Filtern nach

Ergebnisse für "Evelyn Dueck"

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 123.

  1. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 22.06.2022
    Blütenlesen. Poetiken des Vegetabilen in der Gegenwartslyrik (Genf)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Blütenlesen Poetiken des Vegetabilen in der Gegenwartslyrik Département de langue et littérature allemandes, Universität Genf Espace Colladon, Rue Jean-Daniel-Colladon 2, 1205 Genève 22.–24. Juni 2022 ...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Lyrik allgemein,  Stoffe, Motive, Thematologie
    Erstellt am: 10.06.2022
  2. Mitdenken
    Paul Celans Theorie der Dichtung heute
    Beteiligt: Dueck, Evelyn (HerausgeberIn); Zanetti, Sandro (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Evelyn Dueck und Sandro Zanetti: Einleitung -- Barbara Wiedemann: »Das - damals und dort - Gesagte« Paul Celans Briefe und die Entwicklung seiner Poetik -- Christine Ivanovic: Celans Poetik der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Evelyn Dueck und Sandro Zanetti: Einleitung -- Barbara Wiedemann: »Das - damals und dort - Gesagte« Paul Celans Briefe und die Entwicklung seiner Poetik -- Christine Ivanovic: Celans Poetik der Begegnung und die Wiederkehr des Unheimlichen: Von Mandelstam zu Heidegger -- Yvonne Al-Taie: Die Ellipse, der Körper und Paul Celans Poetik der Berührung -- Esther Kilchmann: »Dichtung - das ist das schicksalhaft Einmalige der Sprache.« Celans Poetologie als Herausforderung literarischer Mehrsprachigkeitsforschung heute -- Dirk Weissmann: Anders einsprachig - Celan in Derridas Sprachphilosophie -- Ralf Simon: Vielstimmigkeit. Celans prosaische Lyrik -- Charles de Roche: Automatisches Leben, Poetik der Sterblichkeit: Celans Dichtungstheorie und David Wills' ‚Inanimation' -- Cory Stockwell: "Sinneinwärts" On Two Forms of Openness in Celan -- Christian Metz: Celans Lachen -- Zu den Autorinnen und Autoren -- Rückumschlag.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dueck, Evelyn (HerausgeberIn); Zanetti, Sandro (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825385101
    RVK Klassifikation: GN 3728
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; [Folge 3], Band 415
    Schlagworte: Celan, Paul; Poetik;
    Umfang: 1 Online-Ressource (181 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  3. Mitdenken
    Paul Celans Theorie der Dichtung heute
    Beteiligt: Dueck, Evelyn (HerausgeberIn); Zanetti, Sandro (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Evelyn Dueck und Sandro Zanetti: Einleitung -- Barbara Wiedemann: »Das - damals und dort - Gesagte« Paul Celans Briefe und die Entwicklung seiner Poetik -- Christine Ivanovic: Celans Poetik der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Evelyn Dueck und Sandro Zanetti: Einleitung -- Barbara Wiedemann: »Das - damals und dort - Gesagte« Paul Celans Briefe und die Entwicklung seiner Poetik -- Christine Ivanovic: Celans Poetik der Begegnung und die Wiederkehr des Unheimlichen: Von Mandelstam zu Heidegger -- Yvonne Al-Taie: Die Ellipse, der Körper und Paul Celans Poetik der Berührung -- Esther Kilchmann: »Dichtung - das ist das schicksalhaft Einmalige der Sprache.« Celans Poetologie als Herausforderung literarischer Mehrsprachigkeitsforschung heute -- Dirk Weissmann: Anders einsprachig - Celan in Derridas Sprachphilosophie -- Ralf Simon: Vielstimmigkeit. Celans prosaische Lyrik -- Charles de Roche: Automatisches Leben, Poetik der Sterblichkeit: Celans Dichtungstheorie und David Wills' ‚Inanimation' -- Cory Stockwell: "Sinneinwärts" On Two Forms of Openness in Celan -- Christian Metz: Celans Lachen -- Zu den Autorinnen und Autoren -- Rückumschlag.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dueck, Evelyn (HerausgeberIn); Zanetti, Sandro (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825385101
    RVK Klassifikation: GN 3728
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; [Folge 3], Band 415
    Schlagworte: Celan, Paul; Poetik;
    Umfang: 1 Online-Ressource (181 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  4. Mitdenken
    Paul Celans Theorie der Dichtung heute
    Autor*in: Dueck, Evelyn
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Evelyn Dueck und Sandro Zanetti: Einleitung -- Barbara Wiedemann: »Das -- damals und dort -- Gesagte« Paul Celans Briefe und die Entwicklung seiner Poetik -- Christine Ivanovic: Celans Poetik... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Evelyn Dueck und Sandro Zanetti: Einleitung -- Barbara Wiedemann: »Das -- damals und dort -- Gesagte« Paul Celans Briefe und die Entwicklung seiner Poetik -- Christine Ivanovic: Celans Poetik der Begegnung und die Wiederkehr des Unheimlichen: Von Mandelstam zu Heidegger -- Yvonne Al-Taie: Die Ellipse, der Körper und Paul Celans Poetik der Berührung -- Esther Kilchmann: »Dichtung -- das ist das schicksalhaft Einmalige der Sprache.« Celans Poetologie als Herausforderung literarischer Mehrsprachigkeitsforschung heute Dirk Weissmann: Anders einsprachig -- Celan in Derridas Sprachphilosophie -- Ralf Simon: Vielstimmigkeit. Celans prosaische Lyrik -- Charles de Roche: Automatisches Leben, Poetik der Sterblichkeit: Celans Dichtungstheorie und David Wills' 'Inanimation' -- Cory Stockwell: "Sinneinwärts" On Two Forms of Openness in Celan -- Christian Metz: Celans Lachen -- Zu den Autorinnen und Autoren -- Rückumschlag

