Ergebnisse für "Beate Burtscher-Bechter"

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 111.

  1. [Rezension zu:] Beate Burtscher-Bechter, Peter W. Haider, Birgit Mertz-Baumgartner u. Robert Rollinger (Hg.): Grenzen und Entgrenzungen
    Autor*in: Goßens, Peter
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Rezension zu Beate Burtscher-Bechter, Peter W. Haider, Birgit Mertz-Baumgartner u. Robert Rollinger (Hg.): Grenzen und Entgrenzungen. Historische und kulturwissenschaftliche Überlegungen am Beispiel des Mittelmeerraumes. Würzburg (Königshausen &... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Rezension zu Beate Burtscher-Bechter, Peter W. Haider, Birgit Mertz-Baumgartner u. Robert Rollinger (Hg.): Grenzen und Entgrenzungen. Historische und kulturwissenschaftliche Überlegungen am Beispiel des Mittelmeerraumes. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2006 (=Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 36). 372 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; (2007), Seite 199-202

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
  2. [Rezension zu:] Beate Burtscher-Bechter, Peter W. Haider, Birgit Mertz-Baumgartner u. Robert Rollinger (Hg.): Grenzen und Entgrenzungen
    Autor*in: Goßens, Peter
    Erschienen: 2017

    Rezension zu Beate Burtscher-Bechter, Peter W. Haider, Birgit Mertz-Baumgartner u. Robert Rollinger (Hg.): Grenzen und Entgrenzungen. Historische und kulturwissenschaftliche Überlegungen am Beispiel des Mittelmeerraumes. Würzburg (Königshausen &... mehr

     

    Rezension zu Beate Burtscher-Bechter, Peter W. Haider, Birgit Mertz-Baumgartner u. Robert Rollinger (Hg.): Grenzen und Entgrenzungen. Historische und kulturwissenschaftliche Überlegungen am Beispiel des Mittelmeerraumes. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2006 (=Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 36). 372 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Fremdbild; Rezension; Selbstbild; Literaturbeziehungen; Kulturkontakt; Mittelmeerraum
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. [Rezension zu:] Beate Burtscher-Bechter, Peter W. Haider, Birgit Mertz-Baumgartner u. Robert Rollinger (Hg.): Grenzen und Entgrenzungen
    Autor*in: Goßens, Peter
    Erschienen: 18.09.2017

    Rezension zu Beate Burtscher-Bechter, Peter W. Haider, Birgit Mertz-Baumgartner u. Robert Rollinger (Hg.): Grenzen und Entgrenzungen. Historische und kulturwissenschaftliche Überlegungen am Beispiel des Mittelmeerraumes. Würzburg (Königshausen &... mehr

     

    Rezension zu Beate Burtscher-Bechter, Peter W. Haider, Birgit Mertz-Baumgartner u. Robert Rollinger (Hg.): Grenzen und Entgrenzungen. Historische und kulturwissenschaftliche Überlegungen am Beispiel des Mittelmeerraumes. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2006 (=Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 36). 372 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
    Sammlung: Synchron. Wissenschaftsverlag der Autoren
    Schlagworte: Fremdbild; Rezension; Selbstbild; Literaturbeziehungen; Kulturkontakt; Mittelmeerraum
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. [Rezension zu:] Zoran Konstantinović: Grundlagentexte der Vergleichenden Literaturwissenschaft aus drei Jahrzehnten
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Rezension zu Zoran Konstantinović: Grundlagentexte der Vergleichenden Literaturwissenschaft aus drei Jahrzehnten. Arbeiten von Zoran Konstantinović. Ausgewählt u. hg. zu seinem 80. Geburtstag von Beate Burtscher-Bechter u.a. Innsbruck (Studienverlag)... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Rezension zu Zoran Konstantinović: Grundlagentexte der Vergleichenden Literaturwissenschaft aus drei Jahrzehnten. Arbeiten von Zoran Konstantinović. Ausgewählt u. hg. zu seinem 80. Geburtstag von Beate Burtscher-Bechter u.a. Innsbruck (Studienverlag) 2000. (Comparanda; 1). 445 Seiten. Um Theorie und Methodologie der Vergleichenden Literaturwissenschaft sowie um die Literaturgeschichte Mittel- und Südosteuropas zentrieren sich die Forschungen des Innsbrucker Komparatisten Zoran Konstantinović. Ihm zu Ehren haben nun Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Innsbrucker Instituts für Vergleichende Literaturwissenschaft einen Sammelband herausgegeben, der die besten Aufsätze aus seiner dreißig Jahre währenden Tätigkeit in Innsbruck zusammenstellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; (2000/2001), Seite 192-196

