Ergebnisse für "Dirk Brunke"

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 46.

  1. Facetten der experientia
    zum Rekurs auf Erfahrung und Erfahrungswissen in der frühneuzeitlichen Romania
    Beteiligt: Fellner, Isabelle (HerausgeberIn); Schaefer, Christina (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Cover -- Titelseiten -- Zum Geleit -- Inhalt -- Zu diesem Band -- Christina Schaefer, Facetten frühneuzeitlicher experientia-Diskurse -- Emiliano Ferrari, Les Essais du jugement -- Robert Krause, Lese- und Lebenserfahrung -- Dirk Brunke, Das Problem... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Cover -- Titelseiten -- Zum Geleit -- Inhalt -- Zu diesem Band -- Christina Schaefer, Facetten frühneuzeitlicher experientia-Diskurse -- Emiliano Ferrari, Les Essais du jugement -- Robert Krause, Lese- und Lebenserfahrung -- Dirk Brunke, Das Problem der Vermittelbarkeit von neuweltlichem Erfahrungswissen -- Iris Roebling-Grau, "Y en todo es gran cosa la experiencia" -- Christina Schaefer, Die stille Meisterin -- Isabelle Fellner, "Quand la raison répugne à l'ex-pé-rience" -- Daniel Fliege und Marie Guthmüller, La science de l'âme, une science expérimentale? -- Rogier Gerrits, Wunder erfahren -- Autor*innenverzeichnis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fellner, Isabelle (HerausgeberIn); Schaefer, Christina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783447392457
    RVK Klassifikation: NU 1540
    Schriftenreihe: Episteme in Bewegung. / Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte ; Band 28
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 215 Seiten)
  2. Das romantische Epos am Río de la Plata
    Subjektivität und Lyrisierung
    Autor*in: Brunke, Dirk
    Erschienen: 2018; © 2018
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Romantische Subjektivität wird seit Hegel als Todesstoß für das epische Gedicht verstanden. Die strenge Form dieser traditionsgesättigten Gattung und ihr Totalitätsanspruch genügen nicht länger zur Darstellung romantisch-subjektiver Weltdeutungen.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Romantische Subjektivität wird seit Hegel als Todesstoß für das epische Gedicht verstanden. Die strenge Form dieser traditionsgesättigten Gattung und ihr Totalitätsanspruch genügen nicht länger zur Darstellung romantisch-subjektiver Weltdeutungen. Dennoch entstehen in nahezu allen Ländern Europas und Lateinamerikas Heldengedichte, die in den jeweiligen Nationalliteraturen nicht selten kanonische Stellung einnehmen. Einige von ihnen erheben den Anspruch, sich weiterhin in die epische Tradition einzureihen, während andere jenseits von Epigonentum die Gattung transformieren und sich, wie beispielsweise in Esteban Echeverrías La cautiva (1837), der romantischen Ästhetik anverwandeln. Es entstehen neue Formen epischen Erzählens, die Dirk Brunke in dieser narratologischen Studie für den südamerikanischen Kulturraum des Río de la Plata untersucht. In den Epen aus Argentinien und Uruguay werden die Entfaltung romantischer Subjektivität und das Nebeneinander von lyrischem und epischem Erzählen beschrieben. Zudem treten neue Heldenfiguren ins Blickfeld epischer Dichtung, wie der Gaucho bei José Hernández (1872) und der Indianer bei José Zorrilla (1888).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783515121675
    Weitere Identifier:
    9783515121675
    RVK Klassifikation: IQ 71085
    Schriftenreihe: Text und Kontext ; Band 38
    Romanistik
    Schlagworte: Episches Gedicht; Epos; Gaucho; Lyrisierung; Narratologie; Romanistik; Romantik; Subjektivität
    Umfang: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2016

