Ergebnisse für "Anna-Lena Eick"

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.

  1. Istanbul
    Widerspiegelungen in der neueren und neuesten türkischen und deutsch-türkischen Literatur
    Beteiligt: Rentzsch, Julian (HerausgeberIn); Yılmaz, Simge (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Dieser Sammelband enthält fünfzehn turkologische und literaturwissenschaftliche Beiträge in deutscher und englischer Sprache zu Istanbul-Repräsentationen in der türkischen und deutsch-türkischen Literatur. Die behandelten Werke decken ein breites... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Sammelband enthält fünfzehn turkologische und literaturwissenschaftliche Beiträge in deutscher und englischer Sprache zu Istanbul-Repräsentationen in der türkischen und deutsch-türkischen Literatur. Die behandelten Werke decken ein breites Spektrum ab von vergangenheitsbezogenen, nostalgischen und verklärenden Erinnerungen über die architektonische und städtebauliche Transformation der Stadt mit ihren Kehrseiten bis hin zu Gleichgültigkeit und Abstoßung. Bisweilen fungiert Istanbul auch als Kulisse für ideologische Botschaften oder Unterhaltungszwecke. Gegenstand der Beiträge sind Prosa und Poesie in türkischer und deutscher Sprache; untersucht werden Themen, Funktionen und Entwicklungen der Istanbul-Darstellungen. Mit Beiträgen von Olcay Akyıldız | Zeynep Arıkan | Anna-Lena Eick | Béatrice Hendrich | Fulya Kahraman | Can Kakışım | Selahattin Karagöz | Mark Kirchner | Murat Koç | Roxana Lisaru | Krzysztof Okonski | Kirsten Prinz | Julian Rentzsch | Zeynep Tüfekçioğlu | Simge Yilmaz This volume contains fifteen contributions in German and English on representations of Istanbul in Turkish and German-Turkish literature by Turcologists and scholars in literary studies. The works covered range from nostalgic or glorifying memories of the past, the architectural and urban transformation of the city with its downsides, to indifference and repulsion. In some cases Istanbul also functions merely as a backdrop for ideological messages or entertainment purposes. The contributions deal with prose and poetry in Turkish and German and examine the topics, functions and developments of the representations of Istanbul. With contributions by Olcay Akyıldız | Zeynep Arıkan | Anna-Lena Eick | Béatrice Hendrich | Fulya Kahraman | Can Kakışım | Selahattin Karagöz | Mark Kirchner | Murat Koç | Roxana Lisaru | Krzysztof Okonski | Kirsten Prinz | Julian Rentzsch | Zeynep Tüfekçioğlu | Simge Yilmaz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rentzsch, Julian (HerausgeberIn); Yılmaz, Simge (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783987401527
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur Turkologi und Orientalistik ; Band 2
    Schlagworte: kulturelles Gedächtnis; Vergleichende Literaturwissenschaft; türkische Literatur; Deutsch-türkische Literatur; Urbane Transformation; Stadtidentität; Heimaterinnerungen
    Umfang: 1 Online-Ressource (353 Seiten)
  2. Istanbul
    Widerspiegelungen in der neueren und neuesten türkischen und deutsch-türkischen Literatur
    Beteiligt: Rentzsch, Julian (HerausgeberIn); Yılmaz, Simge (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Dieser Sammelband enthält fünfzehn turkologische und literaturwissenschaftliche Beiträge in deutscher und englischer Sprache zu Istanbul-Repräsentationen in der türkischen und deutsch-türkischen Literatur. Die behandelten Werke decken ein breites... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Dieser Sammelband enthält fünfzehn turkologische und literaturwissenschaftliche Beiträge in deutscher und englischer Sprache zu Istanbul-Repräsentationen in der türkischen und deutsch-türkischen Literatur. Die behandelten Werke decken ein breites Spektrum ab von vergangenheitsbezogenen, nostalgischen und verklärenden Erinnerungen über die architektonische und städtebauliche Transformation der Stadt mit ihren Kehrseiten bis hin zu Gleichgültigkeit und Abstoßung. Bisweilen fungiert Istanbul auch als Kulisse für ideologische Botschaften oder Unterhaltungszwecke. Gegenstand der Beiträge sind Prosa und Poesie in türkischer und deutscher Sprache; untersucht werden Themen, Funktionen und Entwicklungen der Istanbul-Darstellungen. Mit Beiträgen von Olcay Akyıldız | Zeynep Arıkan | Anna-Lena Eick | Béatrice Hendrich | Fulya Kahraman | Can Kakışım | Selahattin Karagöz | Mark Kirchner | Murat Koç | Roxana Lisaru | Krzysztof Okonski | Kirsten Prinz | Julian Rentzsch | Zeynep Tüfekçioğlu | Simge Yilmaz This volume contains fifteen contributions in German and English on representations of Istanbul in Turkish and German-Turkish literature by Turcologists and scholars in literary studies. The works covered range from nostalgic or glorifying memories of the past, the architectural and urban transformation of the city with its downsides, to indifference and repulsion. In some cases Istanbul also functions merely as a backdrop for ideological messages or entertainment purposes. The contributions deal with prose and poetry in Turkish and German and examine the topics, functions and developments of the representations of Istanbul. With contributions by Olcay Akyıldız | Zeynep Arıkan | Anna-Lena Eick | Béatrice Hendrich | Fulya Kahraman | Can Kakışım | Selahattin Karagöz | Mark Kirchner | Murat Koç | Roxana Lisaru | Krzysztof Okonski | Kirsten Prinz | Julian Rentzsch | Zeynep Tüfekçioğlu | Simge Yilmaz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rentzsch, Julian (HerausgeberIn); Yılmaz, Simge (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783987401527
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur Turkologi und Orientalistik ; Band 2
    Schlagworte: kulturelles Gedächtnis; Vergleichende Literaturwissenschaft; türkische Literatur; Deutsch-türkische Literatur; Urbane Transformation; Stadtidentität; Heimaterinnerungen
    Umfang: 1 Online-Ressource (353 Seiten)
  3. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 16.01.2025
    The Political Novel in Europe and the Challenges of the Digital Era
    Beitrag von: Georgia Lummert