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825385101
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge] ; v.415
    Schlagworte: Poetics
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul
    Umfang: 1 Online-Ressource (183 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  5. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 10.06.2021
    Celans Theorie der Dichtung heute
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Über den gesamten Zeitraum seines dichterischen Schaffens reflektierte, positionierte und begleitete Paul Celan (1920-1970) seine dichterischen Grundannahmen und Manifestationen in theoretischen Texten, Notizen, Materialsammlungen und Briefen. Es...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literaturtheorie,  Poetik , und 2 weitere
    Erstellt am: 28.05.2021
  6. L'étranger intime
    Les traductions françaises de l’œuvre de Paul Celan (1971-2010)
    Autor*in: Dueck, Evelyn
    Erschienen: 2014; ©2014.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Evelyn Dueck, Maison des Littératures, Université de Neuchâtel, Schweiz. Die vorliegende Studie bietet zum ersten Mal eine detaillierte Analyse der von 1971 bis 2010 in französischer Sprache veröffentlichten Übersetzungen von Paul... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Evelyn Dueck, Maison des Littératures, Université de Neuchâtel, Schweiz. Die vorliegende Studie bietet zum ersten Mal eine detaillierte Analyse der von 1971 bis 2010 in französischer Sprache veröffentlichten Übersetzungen von Paul Celans Lyrik. Sie entwirft zudem ein über das Werk Celans hinaus gehendes Konzept der Lyrikübersetzung und ihrer Analyse und setzt sich kritisch mit den existierenden Methoden auseinander. Paul Celans Lyrik wird so aus einer ganz neuen, fremden und doch vertrauten Perspektive lesbar. For the first time, this study offers a detailed analysis of the translations of Paul Celan’s poetry published in French from 1971 to 2010. In addition, the author proposes a new model for translating poetry and analyzing poetic translation that extends beyond the work of Celan and engages critically with existing methods. As a result, it becomes possible to read Paul Celan’s poetry from an entirely new, foreign, and yet familiar perspective.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110342963
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 3728
    Schriftenreihe: Communicatio ; 42
    De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
    Schlagworte: LITERARY COLLECTIONS / European / General
    Weitere Schlagworte: German–French Translations; Literary Translation; Paul Celan
    Umfang: Online-Ressource (IX, 465 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Zürich, 2011