  3. Das romantische Epos am Río de la Plata
    Subjektivität und Lyrisierung
    Autor*in: Brunke, Dirk
    Erschienen: 2018; © 2018
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Romantische Subjektivität wird seit Hegel als Todesstoß für das epische Gedicht verstanden. Die strenge Form dieser traditionsgesättigten Gattung und ihr Totalitätsanspruch genügen nicht länger zur Darstellung romantisch-subjektiver Weltdeutungen.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Romantische Subjektivität wird seit Hegel als Todesstoß für das epische Gedicht verstanden. Die strenge Form dieser traditionsgesättigten Gattung und ihr Totalitätsanspruch genügen nicht länger zur Darstellung romantisch-subjektiver Weltdeutungen. Dennoch entstehen in nahezu allen Ländern Europas und Lateinamerikas Heldengedichte, die in den jeweiligen Nationalliteraturen nicht selten kanonische Stellung einnehmen. Einige von ihnen erheben den Anspruch, sich weiterhin in die epische Tradition einzureihen, während andere jenseits von Epigonentum die Gattung transformieren und sich, wie beispielsweise in Esteban Echeverrías La cautiva (1837), der romantischen Ästhetik anverwandeln. Es entstehen neue Formen epischen Erzählens, die Dirk Brunke in dieser narratologischen Studie für den südamerikanischen Kulturraum des Río de la Plata untersucht. In den Epen aus Argentinien und Uruguay werden die Entfaltung romantischer Subjektivität und das Nebeneinander von lyrischem und epischem Erzählen beschrieben. Zudem treten neue Heldenfiguren ins Blickfeld epischer Dichtung, wie der Gaucho bei José Hernández (1872) und der Indianer bei José Zorrilla (1888).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783515121675
    Weitere Identifier:
    9783515121675
    RVK Klassifikation: IQ 71085
    Schriftenreihe: Text und Kontext ; Band 38
    Romanistik
    Schlagworte: Episches Gedicht; Epos; Gaucho; Lyrisierung; Narratologie; Romanistik; Romantik; Subjektivität
    Umfang: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2016

  4. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 30.03.2022
    Einsatz der Affekte: Momente der Alteritätserfahrung im Schrifttum der europäischen Expansion 1460–1700
    Beitrag von: Dirk Brunke

    Einsatz der Affekte Momente der Alteritätserfahrung im Schrifttum der europäischen Expansion 1460–1700 Forschungskolloquium an der Ruhr-Universität Bochum 30. März – 1. April 2022 Afecto, Latine affectus.us. propiamente es passion del...