    This workshop will explore the literary and political challenges posed by the digital age to the genre of the novel. In her essay Digital Modernism. Making It New in New Media (2014), Jessica Pressman defines “modernism” as “a strategy of...

    Forschungsgebiete Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland),  Literatur der Benelux-Länder,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz , und 18 weitere
    Erstellt am: 10.01.2025
  4. Heimat und Gedächtnis heute
    literarische Repräsentationen von Heimat in der aktuellen deutschsprachigen Literatur
    Beteiligt: Talavera, Iraide (HerausgeberIn); Saalbach, Mario (HerausgeberIn); Iztueta, Garbiñe (HerausgeberIn); Bescansa, Carme (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Heimat und Gedächtnis heute. Vorbemerkungen (Garbiñe Iztueta, Carme Bescansa, Mario Saalbach, Iraide Talavera)In der Zerstreuung zuhause? Gedächtnis und Heimat in den Texten Barbara Honigmanns (Withold Bonner)Gedenkorte, Nicht-Orte und Leerstellen:... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Heimat und Gedächtnis heute. Vorbemerkungen (Garbiñe Iztueta, Carme Bescansa, Mario Saalbach, Iraide Talavera)In der Zerstreuung zuhause? Gedächtnis und Heimat in den Texten Barbara Honigmanns (Withold Bonner)Gedenkorte, Nicht-Orte und Leerstellen: Zur Deterritorialisierung des Ichs in Katja Petrowskajas Vielleicht Esther (Sabine Egger)Prospektives Gedächtnis, prospektive Heimat: Eine ethische Haltung in Vladimir Vertlibs Roman „Viktor hilft“ (Carme Bescansa)(Re-)Konstruierte Heimat und Postmemory als unvollständiges Erbe in Sabrina Janeschs Romanen Katzenberge (2010) und Ambra (2012) (Grazia Berger)DDR-Heimat und Postmemory in Familie der geflügelten Tiger (2016) von Paula Fürstenberg (Garbiñe Iztueta)„Daheim bleiben und nicht fortgehen.“ – Zum Nexus von Heimat und Gedächtnis in Arno Geigers Der alte König in seinem Exil (Anna-Lena Eick)Weil die Heimat der Vergangenheit die gegenwärtige Heimat bedingt: Gudrun Pausewang in Ich war dabei: Geschichten gegen das Vergessen (2004) (Iraide Talavera)Das Rückkehrmotiv im Spannungsfeld der Identitäts- und Heimatsuche in Martin Beckers Marschmusik (Isabella Leibrandt)Heimaträume bei Robert Menasse (Gesa Singer)The Basque Nation and conflict memories (Mari Jose Olaziregi)Umkämpfte Erinnerungsorte: Raumkonkrete Erinnerungen in Fernando Aramburus Patria und Bernardo Atxagas Ein Mann allein (Daria A. Eismann)The Obsessions of Terror: The Literary Motifs (Amaia Elizalde / Mikel Ayerbe)Heimat, the Basque conflict and literary representations: perpetrators, victims and back again (Beñat Sarasola / Ana Gandara) Der vorliegende Sammelband enthält eine Auswahl der Beiträge, die auf der vierten internationalen Konferenz über Heimat in der deutschsprachigen Literatur an der Universität des Baskenlandes vorgestellt wurden. Darunter sind international anerkannte und mehrfach ausgezeichnete Experten wie Withold Bonner (Universität Tampere) und Sabine Egger (Universität Limerick MIC) zu finden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Talavera, Iraide (HerausgeberIn); Saalbach, Mario (HerausgeberIn); Iztueta, Garbiñe (HerausgeberIn); Bescansa, Carme (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783034343190
    Weitere Identifier:
    9783034343190
    RVK Klassifikation: GO 16007 ; GO 16008
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik ; 142
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Gedächtnis <Motiv>; Heimat <Motiv>; ; Deutsch; Literatur; Gedächtnis <Motiv>; Heimat <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (193 Seiten)