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  5. [Rezension zu:] Zoran Konstantinović: Grundlagentexte der Vergleichenden Literaturwissenschaft aus drei Jahrzehnten
    Erschienen: 2018

    Rezension zu Zoran Konstantinović: Grundlagentexte der Vergleichenden Literaturwissenschaft aus drei Jahrzehnten. Arbeiten von Zoran Konstantinović. Ausgewählt u. hg. zu seinem 80. Geburtstag von Beate Burtscher-Bechter u.a. Innsbruck (Studienverlag)... mehr

     

    Rezension zu Zoran Konstantinović: Grundlagentexte der Vergleichenden Literaturwissenschaft aus drei Jahrzehnten. Arbeiten von Zoran Konstantinović. Ausgewählt u. hg. zu seinem 80. Geburtstag von Beate Burtscher-Bechter u.a. Innsbruck (Studienverlag) 2000. (Comparanda; 1). 445 Seiten. Um Theorie und Methodologie der Vergleichenden Literaturwissenschaft sowie um die Literaturgeschichte Mittel- und Südosteuropas zentrieren sich die Forschungen des Innsbrucker Komparatisten Zoran Konstantinović. Ihm zu Ehren haben nun Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Innsbrucker Instituts für Vergleichende Literaturwissenschaft einen Sammelband herausgegeben, der die besten Aufsätze aus seiner dreißig Jahre währenden Tätigkeit in Innsbruck zusammenstellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rezension; Vergleichende Literaturwissenschaft; Konstantinović; Zoran
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. [Rezension zu:] Zoran Konstantinović: Grundlagentexte der Vergleichenden Literaturwissenschaft aus drei Jahrzehnten
    Erschienen: 18.01.2018

    Rezension zu Zoran Konstantinović: Grundlagentexte der Vergleichenden Literaturwissenschaft aus drei Jahrzehnten. Arbeiten von Zoran Konstantinović. Ausgewählt u. hg. zu seinem 80. Geburtstag von Beate Burtscher-Bechter u.a. Innsbruck (Studienverlag)... mehr

     

    Rezension zu Zoran Konstantinović: Grundlagentexte der Vergleichenden Literaturwissenschaft aus drei Jahrzehnten. Arbeiten von Zoran Konstantinović. Ausgewählt u. hg. zu seinem 80. Geburtstag von Beate Burtscher-Bechter u.a. Innsbruck (Studienverlag) 2000. (Comparanda; 1). 445 Seiten.

     

    Um Theorie und Methodologie der Vergleichenden Literaturwissenschaft sowie um die Literaturgeschichte Mittel- und Südosteuropas zentrieren sich die Forschungen des Innsbrucker Komparatisten Zoran Konstantinović. Ihm zu Ehren haben nun Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Innsbrucker Instituts für Vergleichende Literaturwissenschaft einen Sammelband herausgegeben, der die besten Aufsätze aus seiner dreißig Jahre währenden Tätigkeit in Innsbruck zusammenstellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Synchron. Wissenschaftsverlag der Autoren
    Schlagworte: Rezension; Vergleichende Literaturwissenschaft; Konstantinović, Zoran
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Beate Burtscher-Bechter/Martin Sexl (Hg.): Theory Studies?
    Autor*in: Hilmes, Carola
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Rezension zu Beate Burtscher-Bechter/Martin Sexl (Hg.): Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Innsbruck, Wien, München, Bozen (Studien-Verlag) 2001 (= Comparanda; Bd. 4). 330 Seiten. Eine... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Rezension zu Beate Burtscher-Bechter/Martin Sexl (Hg.): Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Innsbruck, Wien, München, Bozen (Studien-Verlag) 2001 (= Comparanda; Bd. 4). 330 Seiten. Eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen literaturtheoretischen Ansätzen sowie eine kritische Reflexion des eigenen Faches gehören mittlerweile zur guten literaturwissenschaftlichen Praxis. Die an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck im November 2000 veranstaltete Tagung "Theory Studies? – Vergleichende Literaturwissenschaft und Literaturtheorie" nahm die von Erwin Koppen bereits zu Beginn der 70er Jahre gestellte Frage nach einer spezifischen Theorie der Vergleichenden Literaturwissenschaft zum Ausgangspunkt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; (2001/2002), Seite 123-126

