Ergebnisse für "Annika Nickenig"

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 93.

  1. Poetiken des Scheiterns
    Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens
    Beteiligt: Komorowska, Agnieszka (HerausgeberIn); Nickenig, Annika (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Agnieszka Komorowska and Annika Nickenig -- Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens /Agnieszka Komorowska and Annika Nickenig -- Erzählökonomie bei Boccaccio. Zur „Beichte“ des Ser Cepparello (Dec... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material /Agnieszka Komorowska and Annika Nickenig -- Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens /Agnieszka Komorowska and Annika Nickenig -- Erzählökonomie bei Boccaccio. Zur „Beichte“ des Ser Cepparello (Dec I,1) I. /Karl Philipp Ellerbrock -- L’échec économique : l’évaluation des situations au regard des intentions /Claire Pignol -- Geld oder Schreiben. Zur Poetik scheiternder Geschäfte in Italo Svevos [Continuazioni] /Esther Schomacher -- Die Kunst des glückenden Scheiterns. Philippe Vilains Confession d’un timide (2010) und Olivier Delormes Comment je n’ai pas eu le Goncourt (2009) /Linda Simonis -- „Saber usar de los amigos“. Von der Ökonomie der Freundschaft und ihrem Scheitern im Siglo de Oro /Agnieszka Komorowska -- Das Scheitern des Textes an seiner Vermittlung – Verluste und Chancen. Am Beispiel von Quevedos Sueño de la muerte /Karl Maurer -- Systemische Prädispositionen für unökonomisches Erzählen in den Moralischen Wochenschriften der Romania und ihre Auswirkungen auf den Roman /Klaus-Dieter Ertler -- Kein Schiffbruch, nirgends. Über das Versagen als modernes Anderes des Scheiterns /Nora Weinelt -- Wenn die Erzählökonomie Schiffbruch erleidet. Nautisches und narratives Scheitern in der Novellistik der Frühen Neuzeit /Annika Nickenig -- Affirmation of economic life – Vom Scheitern des Helden an der Welt in Don Quijote /Jan Halmazňa -- Labyrinthisches Schreiben: Zu Diderots Demontage des philosophischen Methodendiskurses in der Lettre sur les sourds et muets /Manuel Mühlbacher -- Flucht aus der Enge der Zeichen: Kombinatorik und Gespenster bei Italo Calvino /Robert Schade -- Morte al cor, vita al canto. Virtuoses Träumen und Scheitern in Marinos Rime amorose /Dietrich Scholler -- Zu einer barocken Romanpoetik der Krise. Graciáns Criticón /Johanna Schumm -- „E cominciò come segue“ oder: Erzählen wider die Ökonomie der Erzählung. Francesco Gritti, La mia istoria (1767/68) und Italo Calvino, Se una notte d’inverno un viaggiatore (1979) /Barbara Kuhn -- Diskursive Metastasen: Zur Ästhetik der Wucherung in Luis Martín-Santosʼ Tiempo de silencio (1961) /Jutta Weiser -- Konkurrierende literarische Ökonomien in Le voyage d’hiver and ses suites von Georges Perec / Oulipo /Brigitte Heymann -- „La vida, derroche.“ Formen und Funktionen eines ‚unökonomischen‘ Erzählens in Rafael Chirbes’ En la Orilla (2013) /Jonas Nesselhauf -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren /Agnieszka Komorowska and Annika Nickenig. Stellt das Scheitern in Form von Bankrott und Börsencrash häufig den dramatischen Endpunkt einer ökonomischen Unternehmung dar, so gilt für die Literatur nachgerade das Gegenteil. Der literarische Text macht den Misserfolg zum Ausgangspunkt einer Poetik des Scheiterns. Die Beiträge des Bandes untersuchen Erzählungen von Spekulanten, Versagern und Müßiggängern und interessieren sich für die ästhetischen Verfahren, durch welche die Thematik des Scheiterns von der Handlungs- und Figurenebene auf die Ebene des Erzählens übertragen wird. Die dabei sichtbar werdenden Formen der Verschwendung, Verknappung oder Verweigerung werden als Modi eines unökonomischen Erzählens perspektiviert, insofern sie den Prinzipien der Zielgerichtetheit und Effizienz zuwiderlaufen und sich gattungs- oder epochenspezifischen Erwartungen widersetzen. Auf diese Weise entzieht sich die Literatur Funktionalisierungsansprüchen und stellt ihre Widerständigkeit aus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Komorowska, Agnieszka (HerausgeberIn); Nickenig, Annika (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763216
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture E-Books Online, Collection 2018, ISBN: 9783657100071
    Schlagworte: Scheitern
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  2. Poetiken des Scheiterns
    Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens
    Beteiligt: Komorowska, Agnieszka (HerausgeberIn); Nickenig, Annika (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Agnieszka Komorowska and Annika Nickenig -- Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens /Agnieszka Komorowska and Annika Nickenig -- Erzählökonomie bei Boccaccio. Zur „Beichte“ des Ser Cepparello (Dec... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Agnieszka Komorowska and Annika Nickenig -- Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens /Agnieszka Komorowska and Annika Nickenig -- Erzählökonomie bei Boccaccio. Zur „Beichte“ des Ser Cepparello (Dec I,1) I. /Karl Philipp Ellerbrock -- L’échec économique : l’évaluation des situations au regard des intentions /Claire Pignol -- Geld oder Schreiben. Zur Poetik scheiternder Geschäfte in Italo Svevos [Continuazioni] /Esther Schomacher -- Die Kunst des glückenden Scheiterns. Philippe Vilains Confession d’un timide (2010) und Olivier Delormes Comment je n’ai pas eu le Goncourt (2009) /Linda Simonis -- „Saber usar de los amigos“. Von der Ökonomie der Freundschaft und ihrem Scheitern im Siglo de Oro /Agnieszka Komorowska -- Das Scheitern des Textes an seiner Vermittlung – Verluste und Chancen. Am Beispiel von Quevedos Sueño de la muerte /Karl Maurer -- Systemische Prädispositionen für unökonomisches Erzählen in den Moralischen Wochenschriften der Romania und ihre Auswirkungen auf den Roman /Klaus-Dieter Ertler -- Kein Schiffbruch, nirgends. Über das Versagen als modernes Anderes des Scheiterns /Nora Weinelt -- Wenn die Erzählökonomie Schiffbruch erleidet. Nautisches und narratives Scheitern in der Novellistik der Frühen Neuzeit /Annika Nickenig -- Affirmation of economic life – Vom Scheitern des Helden an der Welt in Don Quijote /Jan Halmazňa -- Labyrinthisches Schreiben: Zu Diderots Demontage des philosophischen Methodendiskurses in der Lettre sur les sourds et muets /Manuel Mühlbacher -- Flucht aus der Enge der Zeichen: Kombinatorik und Gespenster bei Italo Calvino /Robert Schade -- Morte al cor, vita al canto. Virtuoses Träumen und Scheitern in Marinos Rime amorose /Dietrich Scholler -- Zu einer barocken Romanpoetik der Krise. Graciáns Criticón /Johanna Schumm -- „E cominciò come segue“ oder: Erzählen wider die Ökonomie der Erzählung. Francesco Gritti, La mia istoria (1767/68) und Italo Calvino, Se una notte d’inverno un viaggiatore (1979) /Barbara Kuhn -- Diskursive Metastasen: Zur Ästhetik der Wucherung in Luis Martín-Santosʼ Tiempo de silencio (1961) /Jutta Weiser -- Konkurrierende literarische Ökonomien in Le voyage d’hiver and ses suites von Georges Perec / Oulipo /Brigitte Heymann -- „La vida, derroche.“ Formen und Funktionen eines ‚unökonomischen‘ Erzählens in Rafael Chirbes’ En la Orilla (2013) /Jonas Nesselhauf -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren /Agnieszka Komorowska and Annika Nickenig. Stellt das Scheitern in Form von Bankrott und Börsencrash häufig den dramatischen Endpunkt einer ökonomischen Unternehmung dar, so gilt für die Literatur nachgerade das Gegenteil. Der literarische Text macht den Misserfolg zum Ausgangspunkt einer Poetik des Scheiterns. Die Beiträge des Bandes untersuchen Erzählungen von Spekulanten, Versagern und Müßiggängern und interessieren sich für die ästhetischen Verfahren, durch welche die Thematik des Scheiterns von der Handlungs- und Figurenebene auf die Ebene des Erzählens übertragen wird. Die dabei sichtbar werdenden Formen der Verschwendung, Verknappung oder Verweigerung werden als Modi eines unökonomischen Erzählens perspektiviert, insofern sie den Prinzipien der Zielgerichtetheit und Effizienz zuwiderlaufen und sich gattungs- oder epochenspezifischen Erwartungen widersetzen. Auf diese Weise entzieht sich die Literatur Funktionalisierungsansprüchen und stellt ihre Widerständigkeit aus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Komorowska, Agnieszka (HerausgeberIn); Nickenig, Annika (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763216
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture E-Books Online, Collection 2018, ISBN: 9783657100071
    Schlagworte: Scheitern
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  3. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 31.05.2024
    Fin de mois, fin du monde – Ökonomie und Endzeit, Humboldt-Universität zu Berlin (31.05.-01.06.2024)
    Beitrag von: Kira Jürjens