  7. L'étranger intime
    Les traductions françaises de l’œuvre de Paul Celan (1971-2010)
    Autor*in: Dueck, Evelyn
    Erschienen: 2014; ©2014.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Evelyn Dueck, Maison des Littératures, Université de Neuchâtel, Schweiz. Die vorliegende Studie bietet zum ersten Mal eine detaillierte Analyse der von 1971 bis 2010 in französischer Sprache veröffentlichten Übersetzungen von Paul... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Evelyn Dueck, Maison des Littératures, Université de Neuchâtel, Schweiz. Die vorliegende Studie bietet zum ersten Mal eine detaillierte Analyse der von 1971 bis 2010 in französischer Sprache veröffentlichten Übersetzungen von Paul Celans Lyrik. Sie entwirft zudem ein über das Werk Celans hinaus gehendes Konzept der Lyrikübersetzung und ihrer Analyse und setzt sich kritisch mit den existierenden Methoden auseinander. Paul Celans Lyrik wird so aus einer ganz neuen, fremden und doch vertrauten Perspektive lesbar. For the first time, this study offers a detailed analysis of the translations of Paul Celan’s poetry published in French from 1971 to 2010. In addition, the author proposes a new model for translating poetry and analyzing poetic translation that extends beyond the work of Celan and engages critically with existing methods. As a result, it becomes possible to read Paul Celan’s poetry from an entirely new, foreign, and yet familiar perspective.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110342963
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 3728
    Schriftenreihe: Communicatio ; 42
    De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
    Schlagworte: LITERARY COLLECTIONS / European / General
    Weitere Schlagworte: German–French Translations; Literary Translation; Paul Celan
    Umfang: Online-Ressource (IX, 465 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Zürich, 2011

  8. L'étranger intime
    Les traductions françaises de l'œuvre de Paul Celan (1971-2010)
    Autor*in: Dueck, Evelyn
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    For the first time, this study offers a detailed analysis of the translations of Paul Celan's poetry published in French from 1971 to 2010. In addition, the author proposes a new model for translating poetry and analyzing poetic translation that... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    For the first time, this study offers a detailed analysis of the translations of Paul Celan's poetry published in French from 1971 to 2010. In addition, the author proposes a new model for translating poetry and analyzing poetic translation that extends beyond the work of Celan and engages critically with existing methods. As a result, it becomes possible to read Paul Celan's poetry from an entirely new, foreign, and yet familiar perspective. Evelyn Dueck, Maison des Littératures, Université de Neuchâtel, Schweiz. For the first time, this study offers a detailed analysis of the translations of Paul Celan's poetry published in French from 1971 to 2010. In addition, the author proposes a new model for translating poetry and analyzing poetic translation that extends beyond the work of Celan and engages critically with existing methods. As a result, it becomes possible to read Paul Celan's poetry from an entirely new, foreign, and yet familiar perspective

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Communicatio
    Umfang: Online-Ressource (476 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Introduction; Pour une pensée de la traduction poétique; Traduire Paul Celan; Quelques présupposés théoriques et méthodologiques; Délimitation et justification du champ de recherche; « Je crois ces poèmes strictement intraduisibles »; I Traduction - lecture - interprétation; 1 L'(in)traduisible - la théorie de la traduction comme théorie littéraire; 1.1 L'écart constitutif; 1.2 Différentes langues - différents mondes. Les écrits de Wilhelm von Humboldt sur la langue et sur la traduction; 1.3 Comment réunir le lecteur et l'auteur ? La théorie de la traduction de Friedrich Schleiermacher