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  8. Beate Burtscher-Bechter/Martin Sexl (Hg.): Theory Studies?
    Autor*in: Hilmes, Carola
    Erschienen: 2018

    Rezension zu Beate Burtscher-Bechter/Martin Sexl (Hg.): Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Innsbruck, Wien, München, Bozen (Studien-Verlag) 2001 (= Comparanda; Bd. 4). 330 Seiten. Eine... mehr

     

    Rezension zu Beate Burtscher-Bechter/Martin Sexl (Hg.): Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Innsbruck, Wien, München, Bozen (Studien-Verlag) 2001 (= Comparanda; Bd. 4). 330 Seiten. Eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen literaturtheoretischen Ansätzen sowie eine kritische Reflexion des eigenen Faches gehören mittlerweile zur guten literaturwissenschaftlichen Praxis. Die an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck im November 2000 veranstaltete Tagung "Theory Studies? – Vergleichende Literaturwissenschaft und Literaturtheorie" nahm die von Erwin Koppen bereits zu Beginn der 70er Jahre gestellte Frage nach einer spezifischen Theorie der Vergleichenden Literaturwissenschaft zum Ausgangspunkt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rezension; Vergleichende Literaturwissenschaft; Literaturtheorie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Beate Burtscher-Bechter/Martin Sexl (Hg.): Theory Studies?
    Autor*in: Hilmes, Carola
    Erschienen: 11.01.2018

    Rezension zu Beate Burtscher-Bechter/Martin Sexl (Hg.): Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Innsbruck, Wien, München, Bozen (Studien-Verlag) 2001 (= Comparanda; Bd. 4). 330 Seiten. Eine... mehr

     

    Rezension zu Beate Burtscher-Bechter/Martin Sexl (Hg.): Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Innsbruck, Wien, München, Bozen (Studien-Verlag) 2001 (= Comparanda; Bd. 4). 330 Seiten.

     

    Eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen literaturtheoretischen Ansätzen sowie eine kritische Reflexion des eigenen Faches gehören mittlerweile zur guten literaturwissenschaftlichen Praxis. Die an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck im November 2000 veranstaltete Tagung "Theory Studies? – Vergleichende Literaturwissenschaft und Literaturtheorie" nahm die von Erwin Koppen bereits zu Beginn der 70er Jahre gestellte Frage nach einer spezifischen Theorie der Vergleichenden Literaturwissenschaft zum Ausgangspunkt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Synchron. Wissenschaftsverlag der Autoren
    Schlagworte: Rezension; Vergleichende Literaturwissenschaft; Literaturtheorie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Investigating identities
    questions of identity in contemporary international crime fiction
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Preliminary Material -- INVESTIGATING IDENTITIES /Marieke Krajenbrink and Kate M. Quinn -- NATIONALITY INTERNATIONAL: DETECTIVE FICTION IN THE LATE TWENTIETH CENTURY /Eva Erdmann -- ARTICULATING AND DISARTICULATING CULTURE AND IDENTITY IN... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material -- INVESTIGATING IDENTITIES /Marieke Krajenbrink and Kate M. Quinn -- NATIONALITY INTERNATIONAL: DETECTIVE FICTION IN THE LATE TWENTIETH CENTURY /Eva Erdmann -- ARTICULATING AND DISARTICULATING CULTURE AND IDENTITY IN VÁZQUEZMONTALBÁN’S SERIE CARVALHO /Stewart King -- POPULAR GENRE AND THE POLITICS OF THE PERIPHERY: CATALAN CRIME FICTION BY WOMEN /Anne M. White and Shelley Godsland -- QUESTIONS OF IDENTITY: AN EXPLORATION OF SPANISH DETECTIVE FICTION /Anne L. Walsh -- ABYSS OF THE SENSES: LES RIVIÈRES POURPRES BY JEAN-CHRISTOPHE GRANGÉ /Sjef Houppermans -- FRACTURED IDENTITIES: JEAN-CLAUDE IZZO’S TOTAL KHÉOPS /Agnès Maillot -- DETECTING ETHNICITY: JAKOB ARJOUNI AND THE CASE OF THE MISSING GERMAN DETECTIVE NOVEL /Arlene A. Teraoka -- DOUBLE IDENTITY: HARD-BOILED DETECTIVE FICTION AND THE DIVIDED “I” /John Scaggs -- PLUM’S THE GIRL! JANET EVANOVICH AND THE EMPOWERMENT OF MS COMMON AMERICA /Theo D’Haen -- MURDER AND LOVE: RUSSIAN WOMEN DETECTIVE WRITERS /Willem G. Weststeijn -- PERSPECTIVES ON THE DETECTIVE NOVEL IN AFRIKAANS /Hans Ester -- WANTED: NATIONAL ALGERIAN IDENTITY /Beate Burtscher-Bechter -- “TROUBLING” THRILLERS: POLITICS AND POPULAR FICTION IN NORTHERN IRELAND LITERATURE /Marisol Morales Ladrón -- DOUBLE DUTCH: IMAGE AND IDENTITY IN DUTCH AND FLEMISH CRIME FICTION /Sabine Vanacker -- CULTURAL IDENTITY IN SWISS GERMAN DETECTIVE FICTION /Christopher Jones -- UNRESOLVED IDENTITIES IN ROTH AND RABINOVICI: REWORKING THE CRIME GENRE IN AUSTRIAN LITERATURE /Marieke Krajenbrink -- CRIME NOVELS IN ITALY /Costantino C. M. Maeder -- THE DETECTIVE AND THE DISAPPEARED: MEMORY, FORGETTING AND OTHER CONFUSIONS IN JUAN JOSÉ SAER’S LA PESQUISA /Philip Swanson -- CASES OF IDENTITY CONCEALED AND REVEALED IN CHILEAN DETECTIVE FICTION /Kate M. Quinn -- FROM A GOOD FIRM KNOT TO A MESS OF LOOSE ENDS: IDENTITY AND SOLUTION IN MARTIN AMIS’ NIGHT TRAIN /Brian Duffy -- NOTES ON CONTRIBUTORS -- INDEX. Investigating Identities: Questions of Identity in Contemporary International Crime Fiction is one of the relatively few books to date which adopts a comparative approach to the study of the genre. This collection of twenty essays by international scholars, examining crime fiction production from over a dozen countries, confirms that a comparative approach can both shed light on processes of adaptation and appropriation of the genre within specific national, regional or local contexts, and also uncover similarities between the works of authors from very different areas. Contributors explore discourse concerning national and historical memory, language, race, ethnicity, culture and gender, and examine how identity is affirmed and challenged in the crime genre today. They reveal a growing tendency towards hybridization and postmodern experimentation, and increasing engagement with philosophical enquiry into the epistemological dimensions of investigation. Throughout, the notion of stable identities is subject to scrutiny. While each essay in itself is a valuable addition to existing criticism on the genre, all the chapters mutually inform and complement each other in fascinating and often unexpected ways. This volume makes an important contribution to the growing field of crime fiction studies and to ongoing debates on questions of identity. It will therefore be of special interest to students and scholars of the crime genre, identity studies and comparative literature. It will also appeal to all who enjoy reading contemporary crime fiction

