Research Units

Journalliteratur: Formatbedingungen, visuelles Design, Rezeptionskulturen

Die Forschergruppe untersucht, geleitet durch medienhistorische, materialphilologische und medienkulturwissenschaftliche Erkenntnisinteressen, unter dem Dachbegriff 'Journalliteratur' Text- und Bildformen, die - journalseitig betrachtet - ausschließlich oder zuerst im Medium Zeitschrift oder Zeitung publiziert wurden oder - buchseitig betrachtet - durch Form oder typographische Darbietung auf die Differenz des jeweiligen medialen Formats reflektieren. Geplant ist, den durch Kanonisierungsprozesse seit Ende des 18. Jahrhunderts zunehmend selbstverständlich gewordenen 'Normalfall' der Buchförmigkeit literarischer und 'bilderzählender' Tradition zu konfrontieren mit dem Material, das in der zeitgenössischen Rezeption vor Augen lag, um so bewußt zu machen, daß die Buchform nur eine mediale Option unter anderen darstellt.
Source of description: Information from the provider

Fields of research

Textual criticism, editing, codicology, Media studies, Intermediality, Non-fictional literature
Journalliteratur, Zeitung, Zeitschrift, Mediengeschichte, Materialphilologie, Medienkulturwissenschaft, Bildliche Darstellung, Visuelles Design, Illustration, Comic, material turn

Links

Contact

Institutions

Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Germanistisches Institut

Relations

Calls for papers

ESPRit Postgraduate Workshop on Periodical Studies; Journale als/in mediale(n) Konstellationen

Events

Das Klischee in Bewegung. Zur Dynamisierung von Text-Bild-Beziehungen in illustrierten Journalen und Büchern (1830–1860). Stereotypes in Motion. On Changing Letterpress/Image Relations in Illustrated Magazines and Books; Periodical Formats in the Market / Periodische Formate auf dem Markt

Vacancies, scholarships

Koordinator (m/w/d) 39,83 Std./Woche, DFG-Forschergruppe 2288 „Journalliteratur“, Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Date of publication: 12.12.2018
Last edited: 12.12.2018