    Fin de mois, fin du monde – Ökonomie und Endzeit Tagung des deutsch-französischen Doktorand:innenkollegs „Literatur und Wissen / Littérature et savoirs“, 31.05.-01.06.2024 Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Französische Literatur
    Erstellt am: 21.05.2024
  4. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 23.02.2024
    Die Materialität der Texte. Literatur zwischen Mobilität und Ordnung
    Beitrag von: Annika Nickenig

    Die Materialität der Texte. Literatur zwischen Mobilität und Ordnung Workshop am Seminar für Romanische Philologie, Georg-August-Universität Göttingen PROGRAMM FREITAG 23.2.24 14:00-14:30 ANNIKA NICKENIG: Begrüßung und Einführung ...

    Erstellt am: 15.02.2024
  5. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 05.07.2019
    Paradigmen des Idyllischen
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Paradigmen des Idyllischen 1. Tagung des DFG-Netzwerks „Politiken der Idylle“ 5.-6. Juli 2019, TU Dresden Botanischer Garten https://tu-dresden.de/gsw/idyllen-tagung Programm: Freitag, 5. Juli 2019 9:30-11:00...

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies
    Erstellt am: 28.06.2019
  6. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 26.10.2022
    HU Open Lectures: #EinsamOderAllein?
    Beitrag von: Monika Raič

    Start der HU Open Lectures #EinsamOderAllein? im WiSe 22/23 Mittwochs, 18 Uhr (c.t.) Hauptgebäude der HU, Unter den Linden 6, Raum 1070 Am Mittwoch, den 26. Oktober 2022 startet die neue „HU Open Lectures”. Zentrale Idee der Open Lectures...

    Erstellt am: 17.10.2022
  7. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 22.06.2023
    Transidyllische Perspektiven, Bremen
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Transidyllische Perspektiven Workshop des Netzwerks „Politiken der Idylle“ Universität Bremen (Gebäude GW2, Raum A3570) 22.-23. Juni 2023 Gewöhnlich wird die Idylle mit Vorstellungen von Geschlossenheit und Statik verbunden. Das...

    Forschungsgebiete Postkoloniale Literaturtheorie,  Intermedialität,  Gattungspoetik , und 1 weitere
    Erstellt am: 16.06.2023
  8. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 14.11.2024
    "Gattungen des Ökonomischen in der Frühen Neuzeit. Kompilation – Diffusion – Zirkulation", Augsburg
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Gattungen des Ökonomischen in der Frühen Neuzeit. Kompilation – Diffusion – Zirkulation Internationale und interdisziplinäre Tagung am Jakob-Fugger-Zentrum Augsburg Gefördert vom Jakob-Fugger-Zentrum und der...

    Forschungsgebiete Gender Studies/Queer Studies,  Literatur und Soziologie,  Literatur und Anthropologie/Ethnologie , und 4 weitere
    Erstellt am: 01.11.2024
  9. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 30.09.2024
    Inscribing Love. The Materialisation of Affects in a Global Perspective
    Beitrag von: Annika Nickenig

    Monday, 30 September 2:00 – 2:30 Daniel Fliege (Hamburg) / Jenny Körber (Hamburg) / Annika Nickenig (FU Berlin) Introduction Contexts of Prison and War 2:30 – 3:15 Leyla Sophie Gleissner (Paris, France) ...