    Forschungsgebiete Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik),  Französische Literatur,  Italienische Literatur , und 2 weitere
    Erstellt am: 23.03.2022
  5. Schiffbruch
    von Untergängen und Neuanfängen
    Beteiligt: Baumbach, Manuel (HerausgeberIn); Temelli, Yasmin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Manuel Baumbach / Yasmin Temelli: Schiffbruch in den Weltmeeren der Literatur -- Reinhold F. Glei: Schiffbruch mit Zuschauer. Wege und Irrwege einer Metapher -- Claudia Klodt: Zu neuen Ufern - am... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Manuel Baumbach / Yasmin Temelli: Schiffbruch in den Weltmeeren der Literatur -- Reinhold F. Glei: Schiffbruch mit Zuschauer. Wege und Irrwege einer Metapher -- Claudia Klodt: Zu neuen Ufern - am selben Fleck. Vorbild und Zerrbild: Vergils Aeneas und Lukans Caesar im Seesturm -- Peter Wick: (Beinahe) Schiffbrüche in der Bibel. Distanzierungen des Judentums und des frühen Christentums zum Meer -- Bernd Bastert: Schiffbrüche in der deutschen Literatur des Mittelalters. Typen und Funktionen -- Dirk Brunke: Spanische und portugiesische Schiffbruchberichte der Frühen Neuzeit -- Monika Schmitz-Emans: Schreiben von Inseln. Über die Schiffbruchgeschichten als Mediengeschichten -- Burkhard Niederhoff: Schiffbruch ohne Zuschauer. Daniel Defoes Robinson Crusoe -- Friedrich Balke: Ein Sarg aus dunklem Holz. Schiffbruch und die Politik der Farbe in Herman Melvilles Moby-Dick -- Linda Simonis: „Ce chant naufragé." Schiffbrüche in der modernen französischen Lyrik: Baudelaire und Rimbaud -- Christian Schwermann: Ohne Wagenbruch kein Schiffbruch. Zur möglichen Adaption einer Daseinsmetapher in der chinesischen Literatur -- Tobias Berneiser: Floß in Seenot. Transareale Blicke auf Flucht- und Migrationsnarrative in der kubanischen und kubanisch-amerikanischen Literatur -- Hans Bouchard: Schiffbruch in Videospielen. Gameplay, Erzählung und metaphorische Funktion -- Oliver Fahle: Katastrophe, Klasse, Katharsis. Der Blick des Films auf den Schiffbruch -- Literaturverzeichnis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baumbach, Manuel (HerausgeberIn); Temelli, Yasmin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515137089
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: Schiffbruch <Motiv>; Überleben <Motiv>; Anfang <Motiv>; Das Neue; Literatur; Geschichte;
    Umfang: 1 online resource (327 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  6. Schiffbruch
    von Untergängen und Neuanfängen
    Beteiligt: Baumbach, Manuel (HerausgeberIn); Temelli, Yasmin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Manuel Baumbach / Yasmin Temelli: Schiffbruch in den Weltmeeren der Literatur -- Reinhold F. Glei: Schiffbruch mit Zuschauer. Wege und Irrwege einer Metapher -- Claudia Klodt: Zu neuen Ufern - am... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Manuel Baumbach / Yasmin Temelli: Schiffbruch in den Weltmeeren der Literatur -- Reinhold F. Glei: Schiffbruch mit Zuschauer. Wege und Irrwege einer Metapher -- Claudia Klodt: Zu neuen Ufern - am selben Fleck. Vorbild und Zerrbild: Vergils Aeneas und Lukans Caesar im Seesturm -- Peter Wick: (Beinahe) Schiffbrüche in der Bibel. Distanzierungen des Judentums und des frühen Christentums zum Meer -- Bernd Bastert: Schiffbrüche in der deutschen Literatur des Mittelalters. Typen und Funktionen -- Dirk Brunke: Spanische und portugiesische Schiffbruchberichte der Frühen Neuzeit -- Monika Schmitz-Emans: Schreiben von Inseln. Über die Schiffbruchgeschichten als Mediengeschichten -- Burkhard Niederhoff: Schiffbruch ohne Zuschauer. Daniel Defoes Robinson Crusoe -- Friedrich Balke: Ein Sarg aus dunklem Holz. Schiffbruch und die Politik der Farbe in Herman Melvilles Moby-Dick -- Linda Simonis: „Ce chant naufragé." Schiffbrüche in der modernen französischen Lyrik: Baudelaire und Rimbaud -- Christian Schwermann: Ohne Wagenbruch kein Schiffbruch. Zur möglichen Adaption einer Daseinsmetapher in der chinesischen Literatur -- Tobias Berneiser: Floß in Seenot. Transareale Blicke auf Flucht- und Migrationsnarrative in der kubanischen und kubanisch-amerikanischen Literatur -- Hans Bouchard: Schiffbruch in Videospielen. Gameplay, Erzählung und metaphorische Funktion -- Oliver Fahle: Katastrophe, Klasse, Katharsis. Der Blick des Films auf den Schiffbruch -- Literaturverzeichnis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baumbach, Manuel (HerausgeberIn); Temelli, Yasmin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515137089
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: Schiffbruch <Motiv>; Überleben <Motiv>; Anfang <Motiv>; Das Neue; Literatur; Geschichte;
    Umfang: 1 online resource (327 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  7. Schiffbruch
    Von Untergängen und Neuanfängen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Manuel Baumbach / Yasmin Temelli: Schiffbruch in den Weltmeeren der Literatur -- Reinhold F. Glei: Schiffbruch mit Zuschauer. Wege und Irrwege einer Metapher -- Claudia Klodt: Zu neuen Ufern - am... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Manuel Baumbach / Yasmin Temelli: Schiffbruch in den Weltmeeren der Literatur -- Reinhold F. Glei: Schiffbruch mit Zuschauer. Wege und Irrwege einer Metapher -- Claudia Klodt: Zu neuen Ufern - am selben Fleck. Vorbild und Zerrbild: Vergils Aeneas und Lukans Caesar im Seesturm -- Peter Wick: (Beinahe) Schiffbrüche in der Bibel. Distanzierungen des Judentums und des frühen Christentums zum Meer -- Bernd Bastert: Schiffbrüche in der deutschen Literatur des Mittelalters. Typen und Funktionen -- Dirk Brunke: Spanische und portugiesische Schiffbruchberichte der Frühen Neuzeit -- Monika Schmitz-Emans: Schreiben von Inseln. Über die Schiffbruchgeschichten als Mediengeschichten -- Burkhard Niederhoff: Schiffbruch ohne Zuschauer. Daniel Defoes Robinson Crusoe -- Friedrich Balke: Ein Sarg aus dunklem Holz. Schiffbruch und die Politik der Farbe in Herman Melvilles Moby-Dick -- Linda Simonis: „Ce chant naufragé." Schiffbrüche in der modernen französischen Lyrik: Baudelaire und Rimbaud -- Christian Schwermann: Ohne Wagenbruch kein Schiffbruch. Zur möglichen Adaption einer Daseinsmetapher in der chinesischen Literatur -- Tobias Berneiser: Floß in Seenot. Transareale Blicke auf Flucht- und Migrationsnarrative in der kubanischen und kubanisch-amerikanischen Literatur -- Hans Bouchard: Schiffbruch in Videospielen. Gameplay, Erzählung und metaphorische Funktion -- Oliver Fahle: Katastrophe, Klasse, Katharsis. Der Blick des Films auf den Schiffbruch -- Literaturverzeichnis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Temelli, Yasmin (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515137089
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: Aeneas; balseros; Daseinsmetapher; Goethe; Insel; Katastrophe; Moby-Dick; Odysseus; Robinson Crusoe; Schiffbruch; Seefahrt; Simplicissimus; Sturm; Titanic; Untergang; Videospiele
    Umfang: 1 Online-Ressource (325 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  8. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 04.01.2021
    Frau – Macht – Körper. Verfügungen über den weiblichen Körper in der frühneuzeitlichen Romania
    Beitrag von: Marina Ortrud Hertrampf