  5. Heimat und Gedächtnis heute
    literarische Repräsentationen von Heimat in der aktuellen deutschsprachigen Literatur
    Beteiligt: Talavera, Iraide (HerausgeberIn); Saalbach, Mario (HerausgeberIn); Iztueta, Garbiñe (HerausgeberIn); Bescansa, Carme (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Heimat und Gedächtnis heute. Vorbemerkungen (Garbiñe Iztueta, Carme Bescansa, Mario Saalbach, Iraide Talavera)In der Zerstreuung zuhause? Gedächtnis und Heimat in den Texten Barbara Honigmanns (Withold Bonner)Gedenkorte, Nicht-Orte und Leerstellen:... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    OAPLang
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    E-Book Peter Lang
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Peter Lang OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Heimat und Gedächtnis heute. Vorbemerkungen (Garbiñe Iztueta, Carme Bescansa, Mario Saalbach, Iraide Talavera)In der Zerstreuung zuhause? Gedächtnis und Heimat in den Texten Barbara Honigmanns (Withold Bonner)Gedenkorte, Nicht-Orte und Leerstellen: Zur Deterritorialisierung des Ichs in Katja Petrowskajas Vielleicht Esther (Sabine Egger)Prospektives Gedächtnis, prospektive Heimat: Eine ethische Haltung in Vladimir Vertlibs Roman „Viktor hilft“ (Carme Bescansa)(Re-)Konstruierte Heimat und Postmemory als unvollständiges Erbe in Sabrina Janeschs Romanen Katzenberge (2010) und Ambra (2012) (Grazia Berger)DDR-Heimat und Postmemory in Familie der geflügelten Tiger (2016) von Paula Fürstenberg (Garbiñe Iztueta)„Daheim bleiben und nicht fortgehen.“ – Zum Nexus von Heimat und Gedächtnis in Arno Geigers Der alte König in seinem Exil (Anna-Lena Eick)Weil die Heimat der Vergangenheit die gegenwärtige Heimat bedingt: Gudrun Pausewang in Ich war dabei: Geschichten gegen das Vergessen (2004) (Iraide Talavera)Das Rückkehrmotiv im Spannungsfeld der Identitäts- und Heimatsuche in Martin Beckers Marschmusik (Isabella Leibrandt)Heimaträume bei Robert Menasse (Gesa Singer)The Basque Nation and conflict memories (Mari Jose Olaziregi)Umkämpfte Erinnerungsorte: Raumkonkrete Erinnerungen in Fernando Aramburus Patria und Bernardo Atxagas Ein Mann allein (Daria A. Eismann)The Obsessions of Terror: The Literary Motifs (Amaia Elizalde / Mikel Ayerbe)Heimat, the Basque conflict and literary representations: perpetrators, victims and back again (Beñat Sarasola / Ana Gandara) Der vorliegende Sammelband enthält eine Auswahl der Beiträge, die auf der vierten internationalen Konferenz über Heimat in der deutschsprachigen Literatur an der Universität des Baskenlandes vorgestellt wurden. Darunter sind international anerkannte und mehrfach ausgezeichnete Experten wie Withold Bonner (Universität Tampere) und Sabine Egger (Universität Limerick MIC) zu finden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Talavera, Iraide (HerausgeberIn); Saalbach, Mario (HerausgeberIn); Iztueta, Garbiñe (HerausgeberIn); Bescansa, Carme (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783034343190
    Weitere Identifier:
    9783034343190
    RVK Klassifikation: GO 16007 ; GO 16008
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik ; 142
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Gedächtnis <Motiv>; Heimat <Motiv>; ; Deutsch; Literatur; Gedächtnis <Motiv>; Heimat <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (193 Seiten)
  6. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 30.04.2025
    Gewalt und Literatur: Vergleichende Betrachtungen türkisch- und deutschsprachiger Gegenwartsliteratur
    Beitrag von: Anna-Lena Eick