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789042029170
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Textxet, studies in comparative literature ; 56
    Schlagworte: Detective and mystery stories; Identity (Psychology) in literature; Identity (Philosophical concept) in literature; Detective and mystery stories; Identity (Philosophical concept) in literature; Identity (Psychology) in literature; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  11. Investigating identities
    questions of identity in contemporary international crime fiction
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Preliminary Material -- INVESTIGATING IDENTITIES /Marieke Krajenbrink and Kate M. Quinn -- NATIONALITY INTERNATIONAL: DETECTIVE FICTION IN THE LATE TWENTIETH CENTURY /Eva Erdmann -- ARTICULATING AND DISARTICULATING CULTURE AND IDENTITY IN... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material -- INVESTIGATING IDENTITIES /Marieke Krajenbrink and Kate M. Quinn -- NATIONALITY INTERNATIONAL: DETECTIVE FICTION IN THE LATE TWENTIETH CENTURY /Eva Erdmann -- ARTICULATING AND DISARTICULATING CULTURE AND IDENTITY IN VÁZQUEZMONTALBÁN’S SERIE CARVALHO /Stewart King -- POPULAR GENRE AND THE POLITICS OF THE PERIPHERY: CATALAN CRIME FICTION BY WOMEN /Anne M. White and Shelley Godsland -- QUESTIONS OF IDENTITY: AN EXPLORATION OF SPANISH DETECTIVE FICTION /Anne L. Walsh -- ABYSS OF THE SENSES: LES RIVIÈRES POURPRES BY JEAN-CHRISTOPHE GRANGÉ /Sjef Houppermans -- FRACTURED IDENTITIES: JEAN-CLAUDE IZZO’S TOTAL KHÉOPS /Agnès Maillot -- DETECTING ETHNICITY: JAKOB ARJOUNI AND THE CASE OF THE MISSING GERMAN DETECTIVE NOVEL /Arlene A. Teraoka -- DOUBLE IDENTITY: HARD-BOILED DETECTIVE FICTION AND THE DIVIDED “I” /John Scaggs -- PLUM’S THE GIRL! JANET EVANOVICH AND THE EMPOWERMENT OF MS COMMON AMERICA /Theo D’Haen -- MURDER AND LOVE: RUSSIAN WOMEN DETECTIVE WRITERS /Willem G. Weststeijn -- PERSPECTIVES ON THE DETECTIVE NOVEL IN AFRIKAANS /Hans Ester -- WANTED: NATIONAL ALGERIAN IDENTITY /Beate Burtscher-Bechter -- “TROUBLING” THRILLERS: POLITICS AND POPULAR FICTION IN NORTHERN IRELAND LITERATURE /Marisol Morales Ladrón -- DOUBLE DUTCH: IMAGE AND IDENTITY IN DUTCH AND FLEMISH CRIME FICTION /Sabine Vanacker -- CULTURAL IDENTITY IN SWISS GERMAN DETECTIVE FICTION /Christopher Jones -- UNRESOLVED IDENTITIES IN ROTH AND RABINOVICI: REWORKING THE CRIME GENRE IN AUSTRIAN LITERATURE /Marieke Krajenbrink -- CRIME NOVELS IN ITALY /Costantino C. M. Maeder -- THE DETECTIVE AND THE DISAPPEARED: MEMORY, FORGETTING AND OTHER CONFUSIONS IN JUAN JOSÉ SAER’S LA PESQUISA /Philip Swanson -- CASES OF IDENTITY CONCEALED AND REVEALED IN CHILEAN DETECTIVE FICTION /Kate M. Quinn -- FROM A GOOD FIRM KNOT TO A MESS OF LOOSE ENDS: IDENTITY AND SOLUTION IN MARTIN AMIS’ NIGHT TRAIN /Brian Duffy -- NOTES ON CONTRIBUTORS -- INDEX. Investigating Identities: Questions of Identity in Contemporary International Crime Fiction is one of the relatively few books to date which adopts a comparative approach to the study of the genre. This collection of twenty essays by international scholars, examining crime fiction production from over a dozen countries, confirms that a comparative approach can both shed light on processes of adaptation and appropriation of the genre within specific national, regional or local contexts, and also uncover similarities between the works of authors from very different areas. Contributors explore discourse concerning national and historical memory, language, race, ethnicity, culture and gender, and examine how identity is affirmed and challenged in the crime genre today. They reveal a growing tendency towards hybridization and postmodern experimentation, and increasing engagement with philosophical enquiry into the epistemological dimensions of investigation. Throughout, the notion of stable identities is subject to scrutiny. While each essay in itself is a valuable addition to existing criticism on the genre, all the chapters mutually inform and complement each other in fascinating and often unexpected ways. This volume makes an important contribution to the growing field of crime fiction studies and to ongoing debates on questions of identity. It will therefore be of special interest to students and scholars of the crime genre, identity studies and comparative literature. It will also appeal to all who enjoy reading contemporary crime fiction

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789042029170
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Textxet, studies in comparative literature ; 56
    Schlagworte: Detective and mystery stories; Identity (Psychology) in literature; Identity (Philosophical concept) in literature; Detective and mystery stories; Identity (Philosophical concept) in literature; Identity (Psychology) in literature; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  12. Theory studies?
    Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts
    Beteiligt: Burtscher-Bechter, Beate (Herausgeber)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Studien-Verlag, Innsbruck

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.130.41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Burtscher-Bechter, Beate (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3706516926
    RVK Klassifikation: EC 1650
    Schriftenreihe: Comparanda ; 4
    Schlagworte: Literaturtheorie; Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 330 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Theory studies?
    Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts
    Beteiligt: Burtscher-Bechter, Beate (Herausgeber)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Studien-Verlag, Innsbruck