    In der europäischen Frühen Neuzeit stellt der Körper ein zentrales Wahrnehmungsmuster zur Erfassung und Deutung der Welt dar. Der Körper ist die Folie, auf der die politischen, konfessionellen und sozialen Umwälzungen der Frühen Neuzeit manifest...

    Forschungsgebiete Französische Literatur,  Italienische Literatur,  Spanische Literatur , und 1 weitere
    Erstellt am: 01.10.2020
  9. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 30.07.2021
    Einsatz der Affekte: Momente der Alteritätserfahrung im Schrifttum der europäischen Expansion (1460–1700)
    Beitrag von: Dirk Brunke

    Das Schrifttum der europäischen Expansion – d.h. jene Texte, die im Zusammenhang mit der frühneuzeitlichen Vereinnahmung der beiden Amerikas, des Fernen Ostens und des Mittelmeerraumes entstehen – umfasst ein breites Spektrum an Textsorten, so etwa...

    Forschungsgebiete Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik),  Französische Literatur,  Italienische Literatur , und 2 weitere
    Erstellt am: 30.03.2021
  10. El yo en la epopeya
    nuevos espacios de subjetividad en la poesía épica ibérica y latinoamericana del siglo XIX
    Beteiligt: Brunke, Dirk (Herausgeber); Friedlein, Roger (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Iberoamericana, Madrid ; Vervuert, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.239.98
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brunke, Dirk (Herausgeber); Friedlein, Roger (Herausgeber)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783964569745; 9788491921073; 3964569747
    Weitere Identifier:
    9783964569745
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schriftenreihe: Bibliotheca Ibero-Americana ; vol. 176
    Schlagworte: Epos; Ich <Motiv>; Subjektivität
    Umfang: 273 Seiten, 23 cm, 495 g
  11. Dirk Brunke
    Universität oder Institution: Ruhr-Universität Bochum
    Forschungsgebiete: Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik); Französische Literatur; Spanische Literatur; Portugiesische Literatur; Erzähltheorie; Versepik