    CFP: Gewalt und Literatur: Vergleichende Betrachtungen türkisch- und deutschsprachiger Gegenwartsliteratur Interdisziplinäre Tagung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 14 – 15. November 2025 Organisation: Prof. Dr. Petr Kucera...

    Forschungsgebiete Südosteuropäische Literatur (Albanien, Balkanstaaten, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Türkei),  Literaturtheorie,  Postkoloniale Literaturtheorie , und 4 weitere
    Erstellt am: 25.03.2025
  7. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 01.09.2023
    Geschichte/n schreiben im Anthropozän:Interdisziplinäre Tagung an der Universität Konstanz
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    CFP: Geschichte/n schreiben im Anthropozän Interdisziplinäre Tagung an der Universität Konstanz, 04.09.2024 – 06.09.2024 Organisationsteam: Dr. Anna-Lena Eick, Prof. Dr. Achim Landwehr, Dr. Tom Vanassche —please find English version...

    Forschungsgebiete Literatur und Anthropologie/Ethnologie,  Nichtfiktionale Literatur allgemein,  Stoffe, Motive, Thematologie
    Erstellt am: 30.06.2023
  8. Anna-Lena Eick
    Universität oder Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Französische Literatur; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; Postkoloniale Literaturtheorie; Ecocriticism; Medientheorie; Erzähltheorie; World Literature/Weltliteratur; Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften; Literatur und Medienwissenschaften; Intermedialität; Comic; Digitale Literatur; Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.); Literatur des 21. Jahrhunderts

  9. Sarmatien - Germania Slavica - Mitteleuropa
    Autor*in: Eick, Anna-Lena
    Erschienen: 2022

    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik; Berlin : De Gruyter, 2010-; Band 13, Heft 2 (2022), Seite 169-173; 24 cm

  10. „Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichten“
    Visualität in der literarischen Geschichtsdarstellung
    Autor*in: Eick, Anna-Lena
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    „Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichten“ – so verwies Walter Benjamin bereits 1940 auf die Relevanz von Visualität für die Darstellung von Geschichte. Benjamin hat damit vorweggenommen, was sich in der Folge nicht nur zunehmend im... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    „Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichten“ – so verwies Walter Benjamin bereits 1940 auf die Relevanz von Visualität für die Darstellung von Geschichte. Benjamin hat damit vorweggenommen, was sich in der Folge nicht nur zunehmend im wissenschaftlichen, sondern auch im literarischen Diskurs etabliert hat: Zwischen verschiedenen Medien können Varianten des Zusammenspiels bestehen und besonders die Darstellung vergangener Realität gewinnt durch den textuellen Rekurs auf Visualität an Aussagekraft. Für die Darstellung von Geschichte im postmodernen historischen Roman bietet der Rekurs auf Modi visueller Repräsentation und auf Zuschreibungsmerkmale fotografischer und filmischer Visualität einen signifikanten Mehrwert. Narratologische Aspekte sind bei der Analyse entsprechender Werke ebenso zu beachten wie deren Auseinandersetzung mit den Aporien der traditionellen Historiografie. In diesem Band wird ein hierauf zugeschnittenes Analyse- und Beschreibungsmodell vorgestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846768129
    Weitere Identifier:
    9783846768129
    Auflage/Ausgabe: 2024
    Schlagworte: Historiographie; Postmoderne; historischer Roman; Visualität; Intermedialität; Fotografie; Film; neue visuelle Medien; Medialität; Claude Simon; historiography; postmodernism; historical novel; visuality; photography; film; intermediality
    Umfang: 1 Online-Ressource (399 Seiten)
  11. "Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichten"
    Visualität in der literarischen Geschichtsdarstellung
    Autor*in: Eick, Anna-Lena
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846768129
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Inter/Media ; 22
    Weitere Schlagworte: Historiographie; Postmoderne; historischer Roman; Visualität; Intermedialität; Fotografie; Film; neue visuelle Medien; Medialität; Claude Simon; historiography; postmodernism; historical novel; visuality; photography; film; intermediality
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Erscheint voraussichtlich August 2024