    Erstellt am: 12.09.2024
  10. "Le triomphe de la végétation est total"
    Michel Houellebecqs "La carte et le territoire" oder Der Untergang der Menschheit als Idylle

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart.(2018); 2018; S. 81 - 96
  11. Die Verflachung der Berghöhen
    Überlegungen zu Guy de Maupassants Romant "Mont-Oriol"

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Über Berge : Topographien der Überschreitung.(2012); 2012; S. 106 - 113
  12. Annika Nickenig
    Universität oder Institution: FU Berlin

  13. Poetiken des Scheiterns
    Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens
    Beteiligt: Scholler, Dietrich (Hrsg.); Kuhn, Barbara (Hrsg.); Maurer, Karl (Hrsg.); Simonis, Linda (Hrsg.)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Stellt das Scheitern in Form von Bankrott und Börsencrash häufig den dramatischen Endpunkt einer ökonomischen Unternehmung dar, so gilt für die Literatur nachgerade das Gegenteil. Der literarische Text macht den Misserfolg zum Ausgangspunkt einer... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Stellt das Scheitern in Form von Bankrott und Börsencrash häufig den dramatischen Endpunkt einer ökonomischen Unternehmung dar, so gilt für die Literatur nachgerade das Gegenteil. Der literarische Text macht den Misserfolg zum Ausgangspunkt einer Poetik des Scheiterns. Die Beiträge des Bandes untersuchen Erzählungen von Spekulanten, Versagern und Müßiggängern und interessieren sich für die ästhetischen Verfahren, durch welche die Thematik des Scheiterns von der Handlungs- und Figurenebene auf die Ebene des Erzählens übertragen wird. Die dabei sichtbar werdenden Formen der Verschwendung, Verknappung oder Verweigerung werden als Modi eines unökonomischen Erzählens perspektiviert, insofern sie den Prinzipien der Zielgerichtetheit und Effizienz zuwiderlaufen und sich gattungs- oder epochenspezifischen Erwartungen widersetzen. Auf diese Weise entzieht sich die Literatur Funktionalisierungsansprüchen und stellt ihre Widerständigkeit aus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scholler, Dietrich (Hrsg.); Kuhn, Barbara (Hrsg.); Maurer, Karl (Hrsg.); Simonis, Linda (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763216
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Bankrott; Erzählökonomie; homo oeconomicus; Krise; Literatur; Misslingen; Ökonomie; Romanistik; Versagen; Verweigerung
    Umfang: 1 Online-Ressource (300 Seiten), 1 b&w ills., 3 b&w halftones
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  14. Poetiken des Scheiterns
    Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens
    Beteiligt: Scholler, Dietrich (Hrsg.); Kuhn, Barbara (Hrsg.); Maurer, Karl (Hrsg.); Simonis, Linda (Hrsg.)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Stellt das Scheitern in Form von Bankrott und Börsencrash häufig den dramatischen Endpunkt einer ökonomischen Unternehmung dar, so gilt für die Literatur nachgerade das Gegenteil. Der literarische Text macht den Misserfolg zum Ausgangspunkt einer... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Stellt das Scheitern in Form von Bankrott und Börsencrash häufig den dramatischen Endpunkt einer ökonomischen Unternehmung dar, so gilt für die Literatur nachgerade das Gegenteil. Der literarische Text macht den Misserfolg zum Ausgangspunkt einer Poetik des Scheiterns. Die Beiträge des Bandes untersuchen Erzählungen von Spekulanten, Versagern und Müßiggängern und interessieren sich für die ästhetischen Verfahren, durch welche die Thematik des Scheiterns von der Handlungs- und Figurenebene auf die Ebene des Erzählens übertragen wird. Die dabei sichtbar werdenden Formen der Verschwendung, Verknappung oder Verweigerung werden als Modi eines unökonomischen Erzählens perspektiviert, insofern sie den Prinzipien der Zielgerichtetheit und Effizienz zuwiderlaufen und sich gattungs- oder epochenspezifischen Erwartungen widersetzen. Auf diese Weise entzieht sich die Literatur Funktionalisierungsansprüchen und stellt ihre Widerständigkeit aus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scholler, Dietrich (Hrsg.); Kuhn, Barbara (Hrsg.); Maurer, Karl (Hrsg.); Simonis, Linda (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763216
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Bankrott; Erzählökonomie; homo oeconomicus; Krise; Literatur; Misslingen; Ökonomie; Romanistik; Versagen; Verweigerung
    Umfang: 1 Online-Ressource (300 Seiten), 1 b&w ills., 3 b&w halftones
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  15. Poetiken des Scheiterns :
    Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens /
    Beteiligt: Komorowska, Agnieszka, (editor.); Nickenig, Annika, (editor.)
    Erschienen: 2018.
    Verlag:  Wilhelm Fink,, Paderborn :