  12. Einsatz der Affekte
    zum Schrifttum der europäischen Expansion
    Beteiligt: Brunke, Dirk (Hrsg.); Schlieper, Hendrik (Hrsg.)
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brunke, Dirk (Hrsg.); Schlieper, Hendrik (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846768754
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Poesis ; Band 6
    Weitere Schlagworte: Emotion; Emotionsgeschichte; Mitleid; Furcht; Kolonialismus; Postkolonialismus; Amerika; kulturelle Mobilität; emotion; history of emotions; compassion; fear; colonialism; postcolonialism; postcolonial studies; America; Americas; America(s); cultural mobility
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 189 Seiten)
  13. Heroización y desheroización en 'El moro expósito' del Duque de Rivas: la identidad heroica en crisis
    Autor*in: Gelz, Andreas
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: El yo en la epopeya : nuevos espacios de subjetividad en la poesía épica ibérica y latinoamericana del siglo XIX. - Madrid : Dirk Brunke y Roger Friedlein (eds.), 2020. - 29-43, ISBN: 978-3-96456-974-5
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: Heroisierung
  14. Enttäuschte Liebe
    ausgewählte Novellen
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Secession Verlag für Literatur, Zürich

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Albert, Corinna; Brunke, Dirk
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783907336083; 3907336089
    RVK Klassifikation: IO 6735
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Femmes de Lettres ; Band 6
    Weitere Schlagworte: Patriachat; Moral; Betrug; Goldenes Zeitalter; Emanzipation; Liebe; Missbrauch; Barock; Scheinheiligkeit; Rolle der Frau; Feminismus; Selbstbestimmung; Ehebruch; Verführung; Erzählende Literatur: Hauptwerk vor 1945
    Umfang: 195 Seiten, 1 Illustration, 20.4 cm x 13.4 cm
    Bemerkung(en):

    Grundlage der Übersetzung ist die von Alicia Yllera besorgte Ausgabe der "Desengaños amorosos", Madrid (Cátedra) 2000

  15. El yo en la epopeya
    nuevos espacios de subjetividad en la poesía épica ibérica y latinoamericana del siglo XIX
    Beteiligt: Brunke, Dirk (Herausgeber); Friedlein, Roger (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Iberoamericana, Madrid ; Vervuert, Frankfurt am Main

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    KIA5393
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    roml725.b896
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    FRA1093
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brunke, Dirk (Herausgeber); Friedlein, Roger (Herausgeber)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783964569745; 9788491921073; 3964569747
    Weitere Identifier:
    9783964569745
    Schriftenreihe: Bibliotheca Ibero-Americana ; vol. 176
    Schlagworte: Epos; Subjektivität; Ich <Motiv>
    Umfang: 273 Seiten, Illustration, 23 cm
  16. Einsatz der Affekte
    Zum Schrifttum der europäischen Expansion
    Beteiligt: Brunke, Dirk (HerausgeberIn); Schlieper, Hendrik (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Der vorliegende Band geht auf ein Forschungskolloquium an der Ruhr-Universität Bochum zurück. Fachvertreter*innen der Romanistik, Komparatistik und Geschichtswissenschaft richten den Blick auf jene Texte, die im Zusammenhang mit der frühneuzeitlichen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der vorliegende Band geht auf ein Forschungskolloquium an der Ruhr-Universität Bochum zurück. Fachvertreter*innen der Romanistik, Komparatistik und Geschichtswissenschaft richten den Blick auf jene Texte, die im Zusammenhang mit der frühneuzeitlichen Vereinnahmung der beiden Amerikas, des Fernen Ostens und des Mittelmeerraumes entstanden sind. In postkolonial-kritischer Perspektive legen sie offen, dass Affekte wie Furcht, Staunen, Mitleid oder Scham gezielt zum Einsatz kommen, um die Ideologie der Expansion zu rechtfertigen, die Taten der Expansionsträger ins rechte Licht zu rücken und die gewaltvolle Realität der Kontakte zu Indigenen zu verschleiern. Den komplexen Verfahren der Verschriftlichung und Darstellung, aber auch der bewussten Ausklammerung ebendieser Affekte (in) der europäischen Expansion nachzugehen, ist das gemeinsame Ziel der hier versammelten Beiträge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brunke, Dirk (HerausgeberIn); Schlieper, Hendrik (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846768754
    Weitere Identifier:
    9783846768754
    Auflage/Ausgabe: 2024
    Schlagworte: Emotion; Emotionsgeschichte; Mitleid; Furcht; Kolonialismus; Postkolonialismus; Amerika; kulturelle Mobilität; emotion; history of emotions; compassion; fear; colonialism; postcolonialism; postcolonial studies; America; Americas; America(s); cultural mobility
    Umfang: 1 Online-Ressource (189 Seiten)
  17. Das romantische Epos am Río de la Plata
    Subjektivität und Lyrisierung
    Autor*in: Brunke, Dirk
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783515121675
    Weitere Identifier:
    9783515120951
    RVK Klassifikation: IQ 71085
    Schriftenreihe: Text und Kontext ; Band 38
    Schlagworte: Epos; Spanisch; Erzähltheorie
    Weitere Schlagworte: Romanistik; Subjektivität; Epos; Episches Gedicht; Romantik; Lyrisierung; Gaucho; Narratologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2016