  12. "Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichten"
    Visualität in der literarischen Geschichtsdarstellung
    Autor*in: Eick, Anna-Lena
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Brill Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846768129
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: inter/media ; Band 22
    Schlagworte: Historischer Roman; Visualisierung; ; Literatur; Geschichtsschreibung; Visualisierung;
    Umfang: 1 Online Ressource (VII, 398 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [377]-394

  13. „Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichten“
    Visualität in der literarischen Geschichtsdarstellung
    Autor*in: Eick, Anna-Lena
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Landesbibliothek Oldenburg
    24-3831
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770568123; 3770568125
    Weitere Identifier:
    9783770568123
    Schriftenreihe: Inter|Media ; Band 22
    Umfang: 398 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm, 1 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 377-394

  14. Rezension: Sabine Egger / Stefan Hajduk / Britta C. Jung (Hg.): Sarmatien – Germania Slavica – Mitteleuropa: vom Grenzland im Osten über Johannes Bobrowskis Utopie zur Ästhetik des Grenzraums
    Autor*in: Eick, Anna-Lena
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, 13, 2, S. 169-174

  15. Rezension: Seybert, Gislinde & Thomast Stauder, (2014) Heroisches Elend / Misères de l’héroïsme / Heroic Misery: La Première Guerre mondiale dans la mémoire intellectuelle, littéraire et artistique des cultures européennes. Tome 1 : pp. 1- 799. Tome 2 : pp. 806- 1625. Frankfurt am Main [et. al.], Peter Lang. ISBN 978-3-631-63662-6
    Autor*in: Eick, Anna-Lena
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; Universidad Complutense de Madrid (UCM)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Thélème: Revista Complutense de Estudios Franceses, 31, 2, S. 335-340

  16. „Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichten“
    Visualität in der literarischen Geschichtsdarstellung
    Autor*in: Eick, Anna-Lena
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    „Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichten“ – so verwies Walter Benjamin bereits 1940 auf die Relevanz von Visualität für die Darstellung von Geschichte. Benjamin hat damit vorweggenommen, was sich in der Folge nicht nur zunehmend im... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    „Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichten“ – so verwies Walter Benjamin bereits 1940 auf die Relevanz von Visualität für die Darstellung von Geschichte. Benjamin hat damit vorweggenommen, was sich in der Folge nicht nur zunehmend im wissenschaftlichen, sondern auch im literarischen Diskurs etabliert hat: Zwischen verschiedenen Medien können Varianten des Zusammenspiels bestehen und besonders die Darstellung vergangener Realität gewinnt durch den textuellen Rekurs auf Visualität an Aussagekraft. Für die Darstellung von Geschichte im postmodernen historischen Roman bietet der Rekurs auf Modi visueller Repräsentation und auf Zuschreibungsmerkmale fotografischer und filmischer Visualität einen signifikanten Mehrwert. Narratologische Aspekte sind bei der Analyse entsprechender Werke ebenso zu beachten wie deren Auseinandersetzung mit den die Aporien der traditionellen Historiografie. In diesem Band wird ein entsprechendes Analyse- und Beschreibungsmodell vorgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846768129
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Inter/Media
    Schlagworte: Criticism & Theory; Literature and Cultural Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 398 Seiten)
  17. „Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichten“
    Visualität in der literarischen Geschichtsdarstellung
    Autor*in: Eick, Anna-Lena
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770568123; 3770568125
    Weitere Identifier:
    9783770568123
    Auflage/Ausgabe: 2024. Auflage
    Schriftenreihe: Inter/Media ; 22
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Historiographie; Postmoderne; historischer Roman; Visualität; Intermedialität; Fotografie; Film; neue visuelle Medien; Medialität; Claude Simon; historiography; postmodernism; historical novel; visuality; photography; film; intermediality; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: VIII, 399 Seiten, 1 Diagramme, 23.5 cm x 15.5 cm, 685 g
  18. Rezension: Sabine Egger
    Autor*in: Eick, Anna-Lena
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; De Gruyter, Berlin

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Grenze <Motiv>; Deutsch; Ostmitteleuropa <Motiv>; Begriff
    Weitere Schlagworte: Bobrowski, Johannes (1917-1965)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, 13, 2, S. 169-174