    1.4 « …l'usage libre de ce qui est propre est le plus difficile. » Les traductions de Hölderlin comme pensée du langage1.5 L'intraduisibilité de la poésie. La traduction chez Roman Jakobson; 1.6 La traduction de la métaphore - la traduction comme métaphore ?; 1.7 La fidélité, l'originalité et le concept de l'Autre; 2 L'analyse de la traduction poétique; 2.1 La crise de la traduction poétique. L'analyse illustrative d'Efim Etkind; 2.2 Le 'comment' de l'analyse. Le 'trajet analytique possible' d'Antoine Berman

    2.3 Comment traduire Celan ? La 'tératologie' de la traduction et la critique 'militante' d'Henri Meschonnic2.4 Le rhizome du traduire. L'analyse des traductions et la théorie du rhizome de Gilles Deleuze et de Félix Guattari. Une proposition; II Interpréter - lire - traduire : Celan; 1 Figurations de la transposition; 1.1 Lire/interpréter Celan : à la recherche d'un (méta-)discours; 1.2 Citation comme fiction. La citation et la traduction chez Celan; 1.3 La métaphore et la traduction chez Celan; 2 Réflexions générales - Paul Celan. Traduire; 2.1 Théorie normative versus théorie performative

    2.2 Un 'auteur' pour la traduction ?2.3 Présentation méthodologique; III Les traductions françaises de l'oeuvre de Paul Celan - chemins et détours; 1 Traduction et réception de Celan en France. Tour d'horizon historique; 1.1 1971-1979 : Du premier recueil à la constitution d'une lecture française; 1.2 1981-1989 : Les 'années Celan' en France; 1.3 1990-1998 : Vers une traduction philologique; 1.4 2001-2009 : Compléter et retraduire; 2 Les paratextes des traductions françaises de l'oeuvre celanienne; 2.1 Le paratexte de la traduction. La traduction comme paratexte ?

    2.2 Les péritextes des traductions françaises de l'oeuvre celanienne2.3 La mise en page de la traduction. La traduction comme livre; 3 Résultats de l'analyse; 3.1. André du Bouchet - traduire poétiquement; 3.1.1. Lire - (re)traduire Celan et la 'pensée poétique' d'André du Bouchet; 3.1.2 La théorie traductive d'André du Bouchet; 3.1.3 Résultats de l'analyse des traductions d'André Du Bouchet; 3.2. Michel Deguy - la traduction manuscrite; 3.2.1 La pensée poétique et traductive de Michel Deguy; 3.2.2 Cristal d'un souffle. La 'matière traductive'; 3.3. Martine Broda - la traduction symbolique