  18. Einsatz der Affekte
    zum Schrifttum der europäischen Expansion
    Beteiligt: Brunke, Dirk (Hrsg.); Schlieper, Hendrik (Hrsg.)
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brunke, Dirk (Hrsg.); Schlieper, Hendrik (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846768754
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Poesis ; Band 6
    Weitere Schlagworte: Emotion; Emotionsgeschichte; Mitleid; Furcht; Kolonialismus; Postkolonialismus; Amerika; kulturelle Mobilität; emotion; history of emotions; compassion; fear; colonialism; postcolonialism; postcolonial studies; America; Americas; America(s); cultural mobility
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 189 Seiten)
  19. <<El>> yo en la epopeya
    nuevos espacios de subjetividad en la poesía épica ibérica y latinoamericana del siglo XIX
    Beteiligt: Brunke, Dirk (Hrsg.); Friedlein, Roger (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Iberoamericana, Madrid ; Vervuert, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brunke, Dirk (Hrsg.); Friedlein, Roger (Hrsg.)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783964569745; 9788491921073
    RVK Klassifikation: IO 8400 ; IQ 00255
    Schriftenreihe: Bibliotheca Ibero-Americana ; Vol. 176
    Schlagworte: Romantik; Epos; Spanisch; Portugiesisch; Geschichte 1789-1924;
    Umfang: 273 Seiten, Illustration
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

    Aus der introducción: Los días 5 a 7 de abril de 2017 se organizó en este contexte el coloquio "El yo en la épica - espacios de la subjetividad en la poesía épica del Romanticismo iberoamericana" en el Blue Square de la Ruhr-Universität Bochum, cuyos contribuciones forman la base de este volumen

  20. <<Das>> romantische Epos am Río de la Plata
    Subjektivität und Lyrisierung
    Autor*in: Brunke, Dirk
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783515120951; 3515120955
    RVK Klassifikation: IQ 71085
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schriftenreihe: Text und Kontext ; Band 38
    Schlagworte: Río-de-la-Plata-Gebiet; Spanisch; Epos; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback; Romanistik; Subjektivität; Epos; Episches Gedicht; Romantik; Lyrisierung; Gaucho; Narratologie; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 289 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [273]-289

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2016

  21. Einsatz der Affekte
    zum Schrifttum der europäischen Expansion
    Beteiligt: Brunke, Dirk (Herausgeber); Schlieper, Hendrik (Herausgeber)
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brunke, Dirk (Herausgeber); Schlieper, Hendrik (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770568758; 3770568753
    Weitere Identifier:
    9783770568758
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Poesis ; Band 6
    Weitere Schlagworte: Emotion; Emotionsgeschichte; Mitleid; Furcht; Kolonialismus; Postkolonialismus; Amerika; kulturelle Mobilität; emotion; history of emotions; compassion; fear; colonialism; postcolonialism; postcolonial studies; America; Americas; America(s); cultural mobility; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: VI, 189 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm, 1 g
  22. Einsatz der Affekte
    Zum Schrifttum der europäischen Expansion
    Beteiligt: Brunke, Dirk (HerausgeberIn); Schlieper, Hendrik (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Brill | Fink, München