  19. „Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichten“
    Visualität in der literarischen Geschichtsdarstellung
    Autor*in: Eick, Anna-Lena
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    „Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichten“ – so verwies Walter Benjamin bereits 1940 auf die Relevanz von Visualität für die Darstellung von Geschichte. Benjamin hat damit vorweggenommen, was sich in der Folge nicht nur zunehmend im... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    „Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichten“ – so verwies Walter Benjamin bereits 1940 auf die Relevanz von Visualität für die Darstellung von Geschichte. Benjamin hat damit vorweggenommen, was sich in der Folge nicht nur zunehmend im wissenschaftlichen, sondern auch im literarischen Diskurs etabliert hat: Zwischen verschiedenen Medien können Varianten des Zusammenspiels bestehen und besonders die Darstellung vergangener Realität gewinnt durch den textuellen Rekurs auf Visualität an Aussagekraft. Für die Darstellung von Geschichte im postmodernen historischen Roman bietet der Rekurs auf Modi visueller Repräsentation und auf Zuschreibungsmerkmale fotografischer und filmischer Visualität einen signifikanten Mehrwert. Narratologische Aspekte sind bei der Analyse entsprechender Werke ebenso zu beachten wie deren Auseinandersetzung mit den die Aporien der traditionellen Historiografie. In diesem Band wird ein entsprechendes Analyse- und Beschreibungsmodell vorgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846768129
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Inter/Media
    Schlagworte: Criticism & Theory; Literature and Cultural Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 398 Seiten)
  20. "Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichten" :
    Visualität in der literarischen Geschichtsdarstellung /
    Erschienen: 2024.; ©2024
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Brill | Fink,, Paderborn :

    "Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichten" - so verwies Walter Benjamin bereits 1940 auf die Relevanz von Visualität für die Darstellung von Geschichte. Benjamin hat damit vorweggenommen, was sich in der Folge nicht nur zunehmend im... mehr

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichten" - so verwies Walter Benjamin bereits 1940 auf die Relevanz von Visualität für die Darstellung von Geschichte. Benjamin hat damit vorweggenommen, was sich in der Folge nicht nur zunehmend im wissenschaftlichen, sondern auch im literarischen Diskurs etabliert hat: Zwischen verschiedenen Medien können Varianten des Zusammenspiels bestehen und besonders die Darstellung vergangener Realität gewinnt durch den textuellen Rekurs auf Visualität an Aussagekraft. Für die Darstellung von Geschichte im postmodernen historischen Roman bietet der Rekurs auf Modi visueller Repräsentation und auf Zuschreibungsmerkmale fotografischer und filmischer Visualität einen signifikanten Mehrwert. Narratologische Aspekte sind bei der Analyse entsprechender Werke ebenso zu beachten wie deren Auseinandersetzung mit den die Aporien der traditionellen Historiografie. In diesem Band wird ein entsprechendes Analyse- und Beschreibungsmodell vorgestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846768129
    Weitere Identifier:
    DOI: 10.30965/9783846768129
    Schriftenreihe: Inter/Media ; ; 22
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books Online, Collection 2024
    Schlagworte: Criticism & Theory.; Literature and Cultural Studies.
    Umfang: 1 online resource (440 pages) :, illustrations.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

  21. "Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichten"
    Visualität in der literarischen Geschichtsdarstellung
    Autor*in: Eick, Anna-Lena
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846768129
    Weitere Identifier:
    hdl: 20.500.12854/142688
    hdl: 20.500.12854/147668
    RVK Klassifikation: EC 2450 ; EC 6815
    Schriftenreihe: inter|media ; Band 22
    Weitere Schlagworte: Historiographie; Postmoderne; historischer Roman; Visualität; Intermedialität; Fotografie; Film; neue visuelle Medien; Medialität; Claude Simon; historiography; postmodernism; historical novel; visuality; photography; film; intermediality
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 398 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2022

  22. Rezension: Sabine Egger / Stefan Hajduk / Britta C. Jung (Hg.): Sarmatien – Germania Slavica – Mitteleuropa: vom Grenzland im Osten über Johannes Bobrowskis Utopie zur Ästhetik des Grenzraums
    Autor*in: Eick, Anna-Lena
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literatur; Grenze <Motiv>; Deutsch; Ostmitteleuropa <Motiv>; Begriff
    Weitere Schlagworte: Bobrowski, Johannes (1917-1965)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, 13, 2, S. 169-174

  23. Heimat und Gedächtnis heute :
    literarische Repräsentationen von Heimat in der aktuellen deutschsprachigen Literatur /
    Beteiligt: Iztueta, Garbiñe, (editor.)
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  Peter Lang,, Bern :