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.130.41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    222.279
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burtscher-Bechter, Beate (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3706516926
    RVK Klassifikation: EC 1650
    Schriftenreihe: Comparanda ; 4
    Schlagworte: Literaturtheorie; Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 330 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Comparanda
    literaturwissenschaftliche Studien zu Antike und Moderne
    Beteiligt: Burtscher-Bechter, Beate (Hrsg.)
    Erschienen: [2003]
    Verlag:  Studien-Verl., Innsbruck [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Burtscher-Bechter, Beate (Hrsg.)
    Medientyp: Periodikum
    Bemerkung(en):

    Lokal vorhanden: 3 (2003)

  15. Grenzen und Entgrenzungen
    historische und kulturwissenschaftliche Überlegungen am Beispiel des Mittelmeerraums
    Beteiligt: Burtscher-Bechter, Beate (Herausgeber)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.509.80
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Burtscher-Bechter, Beate (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826034497; 382603449X
    Weitere Identifier:
    9783826034497
    RVK Klassifikation: EC 2450 ; ND 8080
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft ; 36
    Schlagworte: Kulturkontakt; Literaturbeziehungen; Selbstbild; Fremdbild
    Umfang: 372 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  16. Hypertexttheorie und Literaturtheorie
    ein kritischer Vergleich
    Autor*in: Wirth, Uwe

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Theory Studies? : Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts / Beate Burtscher-Bechter ... (Hg.) - Innsbruck: Studien-Verl., 2001; S. 129 - 146
  17. REZENSIONEN - Literatur im Zeitalter der Globalisierung. Würzburg, Königshausen & Neumann, 2000
    Erschienen: 2000

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Schmitz-Emans, Monika; Walstra, Kerst; Burtscher-Bechter, Beate
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Arcadia; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1966-; Band 35, Heft 2 (2000), Seite 357-360

  18. Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. 2001
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: SexI, Martin; Zymner, Rüdiger
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Arbitrium; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1983-; Band 20, Heft 1 (2002), Seite 1-4; 23 cm

  19. Beate Burtscher-Bechter ... (Hg.): Theory studies? [Rezension]
    Autor*in: Hilmes, Carola
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1996-; (2001/2002), Seite 123-126

  20. Beate Burtscher-Bechter ... (Hg.): Grenzen und Entgrenzungen [Rezension]
    Autor*in: Goßens, Peter
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1996-; (2007), Seite 199-202

  21. Beate Burtscher-Bechter, Peter W. Haider, Birgit Mertz-Baumgartner u. Robert Rollinger (Hg.): Grenzen und Entgrenzungen. Historische und kulturwissenschaftliche Überlegungen am Beispiel des Mittelmeerraumes. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2006. (Rezension) (Book review)
    Autor*in: Goßens, Peter
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1996-; Band 20 (2007), Seite 199-201

  22. Zoran Konstantinovic: Grundlagentexte der Vergleichenden Literaturwissenschaft aus drei Jahrzehnten. Arbeiten von Zoran Konstantinovic. Hg. zu seinem 80. Geburtstag von Beate Burtscher-Bechter u.a. Innsbruck 2000 (Rezension) (book review)
    Erschienen: 2000

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Mitteilungen; Dresden : Dresden University Press, 1987-1995; Band 14 (2000), Seite 192-195; 21 cm

  23. Zoran Konstantinovic: Grundlagentexte der Vergleichenden Literaturwissenschaft aus drei Jahrzehnten. Arbeiten von Zoran Konstantinovic. Hg. zu seinem 80. Geburtstag von Beate Burtscher-Bechter u.a. Innsbruck 2000 (Rezension) (book review)
    Erschienen: 2000

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1996-; Band 14 (2000), Seite 192-195

  24. Beate Burtscher-Bechter; Martin Sexl (Hg.): Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Innsbruck, Wien, München, Bozen 2001 (Rezension) (book review)
    Autor*in: Hilmes, Carola
    Erschienen: 2001

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1996-; Band 15 (2001), Seite 123-125

  25. Beate Burtscher-Bechter, Martin Korenjak, Martin Sexl, Karlheinz Töchterle (Hg.)
    Comparanda. Literaturwissenschaftliche Studien zu Antike und Moderne, Innsbruck (Studienverlag) 2000-2002; 5 Bde. (Rezension) (book review)
    Autor*in: Goßens, Peter
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1996-; Band 17 (2003), Seite 171-174