    Der vorliegende Band geht auf ein Forschungskolloquium an der Ruhr-Universität Bochum zurück. Fachvertreter_innen der Romanistik, Komparatistik und Geschichtswissenschaft richten den Blick auf jene Texte, die im Zusammenhang mit der frühneuzeitlichen... mehr

     

    Der vorliegende Band geht auf ein Forschungskolloquium an der Ruhr-Universität Bochum zurück. Fachvertreter_innen der Romanistik, Komparatistik und Geschichtswissenschaft richten den Blick auf jene Texte, die im Zusammenhang mit der frühneuzeitlichen Vereinnahmung der beiden Amerikas, des Fernen Ostens und des Mittelmeerraumes entstanden sind. In postkolonial-kritischer Perspektive legen sie offen, dass Affekte wie Furcht, Staunen, Mitleid oder Scham gezielt zum Einsatz kommen, um die Ideologie der Expansion zu rechtfertigen, die Taten der Expansionsträger ins rechte Licht zu rücken und die gewaltvolle Realität der Kontakte zu Indigenen zu verschleiern. Den komplexen Verfahren der Verschriftlichung und Darstellung, aber auch der bewussten Ausklammerung ebendieser Affekte (in) der europäischen Expansion nachzugehen, ist das gemeinsame Ziel der hier versammelten Beiträge

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brunke, Dirk (HerausgeberIn); Schlieper, Hendrik (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770568758
    Schriftenreihe: Poesis
    Schlagworte: Literaturwissenschaft: 1400 bis 1600 (Renaissance / Humanismus)
    Weitere Schlagworte: America; America(s); Americas; Amerika; Colonialism; Compassion; Cultural mobility; Emotion; Emotionsgeschichte; Furcht; Kolonialismus; Mitleid; Postcolonial Studies; Postcolonialism; Postkolonialismus; fear; history of emotions; kulturelle Mobilität
    Umfang: 189 Seiten
  23. <<El>> yo en la epopeya
    nuevos espacios de subjetividad en la poesía épica ibérica y latinoamericana del siglo XIX
    Beteiligt: Brunke, Dirk (Herausgeber); Friedlein, Roger (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Iberoamericana, Madrid

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brunke, Dirk (Herausgeber); Friedlein, Roger (Herausgeber)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783964569745; 9788491921073; 3964569747
    Weitere Identifier:
    9783964569745
    Schriftenreihe: Bibliotheca Ibero-Americana ; vol. 176
    Schlagworte: Spanien; Lateinamerika; Epos; Ich <Motiv>; Subjektivität; Geschichte 1800-1900
    Umfang: 273 Seiten, Illustration, 23 cm
  24. Das romantische Epos am Río de la Plata
    Subjektivität und Lyrisierung
    Autor*in: Brunke, Dirk
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    VQ140 B896
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Diss ROM 2016/3
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    LCB2634
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/4665
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    romq068.b896
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    FRX2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Köln, Romanisches Seminar, Bibliothek
    412/ARG-L1006
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    FRX1878
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783515120951; 3515120955
    Weitere Identifier:
    9783515120951
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Text und Kontext ; Band 38
    Schlagworte: Erzähltheorie; Epos; Spanisch
    Weitere Schlagworte: Romanistik; Subjektivität; Epos; Episches Gedicht; Romantik; Lyrisierung; Gaucho; Narratologie; Lyrik; Argentinien; Uruguay
    Umfang: 289 Seiten, 24 cm x 17 cm, 509 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2016

  25. Das romantische Epos am Río de la Plata
    Subjektivität und Lyrisierung
    Autor*in: Brunke, Dirk
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783515120951; 3515120955
    Weitere Identifier:
    9783515120951
    RVK Klassifikation: IQ 71085
    Schriftenreihe: Text und Kontext ; Band 38
    Schlagworte: Erzähltheorie; Epos; Spanisch
    Weitere Schlagworte: Romanistik; Subjektivität; Epos; Episches Gedicht; Romantik; Lyrisierung; Gaucho; Narratologie
    Umfang: 289 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2016