    Der Sammelband enthält eine Auswahl der Beiträge, die auf der vierten internationalen Konferenz über Heimat in der deutschsprachigen Literatur an der Universität des Baskenlandes vorgestellt wurden. Darunter sind international anerkannte und mehrfach... mehr

     

    Der Sammelband enthält eine Auswahl der Beiträge, die auf der vierten internationalen Konferenz über Heimat in der deutschsprachigen Literatur an der Universität des Baskenlandes vorgestellt wurden. Darunter sind international anerkannte und mehrfach ausgezeichnete Experten wie Withold Bonner und Sabine Egger zu finden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Iztueta, Garbiñe, (editor.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-0343-4320-5; 3-0343-4319-1
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch Fuer Internationale Germanistik ; ; v.142.
    Schlagworte: Home in literature.
    Umfang: 1 online resource (206 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

    Heimat und Gedächtnis heute : Vorbemerkungen / Garbiñe Iztueta [and three others] --In der Zerstreuung zuhause? : Gedächtnis und Heimat in den Texten Barbara Honigmanns / Withold Bonner -- Gedenkorte, Nicht-Orte und Leerstellen : zur Deterritorialisierung des Ichs in Katja Petrowskajas Vielleicht Esther / Sabine Egger -- Prospektives Gedächtnis, prospektive Heimat : eine ethische Haltung in Vladimir Vertlibs Roman "Viktor hilft" / Carme Bescansa -- (Re-)Konstruierte Heimat und Postmemory als unvollständiges Erbe in Sabrina Janeschs Romanen Katzenberge (2010) und Ambra (2012) / Grazia Berger -- DDR-Heimat und Postmemory in Familie der geflügelten Tiger (2016) von Paula Fürstenberg / Garbine Iztueta -- "Daheim bleiben und nicht fortgehen" : zum Nexus von Heimat und Gedächtnis in Arno Geigers Der alte König in seinem Exil / Anna-Lena Eick -- Weil die Heimat der Vergangenheit die gegenwärtige Heimat bedingt : Gudrun Pausewang in Ich war dabei : Geschichten gegen das Vergessen (2004) / Iraide Talavera -- Das Rückkehrmotiv im Spannungsfeld der Identitäts- und Heimatsuche in Martin Beckers Marschmusik / Isabella Leibrandt -- Heimaträume bei Robert Menasse / Gesa Singer -- The Basque Nation and conflict memories / Mari Jose Olaziregi -- Umkämpfte Erinnerungsorte : Raumkonkrete Erinnerungen in Fernando Aramburus Patria und Bernardo Atxagas Ein Mann allein / Daria A. Eismann -- The obsessions of terror : the literary motifs / Amaia Elizalde, Mikel Ayerbe -- Heimat, the Basque conflict and literary representations : perpetrators, victims and back again / Benat Sarasola, Ana Gandara.

  24. Heimat und Gedächtnis heute :
    literarische Repräsentationen von Heimat in der aktuellen deutschsprachigen Literatur /
    Beteiligt: Iztueta, Garbiñe, (editor.)
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  Peter Lang,, Bern :

    Der Sammelband enthält eine Auswahl der Beiträge, die auf der vierten internationalen Konferenz über Heimat in der deutschsprachigen Literatur an der Universität des Baskenlandes vorgestellt wurden. Darunter sind international anerkannte und mehrfach... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Sammelband enthält eine Auswahl der Beiträge, die auf der vierten internationalen Konferenz über Heimat in der deutschsprachigen Literatur an der Universität des Baskenlandes vorgestellt wurden. Darunter sind international anerkannte und mehrfach ausgezeichnete Experten wie Withold Bonner und Sabine Egger zu finden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Iztueta, Garbiñe, (editor.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-0343-4320-5; 3-0343-4319-1
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch Fuer Internationale Germanistik ; ; v.142.
    Schlagworte: Home in literature.
    Umfang: 1 online resource (206 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