    Stellt das Scheitern in Form von Bankrott und Börsencrash häufig den dramatischen Endpunkt einer ökonomischen Unternehmung dar, so gilt für die Literatur nachgerade das Gegenteil. Der literarische Text macht den Misserfolg zum Ausgangspunkt einer... mehr

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Stellt das Scheitern in Form von Bankrott und Börsencrash häufig den dramatischen Endpunkt einer ökonomischen Unternehmung dar, so gilt für die Literatur nachgerade das Gegenteil. Der literarische Text macht den Misserfolg zum Ausgangspunkt einer Poetik des Scheiterns. Die Beiträge des Bandes untersuchen Erzählungen von Spekulanten, Versagern und Müßiggängern und interessieren sich für die ästhetischen Verfahren, durch welche die Thematik des Scheiterns von der Handlungs- und Figurenebene auf die Ebene des Erzählens übertragen wird. Die dabei sichtbar werdenden Formen der Verschwendung, Verknappung oder Verweigerung werden als Modi eines unökonomischen Erzählens perspektiviert, insofern sie den Prinzipien der Zielgerichtetheit und Effizienz zuwiderlaufen und sich gattungs- oder epochenspezifischen Erwartungen widersetzen. Auf diese Weise entzieht sich die Literatur Funktionalisierungsansprüchen und stellt ihre Widerständigkeit aus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Komorowska, Agnieszka, (editor.); Nickenig, Annika, (editor.)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763216
    Weitere Identifier:
    DOI: 10.30965/9783846763216
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture E-Books Online, Collection 2018, ISBN: 9783657100071
    Schlagworte: Scheitern.
    Umfang: 1 online resource.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

    Array: Array

  16. Das Wort gewordene Fleisch — Zur Darstellung von Krankheit in religiösen Tagebüchern schwindsüchtiger Mädchen im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte; Heidelberg : Winter, 1977-; Band 37, Heft 1 (2013), Seite 107-132

  17. Dinge – Gaben – Waren
    der Gegenstand ökonomischen Handelns in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit
    Beteiligt: Nickenig, Annika (Herausgeber); Urban, Urs (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  J. B. Metzler, Berlin

    Universität Bonn, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Abteilung für Romanische Philologie, Bibliothek
    IB 4950 N632
    keine Fernleihe
    Bibliotheken Romanisches Seminar und Institut für Slavistik
    SL 45.5/125
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nickenig, Annika (Herausgeber); Urban, Urs (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783662640180
    Schriftenreihe: Prolegomena Romanica. Beiträge zu den romanischen Kulturen und Literaturen
    Schlagworte: Comparative literature; European literature—Renaissance, 1450-1600
    Umfang: 228 Seiten, Illustrationen
  18. Dinge – Gaben – Waren
    der Gegenstand ökonomischen Handelns in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit
    Beteiligt: Nickenig, Annika (Herausgeber); Urban, Urs (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  J. B. Metzler, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nickenig, Annika (Herausgeber); Urban, Urs (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662640180
    Schriftenreihe: Prolegomena Romanica. Beiträge zu den romanischen Kulturen und Literaturen
    Schlagworte: Comparative literature; European literature—Renaissance, 1450-1600
    Umfang: 228 Seiten, Illustrationen
  19. Schwindend schreiben
    Briefe und Tagebücher schwindsüchtiger Frauen im Frankreich des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau, Köln [u.a.]