    3.3.1 Penser la Shoah - lire Paul Celan

  9. Texturen der Wunde
    Konstellationen deutschsprachiger Nachkriegslyrik
    Beteiligt: Boyken, Thomas (HerausgeberIn); Immer, Nikolas (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Dichtung und Trauma : Schmerzensspuren in der deutschsprachigen Nachkriegslyrik / Thomas Boyken, Nikolas Immer -- Die "Innere Emigration" vor und nach 1945 : Zur Dynamik traumatisierter Gedichte / Burkhard Meyer-Sickendick -- Zyklen des Shoah-Traumas... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dichtung und Trauma : Schmerzensspuren in der deutschsprachigen Nachkriegslyrik / Thomas Boyken, Nikolas Immer -- Die "Innere Emigration" vor und nach 1945 : Zur Dynamik traumatisierter Gedichte / Burkhard Meyer-Sickendick -- Zyklen des Shoah-Traumas : Struktur und Komposition in Nelly Sachs' Lyrikband In den Wohnungen des Todes / Dominik Orth -- Die ewige Wunde des Geistes : Hans Egon Holthusens Kriegs- und Trauerlyrik / Nikolas Immer -- Die Stimme der Toten : Lyrik von Roma-Autorinnen über den Porrajmos / Julian Kanning -- Duell mit seiner Stimme : Literarische Trauma-Arbeit bei Norbert Elias / Tabea Dörfelt-Mathey -- Das Gedicht als Wiedergänger : Versprachlichung und Ästhetisierung des Traumas in den frühen Gedichten Karl Krolows / Thomas Boyken -- Im "Wundenspiegel" : Figurationen der Entsprechung von leiblicher und ästhetischer Textur bei Paul Celan / Iulia-Karin Patrut -- Apellnische Schnitte : Überlegungen zu den Bedingungen der Darstellungsform in Bertolt Brechts Kriegsfibel / Jan Urbich -- Arbeit am Trauma : Mythische Referenzen in der deutschsprachigen Lyrik der frühen Nachkriegszeit / Ingo Irsigler -- Ein Gespräch über Blumen : "Wirklichkeit" und botanische Begriffe in der Lyrik Paul Celans und Gottfried Benns / Evelyn Dueck -- Traumatische Umbesetzung : Die pervertierte Frohe Botschaft in Peter Huchels Dezember 1942 / Tim Lörke -- Verwunden, um zu heilen : Johannes R. Bechers lyrische Mission nach der Rückkehr aus dem Exil und in der unmittelbaren Nachkriegszeit (1945-1948) / Mario Gotterbarm -- Verstecke Geschichte(n) : Überlegungen zur Lyrik der 1970er Jahre / Cornelia Blasberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Boyken, Thomas (HerausgeberIn); Immer, Nikolas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826058516
    Weitere Identifier:
    9783826058516
    RVK Klassifikation: GN 1862
    Schlagworte: German poetry; German poetry; Psychic trauma in literature; World War, 1939-1945; World War, 1939-1945
    Umfang: 295 Seiten, 1 Faksimile
  10. Texturen der Wunde
    Konstellationen deutschsprachiger Nachkriegslyrik
    Beteiligt: Boyken, Thomas (HerausgeberIn); Immer, Nikolas (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Dichtung und Trauma : Schmerzensspuren in der deutschsprachigen Nachkriegslyrik / Thomas Boyken, Nikolas Immer -- Die "Innere Emigration" vor und nach 1945 : Zur Dynamik traumatisierter Gedichte / Burkhard Meyer-Sickendick -- Zyklen des Shoah-Traumas... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 979209
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 787.5/586
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 1862 B791
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Al 24/150
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-3 1/745
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EBn 47 b 2016
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/3776
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/400/1363
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 5190
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1584,16
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    20 : 50990
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CM:3150:Boy::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 2849
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 1862 B791
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 810.1 DE 2010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    16-3482
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CJD 6280-166 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    29 A 610
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2016-2789
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/6286
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    germ B 6270 Aufl.1(2016)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ HS/Te 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    464366
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GN 1862 B791