    Heimat und Gedächtnis heute : Vorbemerkungen / Garbiñe Iztueta [and three others] --In der Zerstreuung zuhause? : Gedächtnis und Heimat in den Texten Barbara Honigmanns / Withold Bonner -- Gedenkorte, Nicht-Orte und Leerstellen : zur Deterritorialisierung des Ichs in Katja Petrowskajas Vielleicht Esther / Sabine Egger -- Prospektives Gedächtnis, prospektive Heimat : eine ethische Haltung in Vladimir Vertlibs Roman "Viktor hilft" / Carme Bescansa -- (Re-)Konstruierte Heimat und Postmemory als unvollständiges Erbe in Sabrina Janeschs Romanen Katzenberge (2010) und Ambra (2012) / Grazia Berger -- DDR-Heimat und Postmemory in Familie der geflügelten Tiger (2016) von Paula Fürstenberg / Garbine Iztueta -- "Daheim bleiben und nicht fortgehen" : zum Nexus von Heimat und Gedächtnis in Arno Geigers Der alte König in seinem Exil / Anna-Lena Eick -- Weil die Heimat der Vergangenheit die gegenwärtige Heimat bedingt : Gudrun Pausewang in Ich war dabei : Geschichten gegen das Vergessen (2004) / Iraide Talavera -- Das Rückkehrmotiv im Spannungsfeld der Identitäts- und Heimatsuche in Martin Beckers Marschmusik / Isabella Leibrandt -- Heimaträume bei Robert Menasse / Gesa Singer -- The Basque Nation and conflict memories / Mari Jose Olaziregi -- Umkämpfte Erinnerungsorte : Raumkonkrete Erinnerungen in Fernando Aramburus Patria und Bernardo Atxagas Ein Mann allein / Daria A. Eismann -- The obsessions of terror : the literary motifs / Amaia Elizalde, Mikel Ayerbe -- Heimat, the Basque conflict and literary representations : perpetrators, victims and back again / Benat Sarasola, Ana Gandara.

  25. Heimat und Gedächtnis heute :
    literarische Repräsentationen von Heimat in der aktuellen deutschsprachigen Literatur /
    Beteiligt: Iztueta, Garbiñe, (editor.)
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  Peter Lang,, Bern :

    Der Sammelband enthält eine Auswahl der Beiträge, die auf der vierten internationalen Konferenz über Heimat in der deutschsprachigen Literatur an der Universität des Baskenlandes vorgestellt wurden. Darunter sind international anerkannte und mehrfach... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Sammelband enthält eine Auswahl der Beiträge, die auf der vierten internationalen Konferenz über Heimat in der deutschsprachigen Literatur an der Universität des Baskenlandes vorgestellt wurden. Darunter sind international anerkannte und mehrfach ausgezeichnete Experten wie Withold Bonner und Sabine Egger zu finden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Iztueta, Garbiñe, (editor.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-0343-4320-5; 3-0343-4319-1
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch Fuer Internationale Germanistik ; ; v.142.
    Schlagworte: Home in literature.
    Umfang: 1 online resource (206 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

    Heimat und Gedächtnis heute : Vorbemerkungen / Garbiñe Iztueta [and three others] --In der Zerstreuung zuhause? : Gedächtnis und Heimat in den Texten Barbara Honigmanns / Withold Bonner -- Gedenkorte, Nicht-Orte und Leerstellen : zur Deterritorialisierung des Ichs in Katja Petrowskajas Vielleicht Esther / Sabine Egger -- Prospektives Gedächtnis, prospektive Heimat : eine ethische Haltung in Vladimir Vertlibs Roman "Viktor hilft" / Carme Bescansa -- (Re-)Konstruierte Heimat und Postmemory als unvollständiges Erbe in Sabrina Janeschs Romanen Katzenberge (2010) und Ambra (2012) / Grazia Berger -- DDR-Heimat und Postmemory in Familie der geflügelten Tiger (2016) von Paula Fürstenberg / Garbine Iztueta -- "Daheim bleiben und nicht fortgehen" : zum Nexus von Heimat und Gedächtnis in Arno Geigers Der alte König in seinem Exil / Anna-Lena Eick -- Weil die Heimat der Vergangenheit die gegenwärtige Heimat bedingt : Gudrun Pausewang in Ich war dabei : Geschichten gegen das Vergessen (2004) / Iraide Talavera -- Das Rückkehrmotiv im Spannungsfeld der Identitäts- und Heimatsuche in Martin Beckers Marschmusik / Isabella Leibrandt -- Heimaträume bei Robert Menasse / Gesa Singer -- The Basque Nation and conflict memories / Mari Jose Olaziregi -- Umkämpfte Erinnerungsorte : Raumkonkrete Erinnerungen in Fernando Aramburus Patria und Bernardo Atxagas Ein Mann allein / Daria A. Eismann -- The obsessions of terror : the literary motifs / Amaia Elizalde, Mikel Ayerbe -- Heimat, the Basque conflict and literary representations : perpetrators, victims and back again / Benat Sarasola, Ana Gandara.