    Zugang:
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412213855
    Schriftenreihe: Literatur - Kultur - Geschlecht : Große Reihe ; 58
    Schlagworte: Französisch; Frauenliteratur; Autobiografie; Tuberkulose <Motiv>; Geschichte 1800-1900
    Umfang: 263 S., 230 mm x 155 mm
  20. Diskurse der Gewalt
    Spiegelung von Machtstrukturen im Werk von Elfriede Jelinek und Assia Djebar
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Tectum Verl., Marburg

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783828892187; 3828892183
    Weitere Identifier:
    9783828892187
    Schriftenreihe: Literatur - Kultur - Text : kleine Schriften zur Literaturwissenschaft ; 2
    Schlagworte: Geschichte <Motiv>; Gewalt <Motiv>; Sprache; Weiblichkeit
    Umfang: 167 Seiten
  21. Poetiken des Scheiterns
    Formen und Funktionen unökonomischne Erzählens
    Beteiligt: Komorowska, Agnieszka (Hrsg.); Nickenig, Annika (Hrsg.)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Stellt das Scheitern in Form von Bankrott und Börsencrash häufig den dramatischen Endpunkt einer ökonomischen Unternehmung dar, so gilt für die Literatur nachgerade das Gegenteil. Der literarische Text macht den Misserfolg zum Ausgangspunkt einer... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Stellt das Scheitern in Form von Bankrott und Börsencrash häufig den dramatischen Endpunkt einer ökonomischen Unternehmung dar, so gilt für die Literatur nachgerade das Gegenteil. Der literarische Text macht den Misserfolg zum Ausgangspunkt einer Poetik des Scheiterns. Die Beiträge des Bandes untersuchen Erzählungen von Spekulanten, Versagern und Müßiggängern und interessieren sich für die ästhetischen Verfahren, durch welche die Thematik des Scheiterns von der Handlungs- und Figurenebene auf die Ebene des Erzählens übertragen wird. Die dabei sichtbar werdenden Formen der Verschwendung, Verknappung oder Verweigerung werden als Modi eines unökonomischen Erzählens perspektiviert, insofern sie den Prinzipien der Zielgerichtetheit und Effizienz zuwiderlaufen und sich gattungs- oder epochenspezifischen Erwartungen widersetzen. Auf diese Weise entzieht sich die Literatur Funktionalisierungsansprüchen und stellt ihre Widerständigkeit aus.[Angaben aus der Verlagsmeldung]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Komorowska, Agnieszka (Hrsg.); Nickenig, Annika (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770563210
    Weitere Schlagworte: Erzähltechnik, Scheitern; Literaturwissenschaft/N
    Umfang: 300 Seiten, Illustrationen
  22. Schwindend schreiben
    Briefe und Tagebücher schwindsüchtiger Frauen im Frankreich des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau, Köln [u.a.]

    Zugang:
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412213855
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Literatur - Kultur - Geschlecht : Große Reihe ; 58
    Schlagworte: Autobiografie; Frauenliteratur; Tuberkulose <Motiv>; Französisch
    Umfang: 263 S., 230 mm x 155 mm
  23. Diskurse der Gewalt
    Spiegelung von Machtstrukturen im Werk von Elfriede Jelinek und Assia Djebar
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2007/8451
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw50974.n632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CSCJ2285
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 68455
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    mb19013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783828892187; 3828892183
    Weitere Identifier:
    9783828892187
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literatur - Kultur - Text ; 2
    Schlagworte: Geschichte <Motiv>; Gewalt <Motiv>; Weiblichkeit; Sprache
    Weitere Schlagworte: Djebar, Assia (1936-2015): L' amour, la fantasia; Jelinek, Elfriede (1946-): Die Kinder der Toten
    Umfang: 167 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Magisterarbeit, 2005

  24. Schwindend schreiben
    Briefe und Tagebücher schwindsüchtiger Frauen im Frankreich des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau, Köln [u.a.]

    Ruhr-Universität Bochum, Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Bakt 30 2011
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Fr 19 36.39
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    KJB6602
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2011/2644
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    EYS 101
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    romc870.g699
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 35387
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783412206635
    Weitere Identifier:
    9783412206635
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Literatur - Kultur - Geschlecht : Große Reihe ; 58
    Schlagworte: Tuberkulose <Motiv>; Autobiografie; Frauenliteratur; Französisch
    Umfang: 263 S., 230 mm x 155 mm
  25. Devianz als Strategie
    Aneignung und Subvertierung pathologisierter Weiblichkeit bei Autorinnen des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    Diss K 2011/2
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZB18414
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2014/3765
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litn231.n632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Mo6 NIC 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826049934; 3826049934
    Weitere Identifier:
    9783826049934
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft ; 767
    Schlagworte: Frauenliteratur; Weibliche Kranke <Motiv>
    Umfang: 345 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl. geringfügig überarb. Fassung von: Bochum, Univ., Diss., 2011