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dichtung und Trauma : Schmerzensspuren in der deutschsprachigen Nachkriegslyrik / Thomas Boyken, Nikolas Immer -- Die "Innere Emigration" vor und nach 1945 : Zur Dynamik traumatisierter Gedichte / Burkhard Meyer-Sickendick -- Zyklen des Shoah-Traumas : Struktur und Komposition in Nelly Sachs' Lyrikband In den Wohnungen des Todes / Dominik Orth -- Die ewige Wunde des Geistes : Hans Egon Holthusens Kriegs- und Trauerlyrik / Nikolas Immer -- Die Stimme der Toten : Lyrik von Roma-Autorinnen über den Porrajmos / Julian Kanning -- Duell mit seiner Stimme : Literarische Trauma-Arbeit bei Norbert Elias / Tabea Dörfelt-Mathey -- Das Gedicht als Wiedergänger : Versprachlichung und Ästhetisierung des Traumas in den frühen Gedichten Karl Krolows / Thomas Boyken -- Im "Wundenspiegel" : Figurationen der Entsprechung von leiblicher und ästhetischer Textur bei Paul Celan / Iulia-Karin Patrut -- Apellnische Schnitte : Überlegungen zu den Bedingungen der Darstellungsform in Bertolt Brechts Kriegsfibel / Jan Urbich -- Arbeit am Trauma : Mythische Referenzen in der deutschsprachigen Lyrik der frühen Nachkriegszeit / Ingo Irsigler -- Ein Gespräch über Blumen : "Wirklichkeit" und botanische Begriffe in der Lyrik Paul Celans und Gottfried Benns / Evelyn Dueck -- Traumatische Umbesetzung : Die pervertierte Frohe Botschaft in Peter Huchels Dezember 1942 / Tim Lörke -- Verwunden, um zu heilen : Johannes R. Bechers lyrische Mission nach der Rückkehr aus dem Exil und in der unmittelbaren Nachkriegszeit (1945-1948) / Mario Gotterbarm -- Verstecke Geschichte(n) : Überlegungen zur Lyrik der 1970er Jahre / Cornelia Blasberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Boyken, Thomas (HerausgeberIn); Immer, Nikolas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826058516
    Weitere Identifier:
    9783826058516
    RVK Klassifikation: GN 1862
    Schlagworte: German poetry; German poetry; Psychic trauma in literature; World War, 1939-1945; World War, 1939-1945
    Umfang: 295 Seiten, 1 Faksimile
  11. "Der Augen Blödigkeit"
    Sinnestäuschungen, Trugwahrnehmung und visuelle Epistemologie im 18. Jahrhundert
    Beteiligt: Dueck, Evelyn (HerausgeberIn, VerfasserIn); Vuillemin, Nathalie (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Evelyn DUECK (Halle/Neuchâtel), Sinnestäuschungen und Trugwahrnehmungen: eine Einleitung -- Claire JAQUIER (Neuchâtel), La description au défi des fleurs -- Manuel MÜHLBACHER (München), Illusion... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Evelyn DUECK (Halle/Neuchâtel), Sinnestäuschungen und Trugwahrnehmungen: eine Einleitung -- Claire JAQUIER (Neuchâtel), La description au défi des fleurs -- Manuel MÜHLBACHER (München), Illusion d'optique et dévoiement du langage dans la Lettre sur les aveugles de Diderot -- Monika SCHMITZ-EMANS (Bochum), Kipp- und Vexierbilder: Hogarth und Lichtenberg -- Cécile LAMBERT (Paris), Qu'importe l'illusion, pourvu qu'on ait le plaisir ! Aspects du discours de La Mettrie sur la vision humaine Lucas GIOSSI (Fribourg), La fable microscopique. Modélisation poétique de la physique cartésienne -- Julia BOHNENGEL (Saarbrücken), Von lesenden Bauern, geblendeten Maulwürfen und gelangweilten Sultanen. Brillen-Diskurse des 18. Jahrhunderts -- Erika THOMALLA (Berlin), Kosmische Kurzsichtigkeit. Visualität und Fiktion in der Astronomie des 18. Jahrhunderts -- Sabine HAUPT (Fribourg), Das Fernrohr als ,unsichtbares Organ'. Zur Allianz von Technik und Körper in der europäischen Literatur um 1800 Christoph GSCHWIND (Fribourg), „diesseit und jenseit den Lampen" - poetologische Illusionskonzepte und ihre epistemologischen Implikationen in der Aufklärung und Romantik -- Thomas BOYKEN (Tübingen), Dämmerungen, Trunkenheiten und Träume. Das Sehen und seine Funktion in E.T.A. Hoffmanns Erzählungen -- Dirk UHLMANN (Münster), Kein Schatten, kein Spiegelbild. Defizitäre Sichtbarkeit bei Adelbert von Chamisso und E.T.A. Hoffmann -- Sonja KLEIN (Düsseldorf), Verpasste Augen-Blicke. Werther lernt sehen oder Goethes Briefe aus der Schweiz Ulrike SCHIEFELBEIN (Weimar), Trügerische Schaulust als Figuration ästhetischer Diskurse der Aufklärung in C.M. Wielands Geschichte des Agathon (1766/67) -- Sabine EICKENRODT (Bratislava), Der „elysische Wahnsinn". Perspektiven letzter (Augen-) Blicke in Jean Pauls Hesperus -- Autorenverzeichnis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dueck, Evelyn (HerausgeberIn, VerfasserIn); Vuillemin, Nathalie (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783825375799
    RVK Klassifikation: CI 1120 ; EC 5167 ; EC 5163
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Der Augen Blödigkeit" (2014, Neuenburg, Schweiz)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik ; Band 4
    Schlagworte: Hallucinations and illusions; Electronic books; Literaturtheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
  12. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 31.01.2022
    Visages perturbés - Disturbed Faces - Verstörte Gesichter, Université de Genève
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Le Programme de littérature comparée de l’Université de Genève et l’Association suisse de littérature générale et comparée organisent un colloque international interdisciplinaire : Visages perturbés Disturbed Faces Verstörte...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Literatur und andere Künste,  Literatur und Soziologie , und 4 weitere
    Erstellt am: 10.12.2021
  13. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 05.07.2023
    Natur nach der Mimesis. Poetologische Konzeptionen und Formideale um 1800 | Universität Zürich
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    5.–6. Juli 2023, Abteilung Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Zürich Veranstaltungsort: PLG 2-211, Plattenstrasse 43, 8032 Zürich In der europäischen Poetik und Ästhetik um 1800 sind Naturbegriffe ebenso...

