhme/Tatiana Floreancig (Hrsg.): Das Subjekt in Literatur und Kunst. Festschrift für Peter V. Zidma. (Unter Mitwirkung v. Brigitte Pappler). Tübingen: Francke, 2011, 429 Seiten
-
Simona Bartoli Kucher ... (Hrsg.): Das Subjekt in Literatur und Kunst [Rezension]
-
Martin Schüwer: Wie Comics erzählen [Rezension]