    Forschungsgebiete Ecocriticism,  Literatur und Geographie/Kartographie,  Poetik , und 3 weitere
    Erstellt am: 30.06.2023
  14. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 27.03.2023
    Insektenpoesie. Grundzüge einer literarischen Entomologie, Zürich (27.03.–29.03.23)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Deutsches Seminar, Universität Zürich Datum: 27.-29. März 2023 Ort: KOL-E-13 (Senatszimmer), Rämistr. 71, 8006 Zürich Organisation: Davide Giuriato und Anatol Heller Kontakt: anatol.heller@ds.uzh.ch Die an der Universität Zürich...

    Forschungsgebiete Ecocriticism,  Stoffe, Motive, Thematologie
    Erstellt am: 16.02.2023
  15. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 02.11.2023
    Literary and Cultural Disability Studies. British and Continental Perspectives, Freiburg/Schweiz
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    „Literary and Cultural Disability Studies. British and Continental Perspectives“ International Conference at the chair of Medical Humanities, 2.-4.11. 2023 (Funded by the German Research Foundation, the Swiss National Science Foundation...

    Forschungsgebiete Literatur aus Großbritannien und Irland,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur und Naturwissenschaften , und 1 weitere
    Erstellt am: 23.10.2023
  16. Sinnestäuschungen und Trugwahrnehmungen
    eine Einleitung
    Autor*in: Dueck, Evelyn

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: "Der Augen Blödigkeit" : Sinnestäuschungen, Trugwahrnehmung und visuelle Epistemologie im 18. Jahrhundert.(2016); 2016; S. 9 - 38
  17. Dämmerungen, Trunkenheiten und Träume
    das Sehen und sein Funktion in E. T. A. Hoffmanns Erzählungen
    Autor*in: Boyken, Thomas
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    "Der Augen Blödigkeit" / herausgegeben von Evelyn Dueck, Nathalie Vuillemin; Heidelberg, [2016]; Seite [187]-200
    Schlagworte: Sehen <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822)
  18. Kein Schatten, kein Spiegelbild
    defizitäre Sichtbarkeit bei Adelbert von Chamisso und E.T.A. Hoffmann
    Autor*in: Uhlmann, Dirk
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    "Der Augen Blödigkeit" / herausgegeben von Evelyn Dueck, Nathalie Vuillemin; Heidelberg, [2016]; Seite [201]-216
    Schlagworte: Visuelle Wahrnehmung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822)
  19. Der "elysische Wahnsinn"
    Perspektiven letzter (Augen-)Blicke in Jean Pauls "Hesperus"
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    "Der Augen Blödigkeit" / herausgegeben von Evelyn Dueck, Nathalie Vuillemin; Heidelberg, [2016]; Seite [245]-268
    Schlagworte: Visuelle Wahrnehmung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825): Hesperus oder 45 Hundsposttage
  20. Evelyn Dueck
    Universität oder Institution: Université de Genève (UNIGE) / University of Geneva
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz

  21. "Der Augen Blödigkeit"
    Sinnestäuschungen, Trugwahrnehmung und visuelle Epistemologie im 18. Jahrhundert
    Beteiligt: Dueck, Evelyn (Hrsg.); Vuillemin, Nathalie (Hrsg.)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/1088579728/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Dueck, Evelyn (Hrsg.); Vuillemin, Nathalie (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-8253-6476-2
    Schriftenreihe: Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik ; 4
    Schlagworte: Deutsch; Französisch; Literatur; Visuelle Wahrnehmung <Motiv>; Kultur; Geschichte 1800-1900; Literaturtheorie; Visuelle Wahrnehmung; Kultur; Geschichte 1800-1900
    Umfang: 272 Seiten : Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. franz.

  22. Die "krumme Bahn der Sinnlichkeit"
    Sehen und Wahrnehmen in Optik, Naturforschung und Ästhetik des 17. und 18. Jahrhunderts
    Autor*in: Dueck, Evelyn
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783770567409
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5910 ; CF 1250 ; GI 1622
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung ; Band 37
    Umfang: LV, 420 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Zürich, 2021

    Habilitationsschrift, Universität Halle-Wittenberg, 2021

    Habilitationsschrift, University of Pennsylvania, 2021

  23. "Komm auf den Händen zu uns"
    Michael Deguys und Jean Launays handschriftliche Übersetzungen der Gedichte Paul Celans
    Autor*in: Dueck, Evelyn
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Variations; Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 1998-; Band 17 (2009), Seite 129-141; 24 cm

    Schlagworte: Übersetzung
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul (1920-1970); Deguy, Michel (1930-2022)
  24. L' étranger intime
    les traductions françaises de l'œuvre de Paul Celan (1971-2010)
    Autor*in: Dueck, Evelyn
    Erschienen: c 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110279002; 9783110279009
    Weitere Identifier:
    9783110279009
    RVK Klassifikation: GN 3728
    DDC Klassifikation: 800#DNB
    Schriftenreihe: Communicatio ; 42
    Schlagworte: Celan, Paul; Übersetzung; Französisch; Geschichte 1971-2010;
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul
    Umfang: IX, 465 S., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Auch als Online-Ausg. erschienen mit ISBN 978-3-11-034296-3. - S. 31-40: "... l'usage "libre" de ce qui est "propre" est le plus difficile." : les traductions de Hölderlin comme pensée du language

    Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2011

  25. L'étranger intime :
    Les traductions françaises de l’œuvre de Paul Celan (1971-2010) /
    Autor*in: Dueck, Evelyn,
    Erschienen: [2014].; ©2014.
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin :

    For the first time, this study offers a detailed analysis of the translations of Paul Celan’s poetry published in French from 1971 to 2010. In addition, the author proposes a new model for translating poetry and analyzing poetic translation that... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    For the first time, this study offers a detailed analysis of the translations of Paul Celan’s poetry published in French from 1971 to 2010. In addition, the author proposes a new model for translating poetry and analyzing poetic translation that extends beyond the work of Celan and engages critically with existing methods. As a result, it becomes possible to read Paul Celan’s poetry from an entirely new, foreign, and yet familiar perspective.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110342963
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 3728
    Schriftenreihe: Communicatio; ; 42
    Schlagworte: Französisch.; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft.; Ubersetzung.
    Umfang: 1 online resource(ix,465p.) :, illustrations.
    Bemerkung(en):

    Also available in print edition.